Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reinigung Tamron 17-50mm f2.8


Lion666
16.04.2012, 22:28
Hallo,

Ich mußte am WE leider feststellen dass mein Tamron 17-50mm f2.8 Staub hinter der Linse hat. Um genau zu sein sind es neben ein paar Staubkörnchen eine größere Fussel genau zwischen den 2 Linsen vom Anschluß aus gesehen.

Ich habe Tamron schon angeschrieben und gefragt was eine Reinigung kosten würde, da das Objektiv leider keine Garantie mehr hat. Zurück kam leider nur ein formelles Schreiben das man das nich pauschal sagen kann sondern das Objektiv erst untersuchen muss, dazu die ganzen Bedingungen, Kostenvoranschlag von 20,-€ und der Hinweis der kostenfreien Entsorgung des Objektivs falls ich es nicht zurück haben möchte. Klasse! :roll:

Weiß zufälligerweise von euch mit welchen Kosten ich ungefähr rechnen muss?
Wenn ich es einmal dort habe würde ich gern noch prüfen lassen ob es korrekt justiert ist und ggf. neu justieren lassen. Hat damit schon jemand von euch bzgl. der Kosten Erfahrungen bei Tamron?

TONI_B
17.04.2012, 07:36
Wenn du mit den Bildern zufrieden bist, lass es sein: Staub zwischen den Linsen wirken sich in der Regel nicht aus! Und ob es gut zentriert ist, solltest du auf den Aufnahmen sehen.

Karpi
17.04.2012, 07:39
Entschuldigt bitte meine dumme Frage, aber wie erkennt man am einfachsten ob ein Objektiv dezentriert ist?

TONI_B
17.04.2012, 07:56
Man fotografiere ein ebenes Objekt (zB. Ziegelmauer) und achte peinlichst auf eine gute Ausrichtung der Kamera (90° zur Wand sowohl horizontal als auch vertikal). Dann vergleiche man die vier Ecken.

Oder man fotografiert ein weit entferntes Objekt (zB. Bergspitze, Kirchturm, Strommast). Einmal mit dem Objekt in der Bildmitte und dann vier Aufnahmen mit dem Objekt in den Bildecken.

Immer muss man aber auf beste Fokussierung achten! Am besten LiveView und Vergrößerung und manuell fokussieren. Mit AF sollte man mehrere Aufnahmen machen und die schärfste nehmen - trotzdem kann natürlich auch ein Problem mit dem AF vorliegen.

Tom
17.04.2012, 09:58
Oder man fotografiert ein weit entferntes Objekt (zB. Bergspitze, Kirchturm, Strommast). Einmal mit dem Objekt in der Bildmitte und dann vier Aufnahmen mit dem Objekt in den Bildecken.
Wobei man nach dem ersten (zentrischen) Bild die Fokussierung auf MF umschalten sollte, sonst hat man bei den Folgebildern die Toleranzen des AF mit zu bewerten, was nicht ganz einfach ist.
Alle 4 "Eckbilder" sollten die gleiche Schärfe aufweisen. Sobald ein Unterschied feststellbar ist, dürfte eine Dezentrierung vorliegen (Beispielbildern siehe Link unten). In diesem Fall bitte den Test wiederholen, um sicherzugehen.
Nicht zu vergessen: Stativ wäre von Vorteil (gg. Verwackelung).

Hier (http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html) ist der Test ganz gut beschrieben...

Pittisoft
17.04.2012, 10:52
Ich habe Tamron schon angeschrieben und gefragt was eine Reinigung kosten würde, da das Objektiv leider keine Garantie mehr hat. Zurück kam leider nur ein formelles Schreiben das man das nich pauschal sagen kann sondern das Objektiv erst untersuchen muss, dazu die ganzen Bedingungen, Kostenvoranschlag von 20,-€ und der Hinweis der kostenfreien Entsorgung des Objektivs falls ich es nicht zurück haben möchte. Klasse! :roll:

Weiß zufälligerweise von euch mit welchen Kosten ich ungefähr rechnen muss?


Wenn du ein Sony Gerät hättest das zu Geissler eingeschickt werden müsste wäre der Kostenvoranschlag bestimmt höher.......

In meinen Fall zb.
Kostenvoranschlag für HVL-58 durch Geissler 23.80€
Zurück senden des nicht Reparierten HVL-58 23.80€
Entsorgung des HVL-58 fachgerecht durch Geissler 23.80€
Reparatur des HVL-58 ca. 350€


Also ist die kostenfreie Entsorgung doch schon mal ein netter Sevice von Tamron.:lol:

Makun
17.04.2012, 21:27
@Lion666:
Ich habe schon erfolgreich zwei Objektive fast komplett zerlegt, repariert und funktionsfähig wieder zusammengebaut. Es waren die Modelle AF 35-70/4 (Minolta) sowie das EF IS 17-85 von Canon. Ich kenne das 17-50er Tamron nicht aber das Internet ist voll von Demontageanweisungen für diverse Optiken. Vielleicht solltest du dich mal trauen...

@Pittisoft:
Was war an dem Blitz denn kaputt? Ich habe mir gestern einen Metz 50 AF-1 zugelegt und bin mit seiner Funktion sehr zufrieden. Dein Beitrag hat mir jedoch etwas Angst gemacht obwohl ich einen Metz habe...

Tom
17.04.2012, 22:22
@Pittisoft:
Dein Beitrag hat mir jedoch etwas Angst gemacht obwohl ich einen Metz habe...
Das verstehe ich nicht. Metz hat einen vorbildlichen Service und dazu noch relativ faire Preise. Mit Geissler hast Du in dem Fall doch gar nichts zu tun...

Makun
18.04.2012, 00:50
Es geht nicht um den Service, sondern um die Tatsache eines Defektes an sich. Man stelle sich nur vor, das Gerät gibt einen Monat nach Garantieablauf seinen Geist auf. Aber das nur so am Rande...

jrunge
18.04.2012, 01:31
Es geht nicht um den Service, sondern um die Tatsache eines Defektes an sich. Man stelle sich nur vor, das Gerät gibt einen Monat nach Garantieablauf seinen Geist auf. Aber das nur so am Rande...
Genau so schlimm wäre es mit Deinem Metz, wenn er Dir 4 Wochen vor Garantieablauf auf den Boden knallt und in 100 Teile zerfällt. :shock:
Nee, mal ernsthaft: Natürlich kann jedes Gerät erst nach Garantieablauf den Geist aufgeben, aber wie Tom schon schrieb: Der Service von Metz ist ein anderer als der hier diskutierte. Metz wird kaum fast den Neupreis eines Blitzes für eine Reparatur verlangen.

About Schmidt
18.04.2012, 05:17
Entschuldigt bitte meine dumme Frage, aber wie erkennt man am einfachsten ob ein Objektiv dezentriert ist?

So (http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html)

Gruß Wolfgang