Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektiv-Ausrüstung für Reise


ipaddy
15.04.2012, 23:43
Hallo zusammen,

Da ich in wenigen Wochen für mehrere Monate nach Amerika und Südamerika gehe, möchte ich eine Fotoausrüstung dabei haben, mit der ich ziemlich alle Bereiche abdecken kann. Gerne mache ich:
-Portraits (alte Personen auf der Strasse, etc.)
-Landschaftsaufnahmen

aktuelle Ausrüstung:

Minolta 28, f 2.8
Minolta 35-70, f 4.0
Minolta 70-210, f 4.0
Sony 18-70, f 3.5-5.6

Folgende Objektive habe ich mir mal angeschaut:
Weitwinkelzoom (ca. 10-20mm)
Sigma 10-20mm, 3.5
Sigma 10-20mm, 4.0-5.6
Tamron 10-24mm, 3.5-4.5

Hier tendiere ich zum Sigma 10-20 3.5 aufgrund der guten Lichtleistung. Gerade in einer Stadt kann ich so interessante Bilder schiessen und mit der Tiefenunschärfe zwischen Personen und Gebäuden spielen.

Festbrennweite für Portraitfotographie
Tamron 60mm, 2.0
Sigma 70mm, 2.8
Sigma 50mm, 1.4

hier tendiere ich zum Tamron, da höhere Brennweite als Sigma 50 und bessere Lichtstärke als Sigma 70...

Was meint ihr, was eignet sich gut, um meine Ausrüstung optimal zu ergänzen?
Das Sony 18-70mm werde ich wahrscheinlich verkaufen...

Ebenfalls bin ich noch unschlüssig ob ich mir das Cokin P-System für die Reise kaufen möchte. Hier würde ich vor allem Grau, Grau-Verlaufsfilter und Polfilter benutzen. Jedoch weiss ich nicht, ob mir dann das nicht zu viel wird auf der Reise...

Vielen Dank und liebe Grüsse aus der Schweiz,
Patrick

16bit
15.04.2012, 23:59
Hallo!

Nimm dir das Sigma 10-20 4.0-5.6
das ist sehr gut! Wäre ich nicht auf Vollformat umgestiegen hätte ich es niemals hergegeben. das 3.5 ist viel teurer(+ das bissi mehr Lichtstärke ist bei UWW ziemlich wurscht)

Als Reisetele finde ich das Minolta 70-210, f 4.0 perfekt.
nicht zu schwer, nicht zu groß. (Alternative hierfür wäre ein SAL 55-200, das ist aber ein bissi lichtschwächer; aber trozdem ein feines Teil für seinen Preis)


bezüglich festbrennweite würde ich für die a55 ein Sony 50 1.8 nehmen



Wieviel Platz hast du denn? wenn eher wenig würd ich persönlich folgendes mitnehem:

Sigma 10-20 4.0-5.6
ein 18-200 oder sowas
ein 50 1.8

Shooty
16.04.2012, 00:31
Tjo, einer seits versteh ich deine Frage vollkommen andererseits bist du aber auch der einzige der sie dir wirklich gut beantworten kann.

Hilfen zur Lösung können wir aber anbieten denke ich ;)

Überleg dir doch einfach was du fotografieren willst und wie du es fotografieren willst.
Hast du dir schon Ideen gebastelt, dann ergeben sich zwangsweise kombinationen an Objektiven du du brauchen wirst.
Willst du mobiel sein oder willst du für alles gewabnet sein?
Ich hatte einmal in Irland als wir mit dem Forum unterwegs waren wirklich alles dabei was ich so abdecke für die Art von meiner Fotografie. Das hat gut funktioniert.
Dann war ich nochmal in Irland und da war ich mit einem anderen Schwerpunkt da, hatte nur einen Body ein 50ger und ein 28ger dabei. Hat auch super geklappt! War aber halt ein anderer Schwerpunkt und nicht um explizit Bilder zu machen.
Trotzdem sind shcöne Bilder entstanden.

Und dann überleg dir noch wie du das ganze transportieren willst und kannst. Kannst du deine Ausrüstung immer dabei haben? Willst du es? Kannst du andere Dinge die du dort machen willst noch mit deiner Ausrüstung am Körper machen? ...

Wenn DU DIR diese Fragen beantwortet hast wirst du wissen was du mitnehmen sollst.

Einfach zu schreiben "Nimm das 28 2,8" wäre aus meiner Sicht einfach nur Quark.

koopi
16.04.2012, 06:09
Beim Weitwinkel wirst du auch bei F3.5 schon eine große Tiefenschärfe haben. Da kannst du auch zum günstigeren Sigma oder Tamron kaufen bzw. für das Geld eher das Sigma 8-16 in Betracht fassen.
Von den FBs würde ich das Tamron 60mm nehmen, da es auch für Makro taugt.

Photon42
16.04.2012, 13:26
Hoi Patrick,

bei Shooty steht eigentlich schon vieles drin. Für mich wäre inzwischen eine relative leichte Kombination reizvoll, also beispielsweise Dein 2.8/28 mit einem Minolta 1.7/50. Als Basiskombo super klein, leicht, lichtstark und immer dabei.

Am unteren Ende wenn nötig ein WW-Zoom (ich würde das Tamron nehmen, weil es kein Sigma ist :shock:). Nach oben würde ich wohl nach einem 2.8/135 oder einem 2.8/100 Macro schauen. Nahaufnahmen kann man auch machen, indem man vor eine andere Linse ein Apochromaten schaubt (Canon 500D o.ä.). Du merkst schon, ich habe wenig Zooms ...

Und wegen der Filter etc.: Die spontane Verwendung von solchem Zubehör ist umständlich. Wenn Du aber wirklich bestimmte Vorstellungen hast und die Zeit mitbringt (bzw Deine Begleitung, falls vorhanden), ist ein Filtersystem ganz nett. Mit Cokin habe ich keine Erfahrungen. Denk daran, dass der Pol- und Verlauffilter unabhängig drehbar sein sollten.

Viel Spass übrigens bei Deiner Reise. Ein paar Monate ... klingt super. Komm' gut zurück.

LG
Ivo

Danielito
16.04.2012, 13:51
Hallo Patrick,

ich war 12 Monate in Südamerika mit Kamera unterwegs. Habe immer wieder Leute getroffen, die damit beschäftigt waren, Objektive zu wechseln bzw. irgendwann darauf verzichtet haben. Wenn ich an Städte in Südamerika denke, dann kann ich nur davon abraten sich mit dem Objektivwechsel zu beschäftigen. Zuviel Ablenkung, zu schnell ist der restliche Rucksack weg. Um so unauffälliger Du unterwegs bist, um so besser. Ich würde mal ernsthaft über ein Superzoom nachdenken. Licht hast Du ja fast immer genug. Zur Not kann man die Kamera auch mal irgendwo auflegen und dann mit längerer Belichtungszeit arbeiten.

Stell Dir mal einen lebhaften Markttag mit richtig viel Betrieb vor. Du machst gerade eine Totale über den gesamten Markt mit Anden im Hintergrund und jetzt siehst Du ein lohnendes Portrait-Motiv. Bis Du Dein Objektiv gewechselt hast (von Weitwinkel auf Tele) ist die Gelegenheit schon lange vorbei.

Wenn Du per Bus unterwegs bist (und nicht mit Leihauto) bist Du voll auf damit beschäftigt Deine Habseligkeiten unter Kontrolle zu behalten. Auf eine gesamte Kameraausrüstung mit 5 Objektiven aufzupassen macht da einfach keinen Spass.

Ich habe in Peru im Bus einen Schweizer kennengelernt, irgendwann fiel mir auf, dass er schon alles kannte. Er hat mir dann erzählt, dass er gerade seine mehrmonatige Reise wiederholt, da sie ihm kurz vor Schluss die Kamera und alle Aufnahmen geklaut hatten. Ein Thema wäre also noch die "Datensicherung" unterwegs. Internet-Cafes gibt es sicherlich genügend. Ich würde mich spätestens einmal pro Woche in ein Cafe setzen und wenigstens Jpgs irgendwo die die Cloud uploaden. Nur mal so zur Sicherheit...

Viele Grüße und viel Freude auf Deiner Reise! Mein Neid ist mit Dir :D
Daniel

ipaddy
19.04.2012, 12:16
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure raschen Antworten!

Ich habe folgendes Angebot zu einem Preis von 710 Euro bekommen:

Boîtier Minolta Dynax 7D (numérique)
Boîtier Minolta Dynax 7000 i (argentique)
Tous les objectifs, avec pare-soleil d'origine et filtre:
Objectif Sigma 10-20mm pour Minolta (4-5.6)
Objectif Sigma 18-200mm pour Minolta (3.5-6.3)
Objectif Minolta 28-80mm (3.5-5.6)
Objectif Minolta 35-70mm (3.5-5.5)
Objectif Minolta 20mm (2.8)
Objectif Minolta 50mm (1.7) sans filtre
Objectif Tokina 70-210mm (4-5.6)
Multiplicateur focale AF 1.5X Kenko
Flash Minolta 2800 AF
Télécommande Minolta RC-1000
Chargeur de 2 batteries pour le 7D (avec allume-cigare)

Damit hätte ich dann alles abgedeckt für meine Reise, oder? Nicht dass ich alles mitnehmen werde aber ist doch mal ein guter Grundstock an Ausrüstung...

Jemand hat mir noch empfohlen, einen zweiten Body mit kompatiblem Akku / Speicherkarte mitzunehmen um weniger Objektivwechsel vornehmen zu müssen. Ich werde mich mal nach Occasionen umschauen, vielleicht finde ich eine günstige a33.
Oder gibt es andere Sony a Kameras mit dem selben Akku?

Liebe Grüsse,
Patrick Schwizer

LuKa
19.04.2012, 12:51
Hast Dir ja einiges gegöhnt :D

Einen zweiten Body empfinde ich als als zu viel. Wobei ich schon immer jemanden mit diesem Gurt in Aktion sehen wollte LINK (http://www.blackrapid.com/product/camera-strap/dr1/) :shock:

ipaddy
19.04.2012, 13:35
Hallo LuKa,

Hab mir das Angebot noch nicht gekauft...
Was meint Ihr, ist das Angebot fair? Zuschlagen?

Gruss Paddy

MonsieurCB
19.04.2012, 13:55
Ich rate dir DRINGEND zu einem Zweitgehäuse!

Warum?

1. Was nützen dir deine Kilos von Objektiven, wenn dein einziger Body kaputt geht - oder gemopst wird?

2. Je weniger oft du Objektive wechseln musst, desto wenige rDreck und Staub kommt auf Senor und Linsen.

Wenn ich wirklich MONATE reisen würde, dann würde ich event. sogar noch ein Drittgehäuse erwägen ... JMHO

Erlanger
19.04.2012, 16:01
Drittgehäuse :shock: .....lass mal die Kirche im Dorf :mrgreen:
Die Wahrscheinlichkeit ist wohl größer, dass das Drittgehäuse gleich zusammen mit dem Erst- und Zweitgehäuse geklaut wird :P
Zur Not kaufst Du drüben ein neues Gehäuse - ist ja kein Entwicklungsland ;)
Ich würde mir mehr Gedanken über die Speicherkarten bzw. Backup machen - den Inhalt derer kann man nicht nachkaufen...

Pforzheimer
19.04.2012, 19:00
anstelle eines dritten body´s würde ich eher in einen solchen service im urlaub investieren - macht nebenbei eindruck und schützt damit auch vor diebstahl:

http://www.toxy.de/photos/de/faszination/galerie/ORIG_toxy-liegerad_trimobil-trike-ndr-kamerafahrzeug.jpg

ipaddy
21.04.2012, 13:49
Hallo zusammen,

Wie handhabt ihr das mit den Filtern? Cokin?
Ich glaube ich werde einfach vor jedes Objektiv einen normalen UV-Filter machen und einen Polfilter fürs WW und sonst nichts mitnehmen... Meint Ihr ich bereue das danach ohne Grau und Grauverlaufsfilter? Aber ich habe das Gefühl dass ich die Filter eh nicht brauchen würde und spare mir das Geld glaub lieber.. bzw. kaufe mir einen 2. Polfilter für 55mm..

Ausserdem habe ich noch wenig Erfahrung mit Filtern...

Anstelle Graufilter: Voll abblenden und ISO 100 sollte reichen um eine Langzeitbelichtung nicht überzubelichten, oder? Ausser man will natürlich mehrere Minuten belichten oder will mit offener Blende fotographieren...

Anstelle Verlaufsfilter: Meine Kamera (a55) hat eine interne HDR Funktion die recht gut funktioniert!

Schwierig schwierig... Wie reist Ihr denn?

Gruss Paddy

Don-John
21.04.2012, 16:49
...
Ich glaube ich werde einfach vor jedes Objektiv einen normalen UV-Filter machen und einen Polfilter fürs WW und sonst nichts mitnehmen... Meint Ihr ich bereue das danach ohne Grau und Grauverlaufsfilter? Aber ich habe das Gefühl dass ich die Filter eh nicht brauchen würde und spare mir das Geld glaub lieber.. bzw. kaufe mir einen 2. Polfilter für 55mm..

Ausserdem habe ich noch wenig Erfahrung mit Filtern...

Anstelle Graufilter: Voll abblenden und ISO 100 sollte reichen um eine Langzeitbelichtung nicht überzubelichten, oder? Ausser man will natürlich mehrere Minuten belichten oder will mit offener Blende fotographieren...

Anstelle Verlaufsfilter: Meine Kamera (a55) hat eine interne HDR Funktion die recht gut funktioniert!

Schwierig schwierig... Wie reist Ihr denn?

Gruss Paddy

Paddy,

mein Tipp, kauf nicht zuviele Filter, wenn überhaupt. Es scheint so als solltest du lieber vorher etwas mehr über die Theorie dir anlesen. Das ist überhaupt nicht böse gemeint, aber du schreibst ja auch selber, dass du dich damit noch nicht so auskennst.

Ich will keine Diskussion über UV Filter vom Zaun brechen... aber wenn du mal ein wenig danach googelst, wirst du merken, dass diese üblicherweise höchstens zum Schutz bei digitalen Kameras und insbesondere bei deiner a55 sinnvoll sind. Ich benutze keine UV Filter.

Ich selbst habe einen Polfilter an meinem Standardobjektiv (17-50mm) und halte ihn dort auch für sinnvoll. Da ich nicht genau weiß, was du mit Weinwinkel meinst, sei angemerkt, dass im UWW Bereich ein Polfilter eher nicht zu empfehlen ist. Der Effekt hängt vom Winkel zum Licht ab und daher dunkel ein Polfilter bei starkem Weitwinkel den Himmel unterschiedlich stark ab...

Graufilter kann man auch zu unterschiedlichsten Zwecken benutzen und da reicht es nicht immer, die Blende zu schließen und Iso 100. Z.B. kann bei seehr lichstarken Objektiven die minimale Verschlusszeit (z.B. 1/4000s) bei Sonnenschein und offener Blende (z.B. 1.4) nicht ausreichen um Überbelichtung zu verhindern.
Wenn du einen Wasserfall fotografieren willst und so einen träumerisches Wasser haben willst, kann geschlossene Blende und Iso 100 reichen, muss aber nicht. Hier hilft ein Polfilter aber auch nochmal ein bisschen sodass ich mir keinen Filter kaufen würde, wenn ich nicht gerade irgendwo hinfahre, wo ich sehr viele Wasserfälle erwarte oder ähnliche Fotoszenen...
Dann kann man ihn auch noch für Langzeitbelichtungen verwenden. Ich hoffe du denkst hier nicht an Nachtaufnahmen, da muss man auch ohne Graufilter schon lange belichten... Hier geht es eher darum, solange zu Belichten, dass sich z.B. Menschen auf einem belebten Platz rausmitteln bzw. zu Geistern werden. Dafür sind sehr lange Belichtungszeiten nötig und ein entsprechend starker (dunkler) Graufilter. Ich hoffe, es kommt rüber, dass Graufilter normalerweise kein muss sind. Außerdem lassen sie sich mit EBV auch simulieren, indem man z.B. mehrere aufnahmen aufnimmt und dann übereinander legt.

Ein Grauverlaufsfilter oder System wie von Cokin ist sehr nett. Ich selber habe noch keins aber auch das ist nicht unbedingt notwendig und ich würde hier dazu raten, nichts zu überstürzen. Wenn du merkst, dass der Himmel sehr hell und der Vordergrund sehr dunkel ist, hilft schon die HDR Funktion, wie von dir festgestellt. Außerdem kann man auch Bilder mit unterschiedlicher Belichtung aufnehmen und einen digitalen Grauverlaufsfilter anwenden... einfach mal nach googlen, wenn es dich genauer interessiert. Ein Stativ wäre nicht schlecht.. aber je nach Reise unpraktisch... manchmal tut es auch ein Bohnensack oder Pullover.:top:

Genrell gilt bei der Filteranschaffung, dass man sich überlegen sollte, welche Objektive man hat oder noch kaufen möchte.. und dann den größten Durchmesser wählen. So lassen sich die Filter ideal per Adaper auf den anderen Objektiven verwenden und man spart sich den Mehrfachkauf. Oder halt ein System wie das von Cokin.

Also, da du schreibst, dass Landschaftsfotografie eins deiner Schwerpunkte ist, ist sicherlich über ein Filtersystem wie das von Cokin nachzudenken. Allerdings würde ich es nicht speziell für eine Reise anschaffen.. sondern vorher zuhause mich langsam rantasten und nicht gleich alles kaufen.

Wie ich meine Tasche auf Reisen packe ist stark von der Reise abhängig. Backpacking oder die ganze Zeit mit Auto unterwegs... je mehr man zu Fuß unterwegs ist, desto weniger Fotoausrüstung kommt mit. Je mehr nicht-Fotografen dabei, desto weniger Ausrüstung kommt mit... ist halt auch eine Sache des Schwerpunkts einer Reise.

VitaActiva
22.04.2012, 16:11
Hallo Paddy,

ich hatte schon einmal ein ähnliches Problem wie du und dazu auch die Möglichkeiten im Forum diskutiert (LINK (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=104536)). Für mich ging es aber nach Asien, nicht nach Lateinamerika.

Bezüglich Lateinamerika: Du solltest wirklich bedenken, dass deine Kamera schnell geklaut werden könnte. Freunden von mir passierte dies auch in Brasilien und Mexiko, wobei immer der ganze Rucksack weg war.
Desweiteren könnte hohe Luftfeuchtigkeit herrschen, die der Kamera etwas zusetzt bzw. Feuchtigkeit auf die Objektive bringt. Das spricht für Zooms, mit denen man wenig wechseln muss und somit wenig Feuchtigkeit ins Kamerainnere gelangt. Oder eben für einen zweiten Body ;)

Gerne beschreibe ich dir auch noch meine Ausrüstung, die ich für meine :a:33 dabei hatte:
4.5-5.6/8-16mm Sigma
1.8/35mm Sony
1.8/50mm Sony
2.8/85mm Sony
Polfilter, ND Filter, Stativ, Reinigungsset mit Blasebalg

Rückblickend hätte ich lieber noch einen Zoom mitgenommen. Ich bevorzuge eigentlich Festbrennweiten, aber gerade wenn ich mit Freunden unterwegs war, musste es oft etwas schneller gehen und da wäre ein Zoom deutlich besser gewesen. Ansonsten fotografierte ich auch meist Landschaften, Natur und Personen und kam da gut zurecht. Möglicherweise hätte ich die 50mm Brennweite nicht benötigt, da sie in Räumen kaum einsetzbar ist (wegen dem Crop Faktor) und mir das 85mm von den Farben und der Schärfe mehr zusagt. Am meisten benutzt habe ich die 35mm Brennweite, da sie sowohl für Landschaften als auch Personen zu benutzen ist und teilweise auch für Architektur. Da ich oft Available Light Fotografie betreibe, waren die Festbrennweiten auf jeden Fall von Nöten. Die Filter passten auf das 35mm und 85mm Objektiv und hatte ich für Langzeitbelichtungen und strahlend blauen Himmel dabei (gab es dort im Herbst sehr oft). Auch in Asien gibt es enge Gassen, wo es Spaß macht mit einem SWW zu fotografieren, es sollte davor aber ein bisschen geübt werden. Die Weitwinkel-Aufnahmen können sonst sehr trostlos wirken.

Wenn ich heute wieder losziehen würde, hätte ich die 35 und 85mm Brennweiten wieder dabei und genauso das SWW-Objektiv von Sigma. Statt der 50mm Brennweite würde ich heute eher eines der gängigen Standard-Zooms mitnehmen, wie das 17-50 von Tamron, das 16-50 von Sony, oder das Equivalent von Sigma. Solltest du dir das Sigma 10-20 holen, könntest du auch über ein Standardzoom mit längerer Anfangsbrennweite nachdenken.

So, ich glaube, das ist alles was mir gerade dazu einfällt.

Viele Grüße

ipaddy
01.05.2012, 22:58
Hallo zusammen,

Ich hab mir nun das Occasion-set gegönnt... Meine Ausrüstung ist nun folgende (die Objektive welche ich mitnehme sind fett):

Sigma 10-20, 4-5.6
Sony 18-70, 3.5-5.6
Minolta 28-80, 3.5-5.6
Minolta 35-70, 3.5-4.5
Minolta 35-70, 4
Minolta 70-210, 433
Sigma 18-200, 3.5-6.3

Minolta 20, 2.8
Minolta 28, 2.8
Minolta 50, 1.7

Kenko Mx-AF 1.5 Telekonverter

Was meint ihr? Gute Wahl?

lg Patrick

steve.hatton
01.05.2012, 23:24
..

Bezüglich Lateinamerika: Du solltest wirklich bedenken, dass deine Kamera schnell geklaut werden könnte. Freunden von mir passierte dies auch in Brasilien und Mexiko, wobei immer der ganze Rucksack weg war. ...

Aufpassen sollte man überall.

Freunde von mir waren mit dem Motorad in Peru unterwegs und hatten an einem Imbissstand einen Rucksack vergessen - das merkten sie erst einige Kilimeter später ...Papiere, Geld etc, alles drin!!!...sie drehten um fuhren zurück und wurden schon winkend von der Imbiss-Stand-Besitzerin empfangen die den Rucksack schön aufbewahrt hat !

Think positive !


Zum Thema Filter, naja wurde schon viel gesagt.... ich denke ein zwei Grauverlaufsfilter (nicht Schraubfilter) kann man auch so vor die Kamera halten ohne Hitech, Cokin oder Lee Halter.

Polfilter sollte Pflicht sein.

Graufilter (Schraubfilter) am besten in größter Objektivgröße (bei mir zB 77mm) plus Step-down-Ring(e), bei mir 77 auf 72 mm und man ist versorgt.

Ein bisschen googeln nach "wie nutze ich einen Grauverlaufsfilter" oder "how to use ND grad " bringt schon einiges an Einblicken in die Möglichkeiten mit Filter.

Klar kann man HRD auf softwaretechnisch bis zu einem gewissen Grad machen, aber eben mit EInschränkungen - und so oft kommt man nicht an derartig entfernte Locations sodass ich persönlich die Investition für die 2 Filter und 1-2 Grauverlaufsfilter ( http://www.wexcameras.de/search/default.aspx?q=hitech%20100mm%20Filter ) nicht scheuen würde.

Du kauft ja auch ein WW und machst das nicht alles mit der Panorama-Funktion, oder?

Mach das beste draus !

DerKruemel
02.05.2012, 00:49
Desweiteren könnte hohe Luftfeuchtigkeit herrschen, die der Kamera etwas zusetzt bzw. Feuchtigkeit auf die Objektive bringt. Das spricht für Zooms, mit denen man wenig wechseln muss und somit wenig Feuchtigkeit ins Kamerainnere gelangt.


Auch wenn das Zoomobjektiv auf dem Body bleibt, so kommt doch durch das Zoomen ausreichend feuchte Luft in das Objektiv und damit auch in das Body. Letztlich ist es also egal auf welchem Weg die Feuchtigkeit ins Body kommt. Das einzige was dagegen hilft ist ein Unterwassergehäuse ;)

rudluc
02.05.2012, 02:08
Schwierig schwierig... Wie reist Ihr denn?


Nicht so wie du. Wenn ich eine solche tolle Reise mache, möchte ich sie nicht nur dem Knipsen von Fotos unterordnen, denn ich reise im Allgemeinen nicht allein, sondern mit meiner Frau, die sich anfangen würde zu langweilen, wenn ich ständig irgendwo 20 Minuten stehenbleibe und an meiner Kamera herummache.
Die Ausrüstung soll bei mir kompakt, leicht und schnell zu bedienen sein. Es kommen von meinen 10 Objektiven maximal drei in meine Tasche (11-16, 16-50 und 70-300), u.U. wird sogar auf das SWW verzichtet. Die ganz lichtstarken Glasbausteine bleiben zuhause genau so wie der Blitz, eher wird mal die ISO-Zahl hochgedreht oder eine Abstützung für die Kamera improvisiert. Wichtig ist mir auch eine Tasche, wo ich sehr schnell mit einem Griff Kamera und Objektive herausnehmen und wieder hineinstecken kann.

Gestaltungsfilter kommen mir nicht ins Gepäck. Ich habe sie alle wieder verkauft, weil das absolut nicht mein Ding ist. Ich verwende nur Schutzfilter, denn irgendwann kommen die ersten Cola-Spritzer, Fingerabdrücke oder Salz und Sand. Polfilter sind mir auch zu umständlich für den seltenen Nutzen. Verlaufsfilter können manchmal ganz interessant aussehen, aber ich mache das Gleiche (wenn es mich dazu treibt) dann lieber in aller Ruhe nachträglich in der Bildbearbeitung.

Ich glaube, was noch keiner gesagt hat: nimm noch ein paar Speicherkarten mit, denn wenn du so ambitioniert an die Sache herangehst, wirst du sicher sehr viele Fotos machen. Das ist auch ok so, denn es ist besser, du löschst hinterher als noch während der Fahrt, weil dir der Speicher knapp geworden ist.

Rudolf