Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fokussierproblem mit der A77
wolfram.rinke
02.04.2012, 18:54
Hallo Forumgemeinde,
ich habe mit meiner A77 ein Fokusproblem. Mich würde nun interessieren ob auch andere A77 Besitzer dieses Problem haben. Beim einjustieren der microAF ist mir aufgefallen, dass der mittlere Kreuzsensor (und auch die meisten anderen Sensorpunkte) nicht mit dem angezeigten Sensorfeld im Sucher übereinstimmt.
Ich habe folgenden Vergleichstest mit meiner A850 gemacht:
1) Auf dieses Fokuschart anvisiert (http://www.loncarek.de/downloads/Fokustest-Target.pdf mit dem untersuchten Sensorpunkt.
2) Die Kamera habe ich dabei mit der elektr. Wasserwaage im Sucher ausgerichtet.
3) Auslöser halb durchgedrückt und auf Fokusbestätigung gewartet (die ich auch erhielt).
4) Kamera soweit parallel nach oben verschoben, sodass der Fokuspunkt über dem Zielfeld liegt und auf der Skala dahinter fokussieren sollte.
5) Auslöser halb gedrückt, Kamera bleibt mit dem Fokus unverändert und fokussiert weiter auf die Zielscheibe.
6) erst wenn ich noch weiter nach obern verschiebe und erneut fokussiere, wird auf das weiterhinten liegende Ziel scharf gestellt.
7) Die Schritte 1-6 habe ich auch für alle übrigen äußeren Kreuzsensoren wiederholt und einzig der unterstest Kreuzsensor hat ein verlässliches fokussierverhalten.
8) Ich habe dann die Schritte 1-6 mit der A850 und dem mittleren Doppelkreuzsensor wiederholt und der hat sofort korrekt reagiert.
Mich würde nun interessieren ob es noch andere A77 User gibt die ein ähnliches Phänomen beobachtet haben?
mrieglhofer
02.04.2012, 18:59
Deine Aussage belegt nicht, dass der Sensor an der falschen Stelle ist. Er kann auch einfach größer sein als die Anzeige. Das ist meist so. Deswegen sind diese Testchart auch sehr fehlerträchtig.
wolfram.rinke
02.04.2012, 21:00
Deine Aussage belegt nicht, dass der Sensor an der falschen Stelle ist. Er kann auch einfach größer sein als die Anzeige. Das ist meist so. Deswegen sind diese Testchart auch sehr fehlerträchtig.
Danke für deinen Hinweis, aber dieser Umstand ist mir bekannt ;) .
soligarus
02.04.2012, 21:31
Da ich als Hobbyknipser die wissenschaftliche Aufarbeitung, für mich, in diesem Fall schlichtweg ablehne, möchte ich den TO höflich fragen, welche Auswirkungen dies auf meine 10x15 Abzüge hat?
Vielleicht kann es mir auch jemand anders beantworten.
mrieglhofer
02.04.2012, 21:36
Einfach, das was du scharf haben willst, ist unscharf bzw. umgekehrt.
soligarus
02.04.2012, 21:50
Aha, das habe ich verstanden.
Obwohl sich ja nur Nutzer mit der Beobachtung eines ähnlichen Phänomens melden sollten, möchte ich mich dann als Nutzer ohne ähnliches Phänomen, zumindestens auf den 10x15 Abzügen, melden.
Wenn bei mir was unscharf war, habe ich es bisher immer selbst verursacht, die Kreuzsensoren sind denn wohl alle ganz artig bei mir.
mrieglhofer
02.04.2012, 22:09
Das hat ja mit der Bildgröße nichts zu tun. Aber es kann sein, dass du genau mit dem AF- Feld auf etwas zielst und der Sensor am Rand etwas näheres findet. Dann liegt das natürlich weit daneben. Typisch wäre das bei gestaffelten Motiven (Äste oder so).
wolfram.rinke
02.04.2012, 22:24
Da ich als Hobbyknipser die wissenschaftliche Aufarbeitung, für mich, in diesem Fall schlichtweg ablehne, möchte ich den TO höflich fragen, welche Auswirkungen dies auf meine 10x15 Abzüge hat?
Vielleicht kann es mir auch jemand anders beantworten.
Ich bin ja auch kein professioneller Fotograf, der damit seinen Lebensunterhalt verdient, aber ich habe für mich soweit den Anspruch, dass dieses Gerät, das tut was versprochen wird.
Vielleicht habe ich nur das Pech, dass beide A77 Modelle die ich hatte bzw. habe und das gleiche Problem zeigten / zeigen den selben Fehler haben. Da ich dieses Problem bei meiner A850 nicht habe, gehe ich mal von einem Defekt aus. Mich interessiert hier ja nur, ob es auch andere A77 Besitzer mit einem ähnlichen Problem gibt.
Ach ja, für 10x15 Abzüge verwende ich keine DSLR od. SLT, da reicht ein Handy oder eine €70 "Knipse" auch aus ;) .
Meine A77 zeigt dieses Verhalten nicht. Die Sensoren stimmen mit den angezeigten Fokusfeldern überein und sind auch nicht wesentlich größer als diese. Der zentrale Sensor z.B. ist kleiner als der angezeigte Kreis für die Spot-Belichtungsmessung.
Ich halte das für einen großen Fortschritt gegenüber den Modulen der A700/A900-Generation. Ich bin mit dem Fokusmodul zumindest für statische und relativ wenig bewegte Motive sehr zufrieden.:top:
Hast Du mal den Sitz Deines Spiegels überprüft? Vielleicht hattest Du ihn mal hochgeklappt für eine Sensorreinigung? Klingt irgendwie merkwürdig, dass das untere Feld stimmt, der Rest aber nicht.
Habe letzte Woche an meiner A77 exakt das gleiche festgestellt. Auch bei mir ist nur der unterste Fokuspunkt "punktgenau".
Hatte mit der A580 auch noch getestet. Sie zeigt dieses Verhalten nicht.
Gruß
Hi,
ich hatte hier schon angefragt, wie groß das zentrale AF Feld wirklich ist. Hat glaub ich bisher noch Keiner darauf geantwortet. Bei mir ist das mittlere grüne Kästchen ein ganzes Stück kleiner!
wolfram.rinke
03.04.2012, 15:35
Meine A77 zeigt dieses Verhalten nicht. Die Sensoren stimmen mit den angezeigten Fokusfeldern überein und sind auch nicht wesentlich größer als diese. Der zentrale Sensor z.B. ist kleiner als der angezeigte Kreis für die Spot-Belichtungsmessung.
Ich halte das für einen großen Fortschritt gegenüber den Modulen der A700/A900-Generation. Ich bin mit dem Fokusmodul zumindest für statische und relativ wenig bewegte Motive sehr zufrieden.:top:
Hast Du mal den Sitz Deines Spiegels überprüft? Vielleicht hattest Du ihn mal hochgeklappt für eine Sensorreinigung? Klingt irgendwie merkwürdig, dass das untere Feld stimmt, der Rest aber nicht.
Danke für deine Rückantwort. Das scheint dann offenbar ein Problem meines Gerätes zu sein. Komisch ist nur, dass dieses Problem bei 2 verschiedenen Geräten auftrat, die zu verschiedenen Zeitpunkten (mehrere Wochen unterschied) gekauft wurden.
Den Speigel habe ich nur einmal zum Sensorreinigen hochgeklappt und dann wieder sicher eingerastet.
Ich würde noch nicht auf einen Defekt tippen. Wahrscheinlich hat es eher etwas mit der Funktionsweise des Moduls und Deiner Testanordnung zu tun.
Dreh die Kamera mal auf den Kopf und wiederhole den Test. Ich vermute, dass sich alles genauso verhält wie vorher, sprich der jetzt untere Sensor stimmt, der nun obere Sensor verhält sich wieder merkwürdig?
Hier mal ein Bild des Layouts der Sensoren: Klick (http://mos.futurenet.com/techradar/Review%20images/PhotoRadar/Sony/a77/a77/CX87000_AF_sensor-1200-420-90.jpg). Das sieht natürlich ganz anders aus, als die Fokusfelder auf den Displays suggerieren.
Ich würde noch nicht auf einen Defekt tippen. Wahrscheinlich hat es eher etwas mit der Funktionsweise des Moduls und Deiner Testanordnung zu tun.
Dreh die Kamera mal auf den Kopf und wiederhole den Test. Ich vermute, dass sich alles genauso verhält wie vorher, sprich der jetzt untere Sensor stimmt, der nun obere Sensor verhält sich wieder merkwürdig?
Hier mal ein Bild des Layouts der Sensoren: Klick (http://mos.futurenet.com/techradar/Review%20images/PhotoRadar/Sony/a77/a77/CX87000_AF_sensor-1200-420-90.jpg). Das sieht natürlich ganz anders aus, als die Fokusfelder auf den Displays suggerieren.
Hi,
interessant. Kannst Du das vielleicht genauer kommentieren? Warum ist das so? Und der Bezug zu dem Foto?
Danke!!
wolfram.rinke
04.04.2012, 21:36
Ich würde noch nicht auf einen Defekt tippen. Wahrscheinlich hat es eher etwas mit der Funktionsweise des Moduls und Deiner Testanordnung zu tun.
Dreh die Kamera mal auf den Kopf und wiederhole den Test. Ich vermute, dass sich alles genauso verhält wie vorher, sprich der jetzt untere Sensor stimmt, der nun obere Sensor verhält sich wieder merkwürdig?
Hier mal ein Bild des Layouts der Sensoren: Klick (http://mos.futurenet.com/techradar/Review%20images/PhotoRadar/Sony/a77/a77/CX87000_AF_sensor-1200-420-90.jpg). Das sieht natürlich ganz anders aus, als die Fokusfelder auf den Displays suggerieren.
Werde ich morgen ausprobieren. Habe inzwischen mit dem Sony-Service (Fa. Schuhmann) in Österreich Kontakt aufgenommen und wie immer sehr zuvorkommend und hilfreich. Ich werde die A77 zum überprüfen einschicken. Ein kaputtes AF-Sensormodul war der Tipp von Sony. Na bin auf alle Fälle auf des Ergebnis gespannt. Würde mich sehr sehr feuen, wenn es dann so funktioniert wie bei meiner A850 und auch bei manch anderen A77ern ;) .[COLOR="RoyalBlue"]
---------- Post added 05.04.2012 at 08:20 ----------
Guten Morgen,
habe den Test wiederholt, diesmal mit der Kamera auf den Kopf gestellt. Und zu meiner Überraschung verhält sich nun der Spot-Sensor (Kreuzsensor in der Mitte) exakt so wie es sein sollte :shock: . Jetzt bin ich also etwas verwirrt. Wurde da der AF-Sensor oder das "Linsenmodul" falsch eingebaut?
Mangels Zeit habe ich die anderen Messpunkte nicht mehr geprüft.
Ich bin jedenfalls gespannt, was Hr. Mayr von der Fa.Schuhmann herausfindet.
habe den Test wiederholt, diesmal mit der Kamera auf den Kopf gestellt. Und zu meiner Überraschung verhält sich nun der Spot-Sensor (Kreuzsensor in der Mitte) exakt so wie es sein sollte :shock: . Jetzt bin ich also etwas verwirrt. Wurde da der AF-Sensor oder das "Linsenmodul" falsch eingebaut?
Mahlzeit!
Da das Modul symmetrisch aufgebaut ist, spricht das in meinen Augen deutlich für ein Problem des Testaufbaus.;) Die Schwierigkeit ist, dass Du solche Tests nur jeweils unter exakt gleichen Bedingungen ausführen kannst, damit Du vergleichbare Ergebnisse erhälst. Ganz besonders müssen die Lichtbedingungen asolut identisch sein, schon kleine Abweichungen können das Ergebnis stark beeinflussen. Und somit gelten die Ergebnisse dann jeweils auch nur für die jeweiligen Testbedingungen.
Hi,
interessant. Kannst Du das vielleicht genauer kommentieren? Warum ist das so? Und der Bezug zu dem Foto?
Danke!!
Wenn Du Dir mal das AF-Modul anschaust, siehst Du die Sensoren - jeweils zwei gegenüber liegende Linien ergeben einen Sensor. Daraus ergibt sich folgende Anordnung, die ich hier mal skizziert habe:
6/AF_A77.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=144349)
Jeder Balken stellt einen Sensor dar. Auffällig ist hier, dass sich jeweils mehrere horizontale Sensoren einen vertikalen Sensor teilen - vermutlich werden diese in drei Segmenten ausgelesen.
Wenn horizontale und vertikale Sensoren brauchbare Daten liefern, kann das Modul an der entsprechenden Schnittstelle (Kreuzsensor) präzise scharfstellen. Fehlt es aber an entsprechenden Kontrasten für eine der beiden Sensorausrichtungen, greift nur der andere Sensor und fungiert als einfacher Liniensensor. Da die Sensoren größer sind als der Fokuspunkt, geht die Präzision verloren. Der Sensor stellt dann entsprechend jeden Kontrast scharf, der ihm räumlich am nächsten ist, egal auf welcher Höhe er ihn trifft.
Die obige Grafik verdeutlicht auch, warum der AF der A77 selbst einer Canon 40D aus 2007 unterlegen ist. Und warum die Angabe von 19 AF-Sensoren wie eine Mogelpackung aussieht. Hier kann man sich eine Skizze des AF-Moduls einer Canon 40D/50D/60D anschauen: Klack. (http://www.imaging-resource.com/PRODS/E40D/ZSENSORLAYOUT.JPG)
wolfram.rinke
05.04.2012, 15:36
Mahlzeit!
Da das Modul symmetrisch aufgebaut ist, spricht das in meinen Augen deutlich für ein Problem des Testaufbaus.;)
...
Wenn Du Dir mal das AF-Modul anschaust, siehst Du die Sensoren - jeweils zwei gegenüber liegende Linien ergeben einen Sensor. Daraus ergibt sich folgende Anordnung, die ich hier mal skizziert habe:
6/AF_A77.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=144349)
...
Hmm, ich kann deine Schlußfolgerung nicht nachvollziehen. Vielmehr deutet es auf eine asymetrie im System hin, das eigentlich wie du auch richtig feststellst symetrisch sein sollte. Das könnte bedeuten das die AF-Linsen asymetrisch "gestört" sind oder der AF-Chip oder beides. Einen Zusammenhang mit dem Versuchsaufbau sehe ich da aber nicht, ganz im Gegenteil.
Insgesamt erscheint mir die Anordnung des AF-Moduls "sehr trickreich", aber auch sehr störanfällig. Und eine unabhängige Arbeitsweise der einzelnen Sensorpunkte ist da aus meiner Sicht nur Gruppenweise (links, mitte rechts) gegeben. Aufgrund der Bauart des Sensors, erscheint mir da der Einsatz von einer ganzen Sensorgruppe als zuverlässiger, als der einzelnen Sensor selbst.
Aber vielleicht hat jemand ein Service-Handbuch zur A77 und kann die Funktionsweise aus der Sicht des "Erfinders" beschreiben.
Einen Zusammenhang mit dem Versuchsaufbau sehe ich da aber nicht, ganz im Gegenteil.
Ich schon.:cool: Dein Fokuschart bietet im Hintergrund bis auf eine dünne Linie hauptsächlich horizontale Kontraste. Damit ist der horizontale Teil des Fokus-Kreuzsensors schnell überfordert, zumal bei schwachem oder künstlichem Licht. Deshalb greift nur der vertikale Teil des Kreuzsensors. Da dieser aber deutlich länger ist, als im Sucher angezeigt (er umfasst den Kreuzsensor und ebenfalls das umliegende Liniensensorfeld), greift er sich halt noch den Vordergrund, solange er ihn abdeckt. Erst wenn du den Liniensensor (als Teil des Kreuzsensors) über den Rand des Vordergrund-Targets hinaus bewegst, greift sich der AF den dahinter liegenden, weiter entfernten Teil des Aufbaus.
Verändern sich die Lichtverhältnisse, kann das alles verändern. Reicht der Kontrast auch schon für den horizontalen Sensor, springt der AF deutlich früher auf den Hintergrund.
Insgesamt erscheint mir die Anordnung des AF-Moduls "sehr trickreich", aber auch sehr störanfällig. Und eine unabhängige Arbeitsweise der einzelnen Sensorpunkte ist da aus meiner Sicht nur Gruppenweise (links, mitte rechts) gegeben. Aufgrund der Bauart des Sensors, erscheint mir da der Einsatz von einer ganzen Sensorgruppe als zuverlässiger, als der einzelnen Sensor selbst.Das Problem bei den Gruppen ist, dass Du den exakten Fokuspunkt nicht mehr selbst bestimmen kannst. Ob die Nase oder ein Auge scharfgestellt wird, entscheidet dann die Kamera selbst.
"Trickreich" ist eine gute Formulierung.;) Ich habe es noch nicht systematisch untersucht, aber mein bisheriger Eindruck ist, dass die 8 auswählbaren Liniensensoren komplette Fiktion sind - da wird einfach ein Teil des Kreuzsensors deaktiviert und die andere Linie einzeln betrieben. Das wäre nicht nur nutzlos, sondern auch irgendwie... enttäuschend. Und zwei der 11 Kreuze scheinen auch evtl. nur "halbe" Kreuze zu sein.
Hi Tira,
ganz großes Danke! für die Erklärung.
Das klärt für mich endlich logisch und nachvollziehbar, wieso die AF Sensoren sich nicht mit den "grünen Kästchen" decken, warum Sony das "trotzdem" so gelöst hat und auch noch wie es möglich werden kann (!), daß nach dem Firmwareupdate auf 1.05 der AF weniger Toleranzen hat, falls nämlich die horizontalen und vertikalen Sensoren - die grünen Kästchen - überdeckend, - jetzt eventuell "besser" miteinander "verrechnet" werden.. (lufthol...:))
Beste Grüße und schonmal ganz frohe Ostern!
Schön das es so fachkundige Experten hier gibt!!
Da das Modul symmetrisch aufgebaut ist, spricht das in meinen Augen deutlich für ein Problem des Testaufbaus.;)
Meiner Meinung nach könnte es auch auf eine Dejustage oder Fertigungsungenauigkeit hindeuten. Die Präzision von Phasen-AF basiert ja darauf dass das AF-Modul in der genau gleichen virtuellen (gespiegelten) Ebene liegt wie der Sensor. Wenn also z.B. das AF-Modul leicht gekippt ist - oder der Sensor, oder der Spiegel - könnte das das beschriebene Verhalten verursachen / erklären.
wolfram.rinke
19.04.2012, 22:43
Möchte hier noch ein kurzes Update zu den AF-Problemen geben.
Meine A77 kam heute von Schuhmann zurück. Antwort kurzgesagt: Alle verfügbaren A77 (3 in der Zahl) zeigten das gleiche Verhalten. :shock: Eine A700 Referenzkamera verhält sich aber anders und das hat zumindest eine Anfrage an Sony/Japan ausgelöst. :top:
Ich habe jetzt nochmals zu AF Problemen mit der A77 recherchiert und bin bei Dyxum auf einige Beiträge dazu bereits vom November gestossen, die ähnliches berichten. Das Problem dabei dürfte sein, dass der A77 AF bei geringem Kontrast nicht greift und auch das AF Hilfslicht nicht verwendet. Dafür wird aber auf ein hochkontrastiges Motiv scharf gestellt, dass 1 oder 2 AF Punkte darunter liegt, die aber bei einem Spot-AF nicht aktiv sein dürfen. Sobald sich im Fokusfeld auch nur ein kleiner Punkt mit gutem Kontrast abzeichnet wird dieser sicher erfasst.
Dieser Fehler schreit förmlich nach einer FW-Verbesserung!
Die A700 und die A850/A900 verhalten sich auch bei niedrigem Kontrast treffsicher.
Ich weiß nicht, ob deine Beobachtung etwas mit meinen aktuellen Schwierigkeiten zu tun hat, für meine Objektive die richtigen Werte bei der Micro-Feinjustierung zu ermitteln.... :cry:
Manche Aufnahmen haben einen extremen Frontfokus, das nächste Bild ist dann komischerweise in Ordnung, trotz gleichem Bildausschnitt (auf unendlich fokussiert)!
Rudolf
wolfram.rinke
22.04.2012, 08:13
Ich weiß nicht, ob deine Beobachtung etwas mit meinen aktuellen Schwierigkeiten zu tun hat, für meine Objektive die richtigen Werte bei der Micro-Feinjustierung zu ermitteln.... :cry:
Manche Aufnahmen haben einen extremen Frontfokus, das nächste Bild ist dann komischerweise in Ordnung, trotz gleichem Bildausschnitt (auf unendlich fokussiert)!
Rudolf
Hallo Rudolf,
der microAF lässt sich gut justieren, vorausgesetzt, dass du ein gutes kontrastreiches Motiv hast, an dem auch die Verschiebung gut erkennbar ist. Also entweder einen "Fokuskeil" (links gibt es jede Menge im Forum zum Runterladen) oder du nimmst eine Zeitung mit vielen Textzeilen. MicroAF nur bei Offenblende im Zeitautomatikmodus A und am besten auf dem Stativ.
Die neueste FW 1.05 solltest du auch auf der Kamera haben, da die AF Algorithmen überarbeitet wurden und bei mir die Feineinstellung auf der A77 für viele verändern musste.
---------- Post added 22.04.2012 at 08:25 ----------
Die Probleme die ich mit dem AF der A77 habe liegen aus meiner Sicht an der neuen Anordnung der AF-Sensoren, die gegenüber früheren Auslegungen deutlich näher beisammen liegen.
Hat hier im Forum jemand Zugang zu der BAuteilbezeichnung oder ein Datenblatt des verwendeten Sensormoduls? Gibt es sowas vielleicht von einem anderen Hersteller wie Nikon oder Canon?
Also entweder einen "Fokuskeil" (links gibt es jede Menge im Forum zum Runterladen) oder du nimmst eine Zeitung mit vielen Textzeilen.
Gibt es eine empfohlene Entfernung für die Fein-Einstellung des Fokus oder gilt: je näher desto besser?
Rudolf
wolfram.rinke
22.04.2012, 13:30
Gibt es eine empfohlene Entfernung für die Fein-Einstellung des Fokus oder gilt: je näher desto besser?
Rudolf
Also es gibt glaube ich eine "empfohlene" Entfernung, habe aber keine Information worauf die sich begründet. Wenn ich mich richtig erinnere liegt der Entfernungsfaktor bei ca. 30x die Objektivbrennweite. Ich wähle den Abstand zum Fokustarget immer so, dass der Spot-Sensor deutlich innerhalb des Fokustargets liegt.
Hallo Wolfram,
ich habe auch mit deinem Testchart getestet und alle meine Objektive danach eingestellt. Wie in meinem thread schon geschrieben, müsste ich mein Sony 16-105 auf 10 einstellen, während mein Sony 70-400 sich mit 0 zufrieden gab.
Draußen jedoch war die Einstellung des 16-105 völlig daneben und es ging erstmal zurück auf Null.
Ich werde kommendes WE nochmal draußen testen, weiß nur noch nicht ganz wie. Im Moment geh ich mal davon aus, daß das Testchart nicht das Mittel aller Dinge ist und vielleicht nur bei vollem Zoom auf das Fadenkreuz richtige Ergebnisse liefert - nur ne Vermutung.
Habe mir fürs WE neben meiner A77 und meiner Alpha 700 noch ne nagelneue 580 gesichert - ich will schon wissen wann was mit welcher Kamera funktioniert.
Gruß,
Arne
wolfram.rinke
23.04.2012, 19:06
Hallo Wolfram,
ich habe auch mit deinem Testchart getestet und alle meine Objektive danach eingestellt. Wie in meinem thread schon geschrieben, müsste ich mein Sony 16-105 auf 10 einstellen, während mein Sony 70-400 sich mit 0 zufrieden gab.
Draußen jedoch war die Einstellung des 16-105 völlig daneben und es ging erstmal zurück auf Null.
...
Gruß,
Arne
Also mit der A77 kannst du den Fokus sicher sehr genau selbst justieren, was du bei den anderen Kameras selbst nicht kannst. Hast du überprüft, ob der Fokus bei Deinem SAL-16105 sich mit der Brennweite verschiebt? Wenn das der Fall sein sollte, dann mußte auf einen Mittelwert einstellen, bzw auf jene Brennweite feinjustieren, die Du am häufigsten verwendest.
Vielleicht ist das SAL-16105 defekt und benötigt eine Justage?
Hi,
seit der FW 1.05 ist das AF Verhalten meiner A77 ja sehr deutlich besser geworden.
Nach einer neuerlichen MicroAF Justage (von null auf +8) ist der Ausschuß i.d.R. bei meinem vorher Problemkind SAL1650 jetzt halbwegs in Grenzen.
Aber was immer noch gar nicht geht ist AF bei Gegenlicht. Das ist einfach blöd. Sobald Lichtstrahlen ziemlich direkt ins Objektiv fallen geht per AF eigentlich gar nichts mehr.
Nur falls dann der AF doch ein sehr konstrastreiches Motiv zum fokusieren hat, geht es überhaupt ansatzweiße aber trotzdem noch komplett unbrauchbar.
Der Wettbewerb (hab eine Nikon D5100) hat da auch Probleme, aber ist deutlich gutmütiger, - da muss wesentliuch mehr Licht direkt einfallen.
Ich hatte Heute einen Shot wo ich bei dieser Lichtsituation den AF gern genutzt hätte :(
Das Ganze ist schon ärgerlich.
Hallo Wolfram,
neben dem 16-105, hatte ich ein noch viel grausigeres Verhalten mit dem alten Ofenrohr an der A77 - deshalb hab ich jetzt erstmal die A77 unter Generalverdacht gestellt :D - am Wochenende nehm ich meine gute, alte A700 hinzu und wie gesagt eine nagelneue Alpha 580.
Komischerweise war an der A77 in Punkto Schärfe neben dem 70-400 (von dem ich sowas erwarte) mein altes Reisezoom von Sony, nämlich das 18-250 eines der besten.
Wohlgemerkt, alles auf dem Testchart - nur wie ich vermute, ist dieser Test, so wie von mir durchgeführt (im Innenraum, vielleicht falsche Entfernung zum Chart, vielleicht war die Kamera nicht hunderprozentig parallel ausgerichtet, etc. ) nicht geeignet gewesen die Korrektur richtig einzustellen. Draussen hat es nicht mehr gepasst.
Vielleicht lags am Kunstlicht, vielleicht lag es am zu grossen Sensorfeld für das kleine Fadenkreuz (zum Beispiel im Weitwinkel), keine Ahnung.
Gruss,
Arne
wolfram.rinke
24.04.2012, 11:38
....
habe den Test wiederholt, diesmal mit der Kamera auf den Kopf gestellt. Und zu meiner Überraschung verhält sich nun der Spot-Sensor (Kreuzsensor in der Mitte) exakt so wie es sein sollte :shock: . Jetzt bin ich also etwas verwirrt. Wurde da der AF-Sensor oder das "Linsenmodul" falsch eingebaut?
...
Bei mir verstärkt sich der Verdacht, dass unter bestimmten Aufnahmebedingungen die Information von den AF-Sensoren nicht exakt getrennt wird. insbesondere die mittlere Sensorgruppe mit den enger beisammen leigenden Kreuz- und Liniensensoren ist besonderes "undurchsichtig" im AF-Verhalten.
Ich habe den Test wiederholt und die Kamera am Kopf gestellt und muss meine obige Erkenntnis korrigieren. Der AF verhält sich in beiden Kamerapositionen gleich ("falsch").
Ob das ein Designproblem des Sensormoduls oder ein Softwarefehler der Firmware ist, kann ich jetzt nicht beurteilen.
---------- Post added 25.04.2012 at 09:31 ----------
Ich habe hier noch einen Nachschlag zur AF-Leistung der A77.
Ein einfaches Testchart soll hier helfen, die AF-Leistung zu messen und zu vergleichen.
Nach meinem subjektiven Eindruck hat die A77 in diesem Szenario überproportional viele Fehlfokussierungen, die darüber hinaus auch noch als "bestätigter AF" akkustisch gemeldet und für eine Auslösung freigegeben werden. Meine A77 (die laut Sony Service keine Abweichung zu anderen A77 zeigt) war dabei auf AF-S, AF-Auslösepriorität und "einzelenes Fokusfeld" eingestellt. AF Geschwindigkeit auf "langsam".
Für einen Selbsttest:
1) Testchart ausdrucken
2) entsprechend dem Bild falten
3) aufstellen
4) Immer nur einen AF-Punkt auswählen. Beim anfokussieren des dahinter liegenden Motiv das AF-Feld knapp an der vorderen Motivkante vorbei anvisieren ohne dabei zu überlappen.
5) Schnelle Wechsel zwischen vorderem und hinterem Motiv (zB im 1-2sek Takt) bringen da das AF-System schnell durcheinander.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/a77_focustest_fw105_0023.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=145703)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/AF_Testchart.pdf
Korrekter Fokus hintere Motiv:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/a77_focustest_fw105_0007.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=145704)
Korrekte Fokus vordere Motiv:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/a77_focustest_fw105_0009.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=145705)
A77 findet keinen Fokus bestätigt diesen aber akkustisch und gibt die Auslösung frei.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/a77_focustest_fw105_0008.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=145706)
Interessant wären Vergleiche mit Top-Modelle des Mitbewerbs oder vergleichbaren Modellen im APS-C Segment.
wolfram.rinke
24.07.2012, 19:04
Das Rätsel der Fokussierprobleme mit meiner A77 scheint gelöst.
Im Zuge eines AF-Modultausches wurde festgestellt, dass dieses nicht eingerichtet war. Das Modul war komplett aus der Toleranz in der X&Y Achse.
Da kommt bei mir Freude, auf da dies aus meiner Sicht die merkwürdigen AF-Probleme fürs erste mal klärt (wie zB fokussieren auf falsches Ziel; oder "festkleben" im Hintergrund, anstatt am richtigen AF-Punkt; etc. ). Ich finde nur schade, dass dies nicht gleich beim ersten Kamera-Check überprüft wurde. Hätte mir eine Menge Ärger erspart.
Was können andere A77 Benutzer daraus lernen: Wer ein AF-Problem mit seiner A77 hat, sollte die Kamera sofort zum "NEU JUSTIEREN des gesamten AF-Moduls und zur Kalibierung der AF-Felder" einsenden.
Hallo Wolfram!
Meine A77 wird nun auch die Reise zum Service antreten.
Bei mir kommt auch zu viel "grenzwertiges" im AF Bereich heraus.
Danke für Deine Information.
lg Peter
Blitz Blank
24.07.2012, 19:15
Ui, vielen Dank für den Tipp, damuß ich Deinen Testfall schleunigst nachstellen.
Wie lange hat die Sache gedauert? Ich denke, da muß meine a77 schnellstens auf die Reise, damit ich sie zum nächsten Event zurück habe.
Das wäre echt ein Ding, wenn damit die Fehlfokussierungen beseitigt werden könnten!
Frank
wolfram.rinke
24.07.2012, 21:51
Wie lange hat die Sache gedauert? Ich denke, da muß meine a77 schnellstens auf die Reise, damit ich sie zum nächsten Event zurück habe.
Das wäre echt ein Ding, wenn damit die Fehlfokussierungen beseitigt werden könnten!
Frank
Kamera ist jetzt knapp 2 Wochen weg. Fehlerbehebung erfolgte innerhalb eines Tages. Ersatzteil 8 Tage Lieferzeit.
Plumberjack
25.07.2012, 09:32
Manomann.... wenn ich das hier alles so lese werde ich mit der Anschaffung der a77 lieber noch warten....:shock:
Ich habe keine Lust mir eine hochwertige Kamera zu leisten und die evtl. gleich wieder zum Service schicken zu müssen :flop:
der_knipser
25.07.2012, 10:54
Manomann.... wenn ich das hier alles so lese...Die paar Tausend(?) zufriedenen A77-User schreiben es nicht, weil sie eben zufrieden sind. Aber keiner hält Dich vom Warten ab...
Manomann.... wenn ich das hier alles so lese werde ich mit der Anschaffung der a77 lieber noch warten....:shock:
Ich habe keine Lust mir eine hochwertige Kamera zu leisten und die evtl. gleich wieder zum Service schicken zu müssen :flop:
Nimm sie oder nimm sie nicht. Warten hilft da nicht weiter. Du würdest die Kamera nur später zum Service schicken, wenn Du später kaufst und von irgendeinem Problem betroffen bist.
In einem Forum bitten User um Hilfe, die Probleme haben. Deshalb schaut es manchmal so aus, als wenn nur Probleme bei den Produkten aufträten. Das ist aber bei weitem nicht so. Ein Beispiel: Sigma und Tamron Objektive. Wenn man die Foren verfolgt, könnte man zu der Auffassung gelangen, es wären fast ausschliesslich Objektive mit Fehlfokus oder dezentriert im Umlauf. Von meinen Sigma und Tamron Objektiven waren allerdings alle ohne Ausnahme perfekt justiert. Deshalb gibt es für mich dann auch keinen Grund, hier über die Objektive zu schreiben. Ist eben so: der Mensch hält sich am Negativen fest. ;-)
In der Firma und in meinem Umkreis habe ich 3 :a: 77 laufen. Alle völlig problemlos. Meine :a: 390 und :a: 65 ebenfalls.
der_knipser
25.07.2012, 14:03
Die A77 bietet neben der hohen Auflösung auch Funktionen wie LiveView, Fokus Peaking, Fokus-Vergrößerung und Micro-Adjust. Weil es diese Möglichkeiten nun mal gibt, werden sie auch genutzt, und plötzlich sieht man Unschärfen und Objektiv-Unvollkommenheiten, mit denen man die letzten Jahre gelebt hat, ohne sie genauestens zu untersuchen. Nur weil jetzt alles präziser kontrollierbar ist, bedeutet das nicht, dass die Bilder schlechter werden.
Ich muss alle meine Objektive an der A77 neu kennenlernen, und sicher gibt es auch hier und dort Justierbedarf. Trotz alledem, oder besser: gerade deswegen mag ich die A77!
Richtig. Ich lerne gerade das Tamron 17-50 neu kennen und falle von einem Schärfe-Flash in den nächsten! :D
Plumberjack
26.07.2012, 08:50
Vielen Dank für eure Anmerkungen.... mir ist natürlich klar das in einem Forum speziell über die Probleme mit dem jeweiligem Produkt geschrieben wird.
Nur hatte ich den Eindruck das es sich gerade bei der a77 häuft.
der_knipser
26.07.2012, 09:21
... Nur hatte ich den Eindruck das es sich gerade bei der a77 häuft.Das war bei der A700 genau so, als sie neu auf den Markt kam, so dass ich glaubte, ich müsse meine auch wegen Backfokus zum Justieren schicken. Als ich aber aufhörte zu testen, und anfing zu fotografieren, war alles bestens.
Grundsätzlich ist die A77 für mich (bis aufs Vollformat :cool:), die ultimative Kamera.
Es gab bisher nichts Vergleichbares.
Leider kommt es aber immer wieder zu Justageproblemen. Massenproduktion, etc. ...
Das AF Modul der A77 kann in alle Richtungen justiert werden.
Wenn es bei der Fertigung nicht ganz korrekt eingebaut wurde, dann kann es zu Irritationen führen.
Bei dem einen Fotografen fällt es mehr auf, beim anderen weniger.
Ich glaube, bestärkt durch Wolframs Bericht, dass mein AF-Modul nicht ganz korrekt sitzt.
Die Ungenauigkeit zum Sucherbild bewirkt ein "übers Ziel hinweg" fokussieren, bzw. ein zögerliches AF-Verhalten .
Beim Filmen fällt es stark auf.
Bilder, die das belegen, habe ich genug.
Mein Zentraler AF sitzt um eine Gruppe höher. Wenn ich so fotografiere, dann passt es. Aber das ist sicher nicht im Sinne der Erfinder.
Zum Fotografieren habe ich schon lange angefangen - die A77 ist bereits über 10000 in 8 Monaten. Aber es sollte besser gehen.
lg Peter
Blitz Blank
26.07.2012, 18:38
Das war bei der A700 genau so, als sie neu auf den Markt kam, so dass ich glaubte, ich müsse meine auch wegen Backfokus zum Justieren schicken. Als ich aber aufhörte zu testen, und anfing zu fotografieren, war alles bestens.
Ich mache mit meiner a77 überhaupt keine reinen Testbilder, die Unzulänglichkeiten des AF zu nennen basiert allein auf der Praxis, darunter inzwischen >5000 Sport- und Actionfotos.
Sollte das AF Verhalten nach Justage/Reparatur etc. besser werden werde ich ebenso davon berichten.
Irritierenderweise hat bislang keiner der a77 Nutzer meinen Erfahrungen widersprochen, so daß man auf einen Fehler in meinem Kamera-Exemplar hätte schließen können. Im Gegenteil, Padiej hat mit zumindest ähnlichem Einsatz der Kamera die gleichen Probleme und kommt nur zu einer wohlwollenderen Einschätzung.
Ich werde es wissen, wenn die Kamera bei Geissler war.
Frank
Ich hab mit der A77 und Tamron 200-500 bei einer Modelflugschau fotografiert. Das ging früher mit der A550 nur mit MF. Jetzt mit AF-C keine Probleme gehabt, alles geht viel schneller und genauer. Das Erfassen der Flugzeuge auf größere Entfernug war früher das Hauptproblem, der AF hat auf die kleinen unscharfen Flecken einfach nicht reagiert, jetzt kein Problem mehr.
Übrigens läuft dasObjektiv an der A77 auch von er Bildqalität zur Hochform auf.
Blitz Blank
26.07.2012, 20:28
Ich hab mit der A77 und Tamron 200-500 bei einer Modelflugschau fotografiert. Das ging früher mit der A550 nur mit MF. Jetzt mit AF-C keine Probleme gehabt, alles geht viel schneller und genauer. Das Erfassen der Flugzeuge auf größere Entfernug war früher das Hauptproblem, der AF hat auf die kleinen unscharfen Flecken einfach nicht reagiert, jetzt kein Problem mehr.
Übrigens läuft dasObjektiv an der A77 auch von er Bildqalität zur Hochform auf.
Dieselbe Erfahrung hatte ich ebenfalls schon geschildert: der AF der a77 funktioniert wunderbar mit isolierten Objekten allerdings ist das aus meiner Sicht ein "no-brainer".
Ebenso gewinnen einige Objektive in Kombination mit der a77 an Geschwindigkeit, das Tamron 200-500 (das ich allerdings nicht besitze) gehört nach mehreren Aussagen eher zu den gemächlichen Objektiven, wäre interessant, wenn dieses an der a77 (ggü. der a550) ebenfalls an Geschwindigkeit zugelegt hätte.
Frank
Dieselbe Erfahrung hatte ich ebenfalls schon geschildert: der AF der a77 funktioniert wunderbar mit isolierten Objekten allerdings ist das aus meiner Sicht ein "no-brainer".
Ebenso gewinnen einige Objektive in Kombination mit der a77 an Geschwindigkeit, das Tamron 200-500 (das ich allerdings nicht besitze) gehört nach mehreren Aussagen eher zu den gemächlichen Objektiven, wäre interessant, wenn dieses an der a77 (ggü. der a550) ebenfalls an Geschwindigkeit zugelegt hätte.
Frank
Mag sein dass es beim Fotografieren ein no brainer ist, obwohl ich auch das bezweifle.
Beim Filmen funktioniert das jedenfalls ganz schlecht. Ich habe am Samstag in Oberschleißheim versucht mit der A77 und dem 70-400G die vorbeifligende ME 109 zu filmen. Die ersten 3 Versuche gingen voll daneben. Erst der 4. Versuch, als ich mit dem AF zuerst auf weit entfernte Bäume zielte so dass die Kamera dann praktisch auf Unendlich fokussierte, dann den Finger vom Auslöser nahm und erst wieder antippte als ich die ME zentral im Sucher sah fing der AF sie dann auch ein.
Wie ich hier schon schrieb (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1343672&postcount=954) halte ich das für einen Bug, oder jedenfalls eine Limitation der Software die ganz eindeutig im Widerspruch steht zu einem der Hauptvorteile mit dem Sony die SLT-Technologie bewirbt, nämlich dass der schnelle Phasen-AF auch während des Filmens funktioniert.
Aktuell tut er das bei der A77 definitiv nicht.
Blitz Blank
26.07.2012, 21:17
Mag sein dass es beim Fotografieren ein no brainer ist, obwohl ich auch das bezweifle.
Das Prinzip des Phasen-AF realisierte vor 25 Jahren bereits die AF 7000, wenn das nicht funktioniert frage ich mich, was ein AF überhaupt soll.
Zu Video magst Du recht haben, damit habe ich keine Erfahrung, wobei das ja zumindest ähnlich AF-C sein sollte und das ist, trotz des SLT-Konzepts, ebenfalls schlecht umgesetzt (unter dem Vorbehalt, daß Sony mir natürlich eine fehlerhaft eingestellte Kamera geliefert haben könnte, was dann wiederum ein schlechtes Licht auf die QA werfen würde)
Frank
Mag sein dass es beim Fotografieren ein no brainer ist, obwohl ich auch das bezweifle.
Das Prinzip des Phasen-AF realisierte vor 25 Jahren bereits die AF 7000, wenn das nicht funktioniert frage ich mich, was ein AF überhaupt soll.
Vielleicht hätte ich meine Zweifel gleich etwas ausführlicher begründen sollen. Der Phasen-AF funktioniert natürlich, aber gut funktioniert er nur innerhalb gewisser Grenzen, Grenzen auch hinsichtlich des Abstandsbereichs innerhalb dessen eine einmalige Abstandsmessung reicht um das Objektiv sofort richtig zu fokussieren.
Objektive mit langem Auszug wie Makros oder eben auch das 70-400G halten diese Grenzen nicht ein, deswegen tritt folgender Effekt auf: ist das Objektiv vom vorhergehenden Fokussiervorgang auf eine relativ kurze Entfernung unterhalb einer bestimmten Grenze eingestellt und man zielt für das nächste Foto auf ein weit entferntes Ziel, dann fährt der AF erst mal in die falsche Richtung los und bis auf den Anschlag an die Nahgrenze, um dort umzukehren und es quasi nochmal zu versuchen. Das dauert dann natürlich erheblich länger.
Aus diesem Grund haben Makros und auch viele Teles - so auch das 70-400G - Entfernungsbereichsschalter. Das Dumme ist nur, man muss die auch verwenden wenn man dieses Verhalten vermeiden will:mrgreen:. Da es bei den meisten Fotogelegenheiten nicht auf Geschwindigkeit ankommt und die Entfernungen im fotografischen Alltag (jedenfalls meinem) durchaus in beide Entfernungsbereiche fallen habe ich die Bereichseingrenzung normalerweise immer abgeschaltet. Wenn dann mal ein Motiv auftaucht wo es wirklich schnell gehen muss und die Bereichseingrenzung daher Pflicht wäre, dann denke ich leider nicht immer dran.
Wenn man kleine Objekte wie weit entfernte Flugzeuge vor kontrastarmem Hintergrund wie blauem Himmel nicht sauber mit den AF-Feldern anvisiert dann passiert genau das gleiche - die Kamera kurbelt den ganzen Entfernungsbereich durch, zurück bis auf Nahgrenze und dann wieder bis ganz vor. Da man auf dem dann schnell unscharfen Sucherbild den Flieger gar nicht mehr sieht kann man auch gar nicht mehr zielen und der AF findet selbst dann nichts voran er "festmachen" könnte wenn er wieder im richtigen Entfernungsbereich wäre ... ziemliche Sch****situation, in der ich mich letzten Samstag in Schleißheim ziemlich oft fand.
Bei Video - wo die Fokussierung zusätzlich noch künstlich verlangsamt ist - dauert es dann schlichtweg um ein Vielfaches ZU LANGE um flüchtige Objekte wie eine vorbeifliegende ME zu fokussieren.
Diese künstliche Verlangsamung des AFs beim Filmen sollte wirklich abschaltbar sein. Am besten wäre ein Override-Taster so dass der normalerweise beim Filmen verlangsamte AF dann solange die Taste gedrückt bleibt die volle, maximal mögliche Geschwindigkeit wie beim Fotografieren erreicht. Der Fotograf sollte die Möglichkeit haben eine der diversen programmierbaren Tasten der Kamera mit dieser Funktion zu belegen, damit sie auch mit Objektiven zur Verfügung steht die keine Tasten haben.