Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zur A77
Ich stehe kurz vor der Anschaffung einer A77, habe aber eine für mich wichtige Anforderung, von der ich den Kauf abhängig mache:
Ist es möglich, das LiveView-Bild (vor der Aufnahme) bei der A77 über HDM abzugreifen, um es auf einem Beamer (HDMI-Eingang ist vorhanden) anzuzeigen? Es geht mir nicht nur um die Anzeige des Bildausschnitts, sondern auch um die Anzeige der Belichtungsdaten sowie aller anderen im Sucherbild einblendbaren Informationen (Histogramm, Hilfslinien, usw.).
Ich gehe mal davon aus, das das alles geht, aber ich möchte mich halt nur nochmal vergewissern.
Noch eine Frage, die damit zusammenhängt: wie ändert sich bei der A77 das Sucherbild/Display, wenn ich die Taste für die Arbeitsblende betätige? Wird der Helligkeitsverlust, der bei einer kleineren Blende entsteht, durch die Anzeige kompensiert? Könnte ich also auf dem Beamer noch die gesteigerte Tiefenschärfe anzeigen, die beispielsweise bei Blende 11 entsteht oder wird die Anzeige dann so dunkel, dass ich nicht mehr viel erkennen kann (wie bei einem Optischen Sucher)?
Rudolf
Blitz Blank
18.03.2012, 00:06
HDMI/Einblendungen live habe ich nie probiert, es gibt von Sony aber einen Kontrollmonitor, der per HDMI angeschlossen ist. Kann aber ebenso nur zur nachträglichen Kontrolle geeignet sein, weiß ich wie gesagt nicht.
Zum Abblenden: die Kamera kompensiert den geringeren Lichteinfall durch Anhebung der Verstärkung was bei wenig Licht und kleiner Blende natürlich zu Rauschen und Verlust von Dynamik in der Anzeige führt. In Summe funktioniert das allerdings besser als ein optischer Sucher, umso mehr, je schlechter die Lichtverhältnisse sind.
Evtl. läßt sich die Kompensation auch abschalten, bislang habe ich das nicht gebraucht.
Frank
Reisefoto
18.03.2012, 06:03
Ist es möglich, das LiveView-Bild (vor der Aufnahme) bei der A77 über HDM abzugreifen, um es auf einem Beamer (HDMI-Eingang ist vorhanden) anzuzeigen? Es geht mir nicht nur um die Anzeige des Bildausschnitts, sondern auch um die Anzeige der Belichtungsdaten sowie aller anderen im Sucherbild einblendbaren Informationen (Histogramm, Hilfslinien, usw.).
Alles kein Problem, habe ich zufällig in dieser Woche ausprobiert. Auch die Kabellänge scheint relativ unkritisch zu sein, ich bin mit einem 5m HDMI-Kabel und einem DVI-Adapter auf den DVI-Eingang meines Beamers gegangen. Die Kamera eignet sich also gut für Demonstrationen in einem Fotokurs o.ä.
Noch eine Frage, die damit zusammenhängt: wie ändert sich bei der A77 das Sucherbild/Display, wenn ich die Taste für die Arbeitsblende betätige?
Der Helligkeitsverlust wird ausgeglichen und das Bild wird meist sogar besser und rauscht weniger. Allerdings wird die Bildwiederholfrequenz reduziert, so dass in diesem Modus das Bild bei Schwenks ruckelt. In diesem Modus siehst du auch die Auswirkungen des DRO besonders deutlich, wenn Du ihn aktiviert hast. Hast Du sehr stark abgeblendet und / oder wenig Licht, dann nimmt allerdings das Rauschen zu.
Das funktioniert mit allen Sony-Kameras, die LiveView und HDMI haben. Mit meiner damaligen A330 ging das auch.
Vielen Dank, Reisefoto! Das sind genau die Informationen, die ich brauche!
Ja, es geht mir in der Tat um Fotokurse im Rahmen des Kunstunterrichts. Es ist natürlich klasse, wenn man die Auswirkungen der Parameter live demonstrieren und dazu noch kommentieren kann.
Was ich nur noch gerne wissen würde: welche Auflösung hat das HDMI-Signal? Unser Beamer kann 1280x800. Das Bild wird wohl wahrscheinlich interpoliert werden müssen, oder?
Rudolf
welche Auflösung hat das HDMI-Signal? Unser Beamer kann 1280x800.
Die A55 gibt 1920x1080 aus.
Die A55 gibt 1920x1080 aus.
Als festen Wert? Oder kann man da in den Tiefen des Menüs noch etwas einstellen?
Ich frage mich, wie ein HD-Signal auf einem Beamer aussieht, der nur 1280x800 darstellen kann? Wahrscheinlich nicht so doll, oder? Na ja, aber immer noch besser als gar kein Live-Bild.
Rudolf
Reisefoto
18.03.2012, 22:59
Genau kannst du das nur am jeweiligen Beamer feststellen, aber normalerweise funktioniert die Skalierung am Beamer ganz gut, mitunter wird relativ aggressiv geschärft. Es ist die Frage, was danach noch an Unterschieden in der Schärfentiefe zu sehen ist. Bei standard DLP-Beamern empfiehlt es sich, vom Präsentations- in den Videomodus zu schalten, was allerdings zu erheblichem Lichtverlust führt.
Ich hatte heute parallel einen Benq Präsentationsbeamer mit 4000 ANSI Lumen (Hardwareauflösung 1024x768) im Videomodus und einen Canon LCOS Beamer (Hardwareauflösung 1440 x irgendwas) mit ähnlicher Lichtleistung in Betrieb. Der Canon LCOS musste für ein gutes Bild nicht in einen anderen Modus geschaltet werden und war dadurch wesentlich heller und brillianter als der herkömmliche DLP im Videomodus.
Ein Problem war, dass für ein gut projeziertes Bild die große Fensterfront des Raumes (Südseite) deutlich abgedunkelt werden musste, während die Kamera natürlich gern einigermaßen Licht hätte. Das lässt sich in einem Raum nur begrenzt unter einen Hut bringen. Ich hatte aber auch nur Objektive mit Offenblenden zwischen 5,6 und 16 (mit Konverter) im Einsatz. Insgesamt fand ich das Bild über den HDMI-Anschluss relativ hart und farbarm. Ob es hilft, die Farbeinstellung der Kamera auf vivid zu stellen und den Kontrast zu verringern, weiß ich nicht, ich hatte keine Zeit, das auszuprobieren.
Wahrscheinlich leidet in der Projektion das Sucherbild mit dem Bildausschnitt weniger als die kleinen Zahlen mit den Aufnahmedaten und die dünnen Hilfslinien.
Da hilft in der Tat vorerst nur Ausprobieren und die Hoffnung auf einen vielleicht mal später anzuschaffenden HD-Beamer. ;)
Rudolf