Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Erfahrungen mit A77 und Tele von Sony SAL-70-300G?
Wer kann von seinen Erfahrungen mit der A77 in Verbindung mit diesem Telezoom von Sony berichten?
Positiv wird fast überall von der Bildqualität berichtet, leider ist es nicht so lichtstark wie Tamron 70-200 2.8, dafür hat es eben den Ultraschallmotor und ist auch leicht.
wie sehen denn auch die Erfahrungen mit Bokeh aus?
Ich werde es hauptsächlich draussen für Landschaft / Natur / Pflanzen / Tiere verwenden und drinnen vor allem für Stilleben. Teilweise auch für Street Photografie.
Hallo Anne,
ich habe das Tamron 70-200 2.8 und das Sony 70-300G.
Prinzipiell finde ich beide Objektive sehr gut an der A77.
Das Bokeh des 70-300G empfinde ich als sehr angenehm und die SSM Fokussierung ist ein Traum. Viele bevorzugen wegen der Preisdifferenz und der relativ gleichwertigen Abbildungsleistung das 70-300 von Tamron. Aber wegen der fehlenden Fokusstoptaste und der Möglichkeit den Fokus zwischen Unendlich und 3 Metern zu begrenzen, würde ich mir jederzeit wieder das Sony kaufen.
Einziges Manko dieses Objektivs: ab ca. 200mm verliert die Optik etwas an Kontrast und Sättigung. Wie sich das Gegenstück von Tamron hier verhält kann ich dir leider nicht sagen.
Und das Tamron 70-200 2.8 ist an der A77 auch tadellos. Die Scharfstellung ist nicht ganz so schnell und leise wie beim 70-300G, aber dafür hast du eine Offenblende von 2.8 wenn das für dich wichtiger ist.
Die Entscheidung kann die eigentlich keiner nehmen. Ist dir Lichtstarke wichtig und nimmst dafür das höhere Gewicht in Kauf oder möchtest du etwas mehr Brennweite und weniger Lichstarke und SSM? Falsch machen, tust du mit beiden Objektiven nichts.
Wenn du möchtest, kann ich dir noch anbieten mit beiden Objektiven Fotos zu machen. Sind dir hier bestimmte Einstellungen wichtig (z.B. bestimmte Brennweite und Blende; draussen; drinnen)?
Seit Firmware 1.05 wird das 70-300G übrigens von der A77 mit Korrekturen (Vignettierung, C. Abberationen usw.) unterstützt. Könnte für deine Entscheidung eventuell auch ein Argument sein.
Liebe Grüße,
Giuseppe
Hallo Anne,
ich habe zwar nicht das Tamron 70-200, aber das Sigma 70-200 neben dem Sony 70-300.
Das 70-300 hat ohne Zweifel einen deutlichen Gewichtsvorteil ggü. den 2,8er Telezooms. An der A77 hat es meiner Meinung nach durch die Korrektur noch einmal gewonnen und erzeugt sehr scharfe Fotos.
Die Freistellung und damit die Hintergrundunschärfe gefiel mir im direkten Vergleich mit dem Tamron besser. Obwohl es nicht so lichtstark wie die 2,8er ist, funktioniert die Freistellung bei längeren Brennweiten sehr gut.
Zu Hause und bei ambitioniertem Fotografieren entdecke ich häufig, dass das Sigma mitkommt, da die 2 Blenden mehr für die ISOS der 77er gut sind und damit mehr Möglichkeiten für ambitionierte Fotos geben.
Für das ganz leichte Gepäck ist das 70-300 manchmal etwas schwer und durch die Sonnenblende auch sperrig in der Fototasche. Insofern kommt auch öfter das 100-300 APO mit, obwohl es optisch nicht mithalten kann.
Fazit: Optisch mein bestes Telezoom, wird aber gern vom Sigma 70-200 und Minolta 100-300 "in die Zange genommen".
Eigentlich bräuchte ich nicht alle drei, aber trennen möchte ich mich derzeit von keinem....
Viele Grüße
Sigi100
Hallo Giuseppe,
vielen herzlichen Dank, das ist wirklich eine informative Antwort, die mir auch gut weiterhilft. Das Einzige, was mich von dem Sony noch abhält, ist die geringere Lichtstärke, alles andere finde ich top (vor allem auch, dass es präzise, leise und schnell ist). Da ich jedoch für Makro ein Tamron 60/2.0 habe und damit auch im Innenbereich bei wenig Licht blendend klarkomme und ausserdem ein Tamron 17-50/2.8, bin ich mit Lichtstärke zumindest bei geringerer Brennweite schon ganz gut ausgerüstet und hoffe, dass es dann nicht so ins Gewicht fällt.
Das leichtere Gewicht finde ich halt auch bei dem Sony sehr vorteilhaft, manche bemängeln das Plastikgefühl, aber das muss ich wohl mal in einem Geschäft "ertasten".
Was die Lichtstärke betrifft, hoffe ich nur, dass ich dennoch einen schönen verschwommenen Bokeh-Hintergrund hinbekomme beim Sony (z.B. bei Blüten oder Ästen oder Stilleben im Innenbereich, kannst Du das bestätigen? (Hast Du da evtl. was an Photobeispielen?).
Viele Grüße
Anne
---------- Post added 02.04.2012 at 23:16 ----------
Hallo Sigi,
vielen Dank auch für Deine Antwort, Du hast mir sozusagen schon die Frage, die ich noch an Giuseppe hatte, beantwortet. Das bestärkt mich also auch nochmals mit dem Sony, aber ich kann verstehen, dass das 2.8er doch noch eine Lücke schliessen kann.
Also ich bin wirklich froh, dass es dieses Forum gibt und ich auch so schnell so informative Antworten bekomme...vielen Dank nochmals an Euch beide.
:D
Hallo Anne,
ich setze diese Woche hier mal eins, zwei Fotos rein, damit du dir ein "Bild" vom Bokeh machen kannst.
Bei Tabletop oder Stilleben benutzt du doch mit hoher Wahrscheinlichkeit eh ein Stativ, oder? Denn scharfstellen lässt sich dasd 70-300G manuell ganz gut.
Und wegen dem Plastikmaterial... Das Objektiv (finde ich) fühlt sich natürlich nicht wie ein 24-70 Zeiss an, aber auch lange nicht so billig.
Gruß,
Giuseppe
Hallo Anne,
ich setze diese Woche hier mal eins, zwei Fotos rein, damit du dir ein "Bild" vom Bokeh machen kannst.
Bei Tabletop oder Stilleben benutzt du doch mit hoher Wahrscheinlichkeit eh ein Stativ, oder? Denn scharfstellen lässt sich dasd 70-300G manuell ganz gut.
Und wegen dem Plastikmaterial... Das Objektiv (finde ich) fühlt sich natürlich nicht wie ein 24-70 Zeiss an, aber auch lange nicht so billig.
Gruß,
Giuseppe
Hallo Giuseppe,
vielen Dank im Voraus, wenn Du mir hier noch Bilder einstellst :D .
Ja, bei den Stilleben verwende ich ein Stativ, da ich auch gerne mit available light arbeite und dann stelle ich auch gerne manuell scharf, bzw. korrigiere manuell noch ein bisschen nach.
Schöne Grüße,
Anne
Ich nutze das SAL 70300G nur im Urlaub an der A77 oder der A850. Das SAL 70400G ist mir einfach zu schwer und vom Packmaß her zu groß für eine Tagestour.
Der Unterschied zwischen den beiden Objektiven sind für mich nur die fehlenden 100mm bei der Brennweite. Das SAL 70400G ist etwas besser im Kontrast und produziert leicht schärfere Bilder, aber das sieht man nur in der 100% Ansicht.
Ich habe für Dich hier einmal 3 Bilder in halber Auflösung von meinem Ostfriesland Urlaub in der letzten Woche eingestellt und den Weißen Löffler noch als Crop. Die Seehunde habe ich auf der Fahrt mit der Fähre von Baltrum nach Neßmersiel fotografiert. Alle Bilder sind Freihand Aufnahmen.
Sony A77 mit SAL 70300G (http://www.flickr.com/photos/wpau/sets/72157629733401487/with/6896611402/)
Den Weißen Löffler habe ich erst zu Hause am Bildschirm in der 100 % Ansicht erkannt. Auf dem LCD der Kamera sah er wie ein weißer Reiher aus und davon habe ich schon bessere Aufnahmen. Ärgerlich, da er so selten ist, das ich ihm als er davon flog nicht hinterher ging. Ob ich so ein Tier jemals wieder in der freien Wildbahn antreffe wage ich zu bezweifeln. Ich bin nun 59 Jahre alt und es war die erste Begegnung mit so einem Tier.
Ich kann dieses Objektiv nur empfehlen und im Urlaub ist es immer dabei.
Meine Ausrüstung besteht dann aus:
Schultertasche mit Sony A77 und SAL 1650, SAL 70300G und SAL 100M28
Die Sony A850 mit den Zeiss Objektiven und Rucksack benutze ich nur noch für spezielle Landschaftsaufnahmen und Architektur. Sie ist mir zu schwer geworden um sie immer dabei zu haben.
Vielen Dank, wpau, für Deinen Kommentar und Hilfe, interessant, dass Du wegen des Gewichts dann doch hauptsächlich mit dem 70300G losziehst. Vielen Dank auch für den Link zu Deinen schönen Bildern, vielleicht begegnet Dir dieser Vogel ja doch nochmal. am besten gefallen mir jedoch die Seelöwen :) .
Jetzt, da das Tamron eh nicht mehr produziert wird und bald vom Markt geht, ist natürlich das Hin- und Herüberlegen bei mir fast überflüssig geworden, es sei denn, ein neues kommt auf den Markt mit Ultraschallmotor..
Grüße Anne
Hallo Anne,
hast Du vielleicht auch mal das Tamron 70-300 USD in Erwägung gezogen?
Bei mir stand auch die Entscheidung zwischen dem Tamron 70-200 2.8, Sony 70-300G und diesem Tamron an..
Ich habe mich letztendlich doch für das Tamron 70-300 USD entschieden!
Das 70-200 2.8 war mir einfach zu schwer und der Autofokus zu laut!
Laut diverser Aussagen und Tests unterscheiden sich das 70-300 USD und 70-300G nur marginal, die Lichtstärke des Tamrons ist noch ein klein wenig besser und auschlaggebend war dann letztendlich der Preisunterschied von fast 500,-€!
Ein gleichwertiges Objektiv 500,- günstiger zu bekommen ist für mich schon ein Argument!
Ich kenne das Sony zwar nicht, aber nach den ersten Bildern mit dem Tamron muss ich sagen, dass es eine gute Wahl war!
Ich freue mich schon auf meine Ägypten Urlaub in 2 Wochen, wo ich es dann mal ausgiebig testen kann!
LG Carsten
Hallo,
das war ja das, was ich in meiner 1. Antwort gemeint habe.
Das 70-300G und das 70-300USD nehmen sich nicht viel was die Abbildungsleistung angeht. Das Sony hat jedoch die Fokusstoptaste und der Fokus lässt sich auf 3 Meter bis unendlich limitieren, was unter bestimmten Bedingungen einer nervösen Fokussierung entgegenwirken kann. Bei meinem Tamron 70-200 kommt es ab und zu mal vor, dass die Scharfstellung "pumpt".
Statt der Fokusstoptaste kann man natürlich alternativ Scharfstellen und anschliessend auf AF umstellen - keine Frage.
Deshalb würde ich sagen, wem die Sony Features nicht wichtig sind, der (oder die :) kann dann getrost zum Tamron greifen.
Grüße,
Giuseppe
Vielen Dank, Carsten und Giuseppe,
bei mir geht es dennoch in Richtung Sony, die zusätzlichen 100 mm Brennweite und der superleise akkurate Autofokus sind halt schon was wert...auch die Fokusfeatures, die Giuseppe genannt hatte. Vielen Dank an Euch beide, Ihr habt mir alle sehr geholfen,
Grüße Anne
Vielen Dank, Carsten und Giuseppe,
bei mir geht es dennoch in Richtung Sony, die zusätzlichen 100 mm Brennweite und der superleise akkurate Autofokus sind halt schon was wert...auch die Fokusfeatures, die Giuseppe genannt hatte. Vielen Dank an Euch beide, Ihr habt mir alle sehr geholfen,
Grüße Anne
Ich hatte vom Tamron 70-300 USD gesprochen!
Wünsche Dir viel Spass mit dem Sony! Berichte mal...
Ich hatte vom Tamron 70-300 USD gesprochen!
Wünsche Dir viel Spass mit dem Sony! Berichte mal...
Hallo Carsten,
sorry, da bin ich ein bisschen durcheinander gekommen. Schneiden beide wirklich gut ab in den Tests, ich sehe mir das nochmal genauer an,
vielen Dank und Grüße und Frohe Ostern:)
Anne
francogomez
05.04.2012, 13:40
Hallo Anne,
ich kann das Tamron an der A77 auch nur wärmestens empfehlen. Wohne ca. 100 km nördlich von Dir. Wenn Du an einem Test interessiert bist, bitte PN. Gruß Frank
Pedrostein
08.04.2012, 08:17
Sieh mal hier http://www.flickr.com/photos/pedrorosso/6231674872/in/set-72157629319922914/
oder hier http://www.flickr.com/photos/pedrorosso/6933262397/in/set-72157629319903814/
Meist ist auch in meinen Exifs das Objektiv angegeben.
Zwar mit der A55, aber ich hoffe doch, dass sich das Bokeh mit der 77 nicht verschlechtert :)
Der Autofocus ist mit der 55 schon ein Traum, er kann mit der 77 nur noch besser sein.
Hatte im Geschaeft das Tamron VC USD und das Sony in der Hand. Beide geben sich nicht viel, bis auf den Focuslimitschalter. Irgendwie hat das Bajonett des Tamron gehakt (wahrscheinlich eher wegen meiner Ungeschicklichkeit) und ich habe mich dann aus puristischen Gruenden und wegen schlechter Erfahrungen mit Tamron-Bajonetten zum Original entschieden.
Das 70-300G SSM ist wirklich sehr gut und kann es in punkto AF-Geschwindigkeit, Schaerfe und Bokeh durchaus mit meinem Sony 70-200G aufnehmen. Unterschiedlich sind natuerlich Lichtstaerke, Brennweite, Gewicht und Preis.
[QUOTE=Pedrostein;1303635]Sieh mal hier http://www.flickr.com/photos/pedrorosso/6231674872/in/set-72157629319922914/
oder hier http://www.flickr.com/photos/pedrorosso/6933262397/in/set-72157629319903814/
Meist ist auch in meinen Exifs das Objektiv angegeben.
Hallo Pedro,
vielen Dank, das sind wirklich sehr schöne Bokehs, vor allem vom Dragonfly.
Mittlerweile hat sich das Thema bei mir auch auf wunderbare Art und Weise gelöst, es gab eine schöne Osterüberraschung, mit dem Sony :D
Da Du es sogar mit dem 70-200G vergleichst (bis auf die Lichtstärke), ist beachtlich.
Jedenfalls bin ich ganz begeistert davon und probiere gerade ganz viel aus.
Vielen Dank nochmals an alle,
Anne