Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : alte Blitze für Minolta an A1


pansono
12.10.2003, 19:02
Nachdem es hier ja schon mehrere Fragen zum Thema Blitzen gab fiel mir ein, dass ich noch ein paar einfache alte Blitze für die Dynax SLR's (500si, 600si, 700si) habe. Die Blitze sind von Metz, Soligor und was weis ich noch von wem. Alle haben aber einen Dynax Blitzfuß.
Meine Frage ist jetzt, ob ich die Blitze Risikolos auf meiner A1 ausprobieren kann ohne mir irgendwas zu zerschießen (auf der Dynax klappen noch alle einwandfrei).

Ditmar
12.10.2003, 19:05
Kannst Du wohl alles vergessen, es mag sein das der/die Blitz(e) ausgelöst werden, aber wohl immer mit voller Leistung, also keine Einstellmöglichkeit.

Piti
12.10.2003, 19:24
Kannst Du, aber Vorsicht wenn Du noch eine alten Hund dabei hast, der gegenüber den Mittenkontakt gegen Masse, also den äußern Kontakt mehr wie 6 Volt haben im geladenen Zustand, ist Vorsicht geboten, damit kannst Du innere Teile bei der Kamera zerschießen. Würde ich nur an externen Anschluß austesten, wenn der Blitz schon eine Blendenautomaktikfunktion hat, geht diese natürlich im manuellen Modus.

pansono
12.10.2003, 21:21
so ein problem mit dem mittelkontakt kann eigentlich nicht dabei sein. Es sind alles blitze die direkt über dynax füße verfügen (keine adapter o.ä.)

andys
12.10.2003, 21:47
Nachdem es hier ja schon mehrere Fragen zum Thema Blitzen gab fiel mir ein, dass ich noch ein paar einfache alte Blitze für die Dynax SLR's (500si, 600si, 700si) habe. Die Blitze sind von Metz, Soligor und was weis ich noch von wem. Alle haben aber einen Dynax Blitzfuß.
Meine Frage ist jetzt, ob ich die Blitze Risikolos auf meiner A1 ausprobieren kann ohne mir irgendwas zu zerschießen (auf der Dynax klappen noch alle einwandfrei).

Die Blitzgeräte von Metz sollten gehen. Es gibt einen blitzfuß für Dimage.
Andys

korfri
12.10.2003, 22:55
Halbwegs aktuelle SCA-Blitze von Metz (System 3000 oder 3002) gehen. Ob ein älterer SCA-300-Blitz auch schon funktioniert, würde ich besser bei Metz abfragen.

Der passende erforderliche Adapter für die Minolta Dimage 5 & 7 ist der SCA3302-M3, und ab D7i, also auch D7Hi, und A1 ist es der SCA3302-M4.

Ob und inwieweit Dynax-Füße alleine schon hilfreich sind, das kann ich nicht sagen. Da der Dynax-Blitz Minolta 5400 aber nicht an der Dimage 7 und A1 funktioniert, bin ich skeptisch, obs klappt.

wuppdika
15.10.2003, 15:06
Ich hatte noch von meiner 700 si das Minolta HS 5400 , selbst das funktionierte nicht mehr , das fand ich schon sehr herb , wußte selbst mein Fotofachhändler nicht , jetzt habe ich mir das HS 5600 d geholt ,
und habe noch nicht meine richtige Einstellung gefunden :cry:

betamax
15.10.2003, 19:41
:oops: bitte nochmal zum mitschreiben:

ich hab einen METZ 40 MZ 2 - kann ich ihn jetzt mit dem SCA3302-M4 adapter an der A1 problemlos verwenden -also auch entfesselt blitzen (auch im verhältnis 2:1) oder komm ich um den 5600 nicht herum??

Andy.R
16.10.2003, 18:43
Der passende erforderliche Adapter für die Minolta Dimage 5 & 7 ist der SCA3302-M3, und ab D7i, also auch D7Hi, und A1 ist es der SCA3302-M4.

Um es nur etwas konkreter zu machen:
Für die D5/7/7ug muß es mindestens der -M3 sein, für die D7i/Hi muß es mindestens der -M4, wenn der 54MZ-3 mit allen Funktionen (die an der D7i/Hi gehen) laufen soll. Natürlich läuft die D5/7 auch mit dem -M4. Und soweit ich weiß, kann ein -Mx per Softwareupdate bei Metz auf einen -M4 aktualisiert werden und muß somit nicht neu gekauft werden.

Andy.R
16.10.2003, 18:58
Nachdem es hier ja schon mehrere Fragen zum Thema Blitzen gab fiel mir ein, dass ich noch ein paar einfache alte Blitze für die Dynax SLR's (500si, 600si, 700si) habe. Die Blitze sind von Metz, Soligor und was weis ich noch von wem. Alle haben aber einen Dynax Blitzfuß.
Meine Frage ist jetzt, ob ich die Blitze Risikolos auf meiner A1 ausprobieren kann ohne mir irgendwas zu zerschießen (auf der Dynax klappen noch alle einwandfrei).

Kannst Du, aber Vorsicht wenn Du noch eine alten Hund dabei hast, der gegenüber den Mittenkontakt gegen Masse, also den äußern Kontakt mehr wie 6 Volt haben im geladenen Zustand, ist Vorsicht geboten, damit kannst Du innere Teile bei der Kamera zerschießen. Würde ich nur an externen Anschluß austesten, wenn der Blitz schon eine Blendenautomaktikfunktion hat, geht diese natürlich im manuellen Modus.

so ein problem mit dem mittelkontakt kann eigentlich nicht dabei sein. Es sind alles blitze die direkt über dynax füße verfügen (keine adapter o.ä.)

Doch es kann!

Alte Blitzgeräte haben am Mittenkontakt unter Umständen nicht eine kleine Steuerspannung, sondern es liegt die volle Spannung des Blitzkondensators an. Wenn ich mich nicht irre, ist das sogar mehr als die 220V in der Steckdose.
Alte Kameras ohne intelligente Steuerung hatten also quasi nur einen Schalter drin, der den Blitz ausgelöst hat.
Bei einer neuen Kamera kannst du mit so einem Blitz die Elektronik erfolgreich und endgültig lahmlegen!

Andy.R
16.10.2003, 19:06
:oops: bitte nochmal zum mitschreiben:

Was heißt nochmal?
Ich sehe noch kein anderes Posting von dir in diesem Thread.

:ich hab einen METZ 40 MZ 2 - kann ich ihn jetzt mit dem SCA3302-M4 adapter an der A1 problemlos verwenden -also auch entfesselt blitzen (auch im verhältnis 2:1) oder komm ich um den 5600 nicht herum??

Ruf mal bei Metz an. Die können dir das beantworten.
Zumindest der 40MZ-1i und 40MZ-3i gehen noch an einer D7i.
Danach hatte ich mich erkundigt, weil ich so einen als günstige gebrauchte Alternative zum 44MZ-2 oder 54MZ-3 ins Auge gefasst hatte. Allerdings gab es da bereits eine Einschränkung, daß der alte Blitz im StandBy nicht von der D7i aufgeweckt werden kann.

Die Metz Hotline: 0911-9706 334 - man muß es zwar mehrmals probieren, bis man durchkommt, aber dann hatte ich immer kompetente und nette Leute dran.

korfri
16.10.2003, 20:36
Der Macablitz 40 MZ-2 sollte genauso perfekt funktionieren wie mein 40 MZ-1i.

Igel
17.10.2003, 11:55
Nachdem es hier ja schon mehrere Fragen zum Thema Blitzen gab fiel mir ein, dass ich noch ein paar einfache alte Blitze für die Dynax SLR's (500si, 600si, 700si) habe. Die Blitze sind von Metz, Soligor und was weis ich noch von wem. Alle haben aber einen Dynax Blitzfuß.
Meine Frage ist jetzt, ob ich die Blitze Risikolos auf meiner A1 ausprobieren kann ohne mir irgendwas zu zerschießen (auf der Dynax klappen noch alle einwandfrei).

Kannst Du, aber Vorsicht wenn Du noch eine alten Hund dabei hast, der gegenüber den Mittenkontakt gegen Masse, also den äußern Kontakt mehr wie 6 Volt haben im geladenen Zustand, ist Vorsicht geboten, damit kannst Du innere Teile bei der Kamera zerschießen. Würde ich nur an externen Anschluß austesten, wenn der Blitz schon eine Blendenautomaktikfunktion hat, geht diese natürlich im manuellen Modus.

so ein problem mit dem mittelkontakt kann eigentlich nicht dabei sein. Es sind alles blitze die direkt über dynax füße verfügen (keine adapter o.ä.)

Doch es kann!

Alte Blitzgeräte haben am Mittenkontakt unter Umständen nicht eine kleine Steuerspannung, sondern es liegt die volle Spannung des Blitzkondensators an. Wenn ich mich nicht irre, ist das sogar mehr als die 220V in der Steckdose.
Alte Kameras ohne intelligente Steuerung hatten also quasi nur einen Schalter drin, der den Blitz ausgelöst hat.
Bei einer neuen Kamera kannst du mit so einem Blitz die Elektronik erfolgreich und endgültig lahmlegen!
Dann hätte es die Elektronik der 500si, 600si, 700si aber auch schon "zerlegt"....
Ich habe einen alten Cullmann MD 40 mit SCA-300-Adapter für die Dynax 700si. Der funktioniert mit der D7i nur im manuellen Modus, das heißt mit Blendenvorwahl an Blitz und Kamera. Den Adapter kann man nicht gegen einen SCA 3000er tauschen, da das 300er und das 3000er SCA-System mechanisch nicht kompatibel sind. Außerdem ist die Steuerelektronik im Blitz nicht für Digitalkameras geeignet, wie mir von Cullmann mitgeteilt wurde. Kein Wunder, denn Digitalkameras gab es erst, als der MD 40 schon auf dem Markt war. Bei anderen älteren Blitzen dürfte es wohl ähnlich sein.

Peter

Andy.R
17.10.2003, 12:04
Dann hätte es die Elektronik der 500si, 600si, 700si aber auch schon "zerlegt"....
Ich habe einen alten Cullmann MD 40 mit SCA-300-Adapter für die Dynax 700si. Der funktioniert mit der D7i nur im manuellen Modus, das heißt mit Blendenvorwahl an Blitz und Kamera. Den Adapter kann man nicht gegen einen SCA 3000er tauschen, da das 300er und das 3000er SCA-System mechanisch nicht kompatibel sind.

a) Es scheint ja so, als ob Cullman Blitze (genauso wie Fujifilm Blitze) in Wirklichkeit auch Metz Blitze sind.

b) Das es passieren kann, daß ein alter Blitz einen neue Kamera zerstört, heißt ja nicht, daß es passieren muß.
Es können ja sowohl die alten Blitze, die du hast bereits mit der niedrigen Steuerspannung arbeiten - wovon ich bei diesem SCA-Adaptern eigentlich auch ausgehe.
Und es mag sicher auch einige Kameras geben, zumindest die aus der Übergangszeit der (ur?)alten hochspannungsbelasteten Blitzschuhzeiten stammen, bei denen man einen Schutz eingebaut hat.

Dimagier_Horst
17.10.2003, 12:07
Die erste Serie der Metz 45 CT 1 (ich glaube bis 113...) ist so ein Hochspannungsteil.

Igel
17.10.2003, 21:05
a) Es scheint ja so, als ob Cullman Blitze (genauso wie Fujifilm Blitze) in Wirklichkeit auch Metz Blitze sind.
Soweit ich weiß, ist das nicht der Fall. Das SCA-System wurde früher (vor ca. 20 Jahren) von mehreren Herstellern unterstützt, heute ist leider nur noch Metz übrig geblieben. Das System hatte den Vorteil, daß von einem SCA-Blitzgerät wesentlich größere Stückzahlen gebaut werden konnten, als von herstellerspezifischen Geräten und dadurch diese Geräte deutlich preisgünstiger waren, als Originalgeräte.
Abgesehen davon kann ich mir absolut nicht vorstellen, daß der SCA-Adapter, in dem sich ja auch einiges an Elektronik verbirgt, die Blitzhochspannung an die Kamera weitergibt. Das SCA-System wurde ja sowieso erst interessant, als es die ersten systemspezifischen Blitzgeräte (z.B. zur Olympus OM2, der 1,. Kamera mit TTL-Blitzsteuerung) gab. Da wurden erstmals auch elektronische Signale zwischen Kamera und Blitz ausgetauscht.
Vorher waren die Anschlüsse aller Kameras identisch (Standart-Blitzschuh), eine elektronische Steuerung fand - wenn überhaupt - ausschließlich im Blitz statt. Ansonsten befand sich die Steuerung im Kopf des Fotografen (Leitzahl/Entfernung = Blende). Die Kamera mußte nur über einen einfachen Kontakt das Blitzgerät zünden. Deshalb konnte auch jeder Blitz problemlos auf jeder Kamera verwendet werden, ein Adapter war unnötig.

Peter

betamax
18.10.2003, 14:52
@korfri...ja danke, tut er!
@Andy.R....hab ich gemacht.... hier die antwort:

Das von Ihnen genannte Blitzgerät mecablitz 40 MZ-2 kann auch zusammen mit der Digital-Kamera Minolta Dimage A1 eingesetzt werden. Dazu empfehlen wir Ihnen auch den Adapter SCA 3302 M4 zu verwenden. Damit werden auch die Blitzsonderfunktionen der Kamera, wie auch die drahtlose Blitzsteuerung mit dem eingebauten Blitzgerät der Kamera, ermöglicht.

danke metz :D