Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Tele ?
stefan61070
15.03.2012, 08:16
Habe mir nun für meine A65 das Sony SAL 16-105 zugelegt und hätte nun mehr zusätzlich noch gerne ein Tele dazu. Schwanke momentan zwischen dem 55-200er und dem 75-300 von Sony. Welches von den beiden soll ich nehmen ? oder gar vielleicht ein ganz anderes ?
Hätte aber eigentlich gerne ein Sony Objektiv wegen der internen Objektivkorrektur.
Guten Morgen.
Zuerst einmal: SuFU
Was willst Du denn mit dem Tele machen?
Wie schnell, lang, lichtstark, variabel, robust, hochwertig, teuer und handlich soll es sein?
Metalspotter
15.03.2012, 09:21
Hätte aber eigentlich gerne ein Sony Objektiv wegen der internen Objektivkorrektur.
Das wäre für mich jetzt kein Kriterium.
Ansonsten die Suche hier oder mal Google bemühen, es gibt gefühlte fünf Millarden "welches Tele?"-Threads im Internet, da steht auch nix anderes drin, als Du hier an Antworten bekommen wirst.
stefan61070
15.03.2012, 09:44
Soll einfach als Ergänzung zum 16-105er sein und dort eingesetzt werden wo das 16-105er von der Brennweite her an seine Grenzen stößt. Denke das 55-200er würde mir reichen aber sollte das 75-300er am langen Ende bei 200mm die bessere Bildqualität gegenüber dem 55-200er liefern wäre es ja nicht gerade sinnvoll das 55-200er zu nehmen.
Hallo!
Ich habe zum 16-105 das Tamron SP 70-300 USD. Das ist qualitativ wirklich gut. Das kostet aktuell ca. 300 Euro. Ertwas besseres wirst du zu diesem Preis schwer finden. Es gibt noch das Sigma 70-300 APO, das ist bei gutem Licht auch ganz gut.Dass bekommt man schon für ca.200 €. Es gab in der Vergangenheit jedoch öfter Probleme mit der Haltbarkeit (AF Antrieb). Ob diese mitlerweile gelöst sind ist mir nicht bekannt.
Ich wollte mir das Tamron SP 70-300mm USD kaufen, als es noch nicht erhältlich war und habe dann wegen der langen Wartezeit und eines Angebots, das man nicht ablehnen konnte, zum SAL70300 SSM gegriffen. Da das Tamron im Preis mittlerweile auf 320€ gesunken ist, ist das eine ganz klare Empfehlung.
Das 55-200 und das 75-300 würde ich beide nicht nehmen. Die interne Objektivkorrektur ist für den Telebereich nicht so wichtig wie im Weitwinkelbereich.
stefan61070
15.03.2012, 15:04
Was mich bisschen an den Teleobjektiven stört, was aber aufgrund des Bildstabis in der Kamera nicht vermeidbar ist ist, das ab ca. 200mm Brennweite das Bild im Sucher sehr unruhig wird und man das Gefühl hat die Hände würden leicht zittern.
Würde sich nur durch einen Bildstabi im Objektiv vermeiden lassen was aber so gut wie kein Objetkiv mit Sonyanschluss hat, außer einem Sigma mit der Brennweite 70-300 OS.
Und Sigma möchte ich nicht. Habe keine guten Erfahrungen mit Sigmaobjektiven gemacht.
Da gibts nur 3 Lösungsmöglichkeiten:
1. Canikon
2. Baldrian
3. Stativ
Von Sony oder Tamron gibt es keinen Stabilisator in A-Mount Objektiven. Es hilft also wirklich nur Technik in Form von Armhaltung, Atemtechnik und/oder Stativ und das Vertrauen in den SteadyShot.
stefan61070
15.03.2012, 18:14
Das Tamron 70-300 würde mich auch reizen, ist mir aber für auf Reisen zu schwer und zu klobig. Bleibt also nur noch das 55-200er und das 75-300er von Sony oder für den Urlaub halt das Sony 18-250 oder das Tamron 18-270.
Habe das TAMRON 70-300 mal getestet.Ja, es ist nicht schlecht, wenn genügend Licht vorhanden ist, wobei es ab 250mm doch schon stark einbricht.
Sollten 200mm reichen, dann immer das TAMRON 70-200 F/ 2.8 nehmen.Das bildet in allen Bereichen gut ab.So langsam, wie oft behauptet, das ist es auch nicht.Ich nutze es mit der A580 für Planespotting und habe immer super Fotos.
rx-7_Andi
15.03.2012, 21:48
wenn Du schon 16-105 hast ,würde ich ein wenig schauen und versuchen an ein gut gebrauchtes Sigma 100 -300 f4 zu kommen die Preise bewegen sich so um die 400-800 Euro Euro.Ich hab für meins 460 Euro glaub ich bezahlt und werde es nie mehr hergeben eine echt tolle Linse offen sehr scharf.
Aber, nicht gerade leicht ,recht gross.
das SONY 70300 (die G-Version) ist imo richtig klasse!
Da muß man gar nicht fremd gehen ;)
Ich habe hier schnell ein unbearbeitetes jpg in voller Auflösung vom letztem Urlaub hochgeladen(A55 & Sony75300):
http://www.photo-ex.de/etc/DSC06567.JPG
Die Linse ist schnell, leise und scharf, tolle Farben - was will man mehr :top:
Gruß, Lothar
Das Tamron 70-300 USM ist genauso gut wie das G und bricht nicht ein ab 200mm, wie oben geschrieben wurde.
Ansonsten - gab es vom selben Schreiber nicht schon letzte Woche eine ähnliche Anfrage? Beschäftigungstherapie fürs Forum?
Das Tamron 70-300 USM ist genauso gut wie das G und bricht nicht ein ab 200mm, wie oben geschrieben wurde.
Gibt es dazu einen Test oder einen Erfahrungsbericht?
Das würde mich doch mal sehr interessieren.
Denn diese Meinung liest man ja in letzter Zeit sehr oft.
Da bin ich als 70300G Besitzer ja der Dumme :?
Falls mir auf Reisen mein 70-300G SSM zu schwer oder zu groß ist, nehme ich auch das Sony 55-200. Am Preis gemessen sicher der Preis-/Leistungssieger fürs Sonysytem im Telebereich. Das habe ich damals gleich zu meiner A300 als Kitobjektiv dazu gekauft, war kein Anfängerfehler.
Ein 70-200/2.8, egal welches, ist mir auf mehrtägige Städtetouren einfach auch zu schwer.
LG
Gerhard
Gibt es dazu einen Test oder einen Erfahrungsbericht?
Das würde mich doch mal sehr interessieren.
Denn diese Meinung liest man ja in letzter Zeit sehr oft.
Da bin ich als 70300G Besitzer ja der Dumme :?
Hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=86883&highlight=%27128541+6%2FTamron_1_2.jpg%27&page=26) findest Du ein paar Vergleichsfotos.
LG
Gerhard
maferoli
16.03.2012, 11:44
Gibt es dazu einen Test oder einen Erfahrungsbericht?
Das würde mich doch mal sehr interessieren.
Denn diese Meinung liest man ja in letzter Zeit sehr oft.
Da bin ich als 70300G Besitzer ja der Dumme :?
Kurt Munger hat einen ausführlichen Report über beide Objektive geschrieben: Tamron (http://www.kurtmunger.com/tamron_70_300mm_f_4_5_6id290.html), Sony (http://www.kurtmunger.com/sony_70_300mm_f_4_5_5_6_gid224.html). (Mein) Kurzfazit: optisch sieht er beide auf Augenhöhe, beim Fokussieren und der mechanischen Qualität zieht er das Sony klar vor.
stefan61070
16.03.2012, 13:15
das SONY 70300 (die G-Version) ist imo richtig klasse!
Da muß man gar nicht fremd gehen ;)
Ich habe hier schnell ein unbearbeitetes jpg in voller Auflösung vom letztem Urlaub hochgeladen(A55 & Sony75300):
http://www.photo-ex.de/etc/DSC06567.JPG
Die Linse ist schnell, leise und scharf, tolle Farben - was will man mehr :top:
Gruß, Lothar
Du meinst doch bestimmt das 70-300G und nicht das 75-300er wie du im zweiten Teil deines Textes geschrieben hast oder ist das JPG tatsächlich von dem 75-300er ?
Ich habe vorgestern auch ein Tamron 70-300 USD für meine Alpha gekauft, da ich letztes Jahr an Nikon damit äußerst zufrieden war.
Es ist eben auch bei 300mm sehr gut nutzbar ohne Einzubrechen, wie es die meisten anderen Zooms in dem Bereich tun.
Und dann für das Geld...
Kurt Munger hat einen ausführlichen Report über beide Objektive geschrieben: Tamron (http://www.kurtmunger.com/tamron_70_300mm_f_4_5_6id290.html), Sony (http://www.kurtmunger.com/sony_70_300mm_f_4_5_5_6_gid224.html). (Mein) Kurzfazit: optisch sieht er beide auf Augenhöhe, beim Fokussieren und der mechanischen Qualität zieht er das Sony klar vor.
Das ist doch beeindruckend, bei dem Preisunterschied.
Vielen Dank für die Erklärung.
Ich mag mein Sony trotzdem noch :oops:
Du meinst doch bestimmt das 70-300G und nicht das 75-300er wie du im zweiten Teil deines Textes geschrieben hast oder ist das JPG tatsächlich von dem 75-300er ?
sorry, 70300G ist richtig.
Das Tamron ist sicher eine preisgünstige Alternative, aber mein Testexemplar war deutlich langsamer (mir zu langsam) bei Sport. Zudem zeigte es unschöne Farbsäume, die ich vom 70300G so nicht kenne.
scout1980
30.03.2012, 21:51
Ich schmeiss mal ein
Tamron 70-200 2.8er (http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-af-70-200mm-f28-di-ld-if-macro.html) in den Raum.
Der Preis ist mit 650€ recht annehmbar, der Stabi der Kamera reicht unter den meisten bedingungen aus.
Der AF ist nicht so schnell wie bei Sigma aber dafür sehr treffsicher
Guten Morgen.
Ich hatte das SAL55200 als mein erstes Telezoom und war damit recht zufrieden. Die Abbildungsleistung ist für ein Objektiv dieser Preisklasse wirklich in Ordnung. Als Schwächen konnte ich den lauten und bei nicht optimalen Lichtbedingungen nicht immer sofort treffenden AF sowie deutliche Vignettierung bei Offenblende feststellen. Auch die Haptik und die Verarbeitung ist eher billig. In Summe ist das SAL55200 mMn für mich ein super Einstiegstelezoom gewesen!
Wie mir die 200mm zu kurz geworden sind, habe ich mir das SAL70300 G SSM geleistet und bin in eine andere Objektivwelt vorgedrungen! Die Verarbeitung ist 10x besser, der AF ist durch SSM herrlich leise und sitzt schnell und durchwegs exakt. Die Abbildungsleistung ist ein Traum, und ich bin einfach nur hoch zufrieden mit dem Teil. Das 55200, welches ich ursprünglich als "leichtes Reisetele" behalten wollte, habe ich in der Zwischenzeit aufgrund von chronischer Nichtnutzung abgestoßen. Schleppe im Urlaub lieber ein wenig mehr mit, als mir vor Ort zu denken, dass mir mein 70300G fehlt... :)
Wenn du also einfach in den Tele-Bereich schnuppern willst, ist das SAL55200 bestens geeignet und definitiv kein Fehler.
Wenn du längerfristig planst, würde ich gleich etwas mehr ausgeben. Meine Empfehlung in diesem Fall für das SAL70300 G SSM!
Zu den anderen Objektiven kann ich nichts sagen.
Ein schönes Wochenende und beste Grüße aus Wien,
Tim
bartagame
31.03.2012, 10:09
Also wenn dem TE 200mm reichen, würde ich sogar mal das kleine Ofenrohr mit ins Spiel bringen. Das ist auch bei 200mm noch scharf und günstig:D zu bekommen.
Gruss Holger
Ich habe mir heute das Tamron 70-300 F4-5.6 USD gegönnt für meinen Urlaub nächsten Monat... Erstes Fazit: Für das Geld der Hammer!
Den Verkäufern in den Fachgeschäften sollte man aber auch nicht immer alles glauben...
Erst wollte er mir ein Tamron 18-270 PZD verkaufen. Als ich ihm sagte, dass ich das gerade verkaufen will und ein reines Zoom haben möchte, konnte er es kaum glauben und schwallte mich voll... Dann holte er das Sony 70-300 raus. Um ihn ruhig zu stellen probierte ich es kurz an meiner Kamera aus. Vom Motor bekommt man im Vergleich zum Tamron Ohrenschmerzen!
Dann kam er endlich mit dem Tamron um die Ecke... Superleise, knackscharf, angenehmes Gewicht... :top:
Also wenn Ihr alle begeistert von dem Tamron 70-300 USD seid, verstärkt sich bei mir immer mehr der Verdacht, daß das, welches ich vor etwa drei Monaten gekauft habe eindeutig einen Fehlfokus hatte, hab es wieder zurückgegeben. Ab 200 mm nicht nur schlecht, sondern nicht mehr zu gebrauchen.
Ich werd mal meine Kamera mit ins Geschäft nehmen und dort eins ausprobieren. Die großen Märkte haben da ja einige auf Lager, sodaß ich vielleicht zwei oder drei verschiedene testen kann.
Viele Grüße,
Frank
chroma001
31.03.2012, 16:09
Hallo Forenuser,
ich überlege grade auch meine Alpha mit einem Teleobjektiv zu erweitern und habe eine kurze Frage:
Mein Body hat den Bildstabilisator schon eingebaut. Ist es egal ob ich jetzt ein Objektiv kaufe, welches zusätzlich einen Stabilisator eingebaut hat oder muss ich den dann abschalten?
Vielen Dank
FREAKadelle
31.03.2012, 16:21
Du wirst kaum Objektive für Deine Sony finden, die über eine optische Stabilisierung verfügen.
Blitz Blank
31.03.2012, 16:40
Das beantwortet wohl kaum die Frage.
Also: man kann max. einen der Stabilisatoren gleichzeitig benutzen, muß sich also für den im Objektiv oder den in der Kamera entscheiden.
Beim Einsatz auf Stativ sollte man Stabis grundsätzlich ausschalten.
Ein Stabi im Objektiv hat den Vorteil, daß bereits das Sucherbild stabilisiert ist und man daher auch einfacher kleinere oder schnellere Objekte im Fokusfeld halten kann.
Dieser Vorteil beschränkt sich im Wesentlichen auf Tele(zoom)objektive.
Nachteilig ist, daß man immer daran denken muß, welches Objektiv man gerade einsetzt um entsprechend den SSS in der Kamera an- oder auszuschalten, bei vielen neueren Kameras geht das nur noch sehr umständlich per Menü statt schnell über einen dedizierten Schalter.
Oft, aber nicht immer, sind stabilisierte Objektive teurer als (soweit vorgleichbar) unstabilisierte und das Risiko, daß die Optik aufgrund der beweglichen Teile vom Hersteller nicht so gut zentriert werden kann wie bei unstabilisierten, mechanisch eben einfacher und robuster aufgebauten, ist ebenfalls höher.
Wenn es ein preisgünstiges, stabilisiertes Telezoom sein soll, so ist das Sigma 70-300 DG OS einen Blick wert.
Die Auswahl an unstabilisierten Objektiven ist ungleich höher aber günstiger geht es kaum.
Ansonsten gibt es tausende von Threads darüber, ob eine Stabilisierung im Objektiv oder in der Kamera besser ist und Du kannst viel Zeit sparen, wenn Du annimmst, daß beides ähnlich gut funktioniert.
Frank
chroma001
31.03.2012, 21:43
Oh super vielen Dank für die Antwort und auch für die Sachkunde, jetzt kann ich mir viel besser überlegen was für mich geeignet ist, bis jetzt habe ich ein 16-50 von Sony und möchte dieses um eine bezahlbare gleichwertige Linse erweitern.
Ich möchte dem TE aber nicht seine Antworten stehlen.
Gruß G.