Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makrolinse: Wer kann helfen/Rat geben?
miguelito
21.03.2012, 14:20
Hallo,
bin neu hier und habe leider so gut wie kein Fachwissen. Habe eine alpha100 und u.a. an Objektiven: Sigma AF Zoom APO 70-210 1:2,8 (77mm Gewinde).
Da ich nun gerne Makro-Fotos machen würde, mir aber das Geld für ein "richtiges" Makroobjektiv fehlt, stelle ich hier die Frage, ab mir jemand sagen kann, was ich da mir anschaffen könnte. Ich habe z.B. Positives von dem "Raynox DCR-250" gelesen (http://www.digicam-beratung.de/test-makrolinse.htm); habe aber keine Ahnung … Auch soll es ja nur bis 67mm passen. Aber so die Preislage schwebt mir vor. Ich hoffe, "Makrolinse" ist schon einmal richtig?
Hat jemand einen Tipp? Wonach könnte ich evtl. suchen?
Vielen Dank schon einmal für’s Lesen.
Gruß
miguelito
steve.hatton
21.03.2012, 14:35
Google mal nach Zwischenringen, die werden zwischen "normalobjektiv" und Kamera geschraubt und bewirken eine Vergrößerung des Abbildungsmaßstabes.
Oder hier:
http://www.enjoyyourcamera.com/advanced_search_result.php?XTCsid=6050cbac855ca7b2 9de31fdb2b2200ba&keywords=zwischenring&x=0&y=0
Hallo miguelito,
Zwischenringe waren auch mein Einstieg in den Makrobereich, die sind günstig und man merkt schnell, was man dann eigentlich richtig braucht. Und man kann Zeit überbrücken, in der man für ein richtiges Makroobjektiv sparen kann.
Was auch gut geht sind Vorsatzlinsen, die alten von Minolta sind gut und günstig. Allerdings weiß ich nicht, ob es die nicht nur in 49mm Filtergröße gegeben hat. Das könnte man dann mit einem Stepup-Ring ausgleichen. Das ist dann aber keine besonders schöne Lösung.
Ich würde dir deshalb wirklich ans Herz legen, dir mal Zwischenringe zum Ausprobieren zu besorgen. Das ist mE besser, als ein billiges Objektiv zu kaufen.
Vielleicht melden sich auch die Makroexperten im Forum noch zu dem Thema, ansonsten findest du über unsere Suchfunktion sicherlich viele, viele Beiträge zu dem Thema, denn das wurde auch schon seeeeeeehr häufig besprochen.
Liebe Grüße
Marie
miguelito
21.03.2012, 16:04
Danke an Steve.hatton und MarieS. für die prompten Antworten!
Ernst-Dieter aus Apelern
21.03.2012, 16:17
Danke an Steve.hatton und MarieS. für die prompten Antworten!
Der Canon Achromat 500 D ist klasse, aber teuer!
Es gibt ihn mit 77mm
http://www.billiger.de/show/preisvergleich/123892348-Canon-500D-77mm.htm
miguelito
21.03.2012, 16:25
Hallo noch einmal; ich glaube, ich habe da wohl einen Denkfehler gemacht: die genannten 77mm sind ja am Objektiv-Ende. Wie ich inzwischen gesehen haben, sind die erwähnten Zwischenringe wohl an die Kamera vor das Objektiv zu schrauben; brauchen daher keine Sondergröße. Oder sehe ich das immer noch nicht richtig?
Zwischenringe werden nicht geschraubt ;), sondern mit dem A-Bajonett an die Kamera angesetzt. Dann das Objektiv wiederum mit dem Bajonett an die Zwischenringe.
Vorsatzlinsen (Achromate) werden mittels Schraubgewinde vorne an das Objektiv auf das Filtergewinde geschraubt, quasi ne Brille für's Objektiv.
Gruß
Jürgen
Hallo noch einmal; ich glaube, ich habe da wohl einen Denkfehler gemacht: die genannten 77mm sind ja am Objektiv-Ende. Wie ich inzwischen gesehen haben, sind die erwähnten Zwischenringe wohl an die Kamera vor das Objektiv zu schrauben; brauchen daher keine Sondergröße. Oder sehe ich das immer noch nicht richtig?
Wahrscheinlich haben wir unterschiedliche Auffassungen von Anfang und Ende:)
Vorsatzlinse, auch der Raynox werden am Filtergewinde angebracht. Zwischenringe
werden zwischen Kamera und Objektiv gesetzt, sind eigentlich nur ne schwarze Röhre.
Bei Zwischenringen achte unbedingt darauf das die Blendenfunktion übertragen wird.
AF-Übertragung ist nicht so wichtig, aber ohne Blendenübertragung ist das Murks.
Gruß Thomas
Hallo,
mit dem oben genannten Objektiv und den Raynox-Vorsätzen wirst du meines Erachtens nicht glücklich.
Erstens hat die Linse der Vorsätze nur einen Durchmesser von ca. 40 mm, der Rest (bis max. 67 mm) ist nur Halterung, also schwarz.
Zweitens sinkt insbesondere bei Teleobjektiven der Bereich, in dem Scharfstellung möglich ist, auf nahezu Null, so dass du nur noch über die Entfernung scharfstellen kannst.
Mit dem 18-55-Kit-Objektiv z.B. habe ich den Raynox 250 schon ausprobiert, das geht halbwegs ordentlich. Der Abstand zum Motiv ist dann natürlich recht klein, aber gar nicht so viel kleiner als bei vielen Makroobjektiven.
Mit Zwischenringen schränkst du den einstellbaren Bereich auch ein (er geht also nicht mehr bis unendlich, dafür aber näher ran). Je länger der Zwischenring ist, desto näher rutscht der Bereich, der einstellbar ist, und desto kleiner wird er auch.
Einen Rechner dafür gibt es hier (http://erlenwiese.de/makro.htm).
Gruß, Johannes
Edit: Mal als Beispiel:
Laut Dyxum hat dein Objektiv bei 200 mm Brennweite und einem minimalen Fokussierabstand von 1800 mm einen Abbildungsmaßstab von 1:7,8 = 0.128
Trägst du das ein und dazu noch 62mm Zwischenringe, kommst du auf einen fokussierbaren Bereich von 83 cm bis 1,11m und einen Abbildungsmaßstab von bis zu 0,47, also fast 1:2, das ist schon was. Über die Qualität dabei kann ich aber keine Aussagen machen.
Mit Zwischenringen braucht man an einem 70-200 (!) gar nicht erst anfangen und Vorsatzlinsen sind in der Größe ziemlich teuer.
Mach Nägel mit Köpfen und investier ein bisschen mehr in ein Makroobjektiv, da gibt's auch ein paar Kandidaten für unter 200 €, die man ggf. ohne großen Verlust wieder verkaufen kann. Alles andere ist Frickelkram. An einem Normalobjektiv OK, da kann das mal gehen, aber bei einem solchen Telezoom ... nee.
miguelito
21.03.2012, 18:11
… danke für die vielen Antworten! Muss ich eben doch lieber ein "richtiges" Makroobjektiv kaufen …
Millefiorina
21.03.2012, 18:17
Habe ein wenig gewartet und mir dann damals zu meiner A330 das 70 mm 2.8 von Sigma gekauft, mit dem ich sehr zufrieden bin. Vorher hatte ich mir das 70-300 APO Makro von Sigma gekauft, das war ein vorsichtiger Anfang mit Makro, wobei ich dieses Objektiv auch immer auf Reisen mit dabei habe und sehr schaetze. Das echte Makro macht natuerlich ganz andere Bilder. Ich kann es echt empfehlen. Beide Objektive funktionieren uebrigens auch an der A65 ohne Modifikationen. LG
Hallo,
habe gestern mal die Raynox-Linse getestet.
Kamera Alpha 200, Objektiv war das Tamron 28-75 2.8.
Sorry für das Rauschen... Iso war nicht optimal eingestellt.
Brennweite: 75 mm, Blende: 11
Die Bilder sind ooc nur leicht nach dem verkleinern nachgeschärft.
das komplette Bild:
6/raynox.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143738)
100 %-Crop:
6/raynox_crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143739)
Vergleichsbild ohne Raynox:
6/ohne_raynox.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143740)
Gruß
Karson
Hallo ihr!
Hab auch mal ne Frage wär super cool, wenn mir jemand drauf antwortet. ;-)
Wenn ihr die wahl habt zwischen:
Sigma 105mm /2,8 EX DG Makro für Sony/Minolta
und
Sigma 105/2,8 EX Macro DG OS HSM Objektiv (62mm Filtergewinde) für Sony
welches würdet ihr nehmen?
Das erste hat bei chip gewonnen aber der test ist von 2010 und bei dem 2.
funktioniert meines wissens nach das OS HSM gar nicht mit meiner Sony 550 stimmt das?
Also würde ich meinen das 1. wäre besser??
Grüßle Apoente
Wie kommst du darauf, dass das HSM nicht funktionieren würde? An den SLT-Modellen gibt es teilweise Probleme, die durch den Service behoben werden können. Aber sonst?
Aber das Problem scheint sich ohnehin nicht zu stellen: Die HSM-Version ist glaube ich für Sony noch gar nicht verfügbar. Irgendwo meine ich etwas von August gelesen zu haben. Oder täusche ich mich da?
Gruß, Johannes
Okay!? Aber auf jeden fall geht das OS dann nicht!
Weil ich habe ein anderes Objektiv von sigma:
DC 17-50mm 1:2,8 EX HSM und da geht das OS nicht!
Hab damals rumtelefoniert und alles mögliche, aber obwohl das
Objektiv für Sony ist ist diese funktion nicht kompatibel....
Achja, hast ja recht, ist ja gar nicht auf lager bei amazon...
Meinst du das neue ist auf jeden fall besser oder kann man das noch nicht sagen?
Auch wenn nicht alle funktionen kompatibel sind bzw funktionieren?
Hm. Das 1. das ich erwähnt habe ist leider nicht all zu oft bei ebay eingestellt.
subjektiv
04.04.2012, 19:33
Zwischenringe vergrößern (wie Balgengeräte oder Makroschnecken) den Abstand zwischen dem Linsensystem im Objektiv und dem Sensor der Kamera. Dadurch verlagert sich die Fokusebene näher zum Objektiv, während (durch den vorgegebenen Bildkreis) nur noch der mittlere Bereich der Abbildung auf den Sensor paßt. Also wird dieser praktisch von einem kleineren Teil des ursprünglichen Bildkreises des Objektivs voll ausgeleuchtet.
Folglich entspricht die maximale Auflösung für die Aufnahme auch nur der Auflösung für diesen Teil des Bildkreises und es bleibt auch nur das Licht für diesen Teil des Bildes für die Belichtung. Also ist vom Objektiv hier in erster Linie die Fähigkeit zu einer hohen Auflösung in der Bildmitte (bei kurzen Aufnahmeabständen) gefragt und wird möglichst viel Licht benötigt.
Sie sind auch für ein Makroobjektiv eine sinnvolle Erweiterung, da sich ja auch dessen Nahbereich damit noch erweitern läßt und Makroobjektive allgemein die Anforderungen an hohe Auflösung im Nahbereich am besten erfüllen. Daher ist es auch nicht absolut abwegig sich schon vorher welche anzuschaffen, wenn noch nicht ganz klar ist, welches Objektiv es werden soll oder falls dieses gerade nicht lieferbar ist. Bis dahin kann man dann schon erste Erfahrungen mit vorhandenen Objektive sammeln...
Bei Zwischenringen sollte aber klar sein, dass deren Wirkung ganz extrem Brennweitenabhängig ist. Während man bei einer langen Brennweite erst mit relativ langen Zwischenringen deutlich näher rankommt, können bei extremen Weitwinkeln schon ein paar Millimeter reichen, um die Schärfeebene direkt an die Frontlinse zu legen (bzw. eine erfolgreiche Suche der Schärfe unmöglich zu machen, weil das Motiv nicht in die Linse gedrückt werden kann).
Vorsatzlinsen engen mit zunehmender Wirkung den Entfernungsbereich generell stark ein und sind bei hoher Qualität natürlich meist nicht ganz billig. Dafür verursachen sie praktisch keinen Lichtverlust. Am sinnvollsten dürfte ihr Einsatz für die meisten Motive in Verbindung mit langen Brennweiten sein. Der (meist sowieso schon relativ kleine) Nahbereich eines Weitwinkels profitiert kaum, während Randprobleme hier wahrscheinlicher sind.
Als Vorsatzlinsen lassen sich natürlich auch (günstig erhältliche, manuelle) Objektive mit entsprechenden Adapterringen verwenden. Die bieten natürlich je nach Aufbau auch einen gewissen Raum für Experimente...
Zweistein
05.04.2012, 16:42
Hallo ihr!
Hab auch mal ne Frage wär super cool, wenn mir jemand drauf antwortet. ;-)
Wenn ihr die wahl habt zwischen:
Sigma 105mm /2,8 EX DG Makro für Sony/Minolta
und
Sigma 105/2,8 EX Macro DG OS HSM Objektiv (62mm Filtergewinde) für Sony
welches würdet ihr nehmen?
Das erste hat bei chip gewonnen aber der test ist von 2010 und bei dem 2.
funktioniert meines wissens nach das OS HSM gar nicht mit meiner Sony 550 stimmt das?
Also würde ich meinen das 1. wäre besser??
ALLE Macroobjektive sind gut - schlechte gibt es ned.
Ich habe das Sigma 105mm/2.8 und das Tamron 60mm/2 - beide voll okay, aaaaaber das Sigma fährt seeeehr weit aus,
das Tamron überhaupt ned - auch darauf sollte man(n) achten.
http://geizhals.at/eu/444698
Hab mir jetzt gestern das bei ebay gekauft! *freu* :-):
Sigma 105mm 105 mm f/2.8 EX DG Macro Objektiv für Sony
Bei Chip schneidet es sehr gut ab:
http://www.chip.de/artikel/Sony-Alpha-DSLR-16-Objektive-im-Test-6_41846244.html
Schade dass man nicht mehr solche tests speziell für sony findet und schade, dass der nicht ganz so aktuell ist...
Ich habe das Sigma 105mm/2.8 und das Tamron 60mm/2 - beide voll okay, aaaaaber das Sigma fährt seeeehr weit aus,
das Tamron überhaupt ned - auch darauf sollte man(n) achten.
Was stört dich daran, dass es soweit ausfährt?
Aber auf die OS HSM - Geschichte weiss niemadn eine Antwort?
ALLE Macroobjektive sind gut - schlechte gibt es ned.
Das ist ja schon mal eine gute Nachricht! ;-)
Hey Zweistein,
wenn du lust hast stell doch mal n paar Bilder die du mit deinem Sigma 105er gemacht hast ein!
Grüßle Apoente
subjektiv
07.04.2012, 15:31
Bei Chip schneidet es sehr gut ab:
...
Hätte jetzt nicht erwartet, dass es noch jemanden gibt, den das interessiert. Wie Fotosachen bei Chip abschneiden sagt über diese noch weniger aus, als diverse andere zweifelhafte Tests. Allzuviele Leute wirst Du hier für Chips Tests nicht begeistern können.
Schade dass man nicht mehr solche tests speziell für sony findet und schade, dass der nicht ganz so aktuell ist...
Wenn Du da erst mal einige eigene Erfahrungen gemacht hast, wirst Du schnell merken, dass das kein großer Verlust ist.
Was stört dich daran, dass es soweit ausfährt?
Manchen stört das bei der Handhabung. Entfernungsangaben auf Objektiven beziehen sich üblicherweise auf die (Film- bzw.) Sensorebene, nicht auf den Abstand von Frontlinse zum Motiv. Und ein sehr langer Auszug (egal ob per Zwischenring oder Objektivseitig) bedingt Lichtverlust.
Aber auf die OS HSM - Geschichte weiss niemadn eine Antwort?
Wenn das Objektiv die Funktionen hat, sollten sie auch funktionieren. Sonst ab zu Sigma...
OS sollte natürlich nicht zusammen mit dem kamerainternen Stabi verwendet werden, da sie sich gegenseitig in die Quere kommen dürften.
Ob Stabi im Makroeinsatz auch viel bringt, ist eher fraglich...
Okay, ist ja gut wenn mir das mal jemand sagt, dass man auf chip nicht viel geben kann! ;) Hab in einem anderen auch schon mal gelesen, dass es mit os oder hsm und sony probleme gibt.... naja...
subjektiv
09.04.2012, 22:53
Zum HSM: Wenn Sigma Objektive Probleme mit dem AF haben, liegt das nicht an Sony. Die haben sie halt gelegentlich. Auch mit Kameras anderer Hersteller.
OS kann sich natürlich nur mit dem kamerainternen Stabi in die Quere kommen, wenn es überhaupt so einen gibt. Daher gilt das nicht für Canon oder Nikon. Einfach, weil die keine kamerainternen Stabis haben...
Mit Chiptest, oder ohne, mit den Makroobjektiven von Sigma und Tamron kann man sehr gute Fotos machen. Probleme mit der Abbildungsqualität gibt es da nicht. Mein Tipp, raus gehen und fotografieren. Ein gutes Stativ mit einem ebenso gutem Kugelkopf erhöht des Spaßfaktor.
Dein erworbenes 105er hat weder OS, noch HSM, denn dieses neue ist noch nicht auf dem Markt. Wenn es kommt, wird es kompatibel mit a65/77 sein.
Gruß Eberhard
Ernst-Dieter aus Apelern
13.04.2012, 18:15
Mit Chiptest, oder ohne, mit den Makroobjektiven von Sigma und Tamron kann man sehr gute Fotos machen. Probleme mit der Abbildungsqualität gibt es da nicht. Mein Tipp, raus gehen und fotografieren. Ein gutes Stativ mit einem ebenso gutem Kugelkopf erhöht des Spaßfaktor.
Dein erworbenes 105er hat weder OS, noch HSM, denn dieses neue ist noch nicht auf dem Markt. Wenn es kommt, wird es kompatibel mit a65/77 sein.
Gruß Eberhard
Die Penunse muß aber auch reichen! Da sind keine Grenzen offen!
Sigma hat ein 2,8/180mm Makro in Vorbereitung!Geil!
Ernst-Dieter
wolfram.rinke
13.04.2012, 19:25
Hallo,
bin neu hier und habe leider so gut wie kein Fachwissen. Habe eine alpha100 und u.a. an Objektiven: Sigma AF Zoom APO 70-210 1:2,8 (77mm Gewinde).
....
Aber so die Preislage schwebt mir vor. Ich hoffe, "Makrolinse" ist schon einmal richtig?
Hat jemand einen Tipp? Wonach könnte ich evtl. suchen?
Vielen Dank schon einmal für’s Lesen.
Gruß
miguelito
Als erstes würde ich dir eine Fixbrennweite empfehlen zB ein Minolta AF 50/1.7 das gibt es bereits unter € 90,- und mal eine Nahlinse davor schrauben oder einen Zwischenring verwenden.
Andere Variante wäre ein Macrobalgen mit einem preiswerten MD-28/2,8 oder MD-50/1.7 oder MD-50/1,4 und einem MD-AF Adapter. Das kannst du alles zusammen auch um die 100€ haben und bist mit dem Balgen viel flexibler. und die MD-Brennweiten gibt es ja schon sehr sehr günstig.
Ein gutes Stativ würde ich dir auch noch empfehlen.
Da ich nun gerne Makro-Fotos machen würde, mir aber das Geld für ein "richtiges" Makroobjektiv fehlt, stelle ich hier die Frage, ab mir jemand sagen kann, was ich da mir anschaffen könnte. Ich habe z.B. Positives von dem "Raynox DCR-250" gelesen (http://www.digicam-beratung.de/test-makrolinse.htm); habe aber keine Ahnung …
Zum Raynox DCR-250 ein wenig Input von mir in Verb. mit APS-C :
...auf dem Sony 18-250: Kreisrundes Loch durch starke Abschattungen - praktisch unbrauchbar.
...auf dem Ofenfohr 70-210/4: Bei 70mm etwa Maßstab 1:1,33 bei 210mm steigt der Maßstab auf etwa 2,2 : 1. Das heißt, eine 11mm lange Ameise ist dann bereits Bildfüllend. Dazwischen beliebiger Maßstab durch das Zoom. Keine Abschattungen, gute Nutzbarkeit, guter Sitz. Bei über 100mm kaum noch freihändig zu händeln.
...auf dem DT 50/1.8: Etwa 1:1,7 bei ungefähr 8 cm Abstand von der Linse. Befestigung grenzwertig, geht aber gerade noch. Klasse Schärfe!
...auf dem 18-55 Kit: Etwa 1:1.4 bei 6 cm Abstand, leichte aber kaum hinderliche Vignette, guter Sitz.
...auf dem 28-85 Minolta: Meine Lieblingsvariante, bei 85mm etwa 1:1,33, guter Sitz, keine Vignette, 10 cm Objektabstand zur Frontlinse. Durch herauszoomen auch geringere Vergrößerung wählbar. Das drehen der Frontlinse verscheucht jedoch einige Insekten.
Vielleicht hilfts jemandem.
VG, John W
Hab mir jetzt gestern das bei ebay gekauft! *freu* :-):
Sigma 105mm 105 mm f/2.8 EX DG Macro Objektiv für Sony
Glückwunsch! Die optischen Eigenschaften dieses Objektivs sind ganz hervorragend! Ich hatte es auch mal und meins war bei Offenblende deutlich schärfer als drei Sony 100er Macros, die ich im Vergleich habe antreten lassen! Erst bei Blende 5.6 waren beide Objektive auf gleicher Höhe.
Es kommen bei diesem Objektiv aber statistisch gesehen recht häufig Getriebeprobleme vor. Ich hoffe, dass du davon verschont bleibst.
Rudolf
Ich hatte es auch mal und meins war bei Offenblende deutlich schärfer als drei Sony 100er Macros, die ich im Vergleich habe antreten lassen! Erst bei Blende 5.6 waren beide Objektive auf gleicher Höhe.
Ich sag ja schon immer, dass Minolta bessere Objektive als Sony gebaut hat...:lol: ;)