Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Portable Blitze/ Elinchrom Quarda?
tantrice
25.03.2012, 18:50
Hallo!
Im moment Blitze ich strobistisch mit meinem systhem blitz und dementsprechend lampen stativ usw.
Jetzt habe ich gehört dass der Elinchrom Quadra eine sehr gute leistungsstarke portable Blitzmöglichkeit ist.
Hier meine Frage welches Set bräuchte ich fürs erste?
Hat jemand Erfahrung mimt dem oben genanntem?
Kann ich den Blitz später im Privatstudio auch einsetzen?
Kann ich zusätzlich meine Strobistenlösung benützen?
Irgendetwas was ich bei Sony beachten müsste richtung Anschluss usw?
Gibt es gleich leistungsstarke bzw gute andere Portable Blitze?
Danke im vorhinein :)
mrieglhofer
25.03.2012, 20:17
dass der Elinchrom Quadra eine sehr gute leistungsstarke portable Blitzmöglichkeit ist
ja, ist so. So wie mehrere andere Anbieter in diesem Segment auch.
Hier meine Frage welches Set bräuchte ich fürs erste?
Kommt drauf an, zum Aufhellen/Totblitzen reicht ein Kopf, für gezielte Lichtführung sind gleich mal 2-3 Köpfe Köpfe notwendig. Du kannst aber nur 2 an den Generator anschließen und auch nur, wenn die Leuchten nahe beieinander sind. Die hängen ja kabelmäßig am Generator und, hoffe ich täusche mich nicht, nur asymetrisch einstellbar. So brauchst normal eh einen Generator pro Leuchte. Oder du mischt mit den Systemblitzen.
Hat jemand Erfahrung mimt dem oben genanntem?
Ich nicht. Nur Kompakt- und Systemblitzen.
Kann ich den Blitz später im Privatstudio auch einsetzen?
Prinziell ja, aber es gilt das oben geschriebene. Ich würde das nicht machen, sondern für zuhause ein billiges 4er Set nehmen. So billig sind die Quadra ja nicht, die Akkus leben nicht ewig.
Kann ich zusätzlich meine Strobistenlösung benützen?
Ja, eh klar. Eher halt für Spot und so, weil sonst ist die Leistung recht weit auseinander.
Irgendetwas was ich bei Sony beachten müsste richtung Anschluss usw?
Adapter für den Skyport Auslöser, wenn du den mitkaufst. Aber das ist ein Peanut.
Gibt es gleich leistungsstarke bzw gute andere Portable Blitze?
Kommt wieder drauf an, was du willst. Aber Walimex hat so was, Alien Bees Vagabond gibts. Sonst halt bei allen bekannten Hersteller.
Alternativ wäre halt einen 230V Generator und "normale" Studioblitze. Hängt halt davon ab, wieviel du sie draußen brauchst und wieviel zuhause. Sonst sind halt die normale Systemblitze eine Alternative, wenn du viel mit Umgebungslicht arbeitest. Da mußt soundso weit zurückregeln und portabler bist du bei weitem. 4 Systemblize oder YN560 oder so mit Schirmen und Stativen und Klemmen bringen dich weiter und passen locker in eine Tasche. 4 Leuchten an Quadra sind schon ein anderes Kaliber.
sonst einfach mal da reinschauen, das hilft auch weiter.
http://www.amazon.de/Minimalist-Lighting-Professional-Techniques-Photography/dp/1584282304
der.muede.joe
28.03.2012, 16:46
[...]Hier meine Frage welches Set bräuchte ich fürs erste?
Kommt drauf an, zum Aufhellen/Totblitzen reicht ein Kopf, für gezielte Lichtführung sind gleich mal 2-3 Köpfe Köpfe notwendig. Du kannst aber nur 2 an den Generator anschließen und auch nur, wenn die Leuchten nahe beieinander sind. Die hängen ja kabelmäßig am Generator und, hoffe ich täusche mich nicht, nur asymetrisch einstellbar. So brauchst normal eh einen Generator pro Leuchte. Oder du mischt mit den Systemblitzen.[...]
Ich hab hier einen Ranger Quadra im Einsatz - mit zwei Köpfen. Beide hängen am selben Generator, ist aber kein Problem. Es gibt ein Verlängerungskabel (10 m) und ND-Folien. Damit kann man den zweiten Kopf recht einfach runter regeln (ich benutze für den zweiten meist nur den Standartreflektor) und die Folien lassen sich auch sehr einfach am Blitzkopf befestigen.
Für das Hauptlicht benutze ich eigentlich nichts anderes als die Deep Octa (70 cm) von Elinchrom.
Das tolle am Quadra ist, dass er sehr klein ist (Generator und besonders die Köpfe) und sehr leicht. Kein Vergleich zum großen Bruder. Mit dem Ranger (ohne Quadra) hat man einiges mehr zu schleppen.
Etwas fummelig finde ich die Adaption der "normalen" Lichtformer über den Adapter. Außerdem ist mir schon ein Lampengehäuse zerbrochen. Das Material (alles Plastik) wirkt schon etwas billig, kein Vergleich zum großen Ranger.
Wenn ich weiß, dass ich nur ein Licht brauche, nehme ich meist nur den großen mit und lass den Quadra zu Hause.
Hier noch ein Bild wie schön sich so ein Quadra verpacken lässt:
6/20120328_DSC00676_x.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143890)
Es gibt noch eine etwas billigere Lösung als Quadra.....
Eine Bleigel-Batterie und einen Wechselrichter mit reinem Sinus-Ausgang.
Die Batterie kostet mit 60Ah ca 120€ und den Sinus-Richter (600W) gibts für ca. 220€. Ds ganze hat dann etwa 30Kg und es lassen sich Studioblitze bis 300Ws damit betreiben.