PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 70-300 USD oder Minolta 100-300 APO


balzac22
25.03.2012, 04:50
Hallo,

nachdem ich mit meinem aktuellen Telezoom, Minolta 75-300, wegen der recht starken chromatischen Aberrationen und der fehlenden Schärfe im oberen Brennweitenbereich nicht mehr ganz zufrieden bin, suche ich nach einer handlichen und bezahlbaren Alternative.

Zum einen habe ich die Möglichkeit ein gebrauchtes Minolta 100-300 APO non D von einem Händler für ca. €200 zu bekommen.

Laut der foreninternen Objektivdatenbank ist dieses sehr leicht, für die Brennweite sehr kurz und damit einfach zu transportieren. Auch die Bewertungen scheinen sehr gut zu sein, allerdings trifft dies auch auf die meisten anderen Objektive dort zu. :roll:

Zum anderen finde ich eben noch das Tamron 70-300 USD sehr interessant, das im allgemeinen sehr gute Kritiken erhalten hat.

Vielleicht kann mir jemand einen Rat geben für welches Objektiv ich mich entscheiden sollte.

Vorallem in hinsicht auf Schärfe im oberen Brennweitenbereich, Autofokusgeschwindigkeit und CAs.

Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe!

lg,

Balzac

Blitz Blank
25.03.2012, 05:03
Der Hauptvorteil des Minolta liegt in seiner Kompaktheit und die für die Größe sehr ordentliche Abbildungsleistung. Insgesamt ist das Tamron etwas "besser" und schneller, dafür eben sperriger.

Frank

MichaelN
26.03.2012, 12:19
Der AF des Minolta ist sehr träge - Stangenantrieb!

KingCon
26.03.2012, 13:27
Diese grundsätzliche Aussage ist falsch:

Stangenantrieb = träge !

Bei Widerspruch werde ich paar Stangenantrieb Objektive nennen, die verflucht schnell sind, also spart euch die Zweifel :lol:

Zurück zum Thema:

Das Minolta AF 100-300 Apo ist in der Gesamtleistung dem Tamron zwar unterlegen, aber trotzdem ist es meiner Meinung nach immer noch ein tolles Objektiv. Ich verwende es sehr gerne auf einer A55 und die Schärfe ist bei Offenblende ganz passabel. Dazu ist es noch extrem klein und leicht. Der AF ist nicht der schnellste, aber für die meisten Anwendungen doch vollkommen ausreichend. Aber Vorsicht, es sind einige Gurken im Umlauf. Ich habe genau vier Versuche gebraucht, um ein gutes Exemplar zu finden. Die neuere D Version ist übrigens nach meine Erfahrung einen Tick schärfer, obwohl diese eigentlich baugleich sind.

MichaelN
26.03.2012, 19:43
Ich habs nach der 1. Gruke aufgegeben. Klein und leicht ist es aallerdings

yoyo
26.03.2012, 20:15
Ich hatte eine Zeit lang ein neues 100-300 APO (D) als Reisebegleiter im Einsatz (weil in der Tat sehr kompakt und leicht). Hab mich davon aber wieder getrennt, weil der AF wirklich sehr langsam und darüber hinaus laut(!) ist. Mein Exemplar "kreischte" beim Fokussieren förmlich.

Abgeblendet ist die optische Qualität ok - ist aber von Haus aus nicht gerade ein "Lichtriese" ;)

balzac22
27.03.2012, 00:08
Zuerst einmal herzlichen Dank für eure Antworten!


Zumal ich mit dem neuen Objektiv auch in wenig Hobby-Sport und das eine oder andere Tier in Bewegung fotografieren möchte werde ich zum Tamron greifen.

Ich weiß dabei wird es auch noch einiges an Ausschuss geben, bin aber schon sehr gespannt wie es sich gegen mein altes Minolta macht.

lg,

Nightstalker
28.03.2012, 10:00
Das Tamron ist ein gutes Glas, um Rennereien und Zeit zu sparen würde ich dir empfehlen es beim örtlichen Fachhändler selbst zu testen und wenn du ein Exemplar hast dass deinen Erwartungen entspricht es gleich nehmen. Natürlich kannst du es auch online bestellen, da musst du eben im Zweifel hin und her rennen und schicken.

Ich hab es bei Amazon bestellt und hatte beim 1. Anlauf ein gutes Modell erwischt. Hab es zuvor auch getestet gehabt und war sehr zufrieden. Das Modell welches ich von Amazon bekommen habe war exakt gleich von der Leistung.

Es gibt einige gute Tests zu dem Objektiv, darunter auch ein Vergleich mit dem Sony 70-300 G SSM von Hr. Munger, solltest du lesen :)

Das 70-300 USD von Tamron kann ich jedenfalls uneingeschränkt empfehlen!

lg

balzac22
30.03.2012, 00:40
Hallo Nightstalker!

Schaut leider nicht so aus als könnte ich das Objektiv bei einem Fachhändler testen. Bei mir in der Stadt scheint es mit Sony nur bei einem "Diskonter" zu geben.

Ich werde aber dort mein Glück versuchen.

Weiß vielleicht jemand ob Back/Frontfokus oder eine Dezentrierung, die sich während dem Gebrauch herausstellt, von Tamron auf Garantie behoben wird.

lg,

CP995
30.03.2012, 10:55
...
Weiß vielleicht jemand ob Back/Frontfokus oder eine Dezentrierung, die sich während dem Gebrauch herausstellt, von Tamron auf Garantie behoben wird.

lg,

Ich hatte mal einen Backfokus und eine Dezentrierung bei einem Tamron 2,8 28-75.
Das wurde ruck zuck kostenfrei erledigt.

Ansonsten rate ich auch zum Tamron 70-300 USD.
Hatte es an meiner Nikon und nach dem Umstieg jetzt auch an der Alpha.
Das ist wirklich eine gelungene Konstruktion und preiswert zudem...

HotShots
30.03.2012, 11:20
Ich weiss nicht, jedoch wenn schon nur das Tamron 70-300 USD hatte (habe) beide und sage einfach aus meiner eigenen Erfahrung nur das Tamron ist besser, ausserdem die 30mm unten raus bringen es einfach.....

rudluc
30.03.2012, 13:17
Ich würde auch ganz klar das Tamron favorisieren.

1. ist das Minolta nur auf dem auf dem Gebrauchtmarkt zu haben
2. ist das Minolta viel zu teuer für die gebotene Leistung
3. hat das Tamron einen größeren Brennweitenbereich
4. ist das Tamron lichtstärker
5. ist das Tamron mechanisch wesentlich stabiler (das Minolta neigt zum Zoomcreeping)
6. hat das Tamron einen HSM/SSM/USD Antrieb
7. hat das Tamron 5 Jahre Garantie
8. ist die Bildqualität bei Tamron ganz ausgezeichnet

An Vorteilen zugunsten des Minolta fällt mir eigentlich nur die kleinere Bauform ein.

Rudolf

Blitz Blank
30.03.2012, 18:27
Da stimme ich zu, die 30 mm unten können je nach Ausrüstung schon ein gewichtiges Argument sein. Wenn ich mit dem 28-135 unterwegs bin ist das 100-300 hingegen keine Einschränkung, denn bei 100 mm gibt es da keinen Grund, das 28-135 abzunehmen.
Zoom creep zeigt mein 100-300 übrigens nicht aber die Geli sitzt sehr straff, das APO ohne D mit der klickbaren Geli wäre da besser.

Frank