Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Defekte Dimage 7i, wo reparieren?
Vancouverona
28.09.2004, 00:56
Salut,
ich habe hier eine defekte Dimage 7i (Firmware 1.11), die ich im Juni 2002 gekauft habe (Gewährleistung und Garantie sind abgelaufen).
Problem: Die Kamera stellt nicht mehr scharf.
Der Autofocus stellt zwar noch irgend etwas ein, aber nach dem Signal, daß er fertig ist, bleibt das Bild unscharf. Auch der Versuch per manueller Schrfeinstellung führt - selbst in der "unendlich" Einstellung - nur zu einem leicht unscharfenb Bild, unabhängig von der Auflösung oder der Speicherqualität.
Mir scheint, daß da entweder die Steuerung des Autofocus eine leichten Schaden hat oder aber eine der Linsen sich aus der "Fassung" gelockert hat.
Wo kann man so etwas für "kleines Geld" reparieren lassen. Eine Reparatur für mehr als 400,- € wäre ein wirtschaftlicher Totalschaden, da man für diesen Betrag eine Gebrauchte Dimage 7i bekommen kann (teilweise auch noch neu als Sonderposten) oder sogar verhleichbare andere Kameras (z.B. Powershot S1 IS, Z2, Z3).
Für Anregungen bin ich dankbar,
Jörg
Moin Jörg,
für Info's über den Reparatur-Service von Minolta guckst du hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic4200.html).
Ich glaube nicht, dass jemand anders als der Minolta-Service sich an die 7i herantraut - zu filigran und komplex ist das Innenleben. Lass dir einfach einen Kostenvoranschlag machen und entscheide dann.
BTW: Herzlich willkommen im Forum.
raphaelf
28.09.2004, 07:08
Hallo Jörg!
Meine Dimage7i ist mir runtergefallen und hatte dann einen Defekt an der Blende. Der MinoltaService machte mir einen Kostenvoranschlag von 500Euro, da auch die vordeste Linse ausgetauscht werden sollte.
Natürlich hab ich die Reparatur abgelehnt und mich selbst an das Ding rangemacht. Habe die gesamte Kamera zerlegt, auch das Objektiv habe ich komplett zerteilt, um an die Blende ranzukommen. Nach dem Neueinordnen der Blendenlamellen und dem Zusammenbauen funktionierte sie wieder als wär sie neu ;)
Jetzt warte ich nur mehr auf das D7 Objektiv vom Forumuser "psylogen", der so lieb ist und mir das schenkt, da es bei ihm sowieso nur rumliegt. Wenn ich es habe werde ich wahrscheinlich auch noch die zerkratzte Hauptlinse austauschen.
Wenn du willst könnte ich ja mal in deine Kamera reinschauen und ... wer weiß, vielleicht kann ich sie reparieren. Andernfalls bekommst du sie im selben Zustand wieder zurück. (wäre das eine alternative zum Minolta Service? ;) )
Liebe Grüße
PS: Habe die Matura an einer technischen Schule gemacht, bin also technisch begabt, interessiert und kenn mich in der Dimage7i jetzt aus. *g*
...Natürlich hab ich die Reparatur abgelehnt und mich selbst an das Ding rangemacht. Habe die gesamte Kamera zerlegt, auch das Objektiv habe ich komplett zerteilt, um an die Blende ranzukommen. Nach dem Neueinordnen der Blendenlamellen und dem Zusammenbauen funktionierte sie wieder als wär sie neu ;)
....
:shock: :cool: :shock: :cool: :shock:
Wow, ich zerlege eigentlich fast alles was mir in die Hand kommt. An meine Dimage habe ich bis jetzt verschont.
Mach doch mal bei der nächsten Zerlegung eine Fotodokumentation :?: - ich glaube die wenigsten hier haben ihre Cam von innen gesehen
raphaelf
28.09.2004, 10:03
Ok, wenn ich die Linse austausche werd ich ein paar Fotos machen! Jetzt kann ich es ja dokumentieren, mit meiner neuen A2 ;)
LG
Hallo zusammen,
be mir ist bei meiner Dimage der Color-Filter geplatzt und er bewegte sich kein mm mehr.
Fotohändler vor Ort verwiesen mich direkt an Minolta.
Nach 1 Woche bekam ich den Kostenvoranschlag 398 € sollte die Reparatur kosten. :roll:
Nach Rückgabe der Kamera nahm sich meine Frau der Kamera an, da ich als Grobmotoriker und Techniklegastheniker mich sehr gerne an solchen Sachen gütlich tue, es aber meist im € Chaos endet, war es besser so.
Nach ca 10 Sekunden ein Schrei "Ich hab's".
Sie zeigte mir triumphierend den Colorfilter.
Er war ab :shock:
Ein nettes Schreiben an Minolta brachte folgendes Ergebnis
Sehr geehrter Herr XY,
bitte schicken Sie uns ihre Cam zu, wir werden Sie auf unsere Kosten reparieren (?) :roll:
Um ganz sicherzugehen, habe ich die Kamera nach Minolta geschickt.
Nach 1 Woche kam das gute Stück ohne Kommentar im gesäuberten, reparierten (?) Zustand zurück ( neues Augengummi etc wurde ausgetauscht). :P
"Die Moral von der Geschicht, traue einem Reparaturcenter nicht " :evil:
Dimagier_Horst
28.09.2004, 10:16
der Color-Filter geplatzt und er bewegte sich kein mm mehr.
Was ist denn ein Color-Filter an einer Dimage :shock: und warum muss es sich bewegen können :shock: :shock:
raphaelf
28.09.2004, 10:19
Hab ich mich auch schon gefragt....!?
Oh Sorry.
DAU's haben die Eigenschaften bei Könnern immer anzuecken.
UV-Filter ist natürlich kein Color-Filter . Mea culpa.
http://www.geizkragen.de/img/150/42319.jpg
Und dreht man einen UV Filter nicht an und ab ? :cry:
..."Die Moral von der Geschicht, traue einem Reparaturcenter nicht " :evil:
Da arbeiten auch nur Menschen ;)
Oh Sorry.
DAU's haben die Eigenschaften bei Könnern immer anzuecken.
UV-Filter ist natürlich kein Color-Filter . Mea culpa.
http://www.geizkragen.de/img/150/42319.jpg
Und dreht man einen UV Filter nicht an und ab ? :cry:
WAAAAS ??? :shock:
Und für das simple abdrehen eines Schraubfilters wollten die wirklich 398 Euro?
Auf welchem Planeten leben die denn?
Tom :|
Dimagier_Horst
28.09.2004, 12:48
Ich vermute mal, dass es nicht mit einem einfachen abschrauben getan war. Wenn sowas fest sitzt ist auch das Gewinde hinüber.
P.S.: Und anecken, weil man etwas nicht weiss, wirst man hier sicher nicht ;)
@Hallo
doch mit einer Stoffumwickelten Rohrzange haben wir 398 € gespart und auf dem Gewinde sitzt jetzt auch wieder ein Schraubfilter.
Klar arbeiten da auch nur Menschen, aber Arbeitzplatzsicherung kann auch anders aussehen. :eek:
Dimagier_Horst
28.09.2004, 18:07
Wenn es um einen Reparaturauftrag ging, kann ich den Preis nachvollziehen: Was alles defekt ist, erfährt der Techniker ja erst nach dem abziehen. Wenn der Auftrag auf: Filter entfernen lautete, hätte ich ihn abgelehnt ;) Freu Dich einfach....
Sagt mal, hat schon jemand weniger als ca. 400.- Euro bei einer KoMi-Reparatur bezahlt. Bzw. war der Kostenvoranschlag schon mal niedriger. Ich glaube nämlich, die haben Reparaturpauschalen, da kostet alles 400.- Euro. Was soviel heisst, wie wegschmeissen, falls keine Garantie/Gewährleistung mehr besteht.
raphaelf
28.09.2004, 22:47
Die wollen ja nur das man denkt, es zahlt sich sowieso nicht aus die alte reparieren zu lassen, da kann ich mir gleich eine neue kaufen. KoMi denkt sich: Die Kunden kaufen ja sowieso eine neue von uns! ;)
sixtyeight
28.09.2004, 23:26
Hi,
also ich kann die Komiker schon verstehen, Kostenvoranschläge OHNE die Kamera in den Händen gehabt zu haben, können NIEMALS auch nur annähernd stimmen. Und da gehen die halt auf nummer Sicher, weil rechtlich (glaube ich) die Rechnung nur um einen bestimmten Prozentsatz höher ausfallen darf als im schriftlichen Kostenvoranschlag angesetzt.
Würde ich auch nicht anders machen, sonst könnte man gleich den Insolvenzverwalter benachrichtigen.
Was zählt ist wie hoch die Reparaturkosten wirklich sind und ob der Service den Kunden über eventuell zusätzlich entstehende Kosten telefonisch informiert. Und nicht zuletzt natürlich die Qualität der ausgeführten Reperatur! Die sollte an erster Stelle stehen. Ein guter Service weiß welchen Wert ein Gerät noch hat und ob sich die Reperatur für den Kunden lohnt oder ob es besser ist ihm ein Neugerät zu empfehlen. Mit einem derartigen Verhalten (betrifft alle Branchen) im Servicebereich bindet man einen Kunden viel mehr an die Marke als mit den buntesten Werbeprospekten.
Kennt Niemand den Auspruch "Das erste Auto einer Marke verkauft der Verkäufer jedes weitere der Service des Autohauses!"
MfG Klaus
...Ich glaube nämlich, die haben Reparaturpauschalen, da kostet alles 400.- Euro.
Was soviel heisst, wie wegschmeissen, falls keine Garantie/Gewährleistung mehr besteht.
Alternative:
Ersatzteil bestellen und selbst einbauen.
Und wenn's schief geht erst wegschmeißen... ;)
Tom
Hi Leute!
Hier wurde ja schon einiges erzählt und es war auch die Frage nach ner Photodoku. Naja, sowas ähnliches habe ich gemacht, als ich bei meiner D7 den IR-Sperrfilter ersetzt habe.
Nachzulesen ist das Ganze unter:
http://www.jr-worldwi.de/photo/mod_dimage_dis.html
Eine Übersicht über die Minolta D7x findet man hier:
http://www.micro-tools.com/pdf/Minolta/
(Ich denke, letzterer Link ist bekannt, aber der Vollständigkeit halber...)
Ohne jetzt viel Übersicht über Kamera-Innereien zu haben, muss ich schon sagen, dass die D7x nicht ganz einfach aufgebaut ist.
Aber immerhin kann man noch Sachen erkennen, nicht so wie bei den Ultrakompakten...
Achja: Nachmachen auf eigene Gefahr!
Und: selbst defekte und durch Basteleien zerfetzte D7 bringen auf ebay noch einige Euro...
Und im Zweifelsfall gibt es ja vielleicht sogar Forumsuser, die Ersatzteile gebrauchen können.
Grüße
Jens
raphaelf
07.10.2004, 22:04
Hier ein paar Fotos vom Inneren einer D7i:
1.) http://members.a1.net/gravity/innerei/afmotor.jpg
2.) http://members.a1.net/gravity/innerei/2.jpg
3.) http://members.a1.net/gravity/innerei/blende.jpg
4.) http://members.a1.net/gravity/innerei/blendenlamellen.jpg
5.) http://members.a1.net/gravity/innerei/verschlussoffen.jpg
6.) http://members.a1.net/gravity/innerei/verschlusszu.jpg
LG
PS: Fotos mit A2 und HS3600(D) @ISO400
Phu - das sieht aber ziemlich nach Fummelei aus :-)
psylogen
07.10.2004, 22:43
Hier ein paar Fotos vom Inneren einer D7i:
1.) http://members.a1.net/gravity/innerei/afmotor.jpg
2.) http://members.a1.net/gravity/innerei/2.jpg
3.) http://members.a1.net/gravity/innerei/blende.jpg
4.) http://members.a1.net/gravity/innerei/blendenlamellen.jpg
5.) http://members.a1.net/gravity/innerei/verschlussoffen.jpg
6.) http://members.a1.net/gravity/innerei/verschlusszu.jpg
LG
PS: Fotos mit A2 und HS3600(D) @ISO400
;) ;) und geht deine D7i wieder, klasse fotos :top:
gruß psy
Dimagier_Horst
07.10.2004, 22:50
jemand weniger als ca. 400.- Euro bei einer KoMi-Reparatur bezahlt.
Ja.
jemand weniger als ca. 400.- Euro bei einer KoMi-Reparatur bezahlt.
Ja.
Wieviel? Wofür? Wann?
Hier ein paar Fotos vom Inneren einer D7i:
1.) http://members.a1.net/gravity/innerei/afmotor.jpg
2.) http://members.a1.net/gravity/innerei/2.jpg
3.) http://members.a1.net/gravity/innerei/blende.jpg
4.) http://members.a1.net/gravity/innerei/blendenlamellen.jpg
5.) http://members.a1.net/gravity/innerei/verschlussoffen.jpg
6.) http://members.a1.net/gravity/innerei/verschlusszu.jpg
Hi Raphael,
Respekt, Du traust Dich echt was!
Und die Bilder sind wirklich gut und aussagekräftig geworden.
Kannst Du Dich erinnern, wie der Makroschalter auseinander geht?
Ein anderer User hat nämlich Probleme damit (und mich würde es auch interessieren).
Gruß
Tom
PS:
Wie hast Du denn das Problem "Staubkörner im Objektiv" in den Griff bekommen?
Ich hätte mich nur im staubfreien Reinraum getraut, das Objektiv zu zerlegen...
ist bei meiner Dimage der Color-Filter geplatzt und er bewegte sich kein mm mehr.
...
Ein nettes Schreiben an Minolta brachte folgendes Ergebnis
Sehr geehrter Herr XY, bitte schicken Sie uns ihre Cam zu, wir werden Sie auf unsere Kosten reparieren (?) :roll:
Um ganz sicherzugehen, habe ich die Kamera nach Minolta geschickt.
Nach 1 Woche kam das gute Stück ohne Kommentar im gesäuberten, reparierten (?) Zustand zurück ( neues Augengummi etc wurde ausgetauscht). :P
Ich verstehe nicht ganz - welche Veranlassung sieht Minolta, kostenlos einen Bruchschaden zu reparieren?
Hier ein paar Fotos vom Inneren einer D7i:
...
5.) http://members.a1.net/gravity/innerei/verschlussoffen.jpg
6.) http://members.a1.net/gravity/innerei/verschlusszu.jpg
Ehrlich gesagt - da kriege ich den Eindruck, dass das ein ziemlich billiger Verschlussmechanismus ist. Ich bin kein Techniker (!), aber ich habe mir einen hochwertigen Kameraverschluss etwas anders vorgestellt. :roll: