Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zusätzliches Programm für RAW Bearbeitung notwendig?
Hallo, ich bin noch sehr neu unterwegs mit meiner a65. Davor habe ich nur eine analoge slr gehabt und eben eine kompakt knipse. Normalerweise mache ich keine Raws, denn meistens sind meine Bilder keine Kunstwerke und direkt aus der Kamera gut genug für den angedachten Zweck. Aber ab und an mache auch ich Bilder, die keine Schnappschüsse sind. Diese dann in raw. Jetzt habe ich mit PSE 9, Paint Shop Pro und dem sony eigenen Raw Konverter schon drei tools im Haus. Bedienen kann ich leider noch keines richtig, da mir die Theorie fehlt. Lange Rede kurzer Sinn, reichen diese tools für den Hausgebrauch oder sollte ich mir gleich LR holen und mich lieber dort einarbeiten? Welche zusätzlichen Möglichkeiten bietet LR? Das Organisieren von Fotos ist für meine Zwecke kein Thema. Aber vielleicht gibt es ja doch einige features, die man haben sollte.
RoDiAVision
14.03.2012, 16:07
Hallo,
erstmal herzlichen Glückwunsch zur A65.
Ich würde sagen, solange Du noch keines deiner vorhandenen Programme bedienen kannst dürftest Du auch mit LR vorerst nicht glücklich werden.
Ich bearbeite meine Jpg´s meistens mit PaintShop Pro X4 und wenn mal eine besondere Bearbeitung notwendig werden sollte dann nehme ich den Sony RAW Konverter.
Hatte neulich mal ne Demo von Corel AfterShot Pro (ehemals Bibble), diese liegt mir persönlich sehr viel eher als LR, welches ich auch mal als Demo hatte.
AfterShot Pro gehört z. Zt. zu meinem Favoriten, auch wenn ich es noch nicht als Kaufversion besitze.
Also die Programme kann ich schon benutzen was die Bearbeitung von Bildern (JPG) angeht, lediglich die RAW Bearbeitung habe ich noch nicht gebaraucht, da bisher keine RAW fähige Kamera vorhanden war.
steve.hatton
14.03.2012, 23:51
Ich würde an Deiner Stelle mal ein Demo von Lightroom oder Aperture(Mac only) runterladen und probieren....
Beide Programme vereinen RAW Convertrer und Datenbank sodass man die Bilder nicht immer zwischen verschiedenen Programmen hin und her schieben muss, sondern eigentlich zB in Lightroom alles machen kann.
Zudem gibt es sogenannte Plus-Ins, wenn man zB einen "besseren" Entrauscher oder Schärfer haben will (Nik-Sharpener) etc. kann man damit Lightroom und auch Aperture "aufmotzen" und das ohne das Programm zu verlassen...
Bei den Raw Konvertern gibt es, wie so oft, auch viele unterschiedliche Meinungen, sprich man sollte Demos laden und selbst mal probieren was einem liegt.
Ich wollte mir halt ein Buch über RAW bearbeitung holen, damit ich die Theorie kann, will jetzt aber natürlich keines für PSE holen, wenn ich dann eh auf LR wechseln werde oder umgekehrt.
Auch die Demos nutzen mir wenig, denn ausser Weissabgleich, Helligkeit und Kontrast dreh ich ziemlich planlos an den Reglern rum, da ich nicht weiß welche Bereiche ich wie mit was optimieren kann. Gerade an den Reglern Farbkurven, Rauschunterdrückung, Schärfe, Farbton und Sättigung und Schatten mach ich meistens mehr kaputt als gut.
Liegen wird mir am Ende das Programm, das ich gelernt habe.
Anaxaboras
15.03.2012, 01:52
Demnächst werde ich in München mal wieder einen Workshop zur RAW-Entwicklung machen. Vielleicht wäre das ja etwa für dich?
Weitere Infos folgen in den kommenden Tagen.
Martin
Das wäre natürlich eine ganz feine Sache. Ich werde das im Auge behalten. München ist zwar ein Stück weg, aber noch machbar.
So, jetzt bin ich etwas weiter! Ich habe die letzten zwei Wochen mal DxO getestet und muss sagen da kommen schon bessere Jpg raus als aus der Kamera, wobei man da vorsichtig sein muss, denn manchmal macht die Rauschminderung mehr rauschen rein als vorher da war...
Leider ist die Stärke von DxO natürlich das Arbeiten mit den Korrektur Modulen und mein immerdrauf Tamron wird nicht unterstützt. Lightroom 4 braucht Win7 das ich aufgrund anderer Software nicht installieren kann. Ausserdem benötige ich die ganzen Bildablagefunktionen von LR nicht. Jetzt weiß ich wieder nicht was ich kaufen soll... Für LR spricht viel aber DxO gefällt mir besser... WIN7 ist eigentlich ein KO Kriterium, aber LR ist halt wieder so ein quasi STD wo man jeden um Tips und Hilfe anbauen kann
... WIN7 ist eigentlich ein KO Kriterium
Naja Vista ginge auch noch, aber du bist bestimmt bei XP ...
Testen unter XP mit der letzen 3er Version (3.6) : ftp://ftp3.adobe.com/pub/adobe/lightroom/win/3.x/Lightroom_3_LS11_win_3_6.exe
steve.hatton
30.03.2012, 13:34
So, jetzt bin ich etwas weiter! Ich habe die letzten zwei Wochen mal DxO getestet und muss sagen da kommen schon bessere Jpg raus als aus der Kamera, wobei man da vorsichtig sein muss, denn manchmal macht die Rauschminderung mehr rauschen rein als vorher da war...
Du hast aber schon bedacht, dass DxO die Bildkorrekturen insbesondere das Denoise auf dem Monitor nur ab 75% Ansicht anzeigt ?
Ich persönlich finde dass DxO insbesondere beim Entrauschen oft am Bildschirm merh schmiert als dann in der Realität, sprich wenn das entwickelte JPG betrachtet wird.
Leider ist die Stärke von DxO natürlich das Arbeiten mit den Korrektur Modulen und mein immerdrauf Tamron wird nicht unterstützt.
Kommt darauf an, welches Tamron: Z.B. mein Tamron 11-18 wird als Sony 11-18 erkannt weil sozusagen baugleich...
Aber diese Objektivkorrektur it auch nur ein Element von DxO, es geht auch ohne. Lange Zeit gab`s keimn Profil für das 50 1,4 für meine bisherige A55
Ausserdem benötige ich die ganzen Bildablagefunktionen von LR nicht. Jetzt weiß ich wieder nicht was ich kaufen soll... Für LR spricht viel aber DxO gefällt mir besser... WIN7 ist eigentlich ein KO Kriterium, aber LR ist halt wieder so ein quasi STD wo man jeden um Tips und Hilfe anbauen kann
Ich bin jetzt nicht der Windows Freak. Kann man denn nicht die Platte so partitionieren, dass man 2 Betriebssysteme fahren kann?
Der Kosum-Terrorismus, hier Update-Terrorismus schlägt leider mittlerweile überall zu sodass DU gewzungen sein wirst, wenn Du aktuelle Software nutzen willst, das neueste Betriebssystem zu nutzen - bei LR könntest Du aber evtl. auch vorab den Weg der LR3 Version nutzen, falls das bei Dir laufen sollte. Siehe vorherigen Beitrag!
M.E. ist es ein anfangs oft unterschätzter Vorteil die Bilddatenbank mit dem RAW entwickler in einem Programm zu haben, aber es gibt auch genug Leute hier die einen RW Konverter nutzen und die Bilder anders verwalten. Geschmackssache!
Leider gibt es zu DxO keine Literatur, außer eines Buches in Französisch...
Aber mach den Workshop mit Martin und Du wirst zumindest einiges über die RAW Entwicklung lernen...manche Regler sind gleich, andere heißen nur anders und andere Regler und Fuktionen wiederum gibt`s nur bei LR oder nur bei DxO etc...aber die Grundlagen sollten weitgehend gleich sein!
Mein Vorschlag: Stammtischbesuch mit Vorankündigung, sodass vielleicht der ein oder andere einen Schlepptop dabei hat ...
Workshop mit Martin und DANN Entscheidung was Du als den richtigen Weg empfindest!
Ich wollte mir halt ein Buch über RAW bearbeitung holen, damit ich die Theorie kann,
...
Ich habe mir kürzlich "Die digitale Dunkelkammer" von Bettina und Uwe Steinmüller gekauft.
Das Buch hat mir sehr geholfen und es deckt unterschiedliche Konverter ab, was ich sehr gut finde.
Es werden zunächst die grundsätzlichen Arbeitsschritte mit vielen Varianten gezeigt und nebenbei die Stärken und Schwächen einiger "klassischer" RAW Konverter erläutert.
Der Schwerpunkt liegt dabei weniger auf der Bedienung der jeweiligen Programme sondern eher auf der Abfolge der einzelnen Schritte, welche Art von Bildern welche Behandlung brauchen und in welcher Reihenfolge die einzelnen Schritte sinnvoll sind.
Weiter hinten kommen dann noch fortgeschrittene Details zu den einzelnen Techniken.
Das Buch liest sich ganz gut.
Lediglich die Beispielbilder sind - wie bei anderen Bücher teilweise auch - von der Druckqualität her nicht perfekt.
Manchmal sieht man zwischen den vorher 7 nachher Bilder nur unwesentliche Unterschiede.
Den Sony Image Date Konverter habe ich nach kurzer Testphase nicht mehr benutzt, weil der die Änderungen direkt in die RAW Datei schreibt.
Dies passiert zwar auch nicht destruktiv, d. h. die Originaldatei und bis zu 10 Varianten können behalten werden.
Aber Dateien die einmal mit dem SIDK bearbeitet wurden, können von etlichen anderen Programmen nicht mehr richtig verwendet werden und zeigen einen externem Grünstich.
Außerdem ist der SIDK im Vergleich zu anderen Programmen wesentlich langsamer und weniger komfortabel zu bedienen.
Auch der Funktionsumfang ist deutlich geringer als bei anderen Programmen.
Ich bin derzeit in der Testphase und habe mich noch auf kein Programm festgelegt, aber alle die ich probiere sind besser als SIDK.
HTH
Gruß
maceis
Neonsquare
02.04.2012, 14:29
Ich bin derzeit in der Testphase und habe mich noch auf kein Programm festgelegt, aber alle die ich probiere sind besser als SIDK.
Ich hoffe, Du hast in Deiner Testphase auch Aperture vorgesehen - da Du laut Signatur ja unter Mac OS X arbeitest bietet sich das nahezu an. Die Reihenfolge der Bearbeitungsschritte ist dann völlig irrelevant, weil sich das Programm vollständig darum kümmert. Außerdem ist mit Aperture das umgehen mit RAW nicht aufwändiger als mit JPEG. Last-not-Least sind schon die Standardeinstellungen nach meinem Empfinden derart gelungen, dass man auch JPEG wirklich fast immer verzichten kann.
Gruß,
Jochen
Ja, sicher.
Ich mag Aperture sehr als Bildbrowser und zum Sortieren der Bilder in Ereignissen, Versehen mit Schlagworten etc.
Das geht aber letztendlich mit iPhoto fast genau so gut.
Aperture ist außerdem recht schnell, zumindest im Vergleich zu SIDK.
Für die Bearbeitung finde ich persönlich CaptureOne und Photoshop CS5 mit CameraRaw besser, intuitiver und vielleicht auch etwas leistungsfähiger.
Adobe Bridge habe ich vor Jahren mal getestet (CS4 glaub ich).
Fand ich nicht schlecht, aber so richtig überzeugt hat es mich nicht.
Letztendlich ist es aber - wie so vieles im Leben - auch eine Preisfrage.
Neonsquare
02.04.2012, 18:45
Ich mag Aperture sehr als Bildbrowser und zum Sortieren der Bilder in Ereignissen, Versehen mit Schlagworten etc.
Das geht aber letztendlich mit iPhoto fast genau so gut.
Aperture ist außerdem recht schnell, zumindest im Vergleich zu SIDK.
Aperture liebt viel Speicher. 8GB sind ganz gut - bei 16GB rennt es richtig.
Für die Bearbeitung finde ich persönlich CaptureOne und Photoshop CS5 mit CameraRaw besser, intuitiver und vielleicht auch etwas leistungsfähiger.
Interessant... hab selber noch Lizenzen zu CaptureOne und einem älteren Photoshop rumliegen - intuitiv ist allerdings so ziemlich das letzte was mir dazu einfallen würde - aber vielleicht hat sich das ja mittlerweile alles geändert. Mit LR4 habe ich mal wieder probiert, ob Lightroom mir mittlerweile taugt - ich hab es nicht lange ausgehalten. Aperture hat seine Macken, aber es liegt mir sowohl von der Bedienung als auch von den Bildergebnissen noch am besten.
Adobe Bridge habe ich vor Jahren mal getestet (CS4 glaub ich).
Fand ich nicht schlecht, aber so richtig überzeugt hat es mich nicht.
Bridge fand ich von Anfang an schrottig.
Letztendlich ist es aber - wie so vieles im Leben - auch eine Preisfrage.
Finde ich eigentlich gar nicht mal. Ich sehe jedenfalls keinen direkten Zusammenhang zwischen Preis und Leistung. Aperture kostet seit der massiven Preissenkung mit der Mac AppStore-Version ca. 60€. Statt Photoshop benutze ich PhotoLine - für ebenfalls knapp 60€. Alleine was ich an CS-Lizenzen die letzten Jahre gespart habe ist echt erheblich. Seit letztem Jahr ist mein Rechner endgültig zur Adobe-freien Zone geworden.
...
intuitiv ist allerdings so ziemlich das letzte was mir dazu einfallen würde
Vielleicht ist es nur Gewohnheit.
Ich hab im Job immer wieder mal mit Photoshop zu arbeiten und hatte vor Jahren (CS2 oder CS3 mal ein Buch dazu durchgearbeitet.
alea iacta est, wie der Lateiner sagen würde. Der XP Rechner hatte einen Festplattencrash und jetzt wird Windows 7 aufgespielt und XP parallel auf einer anderen Partition, für die ein zwei Programme die nicht Windows 7 tauglich sind. Damit fällt die Wahl auf LR 4.
DxO hat mir zwar sehr gut gefallen, aber ohne die passenden Module überwiegen für mich die Vorteile von LR. Ausserdem ist das für mich billiger, da ich berechtigt bin die Schüler-/Studenten Version zu nutzen.
@Maceis danke für den Buchtitel, ich werde mich mal danach umsehen
So, LR 4 ist seit ein paar Tagen angekommen und wie befürchtet ist das eingetreten, was mir in Kombination mit Adobe oder Apple Produkten meistens passiert, ich bin zu doof das zu bedienen. :flop:
Bei DxO steht sogar ein super Handbuch online zum Download bereit, für LR habe ich bei Adobe sowas noch nicht gefunden.
(außer für Version 1.1)
Bei DxO hatte ich deshalb auch nach einem Tag super Ergebnisse. Mit LR habe ich es nach ein paar Tagen noch nicht geschafft ein einziges Bild so raus zu bekommen wie ich will. Dieses Exportieren Zeug ist auf den ersten BLick ganz schön verwirrend.
Auch wie man wieder zum Ausgangsbild zurückkommt wenn man mal wild an den Reglern gespielet hat habe ich noch nicht rausgefunden oder wie man den Zoom Faktor der Vorschau einstellt, hat mich auch eine Weile beschäftigt, warum kann da nicht eine Prozentangabe für den Zoom Faktor stehen wie bei allen anderen Programmen auf der Welt, sondern so eine doofe Angabe alla 1:3...
Gerade diese Basics sind doch nicht gerade einfach für einen Neuling, da wäre doch ein kleines PDF auf der Produkt CD in dem zumindest das Handling etwas erklärt wird nicht zu viel verlangt! Das Entwickeln Menü auf der rechten Seite ist ja ganz OK, aber der Rest...
LR ist wesentlich komplexer in der Bedienung als DxO, soviel steht fest. Aber der Vorteil ist, dass es hunderte von Tutorial Videos bei Youtube gibt, die ich mir jetzt wohl reinziehen muss....
Vielleicht bringen Dich diese Links etwas weiter:
http://tv.adobe.com/de/search/?q=Lightroom
http://www.lightroom-tutorial.de/
HTH
Gruß
maceis
Bei DxO steht sogar ein super Handbuch online zum Download bereit, für LR habe ich bei Adobe sowas noch nicht gefunden.
Drück mal F1 (Hilfe).
Dieses Exportieren Zeug ist auf den ersten BLick ganz schön verwirrend.
Kommt immer darauf an, was man vorher gemacht hat. für mich, kommend von Bibble, war ads ganz logisch. Auf alle Fälle ist es ein sehr mächtiges Konzept, wenn die Exportprofile erstmal angelegt sind, kannst du sehr schnell Bilder für verschiedene Zwecke (Mail, Web, Print) ausgeben.
LR ist wesentlich komplexer in der Bedienung als DxO, soviel steht fest.
Wie gesagt: für dich. Ich bekomme bei DxO immer die Krise, weil mich das Konzept einengt.
Gruß,
Alison
Vielleicht bringen Dich diese Links etwas weiter:
http://tv.adobe.com/de/search/?q=Lightroom
http://www.lightroom-tutorial.de/
HTH
Gruß
maceis
Danke, das haben sie in der Tat. Mittlerweile geht's schon deutlich besser :D
Viele Möglichkeiten, viel Komplex...
Vor allem auf das mit der F1 Taste bin ich nicht gekommen, von MS Produkten ist man da ja eher eine recht nutzlose Hilfe Funktion gewohnt.
DxO ist mit seinen vordefinierten Presets einfach eher dafür ausgelegt schnell einen Einstieg zu finden.
Wie gesagt: für dich. Ich bekomme bei DxO immer die Krise, weil mich das Konzept einengt.
Naja, dass ist dann die Kehrseite der Medaille