Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie viel besser ist der A77-AF? (ggü. A65)
Wie es im Titel schon steht... hat jemand mal den AF der A77 mit dem einer A65 oder Nex-7 mit Adapter verglichen? Ein A55-Vergleich wäre auch interessant, aber die A55 hat wohl eine ältere AF-Ansteuerung (Firmware). In welchen Situationen sind Unterschiede festzustellen?
j.
Anaxaboras
21.03.2012, 16:25
Ich habe gestern kurz die NEX-7 plus LA-EA2 mit diversen Objektiven mit Stangenantrieb zur A77 verglichen.
Das war jetzt kein wissenschaftlicher Test. Gefühlt gibt es keinen Unterschied. Der LA-EA2 funktioniert wirklich gut, aber er sieht bestenfalls nett*) aus.
Martin
PS: *) Ihr wisst ja: "nett" ist die kleine Schwester von "Sch***e" :mrgreen:.
Danke! Das gilt jetzt für AF-S, oder auch für AF-C? Der AF-C sollte sich bei der A65/57 ja schon gebessert haben ggü. der A55.
j.
steve.hatton
21.03.2012, 19:30
Wenn ich mich nicht irre ist der AF der A55 mit dem der A65 identisch.
Der Unterschied A55 zu A77 ist gefühlt mehr als deutlich !
Ich habe eine Alpha 33 (AF entspricht 55 und 65) und Alpha 77.
Der AF der 77er ist an Stangenobjektiven (z.B. Sony 16-105) und ssm (z.B. Sony 70-300ssm) gefühlt schneller und präziser.
Viele Grüße
Sigi100
Wenn ich mich nicht irre ist der AF der A55 mit dem der A65 identisch.
Der Unterschied A55 zu A77 ist gefühlt mehr als deutlich !
Die Frage wäre dann, wo die A57 liegt. Der AF soll ja deutlich verbessert worden sein (nicht das Modul, aber die Firmware).
Zitat zur A57 (http://www.imaging-resource.com/PRODS/sony-a57/sony-a57A.HTM):
"Sony says that it has revised its object tracking algorithms, which can now recognize when your subject is facing the camera, and maintain tracking even if they turn away briefly, then turn back to face you. "
j.
Anaxaboras
22.03.2012, 01:39
Die Frage wäre dann, wo die A57 liegt.
Wer soll dir diese Frage derzeit beantworten können :zuck:? Wer hat denn jetzt schon eine A57 in Händen :roll:?
Martin
heinz aus mainz
23.03.2012, 12:41
....selbst wenn sie einer in Händen gehabt hätte, könnte er auf die Schnelle kein Urteil abgeben. Ich bin über die enormen hellseherischen Fähigkeiten einzelner Forenten sehr erstaunt. Die wissen oft mehr als die Konstrukteure und Hersteler - Sagenhaft.:!::?:
....selbst wenn sie einer in Händen gehabt hätte, könnte er auf die Schnelle kein Urteil abgeben. Ich bin über die enormen hellseherischen Fähigkeiten einzelner Forenten sehr erstaunt. Die wissen oft mehr als die Konstrukteure und Hersteler - Sagenhaft.:!::?:
Die hellseherischen Fähigkeiten gründen auf Worten wie
sollte - könnte - würde - meiner Meinung nach - vermutlich - gegebenenfalls - gefühlter Unterschied - ich finde den Test gut - Colorfoto - entspricht meinen Erfahrungen ...usw.
Der geübte Leser weiss zu trennen ...
mrieglhofer
23.03.2012, 15:24
Über allem steht dann noch die Frage, welche Motive erst durch diesen "so viel schnelleren" AF erwischt werden können und wie die Leute diese bisher fotografiert haben.
Über allem steht dann noch die Frage, welche Motive erst durch diesen "so viel schnelleren" AF erwischt werden können und wie die Leute diese bisher fotografiert haben.
Oder sogar noch weiter zurück - als der Belichtungsmesser die einzige "Automatik" war!
Neonsquare
24.03.2012, 11:16
Über allem steht dann noch die Frage, welche Motive erst durch diesen "so viel schnelleren" AF erwischt werden können und wie die Leute diese bisher fotografiert haben.
Ja klar - das will aber keiner hören. Stattdessen kann man mit etwas unterhalb einer D800 sowieso nicht fotografieren, sondern nur spielen. ;-)
Herr Tur Tur
24.03.2012, 17:24
Ja klar - das will aber keiner hören.
Naja, es ist halt schwierig zu beurteilen und man wird so oder so nicht drum herumkommen, selbst auszuprobieren. Mir widerstrebt es aber z.B. , neues Zeugs mit in die Prärie zu nehmen und evtl. zu retournieren. Deshalb freue ich mich immer über Aussagen wie: "hatte vorher mit xy fotografiert, mit dem AF der neuen A57/65 geht es besser, weil ..." um ggfs. abschätzen zu können, ob sich ein eigener "Test" (mit großer Kaufwahrscheinlichkeit) lohnt.
Wäre auch schön, wenn der Hersteller mal einen Vergleich zur Leistungsfähigkeit des AF bei verschiedenen Kameras liefern könnte (geht beim Vergleich von Computer-Prozessoren ja auch...). :lol:
Der AF hat sich von A500 zur A33 spürbar verbessert (und war bei der A500 im Vergleich zu älteren Modellen schon gut). Jetzt wäre halt die Frage, inwieweit sich der neue BIONZ und evtl. softwaremäßige ("object tracking algorithms") Verbesserungen sowie der neue Verschluss bei A57/65 auswirken - denn die "Grundanordnung" und Anzahl AF-Felder ist ja dieselbe wie bei A33/35/55.
Wir drehen uns im Kreis...
Wer soll dir diese Frage derzeit beantworten können :zuck:? Wer hat denn jetzt schon eine A57 in Händen :roll:?
Der AF der A57 dürfte dem der A65 entsprechen und die ist ja schon ausgeliefert worden. Zur A55 dürfte etwas Unterschied sein. Genau das interessiert mich, also ob der AF-C in der neusten Generation (A57/65 vs. A33/55) trotz gleichem Modul besser wurde. Es gibt doch bestimmt Umsteiger von A33/55 zur A65, die den AF-C auch nutzen.
j.
ingoKober
28.03.2012, 11:42
Über allem steht dann noch die Frage, welche Motive erst durch diesen "so viel schnelleren" AF erwischt werden können und wie die Leute diese bisher fotografiert haben.
Für den Wildlifebereich sind diese Fragen wie folgt rasch und korrekt beantwortbar:
1) Viele
2) Erfolglos
Viele Grüße
Ingo
(...) Ich bin über die enormen hellseherischen Fähigkeiten einzelner Forenten sehr erstaunt. (...)
Ich auch, qua(r)ck, qua(r)ck,qua(r)ck,qua(r)ck,qua(r)ck!
Über allem steht dann noch die Frage, welche Motive erst durch diesen "so viel schnelleren" AF erwischt werden können und wie die Leute diese bisher fotografiert haben.
Also ich habe am Wochenende mal ausprobiert, was mit dem Autofokus der a65 bei schnellen Objekten geht. Ergebnisse hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=115852)
Weder Objektverfolgung noch Fokusnachführung noch der AF als solches kamen auch nur im Ansatz mit den Bedingungen klar. War kein einziges scharfes Bild dabei. Die Methode anvisieren des Zielbereiches und dann Fokus halten, wie ich es schon in den 90igern analog gemacht habe brachten dann die gezeigten Ergebnisse. Evtl. wäre es mit einem schnelleren Objektiv besser gegangen, aber so recht will ich nicht daran glauben. Wenn man wirklich scharfe Bilder haben will, die auch stärkeren crops nichts ausmachen, dann ist das fokussieren etwas kitzlig und muss mit Sorgfalt geschehen. Draufhalten und abdrücken ist bei meiner a65 selbst bei unbeweglichen Motiven Glücksache
mrieglhofer
28.03.2012, 12:40
Für den Wildlifebereich sind diese Fragen wie folgt rasch und korrekt beantwortbar:
1) Viele
2) Erfolglos
Aha, das wären halt ein paar Beispiele schön. Ich kann mir, obwohl ich das nicht mache, nicht vorstellen, dass die Rehe jetzt so viel schneller sind als damals, als die Fotos sogar in den Schulbüchern waren.
Nachdem ich auch in den letzten Jahre nur äußerst selten Bilder sehe, die sich von jenen zig Jahre früher so wesentlich unterscheiden, glaube ich, dass es einfach an den Fähigkeiten der Fotografen liegt und lag. Nur fühlt sich heute jeder als Fotograf und meint, er möchte ohne Übung mindestens gleich gute Bilder machen. Da kann natürlich Technik auch helfen.
Weder Objektverfolgung noch Fokusnachführung noch der AF als solches kamen auch nur im Ansatz mit den Bedingungen klar. War kein einziges scharfes Bild dabei. Die Methode anvisieren des Zielbereiches und dann Fokus halten, wie ich es schon in den 90igern analog gemacht habe brachten dann die gezeigten Ergebnisse
Sagte ich immer: "Wer ka, der ka".
Sagte ich immer: "Wer ka, der ka".
Naja, wenn ich entweder einen guten mitzieher oder eine ordentliche Freistellung durch einen geringen schärfentiefen
Bereich hätte wäre es eher können...
mrieglhofer
28.03.2012, 13:10
Na, da wirst ja wohl dann öfters dort sein. Dann kannst eh üben, bis der Akku leer ist ;-)
Gerade Mitzieher sind ja normal nicht so schwer, aber auf Grund der dortigen Nähe aber schon. Nur brauchst da dann nicht freistellen, weil das eh beim Mitziehen geschieht.
Ja, Abstand max 5-8m. Auf dieser Strecke beschleunigen die Biester gerne mal auf 20km/h um dann doppelt so schnell wieder auf Null abzubremsen. Auf der Start/Zielgeraden geht es mit über 60km/h. Da hilft wohl nur üben. Das ich die Bilder aus der Froschperspektive mache erleichtert das mitziehen auch nicht gerade.
Also ich habe am Wochenende mal ausprobiert, was mit dem Autofokus der a65 bei schnellen Objekten geht. Ergebnisse hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=115852)
Weder Objektverfolgung noch Fokusnachführung noch der AF als solches kamen auch nur im Ansatz mit den Bedingungen klar. War kein einziges scharfes Bild dabei.
Wäre interessant, ob die A77 mit gleicher Einstellung und gleichem Objektiv das besser gemacht hätte.
j.
ingoKober
28.03.2012, 19:15
Aha, das wären halt ein paar Beispiele schön. Ich kann mir, obwohl ich das nicht mache, nicht vorstellen, dass die Rehe jetzt so viel schneller sind als damals, als die Fotos sogar in den Schulbüchern waren.
Nachdem ich auch in den letzten Jahre nur äußerst selten Bilder sehe, die sich von jenen zig Jahre früher so wesentlich unterscheiden, glaube ich, dass es einfach an den Fähigkeiten der Fotografen liegt und lag. Nur fühlt sich heute jeder als Fotograf und meint, er möchte ohne Übung mindestens gleich gute Bilder machen. Da kann natürlich Technik auch helfen.
Sagte ich immer: "Wer ka, der ka".
Auch ich habe ältere Bilder von flinken Tieren. Aber ich habe eben auch viele Bilder von gesehenen und anvisierten flinken Tieren NICHT, die ich heute mit der A77 eben teils hinbekommen könnte.
Oft heisst es, wenn man nicht vom Ansitz aus arbeitet, hochreissen und abdrücken und man hat insgesamt eine bis zwei Sekunden dafür, oft auch noch bei schlechtem Licht.
Reh vom Ansitz aus ist das eine, plöptzlich vor einem aus dem Wald springendes Reh was ganz anderes.
Und ja, die Objektverfolgung kann man für sowas vergessen, aber der Nachführ AF an sich ist erstaunlich schnell und zuverlässig, selsbt bei schwierigem Licht.
Wenn du es nicht glaubst, geh mal mit der A700 aufs Feld, knips auffliegende Vögel und mach danach die gleiche Übung mit der A77.
Dann wirst du verstehen, warum ich sage, die A77 eröffnet realiter durchaus neue Möglichkeiten.
Natürlich gibt es auch bei ihr Ausschuss und man muss erst seine Optimaleinstellung finden.
Aber da geht einiges.
Ich habe die A700 seit vier Jahren und war gut damit in Busch und Dschungel unterwegs, aber ich sehe die Vorteile der A77 und freue mich auf deren volle Ausnutzung bei der übermorgen starten den nächsten Fernreise (A700 kommt aber auch mit).
Später zeige ich Euch dann exotisches Wildlife :D
Viele Grüße
Ingo
Oft heisst es, wenn man nicht vom Ansitz aus arbeitet, hochreissen und abdrücken und man hat insgesamt eine bis zwei Sekunden dafür, oft auch noch bei schlechtem Licht.
Da habe ich direkt ein Beispiel vom Wochenende.
Ich beobachtete gerade etwas völlig anderes, als ich von links ein Schnattern hörte.
Schnell Kamera hochgerissen und mit 8 fps war nach genau 3 Bildern schon alles vorbei. Das erste war noch daneben, aber die nächsten 2 haben gesessen.
Ich glaube nicht, dass ich das mit der A700 hinbekommen hätte.
1018/DSC01989-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143914)
Und das Bild ist schon ein stärkerer Ausschnitt.
Auch das wird mit der A77 sicher nicht immer klappen. Aber man sieht, dass es auf jeden Fall möglich ist.
edit: Sehe gerade, dass die Exifs verschütt gegangen sind. Ich habe sie mal nachgetragen.
ingoKober
28.03.2012, 20:10
danke Jörg, das ist ein sehr passendes Beispiel.
Viele Grüße
Ingo
Achso, die Ausgangsfrage war ja der Vergleich zur A65.
Dazu kann ich leider nichts sagen.
Interessant für mich wäre natürlich noch eine frontal zufliegende Ente und ob dies die Kombi A77 + 70-400 schafft (oder ob ein nicht in meinem Besitz befindende 70-200 deutliche Vorteile bringen würde ;)). Das wäre noch mal eine andere Hausnummer als diese schräg kommende Ente.
Vielleicht schaffe ich es die nächsten Wochen mal zu einer Greifvogelflugschau. Da hatte ich mit der A700 auch schon recht frustrierende Erlebnisse.
(...)Ich glaube nicht, dass ich das mit der A700 hinbekommen hätte.
1018/DSC01989-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143914)
(...)
Das vermute ich auch. Mein Bild ist heute an der Nordsee mit der A700 eines Freundes entstanden. Wir haben uns beide blau geärgert, dass wir meine Nikon nicht dabei hatten. Mein Freund erwägt den Kauf einer A77.
Nordsee im Hintergrund, Salzwiesen, fliehendes Reh und Brandgänse auf dem Teich im Vordergrund, dass hat man auch hier nicht jeden Tag.
Er ist übrigens sehr reaktionsschnell und kann mit Kameras umgehen. ;)
6/A700.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143920)
mrieglhofer
28.03.2012, 22:04
Klar ist die A77 schneller als die A700. Das bestreitet ja niemand. Und für Leute, die genau in dem Bereich tätig sind, mag das durchaus eine Verbesserung bedeuten.
Die Bilder überzeugen mich nicht. Klar, wenn ich unvorbereitet irgendwo die Kamera hochreise, dann kanns einen Unterschied geben. Nur scharfe Fotos von Enten oder was immer sind eh genug vorhanden. Ich meinte schon Bilder, in dem Sinne, dass da mehr als nur Schärfe ist ;-)
Blitz Blank
28.03.2012, 22:47
Nordsee im Hintergrund, Salzwiesen, fliehendes Reh und Brandgänse auf dem Teich im Vordergrund, dass hat man auch hier nicht jeden Tag.
Er ist übrigens sehr reaktionsschnell und kann mit Kameras umgehen. ;)
Die Ursache(n) des unscharfen Motivs sieht man dem Bild allein nicht an:
- brauchte der Fotograf zu lange, Motiv und AF-Sensor(en) in Deckung zu bringen?
- hat die Kamera zu lange zur Fokussierung gebraucht?
- hat das Objektiv zu lange zur Fokussierung gebraucht?
- war das Objektiv gar auf den Nahbereich eingestellt und der Fokusweg somit unnötig weit?
- richtiger AF Modus eingestellt?
Frank
Nur scharfe Fotos von Enten oder was immer sind eh genug vorhanden.
Deswegen zeige ich das Bild auch nicht im Album. ;)
Ich meinte schon Bilder, in dem Sinne, dass da mehr als nur Schärfe ist ;-)
Klar, wenn es um Bildaussage oder andere Dinge außerhalb des Technischen geht, spielt natürlich die Kamera nur noch eine untergeordnete Rolle und es sind die Fähigkeiten des Fotografen gefragt.
Aber darum geht es in diesem Thread nicht. Hier wird ja explizit nach den technischen Möglichkeiten gefragt.
steve.hatton
29.03.2012, 00:34
Das vermute ich auch. Mein Bild ist heute an der Nordsee mit der A700 eines Freundes entstanden. Wir haben uns beide blau geärgert, dass wir meine Nikon nicht dabei hatten. Mein Freund erwägt den Kauf einer A77.
Nordsee im Hintergrund, Salzwiesen, fliehendes Reh und Brandgänse auf dem Teich im Vordergrund, dass hat man auch hier nicht jeden Tag.
Er ist übrigens sehr reaktionsschnell und kann mit Kameras umgehen. ;)
6/A700.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143920)
Und weshalb sollte die Nikon nicht ebenfalls das Gras im Hintergrund focussieren, wenn der Phototgraph dort hinzielt ?
Und weshalb sollte die Nikon nicht ebenfalls das Gras im Hintergrund focussieren, wenn der Phototgraph dort hinzielt ?
Ich kann die Kamera auch nicht als Ursache erkennen.
Weil er auf die Ricke gezielt hat und nicht auf das unmittelbar dahinter befindliche Gras, wie Du wahrscheinlich wegen der dort minimal mehr vorhandenen Schärfe unterstellst.
Er hatte vorher auf die Brandgänse fokussiert und die Kamera hochgerisssen als das Reh erschien. Wie gesagt, er ist reaktionsschnell und hätte die Ricke mit einer schneller fokussierenden Kamera in ihrem Schärfebereich mit Sicherheit "festgenagelt". Mit der A700, ich besitze sie selbst nicht mehr, hatte ich in solchen Situationen erheblich mehr Ausschuß als mit der D300/D700/D3.
Neonsquare
29.03.2012, 07:06
Ich kann die Kamera auch nicht als Ursache erkennen.
Nichts genaues weiß man nicht, aber zumindest die Indizien "Mit der A700 eines Freundes" und der gemeinsame Ärger darum, die Nikon nicht dabeigehabt zu haben lässt mich bei diesem Bild auch Zweifeln, ob die Kamera die Ursache gewesen ist. Der Grund: Gerade das Thema Autofokus in Situationen wo es schnell gehen muss ist nicht unbedingt etwas das mit einem fremden Modell, ungeübt sonderlich gut klappt. Genau das selbe hätte mit einer Canon EOS 1D MkIV passieren können - nur das da von vornherein die Autofokusleistung der Kamera weniger in Frage gestellt werden würde. Kurz: Übung und Einarbeitung ist immer nötig - egal wie gut das Kameramodell im Detail dann wirklich ist.
Das ist auch generell ein Problem, dass ich mit solchen Vergleichen habe. Wenn ich lesen muss, das erfahrene Leute wie Stevemark mit einer der A77 beim Autofokus erhebliche Probleme hatten, dann kann man die Sache auch nicht einfach als Anfängerproblem abtun. Andere erreichen ja mit der A77 durchaus hervorragende Ergebnisse. Hier treffen der Anfängerwunsch, dass Technologie den Lernaufwand ersetzt und die Gewöhnung und Überzeugung eines Profis zu seinem Werkzeug aufeinander. Im Resultat lässt das in vielen Fällen wenig Aussagekraft bei Erfahrungsberichten zum Thema Autofokus. Leider führt das bei mir persönlich deshalb zu einem möglicherweise ungesunden Skeptizismus.
1018/DSC01989-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143914)
Also nix für Ungut, aber das Bild ist nicht gerade besonders scharf...
Also nix für Ungut, aber das Bild ist nicht gerade besonders scharf...
:shock::roll:
Hier ein 100% Crop.
1018/DSC01989crop-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143935)
Dafür, dass vom akustischen Wahrnehmen des Motivs, Kamera herum- und hochreissen, Motiv im Sucher finden, verfolgen, fokussieren und Auslösen max 1/2 s lag, finde ich das Ergebnis ehrlich gesagt vollkommen in Ordnung. V.a., wenn man bedenkt, dass am langen Ende des 70-400 fokussiert wurde (360 mm), wo das Objektiv doch recht deutlich in der Geschwindigkeit einbricht.
Wenn jetzt noch bemängelt wird, dass das Bild für Iso 320 ziemlich grieselt. Da das Motiv vollkommen überraschend kam, blieb natürlich keine Zeit für eine passende Belichtungskorrektur und ich musste in Lightroom um über 1 EV anpassen und dann noch lokale Korrekturen vornehmen.
Nichts genaues weiß man nicht, aber zumindest die Indizien "Mit der A700 eines Freundes" und der gemeinsame Ärger darum, die Nikon nicht dabeigehabt zu haben lässt mich bei diesem Bild auch Zweifeln, ob die Kamera die Ursache gewesen ist. Der Grund: Gerade das Thema Autofokus in Situationen wo es schnell gehen muss ist nicht unbedingt etwas das mit einem fremden Modell, ungeübt sonderlich gut klappt. (...)
Du hast schon gelesen, dass mein Freund die Aufnahme mit seiner ihm vertrauten A700 gemacht hat, oder?
Deine Zweifel sind Dir natürlich unbenommen, ändern aber nichts an der Tatsache, dass das Bild von einem erfahrenen Fotograf und Wildbiologen gemacht wurde, der (auch) in solchen Situationen recht gut antizipieren kann.
Es ist doch allgemein bekannt, dass die A700 einen extrem bescheidenen AF besitzt, der nicht ansatzweise an die genannten Nikons heranreicht. Über die Canon EOS 1D MkIV weiß ich aus praktischer Erfahrung ebensowenig, wie über andere Canon Kameras, da ich noch nie eine Canon in der Hand gehabt habe, infolgedessen habe ich auch noch nie durch deren Okular gesehen oder ein Foto damit gemacht. Sehr wohl weiß ich aber, da früher selbst im Besitz der A700, wie der Af der A700 bezogen auf die Nikons reagiert.
steve.hatton
29.03.2012, 14:33
Vielleicht sollten hier einfach mehr Leute zu Wort kommen, die eine A700 haben oder hatten und nun eine A77. Damit diese AF-Vergleich einen Realitätsbezug hat.
Ich für meinen Teil kann nur aus meinen Erfahrungen sprechen und da ist jeweils ein mehr als deutlicher Schritt im AF von der A350 zur A55 und von dieser zur A77 zu verspüren....ob eine Nikon D700 oder D3 das besser kann oder eine Canon Mark xy, mag sein, ist abr eigentlich auch wurscht, da es hier um den AF der A77 bzw. A65 geht, oder irre ich mich?
---------- Post added 29.03.2012 at 14:35 ----------
... dass das Bild von einem erfahrenen Fotograf und Wildbiologen gemacht wurde, der (auch) in solchen Situationen recht gut antizipieren kann...
Nichtsdestotrotz ist das Gras scharf, also lag entweder der Focuspunkt auf dem Gras oder willst Du sagen, das Tierchen sprang so schnell durch das Bild, dass die Kamera gar nicht reagierte?
Ich glaube eher, dass es sich um einen spontanen Backfokus der Kamera wegen der erhöhten AF Anforderungen an sie gehandelt hat. :mad: Die vorher in meinem Beisein fotografierten Gräser und Blumen waren jedenfalls knackscharf. Die ebenfalls aufgenommenen toten Hölzer, sitzenden Enten, Erpel, Gänse und Ganter ohnehin. Das sind ja allerdings auch sozusagen Stil(l)leben, da spielt die A700 bekanntlich ihre ganze Stärke aus.
Weitere Bildinterpretationen übellasse ich besser Dir…
Richtig bemerkst Du, dass es in diesem Thread eigentlich nicht um Canon und Nikon geht. Wir kamen nur irgendwie so darauf ….
Neonsquare
29.03.2012, 19:33
Ein spontaner Backfokus? :roll: ;)
Du hast schon gelesen, dass mein Freund die Aufnahme mit seiner ihm vertrauten A700 gemacht hat, oder?
Ich habe deinen Text gelesen in dem Du schreibst: "Mein Bild ist heute an der Nordsee mit der A700 eines Freundes entstanden.". Wenn das Bild also nicht von Dir mit der Kamera deines Freundes gemacht wurde, dann ist das zumindest sehr unglücklich formuliert. Nichtsdestotrotz ändert das nichts daran, dass dieser eine Fall nun nicht unbedingt ein großer Beweis für ein schlechtes Kameramodell ist. Es ist eine misslungene Aufnahme - das auf jeden Fall. Zumindest kenne ich allerdings auch durchaus sehr gute "Actionfotos" die mit einer A700 entstanden sind. Damit will ich alles andere als den durchaus vorhandenen technischen Fortschritt leugnen, aber es führt nichts daran vorbei es selbst zu probieren, denn auf Aussagen anderer zu diesem Thema kann man leider nur vage aufbauen. Das liegt schlicht und ergreifend daran, dass es stets die komplette Spanne von Grottenschlecht bis Himmelhochjauchzend gibt; und eben daran, dass Fähigkeit, Gewohnheit und Vorlieben eben unterschiedlich sind.
Wenn also jemand sich eine A77 kaufen möchte und als Hintergrund vor allem eine Lösung für AF-Probleme sieht, der sollte doch BITTE auch vor dem Kauf selbst testen und sich nicht blind auf Forenaussagen verlassen. Okay? :top: