Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Panorma gelingt nur sehr selten (A77)


Butsu
01.04.2012, 17:52
Schalom, sind gerade auf Rundreise durch Israel. Leider gelingt mir nur etwa jeder 20ste Panoramaschwenk. Die Angaben: A77 mit FW 1.05, Objektive Tokina 11-16 und Sony 16-105, RAW und JPEG fein eingestellt. Habe verschiedene Einstellungen durchprobiert. Es kommt z.B. die Meldung "schnell bewegen".
Ich löse nur einmal kurz aus, lasse es "rattern". Habe alternativ den Auslöser auch gedrückt gehalten, und nach dem Loslassen liefen die Aufnahmen noch mehrere Shots weiter.
Speicherkarte ist eine "schnelle" videotaugliche 64GByte Sandisc.
Wäre dankbar für eine kleine Hilfestellung wie mans richtig macht, denn im Sony-Bedienhandbuch und auch im neuen Fachbuch über die 77 bin ich nicht schlauer geworden.

Viele Grüße
Butsu

wus
01.04.2012, 18:05
Meine Versuche mit dem Sigma 8-16mm waren auch so gut wie erfolglos. Schwenkpanoramen gehen mit extremen Brennweiten extrem schlecht.

Bei gemäßigten Weitwinkelbrennweiten mit dem 16-105 sollte es aber schon gehen. Man muss es allerdings schon ein wenig üben bis man es einigermaßen raus hat, also probier noch weiter!

Buerer
01.04.2012, 18:26
Also ich kann jetzt mal nur von meiner Nex-5 reden.
Schwenkpanoramas funktionierten nur mit meinem 16mm hab ich mal etwas längeres dran geht es nicht mehr. Also bin ich zum den Schluss gekommen das es nur mit dem 16mm oder 18-55mm funktioniert kann, letzteres habe ich nicht aber kann mir denken das es bei 18mm Funktioniert und bei 55mm nicht mehr. Im Umkehrschluss unter 16mm wird es wohl auch nicht funktionieren.

Hoffe das hilft weiter.

malo
01.04.2012, 19:01
Ich habe im Brennweitenbereich 20-40mm eine ganz gute Erfolgsquote (Tamron 1750).
Ich aktivierte die Wasserwaage in versuche konstant horizontal zu schwenken.
Am unteren Brennweitenende (mit dem Sigma 10-20) klappt es fast nie.
Gruß nach Israel, Lothar

steve.hatton
01.04.2012, 19:38
Man muss schon ein wenig üben und dbai die Kamre so eben wie nur möglich führen...zu schnell heißt die Kamera hat zu wenig überlappendes Bildmaterial von einem zum anderen Bild und das Pano wird abgeschrochen, zu langsam heißt das Gegenteil.

Ich habe sowohl mit 11mm als auch mit 50mm diverse Panos gemacht, allerdings muss man klar feststellen, dass diese Panofunktion eher für weiter entfernte Motive zu nutzen ist, bei Innenraumpanos merkt man deutlich die mangelhafte Zusmmenfügung der Bilder, da meist um den falschen Pnkt gedreht wird - man müsste um den Nodalpunkt drehen, sonst "hüpfen die Fußleisten"

Hier mal lesen: http://www.pixelrama.de/panorama/aufnahme/aufnahme-4fx.html

Butsu
01.04.2012, 19:59
Man muss schon ein wenig üben und dbai die Kamre so eben wie nur möglich führen...zu schnell heißt die Kamera hat zu wenig überlappendes Bildmaterial von einem zum anderen Bild und das Pano wird abgeschrochen, zu langsam heißt das Gegenteil.

....

Hier mal lesen: http://www.pixelrama.de/panorama/aufnahme/aufnahme-4fx.html

Danke für alle aufmunternden Hinweise. Ich nehme erst mal soviel heraus: Objektiv / Brennweite ist wichtig, gerade halten und richtig "ziehen" auch. Also werde ich Montag früh am See Genezareth nochmal üben, wenn der Dunst übers Wasser zieht und die Sonne über den Golanhöhen in meinem Rücken auftaucht

jami
01.04.2012, 21:31
Um Probleme mit dem Nodalpunkt zu vermeiden ist es vorteilhaft die Kamera möglichst nah an der Drehachse zu positionieren. Das heist bei einem Freihandpanorama, dass man besser den EVF anstelle des Displays verwendet. Vielleicht hilft das weiter.

Millefiorina
01.04.2012, 22:43
Danke für alle aufmunternden Hinweise. Ich nehme erst mal soviel heraus: Objektiv / Brennweite ist wichtig, gerade halten und richtig "ziehen" auch. Also werde ich Montag früh am See Genezareth nochmal üben, wenn der Dunst übers Wasser zieht und die Sonne über den Golanhöhen in meinem Rücken auftaucht

Vor allen Dingen: Geniesse den Moment als solchen! Wenn dann das Pano auch noch klappt, um so besser! Gut Licht.

Yezariael
01.04.2012, 22:50
Also ich kriegs auch bei 10 mm (Sigma 10-20/f3.5) hin :D

Ist nur Übungssache, und das Objekt spielt auch ne Rolle... UWW plus Wellen oder UWW in einem "korridor" (z.B. rechts nahe eine Wand, links freies Feld) klappt meistens nicht.... Aussichtspunkt und über 200° geht aber locker :top:

guenter_w
02.04.2012, 12:41
Das Amateurkamera-Gimmick in der Kamera ist doch eh suboptimal. Wenn man sich an die Erstellung von Panoramen gewöhnt hat, geht das auf die traditionelle Art immer besser und zuverlässiger. Lieber hinterher mit einer gescheiten Stitch-Software arbeiten, geht flott und bringt ordentliche Resultate!

oskar13
02.04.2012, 12:49
Das Amateurkamera-Gimmick in der Kamera ist doch eh suboptimal.

Da ich ein Amateur bin, bin ich auch mit diesem Gimmik sehr zufrieden.
Für Profis wie du einer bist ist das natürlich nichts.

guenter_w
02.04.2012, 12:56
Auch als Amateur habe ich gerne mehrreihige Panoramen oder Panoramen aus 2 Bildern oder 360°-Panos. Mach mal mit dieser Spielzeugfunktion...

fermoll
02.04.2012, 20:01
Man sollte sich einmal klar machen, was bei der Panoramafotografie passiert. Es werden mehrere Aufnahmen nebeneinander oder sogar in mehreren Reihen gemacht und an den Überlappungsstellen miteinander verknüpft.
"Professionell" wird das ganze auf einem Stativ mit einem Panoramakopf durchgeführt. Die Bilder müssen überlappen, um von einer speziellen Software auf einem schnellen Rechner gesticht zu werden. Das braucht seine Zeit.
Nun soll das alles in einer kleinen Kamera mit Bildern aus der freien Hand funktionieren?
Die Diskussion ist obsolet.

soligarus
02.04.2012, 21:39
Nun soll das alles in einer kleinen Kamera mit Bildern aus der freien Hand funktionieren?
Und wie toll das funktioniert. Ich spreche hier von meinen Panorama Bildern mit einem 16-105. Ich bin echt am überlegen mein Sigma 8-16 deshalb zu verkaufen. Ohne üben oder probieren geht natürlich auch hier sehr wenig.

Yezariael
02.04.2012, 22:30
Man sollte sich einmal klar machen, was bei der Panoramafotografie passiert. Es werden mehrere Aufnahmen nebeneinander oder sogar in mehreren Reihen gemacht und an den Überlappungsstellen miteinander verknüpft.
"Professionell" wird das ganze auf einem Stativ mit einem Panoramakopf durchgeführt. Die Bilder müssen überlappen, um von einer speziellen Software auf einem schnellen Rechner gesticht zu werden. Das braucht seine Zeit.
Nun soll das alles in einer kleinen Kamera mit Bildern aus der freien Hand funktionieren?
Die Diskussion ist obsolet.

Ja, das funktioniert sogar sehr sehr gut! :top:

Ich habe weder immer ein Stativ dabei, noch die Zeit dazu eines aufzubauen, noch die Geduld meiner Mitreisenden und und und....

Logo, wenn ich die ultimative Qualität will, geht nix über die "klassische" Methode...

Ansonsten kurz auf ner Reise oder nem Spaziergang grad ad hoc funktioniert das echt super... dazu kann ich es auch anstelle UWW einsetzen indem ich einfach ein "kleines" Pano frei Hand schiesse und so auch grössere Motive problemlos auf ein Bild kriege...

Wieso wohl schiessen teils Leute in 12 MP anstelle die vollen 24 auszunutzen? Oder benutzen Motivprogramme? Oder warum gibt es überhaupt Auto/P/A/S anstelle nur M? GENAU: weil es für alles den richtigen Einsatzzweck gibt, und wann und welcher das ist darf wohl jeder für sich selbst entscheiden.

Das "nur manuell ist Profi"-Gerede ist Blödsinn, genau der Profi weiss eben wann evlt. eine Automatik zielführender ist und wann nicht. Das Resultat ist entscheidend, nicht der Weg dorthin. Und wem der Weg dorthin wichtiger ist als das endgültige Photo der macht's aus Meditaionsgründen (wie fischen gehen, da ist der Fang idR auch zweitrangig) und nicht wegen dem Photo am Schluss....

Habe fertig. (und viel mehr als ich eigentlich sagen wollte ;) )

guenter_w
02.04.2012, 22:38
Man sollte sich einmal klar machen, was bei der Panoramafotografie passiert. Es werden mehrere Aufnahmen nebeneinander oder sogar in mehreren Reihen gemacht und an den Überlappungsstellen miteinander verknüpft.
"Professionell" wird das ganze auf einem Stativ mit einem Panoramakopf durchgeführt. Die Bilder müssen überlappen, um von einer speziellen Software auf einem schnellen Rechner gesticht zu werden. Das braucht seine Zeit.
Nun soll das alles in einer kleinen Kamera mit Bildern aus der freien Hand funktionieren?
Die Diskussion ist obsolet.
Das funktioniert sogar mit ein bisschen Übung sehr gut aus der freien Hand. Stitchen kann sogar mein ausgemusterter XP-Rechner mit "nur" 2 GB RAM recht flott.

Ich bin nach einigem Testen dieses tollen features wieder ganz schnell zu meinem alten Weg zurückgekehrt. Liegt aber wahrscheinlich daran, dass ich vor dem Auslösen gerne durch den Sucher blicke...

wus
02.04.2012, 23:04
Das Amateurkamera-Gimmick in der Kamera ist doch eh suboptimal. Wenn man sich an die Erstellung von Panoramen gewöhnt hat, geht das auf die traditionelle Art immer besser und zuverlässiger. Lieber hinterher mit einer gescheiten Stitch-Software arbeiten, geht flott und bringt ordentliche Resultate!
An dem Punkt bin ich auch schon gelandet - für normale Panos. Aber von bestimmten Motiven mache ich noch immer gerne mal ein 3D-Pano, das geht am Rechner zu Hause noch nicht.

(Jedenfalls soviel ich weiß - habe ich was verpasst?)

fermoll
03.04.2012, 16:02
Nachdem ich gestern Gary Friedman zu dem Thema gelesen habe und seit wenigen Stunden die A77 selbst in Händen halte, werde ich bald ausgiebig Gelegenheit haben (vier Wochen Spanienrundreise), mich eines besseren belehren zu lassen. Ich habe aber diesen Panoramakopf (http://www.panorama-hardware.de/2/product_info.php?info=p7_pano-maxx-stativkopf.html) bestellt, da ich vor habe, auch mehrzeilige Panoramen zu erstellen. Somit kann ich dann vergleichen. Erst aber muss ich das neue Spielzeug richtig kennenlernen.

André 69
03.04.2012, 16:12
@ Ferdi, den Pano-Maxx habe ich seit 2009 in benutzung, und bin immernoch zufrieden.

Gruß André

EarMaster
05.04.2012, 09:05
Scheinbar bin ich einer der wenigen, die keine Probleme mit der Funktion hat. Klar, es klappt bei mir auch nicht jedes Panorama.
Im normalen Brennweitenbereich (16-50mm) und sogar darunter (8mm Fisheye) klappt so gut wie jeder Versuch. Darüber wird es schwieriger, was aber nachvollziehbar ist, denn das Sichtfeld ist dann ja auch wesentlich enger.
Über die Qualität der Panoramen kann man natürlich streiten, aber auf die Schnelle klappt das ganz gut und wenn es darauf ankommt, dann werden eh Einzelbilder aufgenommen...

Butsu
10.04.2012, 12:55
:Scheinbar bin ich einer der wenigen, die keine Probleme mit der Funktion hat. Klar, es klappt bei mir auch nicht jedes Panorama. ... Über die Qualität der Panoramen kann man natürlich streiten, aber auf die Schnelle klappt das ganz gut und wenn es darauf ankommt, dann werden eh Einzelbilder aufgenommen...

Ich darf mich nun dazugesellen. Meine Israelreise geht zu Ende, und es gelingt fast jedes Panorama. Ich nehme "senkrecht" auf, das gibt mehr Bildhöhe. Ob Golanhöhen, Wüste mit Totem Meer, See Genezareth, Klagemauer oder Pesachparty bei Open-Air-Grillen im Park in Tel Aviv. Und natürlich am Strand bei herrlichen 22 bis 28 Grad. Warum´s nun geht, keine Ahnung. Ich mag die Funktion, sieht auch auf´m Laptop ganz gut aus. Für einige Motive habe ich sicherheitshalber Einzelbilder aufgenommen die ich später nachbearbeite und zusammensetze. Wem ich die Panas bislang gezeigt habe der war beeindruckt: Der Zweck ist für mich erfüllt - mit einem Schwenk ein Überblicksbild fürs Album als schöne Erinnerung zu bekommen.
Mittwoch gehts retour ins kalte Deutschland, Schalom. :D

CivCev
10.04.2012, 15:34
Kann man die Bilder irgendwo bewundern?

Pittisoft
10.04.2012, 16:12
Ich benutze die Funktion auch ab und an und bin immer wieder beeindruckt.....:top:

Ein Panorama Bild das ich mal zum testen in einer Halle gemacht habe. (http://pittisoft.dyndns.org/~admin/photo/photo_one.php?name=44534330323834302e6a7067&dir=43686565726c656164696e672032303132)

Butsu
11.04.2012, 14:10
Kann man die Bilder irgendwo bewundern?

Irgendwann im Mai, denn bis dahin gehts schon wieder woanders hin: SFO, Las Vegas (aber diesmal nicht privat!). Gelegenheit für neue Panos.