PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zeiss 16-35 2.8 an Vollformat bei SLRLENSREVIEW


Stealth
16.03.2012, 22:43
Hallo Photofreunde,

bei SLRlensreview gibt es wieder einen interessanten Test:

das 16-35 2.8 ZA an Vollformat.

http://www.slrlensreview.com/web/reviews/carl-zeiss-lenses-swhorizontalmenu-172/zeiss-wide-angle-zoom/772-carl-zeiss-vario-sonnar-t-16-35mm-f28-za?showall=&limitstart=

Die Tests bei Slrlensreview sind meinens Erachtens sehr objektiv. Im Gegensatz zu anderen Aussagen zeigt dieses Exemplar des 16-35 seine stärkste Leistung bei 24-35mm. Bei 16mm fallen die Ränder ab. Bislang kannte ich nur Tests die dem 16-35 bei 35mm eine bescheidene Leistung zuschrieben.

About Schmidt
17.03.2012, 06:27
Hallo Oliver,
mich interessieren solche Tests, egal von wem schon lange nicht mehr. Warum ist ganz einfach. Es gibt für unser System von keinem anderen Hersteller ein derart gutes Zoomobjektiv in diesem Brennweitenbereich zu kaufen. Somit hat sich jegliche Diskussion praktisch schon erledigt.

Gruß Wolfgang

turboengine
17.03.2012, 10:05
Das Objektiv eignet sich nicht dazu, mit offener Blende Testtafeln zu fotografieren.
Im täglichen Einsatz ist es Spitzenklasse. Die Flexibilität bei der Ausschnittwahl mag ich besonders bei Architektur. Und was gerne vergessen wird: Es ist stabilisiert...

Meyer zu Drewer
17.03.2012, 14:17
Das Objektiv is n i c h t stabilisiert, Ich besitze es sei 7. 2009

phootobern
17.03.2012, 14:36
Das Objektiv is n i c h t stabilisiert, Ich besitze es sei 7. 2009

An den Sony Kameras ist es stabilisiert falls SSS eingeschaltet ist....:top:

odili
17.03.2012, 18:19
Bestätigt die schlechten Ergebnisse von Fototest, Colorfoto und Chip. Die Leute hier sind trotzdem sehr zufrieden damit und es heißt hier immer: das einzige Zoom, welches auch offen am Rand noch richtig scharf ist. Sieht bei den Tests halt ganz anders aus. Was stimmt denn nu?

About Schmidt
17.03.2012, 18:28
Kauf dir eins und mach dir selbst ein Bild. ;):lol:
Ich bin mit meinem sehr zufrieden, was soll ich da Testergebnisse lesen oder Testaufnahmen machen. :zuck:

Im Übrigen, wer ein Zoom zum gleichen Preis findet, das besser ist, (für Sony natürlich) dem kaufe ich es ab. ;)

Gruß Wolfgang

Blitz Blank
17.03.2012, 18:41
Bestätigt die schlechten Ergebnisse von Fototest, Colorfoto und Chip. [..] Was stimmt denn nu?

Es stimmt, daß die wenigsten in der Lage sind, gescheite Tests durchzuführen, Zeitschriften eingeschlossen. Hoffentlich führt das nicht dazu, daß Hersteller ihre Objektivrechnungen darauf optimieren, sonst gibt es demnächst viele nicht-Makro Objektive, die auf den Nahbereich optimiert sind.

Frank

mrieglhofer
17.03.2012, 19:16
Also ich finde den Test durchaus gut. Die Stärken und Schwächen entsprechen dem, was sonst auch rausgekommen ist. Bildfeldwölbung ist vorhanden, Schärfe am Rand ist halt schwächer. Aber was solls.

In der Zusammenfassung steht eh genau das drinnen.

You must really need an UWA lens to consider this zoom. Even then, you actually should be convinced that you need the 16-20mm range, which means you're primarily interested in landscape photography.. If your primary usage requires longer zoom range, say 24mm and longer, and you are hoping to 'occasionally' use 16mm, you probably should get a different lens - CZ 24-70/2.8 ZA for example

No na, klar ist das 24-70 besser. Das ist ja fast jedes. Und man sollte halt Linsen nur kaufen, wenn man sie auch tatsächlich braucht. Dann stellen sich die Fagen ja auch nicht, weil dann braucht mans eh. Und ein besseres wird man nicht bekommen ;-)
Wenns nicht so teuer wäre, hätte ichs ja, aber so muß halt das 17-35 Minolta herhalten, das abgeblendet für seltenen Einsatz locker reicht.

turboengine
17.03.2012, 19:19
Bestätigt die schlechten Ergebnisse von Fototest, Colorfoto und Chip. ... Was stimmt denn nu?

Diese drei Postillen sind nicht gerade die allererste Wahl, wen es um praxisrelevante Testergebnisse geht.

mrieglhofer
17.03.2012, 19:42
Die Diskussion ist ja völlig sinnfrei. Ein 2,8-4/17-35 ist eindeutig und schon seit Jahren bekannt bei Bl .11 so gut wie das 16-35 bei Bl. 2,8. Das alte 2,8/17-35 ist bei 5,6 c.a gleich gut wie das 16-35 bei 2,8 (alles aus dem Stevemark Test).
Und was ist jetzt da schlecht?

Ich glaube, dass einfach viele Poster die Qualität nicht beurteilen können, den Inhalt der Tests nicht verstehen und dann irgendwas posten. Der verlinkte Test ist weder tendenziös noch weit von der Wahrheit entfernt und entspricht allem, was ich bisher sonst dazu gefunden habe. Das Objektiv ist gut und es gibt für unser System kein besseres und der Unterschied zu andere System ist marginal.

About Schmidt
17.03.2012, 19:47
Das Objektiv ist gut und es gibt für unser System kein besseres und der Unterschied zu andere System ist marginal.

Sag ich doch. ;)
und da ich eh keine bessere Alternative habe, störe ich mich nicht weiter an Testergebnissen, sondern fotografiere lieber und erfreue mich an den Ergebnissen, statt mit Kurven und Testcharts zu hadern.
Gruß Wolfgang

Blitz Blank
17.03.2012, 21:27
Also ich finde den Test durchaus gut.


Wenn ich, wie von Dir zitiert "you actually should be convinced that you need the 16-20mm range, which means you're primarily interested in landscape photography" lese, dann bezweifele ich etwas die Kompetenz des Schreibers.
Wenn man mal davon absieht, daß ein helles Sucherbild für jeden einen Vorteil darstellt, so kann man doch am ehesten bei Landschaft darauf verzichten. Jedenfalls bewegt sich Landschaft in den seltensten Fällen übermäßig schnell.

Frank

mrieglhofer
17.03.2012, 21:36
Liegt mir fern, den Schreiber zu verteidigen. Aber die Aussage bezog sich auf eine Brennweite von 16-20mm und nicht auf die Lichtstärke.

Und da stimme ich durchaus überein, dass diese in den meisten Situation zu einer völlig überzogenen Perspektive führt und daher primär in der Landschaftsfotografie verwendbar ist. Daher ist für die meisten Leute ein 24-xx Zoom im VF ( logischerweise;-) die bessere Entscheidung. Und das ist auch in der Qualität besser. No na, ist auch leichter zu fertigen.

buerokratiehasser
17.03.2012, 21:49
Ähm, nö. Für Landschaft gibt es doch den Turnschuhzoom. Und 100 mm bei Landschaft sind auch nichts ungewöhnliches, z.B. bei Bergen, sieht auch sehr übersichtlich aus - wenn man die Perspektive nicht mag, reicht auch ein 24 mm.

UWW braucht man für
a) wenn der Turnschuhzoom nicht geht, z.B. für Immobilienmaklerphotos
b) die irrsinnigen Verzerrungen kleiner Winkelabweichungen und den dadurch entstehenden dynamischen Bildeindruck, der mit keiner anderen Methode erreicht werden kann.

mrieglhofer
17.03.2012, 21:55
a) wenn der Turnschuhzoom nicht geht, z.B. für Immobilienmaklerphotos
b) die irrsinnigen Verzerrungen kleiner Winkelabweichungen und den dadurch entstehenden dynamischen Bildeindruck, der mit keiner anderen Methode erreicht werden kann.
Inmolienmakler mit 16mm auf VF -> da hast schon deinen Prozess wegen arglistiger Täuschung, wenn der Kunde sich in dem scheinbaren Tanzsaal nicht einmal umziehen kann.
Okay, es gibt auch Bilder die besser wirken, meist ist es aber so, dass man hauptsächlich erkennt, dass der Benutzer sich ein UWW gekauft hat und als Einziger viel Freude hat ;-)

buerokratiehasser
17.03.2012, 22:09
ja, das ist aber eben einer der Fälle, wo "da geht alles drauf" mal sinnvoll ist. normalerweise führt "alles drauf" nur dazu, daß alles wie hingeklatscht aussieht - pardon, die photos dokumentarischen Charme haben und man viel in der 100 % Ansicht entdecken kann.

Außerdem schreit landschaft nach F8 (außer freihand im Dämmer), auch da braucht es normalerweise keine solche Speziallinse.

guenterwu
22.03.2012, 16:25
Diese drei Postillen sind nicht gerade die allererste Wahl, wen es um praxisrelevante Testergebnisse geht.

Wie wahr !!!
Bei denen richtet sich das Testergebnis nach dem Wetterbericht ;)

phootobern
22.03.2012, 16:35
Wie wahr !!!
Bei denen richtet sich das Testergebnis nach dem Wetterbericht

Oder nach dem Aktuellen Werbe Volumen der Hersteller Firmen.

odili
22.03.2012, 21:57
Wie wahr !!!
Bei denen richtet sich das Testergebnis nach dem Wetterbericht ;)

Ist nur komisch, dass sie die zweifellose Qualität eines 70-400G einhellig erkennen können. Und auch des CZ 16-80. Nur beim 16-35er will das einfach nicht gelingen. Obwohl das Werbevolumen dort ja ähnlich sein sollte. Man sollte die Leute nicht dämlicher darstellen als sie sind. Es wurde sogar detailliert beschrieben, dass beide Exemplare des Zeiss derart dezentriert waren, dass man kaum messen konnte. Und da wohl chip die Messergebniise von colorfoto übernimmt, ist das schlechte Abschneiden dort auch kein Wunder.

Entspricht genau meinen Erfahrungen mit der Qualitätskontrolle bei Sony. Das 70-400G war das einzige Objektiv, das ohne Zurückschicken gepasst hat. Beim SAL 1650 passte erst das dritte, beim CZ 1680 mussten 6 Exemplare durchs Land geschickt werden, bis ein vernünftiges dabei war. Alle dezentriert. Seltsamerweise waren Sigma und Tamron auf Anhieb ok, obwohl man da ja auch anderes hier liest.

wus
22.03.2012, 22:18
Warum ist ganz einfach. Es gibt für unser System von keinem anderen Hersteller ein derart gutes Zoomobjektiv in diesem Brennweitenbereich zu kaufen. Somit hat sich jegliche Diskussion praktisch schon erledigt.

Gruß Wolfgang
Naja, vielleicht nicht mit dem gleichen Zoombereich, aber nachdem wohl kaum einer von denen die sich so ein Objektiv überhaupt leisten können KEIN 24-70 o.ä. haben stellt zumindest für Nikon Fotografen das 14-24/2.8 wohl die bessere Wahl dar. Nach allem was ich darüber gelesen habe soll es sehr gut sein.

Stealth
22.03.2012, 22:27
Naja, vielleicht nicht mit dem gleichen Zoombereich, aber nachdem wohl kaum einer von denen die sich so ein Objektiv überhaupt leisten können KEIN 24-70 o.ä. haben stellt zumindest für Nikon Fotografen das 14-24/2.8 wohl die bessere Wahl dar. Nach allem was ich darüber gelesen habe soll es sehr gut sein.

Dem schließe ich mich vollumfänglich an. Es gibt keine negativen Bemerkungen im Netz zu dem 14-24. Eine Ausnahmelinse ohne wenn und aber.

Das 16-35 ZA ist sicher auch interessant: aber m.E. zu teuer.

Ich mag den Brennweitenbereich zwischen 24 und 35 mm. Deshalb habe ich oft über das ZA 24-70 und das ZA 16-35 nachgedacht. Aktuell behelfe ich mir mit umgebauten Festbrennweiten - wenn die Zeiss Dinger nicht zu teuer wären....

Karsten in Altona
22.03.2012, 22:46
Reizen würde mich das 16-35 schon. Noch mehr eigentlich das 16mm Fisheye... und wenn das 24-70 nicht so ein Brocken wäre, würde ich es vielleicht auch öfter benutzen. So kommen häufiger 24er, 28er und 35er zum Einsatz, zumal die alle eine Blendenstufe lichtstärker sind. :top: Aber ich denke immer, vielleicht mach ich doch mal einen Urlaub, bei dem ich nur eine Linse mitnehmen möchte... und das wäre dann das 24-70. :roll:

WB-Joe
22.03.2012, 22:52
Naja, vielleicht nicht mit dem gleichen Zoombereich, aber nachdem wohl kaum einer von denen die sich so ein Objektiv überhaupt leisten können KEIN 24-70 o.ä. haben stellt zumindest für Nikon Fotografen das 14-24/2.8 wohl die bessere Wahl dar. Nach allem was ich darüber gelesen habe soll es sehr gut sein.
Da ich sowohl das Zeiss 16-35 als auch das Nikkor 14-24 im Schrank habe darf ich sagen daß auch das Nikkor seine liebe Not an 24MP-KB hat. Speziell an den Rändern, aber wen wunderts. Größter Vorteil des Nikkors sind seine 2mm mehr untenrum und seine (für die riesen Frontlinse) geringe Streulichtempfindlichkeit.
Seine beiden größten Nachteile, man kann keinen Pol-Filter nutzen un die weit rausstehende Frontlinse.

yoyo
22.03.2012, 22:58
Aber ich denke immer, vielleicht mach ich doch mal einen Urlaub, bei dem ich nur eine Linse mitnehmen möchte... und das wäre dann das 24-70. :roll:

Kann Deine Überlegungen gut nachvollziehen - ich "riskiere" das heuer erstmals und schleppe die Kombi A850/CZ 24-70 im Urlaub mit - und sonst nix ;)

Meyer zu Drewer
22.03.2012, 22:59
An den Sony Kameras ist es stabilisiert falls SSS eingeschaltet ist....:top:

Das hat mit dem Objektiv nichts zu tun. Der(das) SSS ist im Body eingebaut und nicht
im Objektiv. Ein eigenes Stabi-system existiert im 16 - 35 nicht. Ich benutze es seit
209 an der A700 mit guten Ergebnissen.
Jetzt könnter weiter auf schweizer Stuheit schalten. MFGVMZD

WB-Joe
22.03.2012, 23:04
Dem schließe ich mich vollumfänglich an. Es gibt keine negativen Bemerkungen im Netz zu dem 14-24. Eine Ausnahmelinse ohne wenn und aber.

Stimmt so nicht ganz.
Wie alle SWWs fällt das 14-24 zum Rand hin ab.
Besonders deutlich wird das in der Analyse von PZ bei 24mm Brennweite. Da bricht die Auflösung schon im mittleren Randbereich ein.

Interressant wird wie sich das Nikkor an der D800 schlägt.

Nachsatz, alles von mir hier geschriebene ist Jammern auf höchstem Niveau.;)

Karsten in Altona
22.03.2012, 23:07
Kann Deine Überlegungen gut nachvollziehen - ich "riskiere" das heuer erstmals und schleppe die Kombi A850/CZ 24-70 im Urlaub mit - und sonst nix ;)

Na, dann berichte doch mal, wie es war. Verhältnis Tragekomfort zu Bildergebnissen, oder so. ;)

WB-Joe
22.03.2012, 23:07
Jetzt könnter weiter auf schweizer Stuheit schalten. MFGVMZD
*Räusper*

yoyo
22.03.2012, 23:14
Na, dann berichte doch mal, wie es war. Verhältnis Tragekomfort zu Bildergebnissen, oder so. ;)

Mach ich - der Urlaub liegt aber noch vor mir ;)

Michi
22.03.2012, 23:29
Der Test ist absolut in Ordnung, zeigt er doch sehr schön die Bildfeldwölbung und das wird auch so erklärt.

Wegen dieser Bildfeldwölbung kann es gerade bei 16mm vorkommen, daß die Ecken außerhalb des Fokus sind.

Gruß
Michi

turboengine
23.03.2012, 01:02
... Ein eigenes Stabi-system existiert im 16 - 35 nicht. Ich benutze es seit
209 an der A700 mit guten Ergebnissen...

Sehr schön. Sei es wie es will, das 16-35 macht geradde in Innenräumen, in denen man kein Stativ benutzen darf eine sehr gute Figur. Nikon hat extra ein UWW-Zoom-Objektiv mit Stabi nachgeschoben, das Nikon 4/16-35 G ED VR. Es ist trotz der Blende weniger Lichtstärke nur unwesentlich kleiner und leichter als das Zeiss, und hat heftigste Verzeichnung. Ein Stabi verträgt sich nicht so recht mit Retrofokuskonstruktion und hoher Lichtstärke.

guenterwu
23.03.2012, 08:37
Man sollte die Leute nicht dämlicher darstellen als sie sind. Es wurde sogar detailliert beschrieben, dass beide Exemplare des Zeiss derart dezentriert waren, dass man kaum messen konnte.

Da muß ich aber schon mal fragen warum testen diese Leute dann dezentrierte Objektive???
Auf die Idee nach einem korrekt zentrierten Exemplar zu fragen kommen die wohl nicht?



Entspricht genau meinen Erfahrungen mit der Qualitätskontrolle bei Sony. Das 70-400G war das einzige Objektiv, das ohne Zurückschicken gepasst hat. Beim SAL 1650 passte erst das dritte, beim CZ 1680 mussten 6 Exemplare durchs Land geschickt werden, bis ein vernünftiges dabei war. Alle dezentriert. Seltsamerweise waren Sigma und Tamron auf Anhieb ok, obwohl man da ja auch anderes hier liest.

Mag sein dass du hier Pech hattest, ich habe 6 Objektive von Sony und alle passten auf Anhieb.

Karsten in Altona
23.03.2012, 09:12
Ich verstehe das auch immer nicht, dass man 6 Objektive durchnudeln muss, bis man das für sich richtige hat. Mag daran liegen, dass ich weder Stativ noch Testtafeln besitze und die Dinger beim fotografieren einfach gute Bilder abliefern. :zuck::cool::top:

clickpet
23.03.2012, 09:29
Nur mal so eine Annahmen....
Bei den dezentralisierten Objetkiven könnte man ja Austausch verlangen. Komischerweise habe ich auch einige Linsen z.B. das SAL-2470Z und erst im Herbst das SAL-1680Z die beide auf Anhieb an Vollformat und A77 / 550 bestens funktionierten. Mein Fotofachhändler (ja die gibts noch) schaut die Linsen immer selber an wenn er sie bestellt und sofern etwas nicht stimmt schickt er sie zurück. Als Kunde habe ich somit noch nie bei Ihm eine Linse bekommen die nicht 100% perfekt war! Manchmal lohnt es sich eben doch nicht am billigsten Ort zu kaufen.
BTW bin ich mit beiden oben erwähnten Objektiven SEHR zufrieden!
Grüsse aus dem "sturen" Schweizerländle....
Peter

wus
23.03.2012, 12:59
Na, dann berichte doch mal, wie es war. Verhältnis Tragekomfort zu Bildergebnissen, oder so. ;)
Genau, würde mich auch interessieren.

Und dann müsste man zum Vergleich noch eine A77 mit dem 16-80Z mitnehmen, die gleichen Motive fotografieren, die Bildergebnisse vergleichen (Ist das Vollformat wirklich besser? Bei wievielen Urlaubsmotiven bringt die höhere Lichtstärke der Vollformat-Kombi sichtbare Vorteile, bei wievielen ist der größere Zoombereich des 16-80Z von Vorteil? Ist die A77 aufgrund der Objektivkorrektur vielleicht sogar besser als die Vollformat-Kombi? etcpp) und dann in Relation zum höheren Tragekomfort der leichteren APS-C-Kombi setzen.

Das wäre doch mal ein Projekt, oder?

Karsten in Altona
23.03.2012, 13:19
Das wäre doch mal ein Projekt, oder?
Das wäre nicht nur mal ein Projekt, sondern auch ein anderes Thema ;)

turboengine
23.03.2012, 16:04
Mein Fotofachhändler (ja die gibts noch) schaut die Linsen immer selber an wenn er sie bestellt und sofern etwas nicht stimmt schickt er sie zurück. Als Kunde habe ich somit noch nie bei Ihm eine Linse bekommen die nicht 100% perfekt war! Manchmal lohnt es sich eben doch nicht am billigsten Ort zu kaufen.


As gibt ja sehr viele Leute, die stören sich an einem verletzten Siegel. "Ist nicht mehr neu". Daher haben die Händler ein Ausstellungsstück und versiegelte Neuware im Lager.

Grüsse aus dem "sturen" Schweizerländle....
Peter
:mrgreen:
no comment...

Michi
23.03.2012, 16:14
Es wurde sogar detailliert beschrieben, dass beide Exemplare des Zeiss derart dezentriert waren, dass man kaum messen konnte.

Entweder bin ich blind oder kann nicht lesen. Von einer Dezentrierung steht in dem Test nichts.

Gruß
Michi

goethe
23.03.2012, 21:08
Kauf dir eins und mach dir selbst ein Bild. ;):lol:
Ich bin mit meinem sehr zufrieden, was soll ich da Testergebnisse lesen oder Testaufnahmen machen. :zuck:

Im Übrigen, wer ein Zoom zum gleichen Preis findet, das besser ist, (für Sony natürlich) dem kaufe ich es ab. ;)

Gruß Wolfgang
Bildfeldwölbung relativ, diverse Testtafeln für Superweitwinkel irrelevant.
Mein Zeiss 16-35mm ist "Rattenscharf" und zeigt insbesondere bei 16mm eine super Abbildungsleistung. Kann wie Wolfgang dieses "Ausnahmeobjektiv" ebenfalls nur weiter
empfehlen!
Grüße Klaus

mrieglhofer
24.03.2012, 12:26
Mein Zeiss 16-35mm ist "Rattenscharf"
"Ausnahmeobjektiv"
Hast du da ein anderes? Ein Ausnahmeobjektiv?

Scherz beiseite, solche Aussagen sind sinnfrei. Jede Scherbe ist rattenscharf, wenn sie im richtigen Bereich verwendet wird. Und auch die Aussage einer für dich guten Leistung ohne weitere Angaben helfen halt auch nicht viel. Außer, dass dir das Objektiv gefällt. Aber ob du's überhaupt beurteilen kannst, geht daraus ja auch nicht hervor.

Bildfeldwölbung relativ, diverse Testtafeln für Superweitwinkel irrelevant.
Was heißt da relativ? Relativ hoch, relativ niedrig, relativ egal?
Testtafeln sind irrelevant? Wieso? Gibt es einen sachlichen Grund?

Nimms bitte nicht persönlich, aber ein wenig präziser, in sich logischer und nachvollziehbarer wäre sicher hilfreicher.

whz
16.01.2013, 14:32
Habe den Thread mal kurz ausgegraben:

ich verstehe hier manche Postings gar nicht. Den SLRlensreview Test kann ich voll und ganz bestätigen! Das Zeiss 16-35 hat eine gewaltige Bildfeldwölbung (man lese mal bei stevemark nach) bei 16mm. Und auch mein Exemplar wird bei Blende 8 am Rand so richtig scharf, aber nie gleich wie in der Mitte. Und die äußersten Ecken bleiben bei 16mm im äußersten Bereich auch bei 11 nicht ganz scharf. Ich kann aber leben damit.

Ein 16-35er ist halt sehr schwer und aufwändig zu konstruieren und solange uns Sony kein Zeiss 2,8/18 oder 16 bietet, ist das VS 16-35 eben konkurrenzlos.

whz
16.01.2013, 14:33
Ich verstehe das auch immer nicht, dass man 6 Objektive durchnudeln muss, bis man das für sich richtige hat. Mag daran liegen, dass ich weder Stativ noch Testtafeln besitze und die Dinger beim fotografieren einfach gute Bilder abliefern. :zuck::cool::top:

Wie Du siehst, auch andere haben gleichartige Erfahrungen *gggr* :D :cool: nicht nur ich...

whz
16.01.2013, 14:35
Ist nur komisch, dass sie die zweifellose Qualität eines 70-400G einhellig erkennen können. Und auch des CZ 16-80. Nur beim 16-35er will das einfach nicht gelingen. Obwohl das Werbevolumen dort ja ähnlich sein sollte. Man sollte die Leute nicht dämlicher darstellen als sie sind. Es wurde sogar detailliert beschrieben, dass beide Exemplare des Zeiss derart dezentriert waren, dass man kaum messen konnte. Und da wohl chip die Messergebniise von colorfoto übernimmt, ist das schlechte Abschneiden dort auch kein Wunder.

Entspricht genau meinen Erfahrungen mit der Qualitätskontrolle bei Sony. Das 70-400G war das einzige Objektiv, das ohne Zurückschicken gepasst hat. Beim SAL 1650 passte erst das dritte, beim CZ 1680 mussten 6 Exemplare durchs Land geschickt werden, bis ein vernünftiges dabei war. Alle dezentriert. Seltsamerweise waren Sigma und Tamron auf Anhieb ok, obwohl man da ja auch anderes hier liest.

War bei mir genau gleich - das Sony 70400G hat auf Anhieb funktioniert, keine Dezentrierung, kein schleifender SSM Motor, keine sonstigen bösen Sachen :cool: