Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Einbein oder was sonst?
sven.sambrook
26.09.2004, 00:00
Hallo,
war letzte Woche mit seinem Cullmann Titan (schweres, sehr stabiles 3-Bein) und großem Kugelkopf auf Tour. Das Stativ hat mir, wie früher auch, gute Dienste geleistet, ist aber für längere Transporte wenig geeignet. Suche jetzt für unterwegs noch ein gutes leichtes Einbein, oder soll ich doch das Cullmann Magic nehmen (kann man auch zum Einbein umbauen)? Möchte glaube ich wieder nen Kugelkopf, da der sehr variabel und schnell verstellbar ist. Mit den Neigern komm ich nicht klar.
Danke im voraus für Eure Tips!
Gruß, Sven
Es gibt aus meiner Sicht nach vielen Besuchen der Photokina und ausgiebigen Tests bei Profi-Händlern nur ein vernünftiges Einbein:
Dreiteiliges Monostat RS-16 Professionell
( http://www.monostat.de )
Warum? Das wurde hier schon mehrfach dargestellt:
- Patentierter Tellerfuß
- Schwingungsarmes Rohr
- Geringes Gewicht
Der Kern ist der Fuß, der auch gegen die "rotative Verzitterung" (Alexander Borell) hilft und sehr wirkungsvoll ist. Die stumpfen, spitzen und halbkugeligen Füße des Marktes TAUGEN NICHTS!!! Ich hab's probiert!
Dreiteilig, weil die mehrteiligen Monostats instabiler, wackliger, schwingungsreicher sind. Ich besitze auch sie, daher weiß ich, wovon ich rede.
Fotoserie ausschließlich (!) mit dem Monostat, siehe http://www.schulacc.de/Goslar/Goslar.htm
Wenn Du keine alzu Hohen Ansprüche hast, könnte Dir das Cullman Magic durchaus reichen, ist zumindest Dank Seiner Bauart auch sehr Gut im Reisegepäck unter zu bringen.
Ansonsten schau Dir doch einmal die Einbeine von Manfrotto an, z. B. MA 680 oder 681, diese sind sehr stabil, und was ich an diesen mag ist der schnelle Klemmverschluß, allerding muß man den Kugelkopf extra kaufen.
sven.sambrook
26.09.2004, 11:56
Es gibt aus meiner Sicht nach vielen Besuchen der Photokina und ausgiebigen Tests bei Profi-Händlern nur ein vernünftiges Einbein:
Dreiteiliges Monostat RS-16 Professionell
( http://www.monostat.de )
Warum? Das wurde hier schon mehrfach dargestellt:
- Patentierter Tellerfuß
- Schwingungsarmes Rohr
- Geringes Gewicht
Der Kern ist der Fuß, der auch gegen die "rotative Verzitterung" (Alexander Borell) hilft und sehr wirkungsvoll ist. Die stumpfen, spitzen und halbkugeligen Füße des Marktes TAUGEN NICHTS!!! Ich hab's probiert!
Dreiteilig, weil die mehrteiligen Monostats instabiler, wackliger, schwingungsreicher sind. Ich besitze auch sie, daher weiß ich, wovon ich rede.
Fotoserie ausschließlich (!) mit dem Monostat, siehe http://www.schulacc.de/Goslar/Goslar.htm
Hallo,
das sieht ja ganz gut aus, ist aber sehr teuer. man braucht ja zumindest noch nen vernünftigen Kugelkopf und ich möchte außerdem noch eine Schnellkupplungsplatte haben (hat das Cullman Titan auch) damit man schnell Montieren und Demontieren kann (ohne langes Schrauben).
Von Manfrotto (wird sonst überall gelobt) hälst Du wohl nichts? Was ist mit Gitzo, die sollen auch super Sachen machen.
Gruß, Sven
Von Manfrotto (wird sonst überall gelobt) hälst Du wohl nichts? Was ist mit Gitzo, die sollen auch super Sachen machen.
Nein von Manfrotto und Gitzo halte ich nicht viel! Warum?
1) Beide haben diesen fast halbkugeligen, flachen und kleinen Fuß ohne Verdrehsteifigkeit! Das ist jedoch in der rauen Praxis besonders wichtig!
2) Beide sind auch recht teuer, vor allem die Carbon-Versionen. Da kann man gleich das Monostat kaufen...
sven.sambrook
26.09.2004, 12:22
Von Manfrotto (wird sonst überall gelobt) hälst Du wohl nichts? Was ist mit Gitzo, die sollen auch super Sachen machen.
Nein von Manfrotto und Gitzo halte ich nicht viel! Warum?
1) Beide haben diesen fast halbkugeligen, flachen und kleinen Fuß ohne Verdrehsteifigkeit! Das ist jedoch in der rauen Praxis besonders wichtig!
2) Beide sind auch recht teuer, vor allem die Carbon-Versionen. Da kann man gleich das Monostat kaufen...
Hallo nochmal,
und was für einen Kopf sollte man nehmen? Die Neiger sind entweder in den Möglichkeiten beschränkt oder umständlich zu verstellen. Ich benutze nur den Kugelkopf, aber am Einbein könnte es etwas schwierig sein, da es ja im Gegensatz zum 3-Bein nicht von selbst steht. Ich schätze die Schnellkupplungen sind genormt, oder zumindest bekomme ich eine von Cullmann die paßt, dann kann ich die analoge SLR und die A2 jeweils mit der Platte ausrüsten und bei beiden Stativen verwenden.
sven.sambrook
26.09.2004, 12:25
Wenn Du keine alzu Hohen Ansprüche hast, könnte Dir das Cullman Magic durchaus reichen, ist zumindest Dank Seiner Bauart auch sehr Gut im Reisegepäck unter zu bringen.
Ansonsten schau Dir doch einmal die Einbeine von Manfrotto an, z. B. MA 680 oder 681, diese sind sehr stabil, und was ich an diesen mag ist der schnelle Klemmverschluß, allerding muß man den Kugelkopf extra kaufen.
Hallo Ditmar,
das 681B sieht nicht schlecht aus und ist mit 39,- (bei Technikdirekt) auch sehr günstig. Aber welcher Kugelkopf? Ein kleiner ist schön leicht, aber nicht unbedingt für die A2 mit Telekonverter geeignet. Und ein großer erhöht das Gesamtgewicht wieder so daß ich fast ein 3-Bein nehmen könnte. Billig sind die auch nicht gerade.
Ich selbst nutze den MA488 RC4, allerdings auch wegen der Grundplatte da ich somit nur eine Platte unter der Kamera habe, der so auch auf meinen Getriebekopf MA410 passt.
Mit Schnellwechselplatte gibt es da noch die Modelle MA 484RC2/486RC27488RC0/488RC2/468RC2/468RC4/490RC4, welchen Du Dir da aussuchst ist so ziemlich gleich.
Bobafett
26.09.2004, 13:07
Ein kleiner ist schön leicht, aber nicht unbedingt für die A2 mit Telekonverter geeignet
Das würde ich nicht sagen. Ich habe den 484Rc am Einbein und habe damit letzens Ausflug mit meinem Mi 80-200/2,8 (1,2Kg + Kamera) gemacht.
OK, ich muss sagen die Kombi war nicht perfekt, aber es hat tapfer gehalten und ließ sich gut arretieren.
(Habe mir jetzt allerdings auch einen Neiger geholt, da es bei einem solchen Gewicht wohl doch die bessere Lösung ist!)
Gruß Christian
Ach ja, ich habe auch ein Manfrotto: 434B, ist meiner Meinung nach noch stabieler als das 681B, aber auch älter.
astronautix
26.09.2004, 14:18
Ach ja, ich habe auch ein Manfrotto: 434B, ist meiner Meinung nach noch stabieler als das 681B, aber auch älter.
Hallo eine 434B als SS (self Standing) Version habe ich auch. Das Teil ist superstabil. Und bis auf die Verschlüsse auch gleich mit dem 681 bzw. 682. Kann ich nur empfehlen.
mrieglhofer
26.09.2004, 17:17
Hallo
An sich hat Winsoft schon recht, daß bei Einbeinen bei längeren Zeiten horizontales Verwackeln auftritt. Da ist das Monostat sicher ideal.
Für Manfrotto gibt es allerdings eine Schulterstütze, die man auf das Einbein aufschrauben kann. Die läßt sich zwar drehen (weiß nicht wozu das notwendig ist;-), bringt aber ausreichend Dämpfung dieser Drehbewegung.
Sonst bin ich mit den Manfrotto Stativen generell recht zufrieden. Gutes Leistung zu einem erträglichen Preis.
Markus
newdimage
27.09.2004, 04:15
Du sparst beim Manfrotto zum Monostst immer noch Geld, wenn Du Dir folgendes Zubehör (http://www.imaging-one.de/Artikel.asp?AID=102668) kaufst. Manfrotto bietet einen Head-Guide auf seiner I-Net-Seite an. Ich finde einen Kugelkopf am Einbein nämlich blödsinnig, weil ich ein Einbein ohne Probleme drehen kann. Es fehlt halt nur ein Neiger.
Ein Manfrotto ist leidlich kein Monostat, mich erschüttert aber der Preis des Monostats.
Dafür bin ich zu selten mit dem Teil unterwegs, hab nämlich AS an meiner A1.
Den Fuss gibts auch für andere Modelle, bemüh mal die Suche beim Anbieter.
Frank
astronautix
27.09.2004, 09:40
@ Frank
An meinem Einbein ahtte ich anfänglich nur einen Neiger. Das hat mich echt genervt. Ich finde es unpraktisch das Stativ der Richtung anzupassen. Vor allem, wenn man nach unten knipsen möchte. Das Problem habe ich bei einer Kugel nicht. Das Stativ steht "fest" auf dem Boden und ich kann die Kamera drehen und schwenken wie ich möchte.
Ich muss allderdings dazu sagen, dass mein Stativ ein Self-Standing ist. Sollten also mal die Füße zum Einsatz kommen, lässt sich das Stativ weder neigen noch drehen. Da brauche ich ganz einfach einen felxiblen Kopf.
newdimage
27.09.2004, 09:58
Hallo Frank,
ich kann das Einbein je bequem über den Auflagepunkt drehen. Selbst der Händler hatte kein schlüssiges Argument für einen Kugelkopf auf dem Einbein.
Frank
Hallo Frank,
ich kann das Einbein je bequem über den Auflagepunkt drehen. Selbst der Händler hatte kein schlüssiges Argument für einen Kugelkopf auf dem Einbein.
Frank
Und wie ist es mit dem Neigen auf&ab? :oops:
newdimage
27.09.2004, 10:06
Hallo Frank,
ich kann das Einbein je bequem über den Auflagepunkt drehen. Selbst der Händler hatte kein schlüssiges Argument für einen Kugelkopf auf dem Einbein.
Frank
Und wie ist es mit dem Neigen auf&ab? :oops:
Das macht der Neiger :cool:
Frank
Hallo Frank,
ich kann das Einbein je bequem über den Auflagepunkt drehen. Selbst der Händler hatte kein schlüssiges Argument für einen Kugelkopf auf dem Einbein.
Frank
Was machst Du bei Hochformat?
newdimage
27.09.2004, 10:32
Was machst Du bei Hochformat?
Ich frag den Händler mal, ob der noch nen Job für Dich hat :top: .
Frank
astronautix
27.09.2004, 10:44
Was machst Du bei Hochformat?
Das war eine gute Frage!
Dabei klappt es nur untererschwerten Bedingungen (man stelle sich das jetzt mal bildlich vor) mit dem Hochformat und einem einfachen Neiger.
Was machst Du bei Hochformat?
Das war eine gute Frage!
Dabei klappt es nur untererschwerten Bedingungen (man stelle sich das jetzt mal bildlich vor) mit dem Hochformat und einem einfachen Neiger.
In dem Fall ist ein stabiles Stativ um so wichtiger - das schafft Platz :cool:
Im Ernst, ich habe mir ein Manfrotto 681B und einen 486iger Kugelkopf geholt, der dann auch auf ein Dreibein passt (kaufe ich mir demnächst erst ). Bin mit beiden sehr zufrieden, (habe aber keinen richtigen Vergleich mit anderen) - ich habe mich u.a. auf die Beratung hier im Forum verlassen :).
sven.sambrook
27.09.2004, 11:48
@ Frank
An meinem Einbein ahtte ich anfänglich nur einen Neiger. Das hat mich echt genervt. Ich finde es unpraktisch das Stativ der Richtung anzupassen. Vor allem, wenn man nach unten knipsen möchte. Das Problem habe ich bei einer Kugel nicht. Das Stativ steht "fest" auf dem Boden und ich kann die Kamera drehen und schwenken wie ich möchte.
Ich muss allderdings dazu sagen, dass mein Stativ ein Self-Standing ist. Sollten also mal die Füße zum Einsatz kommen, lässt sich das Stativ weder neigen noch drehen. Da brauche ich ganz einfach einen felxiblen Kopf.
Hi,
was ist den "Self-Standing", kann mir kaum vorstellen daß ein Einbein allein stehen kann, es sei denn der Fuß ist riesengroß oder hat eine Spitze die man in den Boden rammt.
Sicher kann man das Einbein drehen oder nach rechts und links schwenken, was beim Dreibein nicht geht. Ich würde trotzdem einen Kugelkopf bevorzugen um das Stativ "fest" stehend senkrecht halten zu können und die Kamera mit Hilfe des Kugelkopfes einzustellen. Und da son mehrfach Neiger umzustellen ist doch umständlicher.
Habe jetzt eion schönes gefunden: Cullmann Profi Einbein CT 304, mal sehen wo ich das herbekomme und zu welchem Preis. Dazu kommt dann die Kombination von Schnellverschluß und Kugelkopf 3020 oder Kugelkopf Nr. III plus Schnellkupplung 0070, man könnte auch die kleinere Magic Schnellkupplung 2709 (beides in einem) nehmen, erscheint mir aber etwas unterdimensioniert, würde die Stabilität des soliden (und nicht gerade leichten) Einbeins teilweise zunichte machen.
Gut gefallen tut mir auch nach wie vor das Cullmann Magic 2 (2722), da ist die Kombination aus Kugelkopf und Schnellverschluß beim Preis von ca. 100,- schon mit drin. Ist ein brauchbares (kompaktes und leichtes) 3-Bein für unterwegs, wo man schnell ein Bein abmontieren kann und als Einbein benutzt.
"self standing" bedeutet, dass das Stativ über 3 ausklappbare Stützen verfügt, die zwar keinen
langfristig sicheren Stand bieten, aber für ein Einbein eine brauchbare Kompromisslösung darstellen.
siehe Manfrotto 682B (http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=102051)