Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zusatzmikrofon Alpha 77/65/55
Ich möchte mal fragen was Ihr mir als externes Mikrofon empfehlen könnt.
Was habt Ihr für Erfahrungen gesammelt.
Mir scheint das eingebaute Mikrofon etwas blechern zu tönen.
Ein Externes Mikrofon würde sicher auch die Geräusche vom Stangenantrieb reduzieren?
Ist das SONY ECM-ALST1 eine gute Lösung?
Oder kann mir jemand eine anderer Marken empfehlen auser Sony?
Gruss Tom
Zweistein
10.04.2012, 12:22
Versuch es mit Zoom H1 ... € 89
http://666kb.com/i/c1il9fkoy5kpl8okr.jpg
http://666kb.com/i/c1ilbe4g3bhx5p0ff.jpg
http://666kb.com/i/c1ilc0ro0wc2ywzu3.jpg
http://666kb.com/i/c1ilclcsi5xa9u8h7.jpg
Die Output-Werte werden von der NEX7 übernommen.
Audio wird bei 1080/50p mit 48000 Hz, 256 kbps gespeichert.
ZOOM H1 erlaubt die Auswahl
MP3 mit 48/56/64/80/96/112/128/160/192/224/256/320 kbps oder
WAV (kHz/bit) 44/16, 44/24, 48/16, 48/24, 96/16, 96/24
und zusätzlich wird auf microSDHC gespeichert.
http://666kb.com/i/c1ipijaxk14w29c2z.jpg
Versuch es mit Zoom H1 ... € 89
Die Output-Werte werden von der NEX7 übernommen.
Audio wird bei 1080/50p mit 48000 Hz, 256 kbps gespeichert.
Soll das heißen, dass das Zoom H1 als externes Mikro fungiert?
Hans
P.S.
habe es rausgefunden:
http://www.zoom.co.jp/english/products/h1/
Selber lesen macht auch schlau, damit ist das H1 sowohl externes Mikro als auch externer Audiorekorder, dazu kompakt und erschwinglich.
Die Abstriche zu den teureren Brüdern und anderen ausidorekordern für 200 € und mehr muss eben in Relation zum Preis sehen. Super Tipp, danke.
mittsommar
10.04.2012, 16:15
Hi,
finde ich auch sehr interessant, aber vielleicht habe ich im Moment einen Gedankenknick:shock::roll:
WIE bekomme ich den Kugelkopf auf den Blitzschuh ????:oops:
Danke:?
Gruß
mittsommar;)
Neonsquare
10.04.2012, 16:50
Hi,
finde ich auch sehr interessant, aber vielleicht habe ich im Moment einen Gedankenknick:shock::roll:
WIE bekomme ich den Kugelkopf auf den Blitzschuh ????:oops:
Danke:?
Gruß
mittsommar;)
Mit einem iISO auf ISO-Hotshoe-Adapter. Alternativ kannst Du aber auch mit einer Winkelschiene arbeiten, die dann im Stativgewinde der Kamera befestigt wird.
mittsommar
10.04.2012, 19:51
Habe beim Stöbern folgendes gefunden:
http://www.enjoyyourcamera.com/Video-DSLR-Camcorder/Mikrofone-Zubehoer/Stereo-Mikrofon-JJC-fuer-Video-DSLRs-etc::4721.html?XTCsid=4632cb7dea6a0f2f225fd2861532 e8b7
Sollte mit Adapter wohl funtionieren, kennt das Micro jemand ?
Für einfache Befestigung müßte doch auch das reichen, oder?
http://www.enjoyyourcamera.com/Sucherzubehoer/LCD-Monitore/Blitzschuh-Adapter-mit-1-4-Zoll-Schraube-JJC-zB-fuer-TFT-Monitor::3907.html
Gruß
mittsommar;)
Hallo,
das Problem, dass die SLTs keine manuelle Aussteuerung können ist damit nicht gelöst.
Daher ist die Variante mit dem Zoom H1 zwar etwas teuerer, aber dafür viel sicherer und flexibler (H1 solo positionieren udn nachträglich syncronisieren geht ja auch). Das H1 ist bei Msuik gegenüber dem h2n auch nicht ebenbürtig. So ein Mikro und der Aufzeichnung mit der Kamera mit automatischer Austseuerung wird es aber locker ausstechen können.
Wer hier spart, gibt am Ende doch zweimal Geld aus.
Hans
mittsommar
10.04.2012, 20:45
Bitte verzeiht meine Unwissenheit:oops:
Brauche ich diesen Hotshoe-Adapter zur Übertragung irgendwelcher Signale oder reicht eine einfache Schraubbefestigung ?
Findet bei dem H-1 eine Signalübertragung über 3,5 Microstecker zur Kamera statt ?
Wo bekommt man gegebenenfalls so einen Adapter ?
Danke:D
Gruß
mittsommar
Das gleiche Mikrofon gibt es hier (http://www.ebay.de/itm/Bora-Mic-1-Mikrofon-kompatibel-Sony-ALST1-Alpha-77-65-55-35-580-33-CX690-/330690243044)
zu kaufen.
So schlecht kann das nicht sein.
Was meint Ihr?
Gruss Tom
RoDiAVision
10.04.2012, 22:43
Ein Argument meinerseits gegen dieses Mikro,
es benötigt diese speziellen CR2 Batterien.
Würde das Rode Video Mic (Mono) empfehlen.
wieso Sony den Kunden keine Manuelle Regelung erlaubt ist mir ein Rätsel.
Hatten wir ja vor 2 Jahren auch schon bei Video...
Zweistein
11.04.2012, 11:36
Ein Argument meinerseits gegen dieses Mikro,
es benötigt diese speziellen CR2 Batterien.
Die CR2 kosten einen Pappenstil, aber das Micro ist nicht das Gelbe vom Ei. Rausgeschmissenes Geld.
CR2 ... 4 Stück € 3.50
http://www.ebay.com/sch/i.html?_trkparms=65%253A12%257C66%253A2%257C39%253 A1%257C72%253A6064&rt=nc&_nkw=cr2+battery&_sticky=1&_trksid=p3286.c0.m14&_sop=15&_sc=1
Zweistein
11.04.2012, 11:46
Bitte verzeiht meine Unwissenheit:oops:
Brauche ich diesen Hotshoe-Adapter zur Übertragung irgendwelcher Signale oder reicht eine einfache Schraubbefestigung ?
Findet bei dem H-1 eine Signalübertragung über 3,5 Microstecker zur Kamera statt ?
Wo bekommt man gegebenenfalls so einen Adapter ?
H1 braucht entweder keine Verbindung zu SLT - dann Aufnahme nur auf microSD Karte oooooder ein gewöhnliches Klinke-Klinke-Audiokabel zur SLT, dann wird der Ton von der SLT aufgenommen (und auf microSD) - Regelung am H1.
Hotshoe-Adapter ist nur zur Befestigung
http://www.ebay.com/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p5197.m570.l1313&_nkw=hotshoe+adapter&_sacat=See-All-Categories
Wie sieht es denn mit der Störgeräuschübertragung von der Kamera über den Hotshoe-Adapter auf das Mikrofon aus? Ist die ein Problem? In einer Rezension zum H-1 hatte ich das gelesen und dort wurde eine Dämpfung in der Montage empfohlen: Klick! (http://www.youtube.com/watch?v=OdLTAn5dGX8)
Regelung am H1.
Im Traum ;)
Wieso? Ganz einfach... die SLT reguliert das Signal selbständig.
Trotzdem eine gute Idee, so ist das Syncronisieren leichter weil das Tonsignal ziemlich identisch ist. Aufnahme also auf micoSD und SD der Kamera parallel über den Kopfhörer-Anschluss.
Hauptproblem ist immer die Befestigung von Zubehör (H1, Mikrofon, Monitor, Kameralicht etc.)
Hallo,
das Mikro kann so gut sein wie es will, ohne manuelle Regelung sind Aufnahmen mit wechselnden Lautstärken an den Übergängen immer verdorben und die Lautstärke wird z.B. bei Musikaufnahmen unerwünscht "glattgeregelt". Ist es still, regelt die A55 so hoch dass es rauscht und selbst sehr leise Geräusche vom Stabi oder AF hörbar sind.
Damit ist eine Mikrofonlösung für mich meistens untauglich. Sorry Sony, aber ohne manuelle Pegelsteuerung ist das doch Mist. Dass Sony das besser kann beweist Sony aber bei Camcordern, bei denen die automatische Aussteuerung immerhin so gut funktioniert, dass man sie für unkritsche Aufnahmen nehmen kann. D.h. es ist also von Sony entweder gar nicht gewollt, dass mit brauchbare Qualität aufgezeichnet wird,oder die DSLR/SLT-Abteilung war nichjt in der Lage das KnowHow von den Camcordern zu abzuholen.
Was mir nicht klar ist, ob und wie die automatische Regelung an der A55 bei Verwendung des H1 ausgeschaltet wird. Der User daxrx7 schreibt bei Youtube davon, dass es schwierig sei den richtigen Pegel für die A55 einzustellen. Deshalb schlägt auch er eine Aufzeichnung im H1 und spätere Synchronisierung mit dem Ton der A55 vor.
Das H1 soll laut allen Berichten auf Körperschall sehr empfindlich sein. Das H1 steckt daxrx7 an Gummis aufgehängt in eine Kunstoffdose (Hier (http://www.youtube.com/watch?v=KHejOxKA5OQ&feature=plcp&context=C44af58eVDvjVQa1PpcFM778ZaOIuVQE5Z2P_sEqil _q2dw0pxPpw%3D) zu sehen). Sieht für mich aus wie eine Elektroinstallations-/Hohlraumdose, Boden rausgebrochen und dann vorne und hinten Gummis quer verspannt so dass das H1 in der Mitte hängt.
Das H2n soll da wesentlich unempfindlicher sein, aber eben doppelt so teuer und größer. Leicht, billig klein und robust geht halt nicht unter einen Hut.
Hans
mittsommar
11.04.2012, 12:31
Zweistein :top:
Was taugen den die Sonymikrofon?
Ich möchte die Geräusche vom (Stangenantrieb) reduzieren.
Das Perfekte gibt es ja wohl nicht, wenn es nicht regelbar ist.
Lohnt es überhaupt ein teures Sony zu kaufen?
Einen Windschutz gibt es ja auch nicht.
Vielleicht wäre doch das Mik von JJC eine billigere Variante als das von Sony!
Ich glaube, ist vielleicht noch etwas besser.
Was meint Ihr?
Gruss Tom
Neonsquare
11.04.2012, 18:56
Ich nutze den line in der Kamera eh nur als Backup. Zum Synchronisieren ist Pluraleyes oder Dualeyes interessant.
Manfredxxx
06.12.2012, 17:20
.... absolut störungsfreie Aufnahmen erhält man nur, wenn das Microfon vollkommen von der Kamera entkoppelt ist...:top:
Neonsquare
06.12.2012, 19:19
Damit ist eine Mikrofonlösung für mich meistens untauglich. Sorry Sony, aber ohne manuelle Pegelsteuerung ist das doch Mist. Dass Sony das besser kann beweist Sony aber bei Camcordern, ...
Das Sony das besser kann beweisen sie an der A99 - die hat:
1) Manuelle Pegelsteuerung
2) Pegeldarstellung im Display
3) Anschluss für Monitorkopfhörer
4) Blitzzubehörschuh mit optionalem XLR-Input-Adapter.
Mehr kann man sich eigentlich kaum vorstellen; da ist für alle Zwecke etwas dabei. Man kann hoffen, dass dies auch unterhalb der A99 ab jetzt so gehandhabt wird.
Ich habe meinen bisherigen Tascam DR-05 (sehr gut!) noch mit einem Zoom H4N ergänzt - als Allzweckwaffe was Audioaufnahmen angeht. Mit Final Cut Pro X und Multicam-Editing ist es trivial externe Aufnahmegeräte zu integrieren und automatisch zu synchronisieren.
Neben der Möglichkeit der freien Platzierung oder manueller Pegelsteuerung bieten Audiorecorder wie die Zooms oder jene von Tascam auch den fehlenden Monitorkopfhöreranschluss. Ich schließe dort ein Y-Kabel an und schleife einen Ausgang in die Kamera und den anderen in die Kopfhörer.
Hallo,
die A99 gab es ja bei meienr Antwort noch nicht.
Aber bei dem Preis-Leistungsverhältnis Zoom H1 kann man sich beim Ton ja günstig behelfen, wenn man die kleine A37, A57...oder eine Nex kauft.
Die fehlende manuelle Pegelaussteuerung sieht man auch bei vielen Mittelklassecamcordern. Genauso wie fehlender Weitwinkel und statt dessen Megatelezoombereiche, die eh kein Mensch unverwackelt nutzen kann zumal die Masse ohne Stativ filmt. Marketing geht vor Technik. Da ist Sony nicht alleine.
Hans