PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A77: Verschlusszeiten Problem


mondo_rondo
26.03.2012, 11:49
Hallo,
ich habe vor kurzem eine A77 erhalten, Version 1.04. Da ich auch gerne Videos damit filmen möchte, ist es für mich wichtig, als Verschlusszeit 1/50 sec. einstellen zu können. Leider ist mir das bisher nicht gelungen. http://www.sonyuserforum.de/forum/images/smilies/icon_sad.gif
Sowohl im Foto- als auch im Videomodus ist keine 1/50 einstellbar (Modus S oder M).

Meine Verschlusszeitenreihe sieht wie folgt aus:
... 1/1000, 1/750, 1/500, 1/350, 1/250, 1/200, 1/125, 1/90, 1/60, 1/45, 1/30, 1/20, 1/15, 1/10...

Die Gebietseinstellung steht auf Deutschland, als Dateiformat habe ich 50p, 28M(PS) eingestellt. Habe ich bei den Grundeinstellungen etwas übersehen, oder wieso kann ich kein 1/50 sec. einstellen?

Jens N.
26.03.2012, 11:57
Ich habe eben mal rumprobiert und problemlos auch 1/50 einstellen können. Eine Idee, warum das bei dir nicht geht, habe ich leider nicht, aber grundsätzliuch möglich ist es offenbar.

Gierlinger
26.03.2012, 11:58
Hallo,.

warum braucht du 1/50sek.???

Wenn du aber 1/50sek einstellen willst, dann mußt du im Menü die Belichtungsstufen auf 1/3 setzen.

MfG
Franz

mondo_rondo
26.03.2012, 12:03
@ Jens
Hallo Jens,
danke schon einmal für die schnelle Rückmeldung. Habe die Kamera bei einem Onlinehändler gekauft, kann sie ggf. noch zurücksenden. Will nur sichergehen, dass ich keinen Bedienerfehler gemacht habe, wäre mir peinlich.

@ Franz
1/50 sec ist fürs Videofilmen für unser PAL-Format die beste Wahl, um unter 50p weiche Bewegungen zu erhalten. Zwar kann man mit der A77 auch mit anderen Zeiten filmen, z.B. wenn man im Automatikmodus filmt, dann sehen Bewegungen aber meist unruhig aus.

---------- Post added 26.03.2012 at 12:08 ----------

@ Franz

...Belichtungsstufe auf 1/3 setzen.

...das war die Lösung. Vielen Dank, habs gerade umgestellt (hatte diese Einstellung übersehen). War also doch ein Bedienerfehler, gut dass ich hier gefragt habe.

Es funktioniert jetzt, kann 1/50 eisntellen! Danke nochmals! :D

cmosse
26.03.2012, 12:49
Hallo,
ich habe vor kurzem eine A77 erhalten, Version 1.04. Da ich auch gerne Videos damit filmen möchte, ist es für mich wichtig, als Verschlusszeit 1/50 sec. einstellen zu können. Leider ist mir das bisher nicht gelungen. http://www.sonyuserforum.de/forum/images/smilies/icon_sad.gif
Sowohl im Foto- als auch im Videomodus ist keine 1/50 einstellbar (Modus S oder M).

Meine Verschlusszeitenreihe sieht wie folgt aus:
... 1/1000, 1/750, 1/500, 1/350, 1/250, 1/200, 1/125, 1/90, 1/60, 1/45, 1/30, 1/20, 1/15, 1/10...

Die Gebietseinstellung steht auf Deutschland, als Dateiformat habe ich 50p, 28M(PS) eingestellt. Habe ich bei den Grundeinstellungen etwas übersehen, oder wieso kann ich kein 1/50 sec. einstellen?

Du musst in Kameramenü, Register 3 die Belichtungs-Stufe auf 1/3 stellen (statt auf 1/2), dann ist die 1/50s anwählbar.

wus
26.03.2012, 13:16
@ Franz

...Belichtungsstufe auf 1/3 setzen.

...das war die Lösung. Vielen Dank, habs gerade umgestellt (hatte diese Einstellung übersehen). War also doch ein Bedienerfehler, gut dass ich hier gefragt habe.

Es funktioniert jetzt, kann 1/50 eisntellen! Danke nochmals! :D
Und hast Du mal ausprobiert ob 1/50 wirklich einen sichtbaren Unterschied bei der Wiedergabe von Bewegungen bringt gegenüber 1/60? Der zahlenmäßige Unterschied hört sich erst mal nicht so gewaltig an...

Außerdem, wenn es Dir um die bestmögliche Wiedergabe von Bewegungen geht, wäre es dann nicht besser mit 60p aufzuzeichnen?

Ellersiek
26.03.2012, 13:35
...Außerdem, wenn es Dir um die bestmögliche Wiedergabe von Bewegungen geht, wäre es dann nicht besser mit 60p aufzuzeichnen?

Bedauerlicherweise wird das von Sony festgelegt und ist nicht einstellbar:
Zielland mit 60Hz-Stromnetz bekommt 60p,
Zielland mit 50Hz-Stromnetz bekommt 50p.

Gruß
Ralf

mondo_rondo
26.03.2012, 14:06
@ wus

Habe gerade mal in der Wohnung Testaufnahmen mit 1/50 gemacht. Ist schwierig zu sagen, ob es einen Unterschied macht. Da muss ich wohl noch mehr Testaufnahmen machen. Mit 1/50 ist man jedenfalls auf der sicheren Seite.

Auf keinen Fall würde ich Videos im Automatikmodus aufnehmen, denn dann ist nicht gewährleistet bzw. nicht kontrollierbar, ob die Aufnahmen mit 1/50 sec erfolgen. Bei Youtube gibt es zahlreiche Beispiele von Videos mit ruckelnden Bildern, die mit der A77 per Belichtungsautomatik aufgenommen wurden.

Problem mit der 1/50 im Video S oder M Modus ist halt, dass man für Aussenaufnahmen noch einen ND-Filter braucht, am besten einen Variablen ND-Filter. Inwieweit ein solcher Filter, das Bild negativ beeinträchtigt (Schärfe, Farben) muss ich noch austesten.

Gruß
Mathias

Jens N.
26.03.2012, 14:36
Problem mit der 1/50 im Video S oder M Modus ist halt, dass man für Aussenaufnahmen noch einen ND-Filter braucht, am besten einen Variablen ND-Filter. Inwieweit ein solcher Filter, das Bild negativ beeinträchtigt (Schärfe, Farben) muss ich noch austesten.

Wieso das? Die Bildhelligkeit, bzw. Belichtung regelst du beim Filmen in erster Linie über Blende und ISO. IdR. ist ein ND Filter unnötig.

Ich filme übrigens immer mit der Automatik bei beliebigen Verschlusszeiten und mir ist da noch nichts negatives aufgefallen. Für kritische Schwenks usw. mag das mit der Belichtungszeit in punkto Ruckeln eine Rolle spielen, bzw. im Direktvergleich Unterschiede nachvollziehbar sein, in der Praxis jedoch weniger. Schwenks von ansonsten statischen Szenen spielen bei mir aber auch nicht so die große Rolle, bei dir oder anderen vielleicht eher. Aber auch dann würde ich erstmal empfehlen, sich die Unterschiede in der Realität anzusehen, bevor man sich wegen der Verschlusszeit verrückt macht oder unnötiges Zubehör kauft.

Und selbst wenn man es so dogmatisch machen will: ein Teil, bzw. ein Vielfaches von 1/50 verhindert auch die leichten Ruckler ;) Also 1/25, 1/100, 1/150 usw. - was davon geeignet(er) ist, hängt dann wieder davon ab, was man wie filmen möchte. Es gibt kein Gesetz, daß man alles mit 1/50 filmen sollte, sondern diese Zeit (oder eben Teile, bzw. Vielfache davon) verhindert/vermindert bei 50 P (bei 60 P wäre es dann entsprechend 1/60) so "Mikroruckler" und ansonsten ist 1/50 ein ganz netter "alroundwert" (so ähnlich wie "Sonne lacht, Blende acht"). Eigentlich hängt die Wahl der Belichtungszeit beim Filmen aber davon ab, welchen Effekt man bei welchem Motiv (statische Szene, Rennwagen, bewegendes Wasser, Schwenks...) erreichen will. Je kürzer die Belichtungszeit, desto "abgehackter", aber auch schärfer wirken schnelle Bewegungen, bzw. sich schnell bewegende Motive und je länger die Zeit, desto "smoother" wirkt alles. Mal ganz grob gesagt.

Kopernikus1966
26.03.2012, 14:59
Wieso das? Die Bildhelligkeit, bzw. Belichtung regelst du beim Filmen in erster Linie über Blende und ISO. IdR. ist ein ND Filter unnötig. Zumal man in den allermeisten Fällen eher zu wenig Licht hat als zu viel.

Und warum verwendest du einen APS-C Sensor? richtig, da war doch was wie "freistellen"... :D

KHD46
26.03.2012, 15:01
Die Flüssigkeit der Bewegungen häng eigentlich von der Bildwiederholfrequenz und nicht von der Belichtungszeit der einzelnen Bilder ab.

cmosse
26.03.2012, 15:04
Die Flüssigkeit der Bewegungen häng eigentlich von der Bildwiederholfrequenz und nicht von der Belichtungszeit der einzelnen Bilder ab.

nicht nur. Bei zu kurzen Bel. zeiten und 25 B/S werden Bewegungsabläufe manchmal ruckelig dargestellt (auch normale Schwenks)

Jens N.
26.03.2012, 15:09
Und warum verwendest du einen APS-C Sensor? richtig, da war doch was wie "freistellen"... :D

Ganz ehrlich: für die clips die ich bisher so mache ist das eher irrelevant, zumal eine geringe Schärfentiefe die ganze Chose ja auch nicht vereinfacht. Ich mache fast nur Erinnerungsvideos meiner Kids und da ist mir ehrlich gesagt völlig egal, ob die nun mit f2,8 oder 5,6 aufgenommen werden - auch weil *ketzerische Aussage* der Unterschied eh nicht so deutlich ist wie so viele immer meinen. Und wenn man den AF nutzen möchte, ist man bei der Wahl der Blende ja sowieso recht eingeschränkt.

Aber klar, alle anderen sind natürlich angehende Regisseure die nur Kunst auf den Chip bannen ;)

Nein, was ich sagen will: bevor man sich mit solchen Feinheiten irre macht, sollte man erstmal überhaupt was machen und dann gucken was man braucht, was welche Vor- und Nachteile hat usw. So habe ich z.B. festgestellt, daß mir der AF im Videomodus gar nicht so wichtig ist wie ich vorher dachte, daß die Belichtungszeit kaum eine Rolle spielt, bzw. daß ich mit der Vollautomatik beim Filmen bestens zurecht komme und daß ich nichtmal unbedingt ein externes Mikro brauche (habe zwei Stück, habe die aber noch nie auf der Kamera gehabt - beim Camcorder ging es wegen der eingebauten Festplatte und des offenbar deutlich schlechteren internen Mikros kaum ohne). Also das gilt alles für meine Art mit der DSLR Videos zu drehen. Das muß natürlich nicht für andere gelten. Ebensowenig muß für andere aber auch gelten, daß man alles bei f2 (weil ja alles "freigestellt" werden muß) mit 1/50 (damit's auch ja nicht ruckelt) und ISO 100 (weil's ja sonst rauschen könnte) dreht und jegliche Abweichungen von diesen "Standards" über irgendwelche Filter ausgleichen muß.

Wer für sich festgestellt hat, daß dies ein Muss ist, dem will ich da natürlich nicht reinreden, aber oft hat man doch den Eindruck, daß eher nach irgendwelchen komischen Regeln versucht wird sowas zu machen, statt nach eigenem Bedarf und Erfahrungen. Und das halte ich für nicht so gut.

Ach und weil du gefragt hast: der größte Vorteil des APS-C Sensors der DSLR ggü. des Camcorders mit drei Winzsensoren, den ich davor hatte, ist für mich die lowlight-Fähigkeit, weniger die geringer Schärfentiefe (die auch manchmal ein Problem darstellen kann, brauchen wir denke ich nicht groß diskutieren). Mit meinem Camcorder waren Aufnahmen in Innenräumen entweder unmöglich oder sie sahen rel. grausig aus (selbst wenn das Licht subjektiv noch ganz gut war und obwohl das Objektiv vergleichsweise ein Lichtriese war). Mit der DSLR ist das nun kein Problem mehr :top: Die hat aber auch noch weitere Vor-, aber natürlich auch Nachteile.

Die Flüssigkeit der Bewegungen häng eigentlich von der Bildwiederholfrequenz und nicht von der Belichtungszeit der einzelnen Bilder ab.

Schau mal hier:

http://vimeo.com/5249682

Ist sehr schön veranschaulicht: das gleiche Wasser wurde mit den gleichen fps, aber unterschiedlichen Verschlusszeiten aufgenommen. Das Video ist quasi in sieben Streifen unterteilt, von langen bis kurzen Verschlusszeiten. Der Effekt, den das auf das sich bewegende Wasser hat, ist ganz gut sichtbar.

Hier noch ein ganz schönes Beispiel:

http://www.youtube.com/watch?v=Mp-X9sGNHfY

mondo_rondo
26.03.2012, 22:43
Hier ein Video, dass den Einfluss der Verschlusszeiten auf die Flüssigkeit der Bewegungsdarstellung m.E. gut zeigt:

http://www.youtube.com/watch?v=iXg_7Ckv_io

Warum ich einen ND-Filter einsetze? Einen ND-Filter braucht man (nur) für Tageslichtaufnahmen, um 1/50 als Verschlusszeit einstellen zu können und trotzdem gleichzeitig auch die Blende festlegen zu können (soll ja nicht alles mit f22 gefilmt werden müssen). Dies gilt insbesonders für die A77, wenn man bei 1/50 mit Autofocus filmen will und die Blende in diesem Fall leider mit f3.5 fest vorgegeben ist.

Gruß
Mathias

fbe
27.03.2012, 00:25
Hier ein Video, dass den Einfluss der Verschlusszeiten auf die Flüssigkeit der Bewegungsdarstellung m.E. gut zeigt:

http://www.youtube.com/watch?v=iXg_7Ckv_io

Also was da demonstriert wird, ist der Stroboskopeffekt (http://de.wikipedia.org/wiki/Stroboskopeffekt). Und wie man sieht, kann man den auch durch Bewegungsunschärfe vermeiden. Dadurch gehen Bildinformationen verloren, die das Auge möglicherweise durch seine Trägheit später ohnehin nicht wahrnimmt.

fbenzner
27.03.2012, 08:27
ich habe gestern, nach lesen dieser Beiträge, mal mit Verschlußzeit 50 gefilmt.
Dabei habe ich im Display die Anzeige gesehen: 1/250, 1/180, 1/ 400. je nach Licht hat das Variiert. Natürlich im Modus S und auch M. Was hat die Camera nun Eingestellt?
Meine Vorgabe oder das was Angezeigt war?

EarMaster
27.03.2012, 08:48
ich habe gestern, nach lesen dieser Beiträge, mal mit Verschlußzeit 50 gefilmt.
Dabei habe ich im Display die Anzeige gesehen: 1/250, 1/180, 1/ 400. je nach Licht hat das Variiert. Natürlich im Modus S und auch M. Was hat die Camera nun Eingestellt?
Meine Vorgabe oder das was Angezeigt war?
Videomodus und dann S bzw. M oder auf dem Wählrad S bzw. M eingestellt und dann Video gestartet? Die Kamera erlaubt nur dann eine voreingestellte Auswahl von Blende und/oder Belichtung für Video, wenn man in den Video-Modus geht und dann mit dem Daumen-Rad A, S oder M wählt und dann das Video startet (u.A. erkennbar daran, dass der Autofokus deaktiviert ist).
Im übrigen bezweifle ich, dass 1/50 die optimale Belichtungszeit für Videoaufnahmen mit 50p (es sei denn die beiden Begrifflichkeiten wurden hier verwechselt) ist. Es mag zwar sein, dass einem dann theoretisch keine Bildinformationen verloren gehen, weil kontinuierlich aufgenommen wird, aber das ist ja nicht entscheidend für ein flüssiges Bild. Im Gegensatz dazu verschwimmen bei 1/50 manche Aufnahmen bewegter Motive bereits deutlich.

mondo_rondo
27.03.2012, 19:51
Habe gerade noch ein Video entdeckt, das mir zeigt, dass ich mit meiner Meinung falsch liege: http://www.youtube.com/watch?v=gx0PmH9sW74

Demnach müsste ich bei 50p = 50fps mit einer Zeit von 1/100 filmen. Laut diesem Video soll man bei 25 fps mit 1/50 und bei 50 fps mit 1/100 filmen, um den Rolling Shutter-Effekt zu vermeiden.

Bei Actionszenen könnte es ggf. auch eine kürzere Zeit sein, wobei man dann aber wohl verstärkt der Rolling-Shutter-Effekt in Kauf nehmen muss.

Danke für die vielen Hinweise hier im Forum.:D

Mathias