Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A2 mit 50 ISO
Manfred Rahn
25.09.2004, 09:52
In den Fachzeitschriften wird immer von der Mögflichkeit gesprochen die A2 auf 50 ISO einzustellen, ich habe die neueste Firmware geladen und komme immer nur auf 64 ISO. Ist ISO 64/50 zu Verbesserung der Qualität eigendlich sinnvoll.
PeterHadTrapp
25.09.2004, 10:01
Naja.....
Die Sache hat zwei Seiten. Theoretisch ist bei einer weiteren Reduzierung der Empfindlichkeit ein weiteres Abnehmen der Sichtbarkeit des Grundrauschens zu Erwarten.
Andererseits wurde hier schon häufiger dargelegt, dass viele Fotos mit ISO 64 aufgenommen unschärfer wirken als mit ISO 100.
Die Sache mit den ISO 50 in den Magazinen ist mal wieder ein typischer Fall für schlampige Recherche und Oberflächliche Berichterstattung.
ISO 50 bei Dimage A2: ES GIBT SIE NICHT !!
Man fragt sich wirklich ob die Tester die Cams überhaupt in der Hand hatten :evil:
Die Sache hat zwei Seiten. Theoretisch ist bei einer weiteren Reduzierung der Empfindlichkeit ein weiteres Abnehmen der Sichtbarkeit des Grundrauschens zu Erwarten.
- und damit verbunden auch eine Erhöhung des Schärfeeindrucks- oder sollten sich die KoMiker hierbei nichts gedacht haben :roll:
Andererseits wurde hier schon häufiger dargelegt, dass viele Fotos mit ISO 64 aufgenommen unschärfer wirken als mit ISO 100.
- kann ich absolut nicht nachvollziehen- :roll: - würde ja dieser begründeten Annahme im ersten Absatz widersprechen- oder :roll:
Man fragt sich wirklich ob die Tester die Cams überhaupt in der Hand hatten :evil:
- das frage ich mich auch ständig :roll:
Gruß Ernst
Meine Galerie (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Ernst&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_album.php)
PeterHadTrapp
25.09.2004, 10:44
- kann ich absolut nicht nachvollziehen- :roll: - würde ja dieser begründeten Annahme im ersten Absatz widersprechen- oder :roll:
Hallo Ernst
lies mal diesen Beitrag (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=7108&highlight=sch%E4rfe+iso)
Hallo Ernst
lies mal diesen Beitrag (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=7108&highlight=sch%E4rfe+iso)
danke Peter- hab's gelesen und festgestellt dass die Vergleichsbilder ( hier Ausschnitte ) mit unterschiedlichen Verschlusszeiten aufgenommen wurden-
ISO 64- 1/250 - f/ 5,6
ISO 100- 1/400 - f/5,6
der Vergleich ist m.E. nicht 100% identisch-
brauche wohl niemandem zu erklären, dass kurze Verschlusszeiten nicht nur dem " verwackeln= unscharfe Bilder " entgegenwirken sondern in diesem Zusammenhang auch zur Steigerung der Schärfe/ Schärfeeindrucks beitragen- oder sollte ich mich dermaßen irren :?:
Gruß Ernst
Meine Galerie (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Ernst&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_album.php)
Hey Ernst,
verschiedene ISO-Einstellungen müssen zur Erzielung der gleichen Belichtung(smenge) in unterschieldichen Bleichtungszeiten resultieren. Mit den hier genannten Verschlußzeiten von 1/250 bzw. 1/400 sollte man selbst bei 200mm Brennweite und einer Aufnahme aus der Hand auf der sicheren Seite sein.
Dat Ei
Hi Frank-
sicher, mit der Lichtmenge hast Du schon recht- aber die Dauer wie lange dieses Licht auf den Film/Chip einwirkt spielt trotzdem eine große Rolle für den Schärfeeindruck-
-solange ich keine Schärfentiefe für eine bestimmte Aufnahme benötige versuche ich immer die kürzeste Verschlußzeit zu realisieren und habe damit für mich die besten Ergebnisse-
Gruß Ernst
Meine Galerie (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Ernst&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_album.php)
Hallo Ernst,
was wäre denn gewesen, wenn die Belichtung mit der Blende angepasst würde? Man würde dann über nicht optimale Blendenöffnung diskutieren. Soll denn ein weiteres Testbild mit der ISO 200 mit noch kürzeren Verschlußzeit entstehen? Deiner Theorie nach, wäre dieses Bild dann noch schärfer - was ich bezweifle.
Es ist im Übrigen so, dass ein wenig Rauschen den Schärfeeindruck verstärkt (das Gehirn interpoliert die fehlende Information, und diese Interpolation des Gehirns erscheint uns detailreich und scharf - und wir merken nicht, dass wir dinge "sehen", die wir uns in wirklichkeit nur dazudenken.).
Die Bilder bei ISO100 sehen aber deutlich schärfer aus als die bei ISO64,ich glaube nicht, dass sich das allein dadurch erklären lässt.
Wurden die Bilder eigentlich mit AS aus auf einem stabilen Stativ gemacht (um mal alle verwacklungsmöglcihkeiten auszuschalten)?
Friedrich
Dimagier_Horst
26.09.2004, 00:04
ein weiteres Abnehmen der Sichtbarkeit des Grundrauschens zu Erwarten.
Irgendwo gelesen: Jeder CCD/ CMOS hat einen optimalen Wirkungsgrad, bei dem das Rauschen niedrig ist. Jede Abweichung von diesem Optimum führt zu einer Erhöhung des Rauschens. Das Optimum des Minolta Sensors liegt bei 100 ASA.
Hallo Rubin-
- ich rede nicht über die Blendenöffnung und will auch gar keine Diskussion entfachen, sondern hier geht’s ausschließlich über die Verschlusszeit im vorgestellten Vergleich!!
bei diesem Objekt ( frontal aufgenommen und unbeweglich ) spielt die Blendenöffnung eine absolut untergeordnete Rolle- welche Schärfentiefe/Blendenöffnung soll denn dieser Aufnahme zum besseren Bild verhelfen- keine- entweder hast Du/Kamera das Objekt richtig scharf erfasst oder auch nicht- dann wird das Bild dementsprechend ausfallen.
Aber es ist ein gravierender Unterschied ob ich dieses weiter entfernte Objekt mit einer längeren oder einer sehr kurzen Verschlusszeit aufnehme.
Bei der kürzeren VZ wird mir zumindest- bei entsprechender Handhabung- eine verwacklungsfreie Aufnahme beschert, insbesondere im Hinblick auf die verwendete Brennweite. Hierzu wird leider nichts erwähnt- auch nicht ob die Aufnahmen zeitgleich oder, wie ich vermute, nacheinander gemacht wurden.
Ich bin mir sicher, dass in jeder ISO- Einstellung- ob ISO 64 oder 800 eine kürzere Verschlusszeit eine Anhebung des Schärfeeindrucks erfolgt nur, ob diese vom Auge wahrnehmbar ist, ist eine andere Sache- messbar ist das bestimmt.
Dass Digitale durch ihre CCD Sensoren eine andere Verarbeitung der Lichtinformationen haben ist mir schon klar- nur, auch sie kommen nicht an den physikalischen Eigenschaften des Lichtes vorbei die da sind: Beleuchtungsstärke- Objekthelligkeit und Motivhelligkeit- diese drei Komponenten sind letztendlich, wie beim Film, die grundlegenden Ausgangswerte im Zusammenspiel von Blende und Verschlusszeit.
Auch in der analogen Fotografie war es ein erheblicher Unterschied mit welcher Zeit/ Blendenkombination ein bestimmter ISO- Wert belichtet wurde.
Man sollte auch nicht vergessen, je länger eine Lichtmenge auf den Aufnahmekörper einwirkt umso größer ist die Gefahr der Lichtstreuung durch die Objektivlinsen. Es gibt keine 100% korrigierten Objektivkonstruktionen- und schon gar nicht bei Zoomobjektiven- es wird immer ein Kompromiss bleiben.
Zu den ISO- Werten, bezüglich der digitalen Verarbeitung, habe ich auf http://www.photographie.de/tp_technik_iso.cfm eine kleine Abhandlung gefunden. Lesenswert für diejenigen ( so wie für mich ) die mit den Grundlagen der Digitaltechnik nichts am Hut haben aber trotzdem neugierig sind wie gewisse Vorgänge in den Digitalen ablaufen und umgesetzt werden.
So, damit ist dieser Thread für mich abgeschlossen.
Gruß Ernst
Meine Galerie (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Ernst&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_album.php)
Damit lässt du außer Acht, dass unterschiedliche Blendenöffnungen unterschiedlich scharfe Resultate produzieren, und dass die Verschlusszeit bei einer Kamera auf einem guten Stativ eine untergeordnete Rolle spielt. Überdies ist bei einer Digitalkamera immer die Elektronik absolut entscheidend für das Ergebnis, und es kann sehr gut sein, dass die A2 bei ISO100 etwas anders intern nachbearbeitet als bei ISO64.
Mach den Test doch einfach mal selbst... :roll:
Friedrich