Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Micro-AF-Justage A57/A65?
Michael.001
09.04.2012, 14:35
Erst einmal Hallo an alle.
Ich bin neu hier im Forum und spiele mit dem Gedanken, meine schon etwas betagte A100 durch eine neue Kamera, spez. A57/A65 oderA77 zu ersetzen.
Da ich hier im Forum schon öfter etwas über Backfocus und Micro-AF-Justage gelesen habe, drängte sich mir folgende Frage auf:
Gibt es eigentlich die Möglichkeit der Micro-AF-Justage an der A65 bzw. der A57 oder ist dieses Feature einzig und allein der A77 vorbehalten?
In den Gebrauchsanweisungen der Kameras steht nur bei der A77 etwas darüber.
Richtig, als feature oder Menüpunkt hat das nur die A77 und A900/850. Der Service kann bei diversen neueren Sony Alphas wohl auch irgendwas korrigieren, aber diese Möglichkeit ist für die Kunden nicht zugänglich.
Wobei diese Option toller klingt, als sie tatsächlich ist. Mit meiner A65 habe ich bisher (noch) keine Fokusprobleme, aber ich habe auch erst 2 Objektive. Dagegen hatte ich z.B. an meiner vorigen Nikon D7000 einen Backfokus am 80-200 2.8. Den konnte ich zwar per Micro-AF-Justage bei 200mm beheben, aber für die kürzeren Brennweiten war diese Korrektur-Einstellung nicht optimal. Ich konnte aber leider pro Objektiv nur eine Einstellung in der Kamera vornehmen - und das dürfte bei Sony auch nicht anders sein.
Anderes Beispiel: Ich hatte vor ein paar Tagen eine A77 zur Verfügung, an der ich mein Minolta 50 1.7 (das an der A65 unkorrigiert erstklassige Ergebnisse liefert) ausprobiert habe. Es hatte merkwürdigerweise an der A77 nur im Nahbereich von ca. 0,5 - 1 m einen recht starken Frontfokus, bei größerer Entfernung war es OK. Eine Justage erwies sich als sinnlos. Zwar konnte ich den Nahbereich korrigieren, dafür wurde es dann bei 5m bis Unendlich unscharf. Höchst eigenartig, hätte nicht gedacht, daß es sowas überhaupt gibt.
Vielleicht bin ich ja nur ein ausgeprochener Pechvogel und habe zwei extrem seltene Fälle erlebt, aber solange mich niemand vom Gegenteil überzeugt, gibt es eigentlich nur eine Schlußfolgerung: Die Micro-AF-Justage ist ein nettes Gimmick mit sehr begrenzter Nützlichkeit. Eher so eine Art Glücksspiel. Kann helfen, muß aber nicht, je nach Art des jeweiligen Fokusproblems.
Bitte belehrt mich eines Besseren, ich würde gerne wieder an die Justage glauben! :)
lg, A.
Manche hier schwören auf dieses feature, ich habe es bisher noch nicht benutzt. Wegen der beschriebenen funktionellen Probleme, wegen des Aufwands und mangels Notwendigkeit.
pan.berecik
12.04.2012, 12:52
Ich vermisse die fehlende AF Micro Adjustment bei meiner A-580 und würde gern sowas benutzen.
In letzter Zeit habe ich mir einen Sony 16-50 2.8 bestellt. Wegen zu grossem Front Fokus habe ich ihn zurückgeschickt. Der zweite war aber nur minimal besser.
Da habe ich jetzt zwei Alternativen: noch mal zu tauschen oder zum Justieren zu schicken. Der Service ist als Garantiefall kostenlos, dauert aber ziemlich lang...
Ich vermute, mit dem eigenen Micro-AF-Justage könnte das Problem schnell erledigt werden. Sony spart auf einer Stelle, generiert aber unnötige Kosten wo anders.
Riefentausch
13.04.2012, 11:56
Die geschilderte Problematik kann ich nicht verstehen.
Wenn ich ein Zoom Objektiv sagen wir mal ein 70-200mm im Nahbereich bei 200mm - also der langen Brennweite - feinjustiert habe was den Autofokus angeht dann kann es nach meinem Verständnis doch nicht möglich sein daß es bei kürzeren Brennweiten nicht mehr korrekt fokussiert, denn es wird doch haargenau derselbe optische Pfad für die Fokussierung verwendet unabhängig von der Brennweite - mit anderen Worten: Wenn das Auflagemass eines Objektives Anlaß zur Beanstandung gibt dann kann ich das hier feinjustieren und erreiche damit daß der Pfad über den Halbspiegel zum Fokussensor oben genau so lange ist wie der Lichtpfad bis zum Sensor. Allerdings muß man immer denselben (z.b zentralen) Sensor verwenden.
Genau so ist es doch vollkommen egal welche Distanz ich bei einer Festbrennweite anpeile wenn bei irgendeiner Distanz der Fokus passt dann sollte er es doch immer tun.
Klar würde ich die Festbrennweite im Nahbereich justieren - aber dann sollte es doch auch im Fernbereich einwandfrei passen vorausgesetzt ich verwendete für beide Messungen denselben Sensor.
Da ich Deine Beobachtungen jetzt nicht einfach als fehlerhaft abtun möchte wäre es schon interessant darüber weiter nachzudenken - vielleicht hat ja jemand anderes eine Idee - ich verstehe es nicht ganz.
mrieglhofer
13.04.2012, 22:28
Es ist leider so, dass bei Zoom bremnweitenabhängiger Fokusshift auftritt. Hängt irgendwie mit der Korrektur und dem Einfallswinkel und vermutlich mit dem Mondstand zusammen.
Hier muss man halt einen Kompromiss in der Korrektur eingehen.
Dito gibt es Blendenshift und Abweichungen je nach Entfernung. Grund suchen ist eher sinnlos. Aber wenn bei mir immer hinter dem Motiv scharf ist korrigiere ich halt.
Genau so ist es doch vollkommen egal welche Distanz ich bei einer Festbrennweite anpeile wenn bei irgendeiner Distanz der Fokus passt dann sollte er es doch immer tun.
Leider hat selbst eine simple Geradengleichung y=ax+b mehr Variablen, als einem lieb ist. Wenn z.B. (fiktiv) a die Kennliniensteigung der AF-Einheit wäre und b der Unendlich-Anschlag des Objektivs und b ist außerhalb der Spezifikation, dann kannst du an a justieren, so viel du willst, du kriegst den Fehler nicht über den gesamten Regelbereich kompensiert, sondern bestenfalls an einem Punkt. Und in der Realität kommen noch viel mehr Einflußgrößen (Brennweite, Blende, Auflagemaß-Toleranzen, mechanische Justage des AF-Moduls, Auswahl des AF-Felds) dazu, und linear muß der Zusammenhang auch noch lange nicht sein.
wolfram.rinke
14.04.2012, 09:42
Leider hat selbst eine simple Geradengleichung y=ax+b mehr Variablen, als einem lieb ist. Wenn z.B. (fiktiv) a die Kennliniensteigung der AF-Einheit wäre und b der Unendlich-Anschlag des Objektivs und b ist außerhalb der Spezifikation, dann kannst du an a justieren, so viel du willst, du kriegst den Fehler nicht über den gesamten Regelbereich kompensiert, sondern bestenfalls an einem Punkt. Und in der Realität kommen noch viel mehr Einflußgrößen (Brennweite, Blende, Auflagemaß-Toleranzen, mechanische Justage des AF-Moduls, Auswahl des AF-Felds) dazu, und linear muß der Zusammenhang auch noch lange nicht sein.
Aus diesem Grund bietet Olympus bereits im Einstiegsbereich eine microAF justierung an die Brennweitenabhängig einem Objektiv zugeordnet werden kann. :top:
Dass Sony bis jetzt nicht bereit ist dieses Feature, obwohl in der Kamera implementiert, nicht im Menü freischaltet - außer in den Top-Modellen - ist mir mehr als unverständlich. Der Mitbewerb bietet dieses Feature in allen Mittelklasse Modellen aufwärts an. Teilweise schon bei den Einstiegsmodellen (wie bei Olympus).
Und der bestehende microAF ist sicher nicht das Gelbe vom Ei aber besser als gar kein microAF.
Vielleicht hilft eine Petition an Sony, dass dieses Feature freigeschalten wird?
Hallo zusammen,
da ich bei meinem neuen SAL35F18 einen leichten Backfocus habe, hänge ich mich mal hier dran.
Hat einer von Euch bei den o.g. Cams eine Möglichkeit gefunden in diesen ServiceMod zu gelangen (wenn es diesen wirklich gibt) und eine Justage an einem Objektiv durchzuführen?
Ansonsten habe ich nun zwei Möglichkeiten. Entweder zurückschicken und ein neues kommen lassen (was evtl. auch nicht richtig passt) oder ab zum Geissler-Service.
Grüße
ben71
Gerhard-7D
27.01.2014, 00:20
Ich bin sehr froh über diese Möglichkeit an der a77 und würde unter anderem aus diesem Grund immer wieder die a77 empfehlen.
An meiner d7d hatte ich zwar wenig problem mit dem af aber an der a77 habe ich noch viel
weniger. Und das trotz viel höherer Auflösung.
Allerdings mussten mind. 2/3 meiner objektive Mittels Mikro AF justiert werden.
Ausserdem ist wirklich darauf zu achten, im meisst eingesetzten Bereich zu justieren um dort die beste Leistung zu bekommen.
Ausserdem hat sich die AF Genauigkeit durch die Einstellung "langsamer AF" (oder wie es heisst.. ) deutlich verbessert.
Die geringere Geschwindigkeit fällt mir dagegen kaum auf.
LG. Gerhard
Ich habe die µAF-Justage auch lange für unnötig gehalten, aber irgendwann wurde mir anhand einer doch nicht unerheblichen Zahl leicht unscharfer Fotos klar dass diese Funktion ihren Sinn hat. Dann habe ich alle meine Objektive justiert, seither ist mein AF-bedingter Ausschuss spürbar gesunken.
Meiner Erfahrung nach fallen die leichten Unschärfen bei normaler Betrachtung der Fotos (ganzes Bild auf normalen Monitoren (bis full HD) oder Abzügen nicht auf, aber auf meinem 30-Zöller oder auf A3 Ausdrucken dann eben doch. Und natürlich erst recht wenn man Ausschnittvergrößerungen macht.
Auch aus dem Grund ist mir die A77 den Mehrpreis gegenüber A57 / A65 wert. Es gibt aber noch etliche weitere, die mir z.T. sogar noch wichtiger sind.
DonFredo
27.01.2014, 06:21
...Hat einer von Euch bei den o.g. Cams eine Möglichkeit gefunden in diesen ServiceMod zu gelangen (wenn es diesen wirklich gibt) und eine Justage an einem Objektiv durchzuführen?...
Moin,
es gibt einen sehr umfangreichen Service-Modus, aber der ist für den Endanwender nicht zugänglich.
Die Kamera kann nur durch den Service auf die Objektive justiert werden, da die notwendige Software nur den Sony-Service-Partnern zur Verfügung steht.
Moin,
Moin,
es gibt einen sehr umfangreichen Service-Modus, aber der ist für den Endanwender nicht zugänglich.
Die Kamera kann nur durch den Service auf die Objektive justiert werden, da die notwendige Software nur den Sony-Service-Partnern zur Verfügung steht.
...und Danke für die Rückmeldung.
Sollte es allerdings nicht so sein, dass das Objektiv an die Kamera angeglichen wird? Was machen denn der Service, wenn ich die Kamera garnicht mit einschicken würde?
Einfacher ist natürlich die Kamera über Micro Adjust per Service Menu auf das Objektiv einzustellen.
Grüße
ben71
Und der bestehende microAF ist sicher nicht das Gelbe vom Ei aber besser als gar kein microAF.
Doch, PDAF direkt am Sensor, dann erübrigt sich jegliche Justage - egal ob Microjustage oder AF-Modul, Fronfokus oder Backfokus gehören der Vergangenheit an. :top:
Deshalb warte ich auf eine spiegellose mit Alpha-Bajonett und Kleinbildsensor mit 24MP. Und da möchte ich eine puristische Kamera haben - ohne jeden Ballast, kein Video, keine Kreativprogramme, keine Bildspielereien ... dafür LiveBulb und ordentliche Timerfunktionen für Belichtungsreihen und Timelapse sowie WLAN mit Steuermöglichkeit und LiveView ... :cool:
LG Gerhard
wolfram.rinke
27.01.2014, 10:00
Moin,
...und Danke für die Rückmeldung.
Sollte es allerdings nicht so sein, dass das Objektiv an die Kamera angeglichen wird? Was machen denn der Service, wenn ich die Kamera garnicht mit einschicken würde?
Einfacher ist natürlich die Kamera über Micro Adjust per Service Menu auf das Objektiv einzustellen.
Grüße
ben71
Für die Fokusjustierung musst du IMMER Kamera und Objektiv gemeinsam abstimmen.
Objektiv alleine bringt gar nichts (ausser es ist kaputt und du lässt es reparieren). Kamera alleine, bringt nur insofern etwas, dass der Service die automatische PDAF-Kalibrierung mit einem Referenzobjektiv durchführen kann, bei der die einzelenen AF-Elemente intern aufeinander abgeglichen werden. Das hilft aber dem Fehlfokus mit deinem Objektiv wahrscheinlich wenig.
wolfram.rinke
27.01.2014, 10:02
Doch, PDAF direkt am Sensor, dann erübrigt sich jegliche Justage - egal ob Microjustage oder AF-Modul, Fronfokus oder Backfokus gehören der Vergangenheit an. :top:
Deshalb warte ich auf eine spiegellose mit Alpha-Bajonett und Kleinbildsensor mit 24MP. Und da möchte ich eine puristische Kamera haben - ohne jeden Ballast, kein Video, keine Kreativprogramme, keine Bildspielereien ... dafür LiveBulb und ordentliche Timerfunktionen für Belichtungsreihen und Timelapse sowie WLAN mit Steuermöglichkeit und LiveView ... :cool:
LG Gerhard
....vielleicht bereits zur Photokina 2014?
Mal sehen ob diese Technik bereits im A77 Nachfolger verfügbar ist. Ich hätte sie mir bereits bei der A99 erwartet. Leider Fehlanzeige.
Für die Fokusjustierung musst du IMMER Kamera und Objektiv gemeinsam abstimmen.
Objektiv alleine bringt gar nichts (ausser es ist kaputt und du lässt es reparieren). Kamera alleine, bringt nur insofern etwas, dass der Service die automatische PDAF-Kalibrierung mit einem Referenzobjektiv durchführen kann, bei der die einzelenen AF-Elemente intern aufeinander abgeglichen werden. Das hilft aber dem Fehlfokus mit deinem Objektiv wahrscheinlich wenig.
... optimal justiert, würde es natürlich nur im Zusammenhang mit der Kamera funktionieren.
Allerdings habe ich da eher die Vorstellung, dass das Objektiv an einer "Referenzkamera" justiert wird. Damit könnte ich nebenbei auf feststellen, ob meine Kamera zu 100% eingestellt ist.
Grüße
ben71
Um zur ursprünglichen Frage zurückzukommen:
Gibt es eigentlich die Möglichkeit der Micro-AF-Justage an der A65 bzw. der A57 oder ist dieses Feature einzig und allein der A77 vorbehalten?
Nur bei der A77 kann man selbst die AF-Justage durchführen. Bei 57 und 65 kann allerdings der Service (Geissler wurde ja schon genannt, Fa. Schuhmann erwähne ich hier auch noch) wie schon erwähnt je nach Modell bis zu 30 Objektivkorrekturen intern in der Kamera abspeichern. Auf diesen Speicher hat aber leider der Konsument keinen Zugriff.
Sollte es allerdings nicht so sein, dass das Objektiv an die Kamera angeglichen wird? Was machen denn der Service, wenn ich die Kamera garnicht mit einschicken würde?
Genauer wird der Kamera ein Korrekturwert für eine Lens-ID mitgeteilt. Die Korrektur wird notwendig, da Kameras und Objektive wie alle Güter gewissen Fertigungstoleranzen unterliegen. So kann es mit ein und demselben Objektiv an einer Kamera zu einem Front/Backfoksu kommen, an der nächsten Kamera kanns aber auch schon ohne Justage perfekt passen.
Eine Justage lohnt in jedem Fall- mein 50 1.4 hielt ich immer für sehr weich und dachte gut, ist halt ein Lichtstarkes Objektiv, mit dem Kompromiss muss man leben. Erst nach der Justage (-19!) wusste ich, dass auch dieses Objektiv scharf sein kann :D
Wer einige Hunderter für ein Objektiv ausgeben kann, der kann sich auch noch ein paar dutzend Euro für die Justage leisten, so meine Meinung...
mrieglhofer
27.01.2014, 12:16
Doch, PDAF direkt am Sensor, dann erübrigt sich jegliche Justage - egal ob Microjustage oder AF-Modul, Fronfokus oder Backfokus gehören der Vergangenheit an. :top:
LG Gerhard
Dein Wunsch in Gottes Gehörgang. PDAF am Sensor hat ja die gleichen Probleme mit unterschiedlichen Einfallswinkeln und Objektivtypen. Wenn das nicht wäre, bräuchte man ja jetzt auch nur die Kamera genau justieren und alle Objektive würden passen. Ist aber nicht so, wie wir ja alle nach mühevollen Justierversuchen wissen.
Vorteilhaft beim PDAF ist allerdings, dass dieser mit C-AF zusätzlich arbeitet und kleine Abweichungen noch ausbügeln kann, wenn mit Arbeitsblende gearbeitet wird. Wird erst nach Scharfstellen abgeblendet, kommt dann halt der Blendenshift mancher Objektive dazu.
Eine Justage lohnt in jedem Fall- mein 50 1.4 hielt ich immer für sehr weich und dachte gut, ist halt ein Lichtstarkes Objektiv, mit dem Kompromiss muss man leben. Erst nach der Justage (-19!) wusste ich, dass auch dieses Objektiv scharf sein kann :D
Mal ehrlich. Wenn du da Test mit manuellem Fokus gemacht hättest, dann würde das doch schon längst aufgefallen sein.
PDAF am Sensor hat ja die gleichen Probleme mit unterschiedlichen Einfallswinkeln und Objektivtypen.
Das Hauptproblem beim herkömmlichen PDAF ist, daß der Fokus nicht dort gemessen wird, wo letztlich das Bild erzeugt wird, sondern das Licht auf unterschiedlichen Wegen zu AF- und Bildsensor gelangt. Da hast du so viele mögliche Störgrößen unterwegs, daß du das mit ein oder zwei Schräubchen gar nicht mehr vernünftig justiert kriegst. Und je höher die Auflösung wird, desto mehr macht sich das bemerkbar. Ich hatte es schon mal geschrieben: Die AF-Mikrojustierung ist eigentlich nur das Eingeständnis der Kamerahersteller, daß sie es ab 24MP aufwärts werksseitig nicht mehr in den Griff kriegen und den Schwarzen Peter deshalb dem Kunden zuschieben.
Beides hast du mit PDAF auf dem Sensor erschlagen. Es gibt keine geometrischen Abweichungen mehr, und je höher die Sensor-Auflösung ist, desto höher wird gleichzeitig die Meßgenauigkeit. Natürlich gibt es andere Probleme, die sich dadurch nicht ändern (wie z.B. der vielbeschworene Fokusshift, der aber in Wirklichkeit nur bei einer Handvoll Objektive auftritt), aber insgesamt wäre das schon mal ein riesiger Fortschritt.
Mal ehrlich. Wenn du da Test mit manuellem Fokus gemacht hättest, dann würde das doch schon längst aufgefallen sein.
Mal ehrlich. Wie viele Leute haben einen Teststand daheim bei dem sie ihr gesamtes Equipment austesten?
Hab ehrlich gesagt nach den ersten Probebildern und häufigen Berichten hier von "weicher Offenblende" nicht weiter nachgeforscht. Daher ja der Hinweis hier, dass es sich aber auszahlen kann ;)
Wenn man ein spezielles Testgerät und Verfahren brauch um einen Unterschied festzustellen, dann scheint es ja nicht relevant zu sein. Nach dieser Devise gehe ich und habe keine Probleme. Daher glaube ich reicht es schon aus, wenn man mit "normalen" Mitteln so genau wie möglich testet. Aber dazu braucht man vielleicht etwas Erfahrung und sorgfältiges Vorgehen.
Hallo zusammen,
kurze Rückmeldung zum Abschluss des Themas.
Ich habe mein Objektiv SAL35F18 zu Geissler eingeschickt und heute erhalten. Das Objektiv wurde justiert und ein Backfocus ist jetzt nicht mehr vorhanden :D
Ansonsten fand ich die gesamte Garantieabwicklung mit Sony und Geissler sehr gut. Details werde ich evtl. noch im entsprechender Thread (Geissler Service) posten.
Grüße
ben71