Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Filter notwendig oder überflüssig?


hathu
16.04.2012, 15:01
habe mir gerade eine A65 mit Sony 2,8/ 16-50 und als Reisezoom ein Tamron F3,5-6,3 18-200 gekauft.
Für wie wichtig haltet ihr für die beiden Objektive jew. UV und Polfilter?

Hans

LuKa
16.04.2012, 15:06
Auf Reisen bzw. generell im Bereich der Landschaftsfotografie ist m.E. ein Polfilter unverzichtbar. UV-Filter habe ich persönlich nie gebraucht.

MonsieurCB
16.04.2012, 15:06
UV-Filter sind seit langem überflüssig und dienen höchstens als physikalischer Schutz für die Frontlinse - allerdings beeinträchtigt JEDE Glas-Schicht vor dem Objektiv dessen leistung.
Polfilter sind auf Reisen unersetzlich, bringen allerdings nur im rechten Winkel zum Sonnenlicht etwas ... und sind im Weitwinkelbereich deiner beiden Objektive mit Vorsicht zu genießen, weil sie den Himmel ungleichmäßig verdunkeln und das Bild unnatürlich wirken lassen; außerdem schlucken sie 1-1,5 Blenden Licht ... und sind auch nicht unbedingt bildschärfe-verbessernd ... ich hoffe, das hilft dir?

Kopernikus1966
16.04.2012, 15:10
Polfilter auf alle Fälle nehmen, das ist einer der seltenen Fälle, wo du in der Nachbearbeitung nichts Vergleichbares hast.
Überlege dir aber, ob du in Zukunft auf bestimmte Objektive ein Aug´ geworfen hast, weil du dann den Polfilter in der größten für dich sinnvollen Größe nehmen solltest und den Rest deines Objektivparkes mit Step down Ringen (oder sind das step-up Ringe, merk ich mir nie...:roll:) für den Polfilter passend machst.

Zum Thema UV-Filter gibt´s unterschiedliche Meinungen, ich persönlich hab´s aufgegeben, obwohl mir ein "Opferfilter" schon einmal eine Frontlinse gerettet hat.

Und beim 18-200 würde ich überhaupt nix draufschrauben. Ich habe das Ding selber und verwende es als Urlaubslinse, aber über Blende 8 würde ich sowieso nicht gehen und Filter dafür wären Perlen vor die Säue...

RainerV
16.04.2012, 15:12
Hallo Hans,

ob man einen UV-Filter benötigt, ist eine reine Glaubensfrage. Die UV-Filterung braucht man bei DSLRs nicht. Ob man ihn als mechanischen Schutz der Frontlinse benötigt, ist umstritten. Ich persönlich setze keinen ein. Wenn man einen einsetzen will, dann sollte man sich den Gefallen tun, und nicht den billigsten kaufen.

Ein Polfilter ist etwas ganz anderes. Er ist auch bei DSLRs sinnvoll, aber natürlich nur in gewissen Situationen. Man kann mit ihm Spiegelungen verringern und eine erhöhte Farbsättigung bei sonnigem Wetter erreichen. Beides sinnvoll.

Rainer

hathu
17.04.2012, 15:55
danke für Eure Tipp`s, hilft mir schon mal weiter.

Hans

el-ray
17.04.2012, 16:07
Noch ein Nachtrag zum 16-50 f2,8 und Polfilter, habe es gerade mit einem B+W 72mm Pol mit normaler F Pro Fassung (also nicht Slim) ausprobiert. Die Vignettierung bei 16mm und f2,8 ist marginal und bei f8 nicht mehr wahrnehmbar. Man braucht für dieses Objektiv also nicht zwingend eine Slim-Fassung, was ja 3 Vorteile mit sich bringt:
-Besseres Handling
-Man kommt nicht so leicht mit den Fingern aufs Glas
-Der normale Ojektivdeckel passt drauf

Das Zeiss 16-80 hingegen hat mit Slim-Filter sogar noch leicht vignettiert.

Michi
17.04.2012, 17:56
Noch ein Nachtrag zum 16-50 f2,8 und Polfilter, habe es gerade mit einem B+W 72mm Pol mit normaler F Pro Fassung (also nicht Slim) ausprobiert. Die Vignettierung bei 16mm und f2,8 ist marginal und bei f8 nicht mehr wahrnehmbar. Man braucht für dieses Objektiv also nicht zwingend eine Slim-Fassung, was ja 3 Vorteile mit sich bringt:
-Besseres Handling
-Man kommt nicht so leicht mit den Fingern aufs Glas
-Der normale Ojektivdeckel passt drauf

Das Zeiss 16-80 hingegen hat mit Slim-Filter sogar noch leicht vignettiert.

Auf den Sony Zeiss Polfilter paßt auch der normale Deckel und der vignettiert am Zeiss 16-80 nicht.

Gruß
Michi

der_knipser
17.04.2012, 18:28
Einen Polfilter habe ich auch im Rucksack. Aber ich gebrauche ihn fast nie. Letzte Woche in Schottland, wo ich viele Landschaftsbilder gemacht habe, war er ein paarmal drauf. Aber ganz ehrlich, mir gefallen die Bilder mit Filter nicht wirklich besser.

Für sinnvoller halte ich einen Grauverlaufsfilter, mit dem man (anstelle von HDR) den Himmel abschatten kann, um die Dynamik in den Griff zu bekommen.

el-ray
17.04.2012, 18:46
Auf den Sony Zeiss Polfilter paßt auch der normale Deckel und der vignettiert am Zeiss 16-80 nicht.

Ok, in meinem Fall wars der B+W Käsemann

Dentixx
17.04.2012, 21:17
Also ich hab auf meinen 16-50 SSM und 16-80 CZ ein Schutzglas von Zeiss drauf!
Das ist mir meine Linde wert! Dafür waren die zu teuer!
Pol-, Grau- und Grauverlaufsfilter hab ich immer in der Tasche und benutze die auch recht häufig! Finde es interessanter die Effekte schon beim fotografieren zu schaffen, als hinterher bei der Bearbeitung! Aber das ist Geschmacksache...

SA77
07.05.2012, 21:42
Ich habe eine a77 mit dem CZ 16-50 und ein Minolta 70-210.

Jetzt bin ich am überlegen ob ich mir einen Polfilter, Graufilter und Infrarotfilter kaufe.

Polfilter: kräftige Farben
Graufilter: lange Belichtungszeiten
Infrarotfilter: Infrarotfotografie (funktioniert das mit der a77 und nur mit einem Filter ohne Umbau?)

1) Bringen mir die Filter was oder nicht?
2) Sollte ich einen Klarglasfilter als Schutz drauf machen?
3) Wie viel kostet mich ein Pole- / Klarglasfilter an Licht?
4) Welche Marke würdet ihr mir empfehlen Heliopan, B+W Filter oder CZ bei Klargalss?


Gruß Daniel

hhw
07.05.2012, 22:21
Ich nutze UV-Filter als Schutz, da es z.B. einfacher ist an der Nordsee nach einer Session den Filter zu reinigen. Ich habe mich für Daisee-Filter entschieden. Laut Recherche mit HOYA mindestens gleichwertig , wenn nicht noch besser.

http://www.khalia.de/Daisee-DMC-UV-Filter-72mm-UV-Haze-Pro-Slim-8-fach-verguetet

Neonsquare
07.05.2012, 23:31
Ich hab auf dem SAL-1650 einen Hoya HD Protector; die Dinger sind ziemlich robust und sehr schmutzabweisend. Das Objektiv habe ich im Alltag praktisch ständig drauf und der Filter macht das schnelle Abputzen zwischendurch für mich einfach ein wenig sorgenfreier.

Lobra
08.05.2012, 00:37
Ich nehme seit der Analog-Fotografie keine Filter mehr,sie sind entbehrlich geworden.
Der einzige Schutz ,vor Beschädigung,ist die Streulichtblende,den Rest übernimmt die EBV.
Ich vergass,hin und wieder ,nutze ich Achromaten, um näher ran zu kommen.Ein Makro-Objktiv benutze ich nicht ,es ist nicht mein Schwerpunkt der Fotografie.

minfox
08.05.2012, 10:32
Ich nehme seit der Analog-Fotografie keine Filter mehr
Und wofür hast du die Filter vor der Analog-Fotografie benutzt? ;)

ulle300
08.05.2012, 19:40
Und wofür hast du die Filter vor der Analog-Fotografie benutzt? ;)

Vor der Analogfotografie? Meinst Du Lochkamera und so?

Theo Marquardt
08.05.2012, 19:54
... seit der Analog-Fotografie keine Filter mehr,sie sind entbehrlich geworden ... den Rest übernimmt die EBV.

Hast Du ein Polfilter plug-in?

LG

Theo

Camobs
08.05.2012, 23:25
Ich handhabe es folgendermaßen: bei einem teurem Objektiv ist mir die Gefahr, daß die Frontlinse was abkriegt zu hoch, da viel Geld auf dem Spiel steht. Aber ich unterscheide: liegt die Linse weit hinten (z. B. Minolta 1,7/50) benutze ich keinen Filter, da es unwahrscheinlicher ist, daß etwas die Linse erreicht. Liegt die Frontlinse sehr weit vorn, kommt ein Filter drauf - und zwar der beste, den ich mir leisten kann.
Ich hatte zufällig kürzlich ein Erlebnis mit einem Tamron 2,8 28-75 mit einem Kenko-Filter der etwa 10 oder 15.- Eu kostete. Ich war mit der Bildquali immer unzufrieden.
Dann kam ich mal auf die glorreiche Idee, den Filter abzunehmen: die Fotos waren wieder knackscharf. Dann habe ich mir einen Marumi Filter mit DHG Vergütung gekauft und nun ist alles gut - das war ein absolutes AHA-Erlebnis.
Also, wenn man sich schon ein teures Objektiv kauft, sollte man die paar Euro auch noch investieren und keine Scherbe vor ein gutes Objektiv schrauben, sonst kann man gleich ein einfacheres Objektiv verwenden.

Viele Grüße,
Frank

clickpet
09.05.2012, 07:44
Seit ca 20 Jahren habe ich bei den meisten Objektiven ein UV Filter drauf. Und zwar ein GUTES was die Bildqualität möglichst wenig beeinträchtigt. Ich hatte noch nie Probleme mit Lichtverlust oder Vignettierungen. Bei mir dienen die Filter einfach als mechanischer Schutz der Frontlinse. Da ich oft auch die Kamera an der Schulter habe ohne einen Deckel drauf schätze ich den Schutz den ein Filter bietet.
Ich weiss von drei Fällen im Bekanntenkreis, die einmal von einem 300 / 2.8 und einmal von einem weisen Riesen und von einem CZ 24-70 die Frontlinsen beschädigt wurden.... Das passiert einem nur einmal, der Ersatz einer solchen Linse kostet sehr viel und verursacht auch viele Umtriebe..
Also immer mit Filter (nur meine Ansicht).....:top:

Neonsquare
09.05.2012, 08:09
@clickpet
Auch da muss man differenzieren. Der Ersatz einer Frontlinse kostet mitunter nicht viel mehr als ein wirklich guter Filter (muss man prüfen). Weiterhin sind Kratzer an der Frontlinse oft kein großes Problem und wirken sich kaum aus. Allerdings ist möglicherweise der Tausch der Frontlinse eines alten Objektivs mangels Ersatzteilen schwer möglich. Auch senken sämtliche Kratzer den Wiederverkaufswert enorm.

Bei Objektiven wie dem Minolta 50mm F1.7 tendiere ich zu keinem Schutzfilter, weil man die Dinger recht günstig gebraucht kriegt und die Frontlinse recht tief liegt. Wobei ich auch da relativieren muss: ich habe auch auf diesem bereits kurzzeitig einen alten Filter drauf gehabt: Bei Events wo ich ausschließlich mit diesem Objektiv im wüsten Gedrängel unterwegs war und man ständig irgendwo oder an irgendwem aneckt.

Mir ist es durchaus schon passiert, dass ich im Eifer des Gefechts die Kamera oder das Objektiv ohne Schutzdeckel in die Tasche steckte und dann an einem hässlichen Geräusch merkte, dass ich da vorher auch meinen Schlüsselbund verstaut hatte. Da helfen auch Gegenlichtblenden nicht immer. Natürlich sollte man aus sowas auch schlicht lernen und mehr Sorgfalt an den Tag legen ;)

Don-John
09.05.2012, 17:06
Es gibt auch Versicherungen, die soetwas mit abdecken. Im Nachbarforum wird eine angeboten, die bei einer 2000€ Fotoausrüstung ~85€ im Jahr kostet (ohne Selbstbeteiligung) und deckt wesentlich mehr ab als nur das Verschrammen der Frontlinse. Achja, und die Versicherung beeinflusst die Bildqualität überhaupt nicht.