Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Planloser sucht Statív
Hi!
also wie gesagt suche ich für meine A55 ein gutes Stativ.
grundsätzlich würde ich es für Langzeitbelichtungen benutzen und es könnte in Zukunft ein Tele kommen wofür ich ebenfalls ein Stativ brauchen würde.
Grundlegend sollte folgendes abgedeckt sein:
- Bild darf auf keinen Fall wandern
- super stabil
- darf auch deshalb was wiegen / nicht windanfällig
- Kopf 90° neigbar
- darf (sollte) auch GEBRAUCHT sein!! ;)
Leider kenne ich mich zu wenig mit Stativen aus um mir was passendes suchen zu können, hoffe ihr habt ein paar Tipps für mich.
mfg
STER187
Wie sind Deine Preisvorstellungen und welches Gewicht und welche Brennweite soll es tragen?
Ohne diese Angaben kann man schlecht einen Tipp geben.
Sonst würde ich nämlich bei superstabil, für Tele und ohne weitere Infos dieses (http://www.gitzo.de/product/79413.78449.77294.0.0/GT5532LS/_/SER.5_6X_SYSTEMATIC_3S._LONG) empfehlen. ;)
Müsste dann natürlich noch ein passender Kopf dazu.
XJClaude
12.03.2012, 14:16
Vielleicht bist du hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=32) besser aufgehoben für ein gebrauchtes?
@ BadMan: schöner Link ;) nur ein kleiiiiin wenig über meinen Vorstellungen.
gebraucht würde ich bis 150€ gehen denk ich
und Brennweiten bis 700 sollte es ohne zu wandern packen. das Stativ möchte ich für die Ewigkeit haben.
@ XJClaude: ohne sich auszukennen glaube ich nicht, dass es sich auszahlt einen Suchfred zu öffenen. da kann man mir ja alles reindrüchen :D
deshalb est mal Tipps holen :)
@ BadMan: schöner Link ;) nur ein kleiiiiin wenig über meinen Vorstellungen.
Das dachte ich mir. :D
Bei Deinem Budget ist natürlich das Manfrotto 055 der Klassiker.
Da muss dann natürlich noch ein Kopf dazu. Da fehlt mir im Moment aber der Überblick. Aber bei 700 mm sollte es auch schon was vernünftiges sein und da kann man natürlich auch wieder hunderte Euronen ausgeben.
http://www.berlebach.de/?bereich=produkte&erweiterte_suche=true
ja wenn mir wer nen guten Kopf auch noch sagen könnte ;)
das Manfrotto wär schon mal nicht schlecht...
@ XG1: aus Holz? würde schon ein Stativ aus Alu bevorzugen..
@ XG1: aus Holz? würde schon ein Stativ aus Alu bevorzugen..
Was Stabilität und Schwingungsdämpfung angeht, geht nichts über Holz, gefolgt von Carbon, Basalt und dann erst Alu.
schon, aber von der Haptik und Beständigkeit gefällt mir Alu am besten...
btw: keinen Tipp für einen neigbaren guten Kopf?
EDIT:
was sagt ihr dazu
http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/foto-tv-video-audio/stativ-manfrotto-typ-058-fluidkopf-gelagert-130-37298644?adId=37298644
Die Giottos sind auch eine Alternative. Alu-Versionen kosten um die 100 EUR. Dazu einen guten Kopf z.B. Sirui K20x/K30x und du bist mit 200 EUR gesamt dabei.
Einige Giottos bieten zudem eine schwenkbare Mittelsäule.
@ koopi: Danke! Welches Giotto würdest du mir ans Herz legen?
mfg
der_knipser
12.03.2012, 18:22
.... Brennweiten bis 700 sollte es ohne zu wandern packen.Das wirst Du mit keinem Stativ und Kugelkopf in der von Dir angestrebten Preisklasse bekommen. Schau Dir mal diese geniale Erfindung (http://www.wildlife-workshop.de/1/aus-der-praxis/burzynski-telestuetze.html) etwas näher an!
das wäre dann die Option wenn ein Tele in Zukunft einziehn würde ;)
welches "außerhalb" meines Preisrahmens würdet ihr mir ans Herz legen, denn es ist ja bekannt - wer billig kauft, kauft zweimal :P
mfg
Oh, die 700 mm hatte ich überlesen.
Was soll das denn sein? 500/4 + 1.4xTK?
Dann wäre mein erster Vorschlag doch nicht so weit hergeholt.
der_knipser
12.03.2012, 19:05
Stative kaufst Du sowieso zweimal. Mindestens.
Ich komme seit drei Jahren gut mit dem 055 aus, bin jedoch meistens mit einem Einbein unterwegs, und in den Reisekoffer passt das 055 auch nicht. Da nehme ich ein kleines leichtes Alustativ mit, und hoffe, dass es für den Urlaub reicht.
Preiswerte Stative müssen ja nicht unbedingt schlecht sein. Man sollte nur ihre Schwächen kennen, und sie nach Möglichkeit umgehen. Wenn ich verwacklungsfreie Langzeitbelichtungen machen will, darf ich selbst beim 055 keine Mittelsäule ausziehen, und bei einem kleinen Stativ erst recht nicht. Es gibt aber Gelegenheiten, bei denen möchte ich auf die enorme Höhe des 055 nicht verzichten.
Man darf auch bei leichtem Wind niemals eine Fototasche ans Stativ hängen, nur weil irgend jemand geschrieben hat, dass Gewicht hilft, ein Stativ ruhig zu halten. Und mit gar keinem Stativ darf man sich auf eine Brücke stellen, um Nachtaufnahmen zu machen. Das gibt nur unscharfe Bilder.
Du siehst, das beste Stativ kann man verwenden, und trotzdem ist der Erfolg nicht garantiert. Im Thread wurden schon einige genannt. Vielleicht gefällt Dir eins davon, und Du kommst damit gut klar. Es kann aber auch sein, dass Du nach einem Jahr merkst, dass es nicht "Dein" Stativ ist, und dann brauchst Du eines, das in einem Detail andere Eigenschaften haben muss, mit denen Du besser zurechtkommst.
Ich fürchte, dass Du den ultimativen Tipp in keinem Forum bekommen wirst.
@ koopi: Danke! Welches Giotto würdest du mir ans Herz legen?
mfg
Ich habe mir seinerzeit das GTMTL9351B geholt.
Kannst Dir auch mal das Walimex WAL-666 Semi-Pro-Stativ anschauen.
Sehr schwer und stabil, allerdings stinken die Gummifüße brutal.
Habe ich abgemacht, brauche ich eh nicht. Die Kugel oder "Spikes" finde ich sowieso besser für den Outdooreinsatz.
Selbst neu ist bei Deinem Budget noch ein Manfrotto Kugelkopf drin.
der_knipser: THX! mir ist sehrwohl bewusst dass es "DAS" Stativ nicht gibt.. aber man kann sich dem Optimum so weit wie es geht nähern... man muss sich halt nur von kompetenten Leuten beraten lassen :top:
@ koopi: THX schaut sehr gut aus das Teil!
@ KSO: gegen stinkende Füße hab ich nix :P
und das würde ja sicher aufhören sobald der Weichmacher sich verflüchtigt hat.
Aber schwer und stabil hört sich super an!
http://www.amazon.de/Walimex-WAL-666-Semi-Pro-Stativ-161-cm/dp/B001TR4DCE/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1331623078&sr=8-3
scheint ein echter Einsteigerburner zu sein.. :shock:
dazu wäre jetzt ein richtig guter Kopf empfehlenswert... der darf natürlich das doppelte kosten..
mfg
Hallo zusammen,
ich benutze auch das Walimex WAL-666 Semi-Pro-Stativ.
Das Stativ bietet eine gute Arbeitshöhe, ist flexibel einsetzbar und ist anständig stabil.
Die Verabeitung ist nicht so dolle, aber mit etwas Geschick zu optimieren.
Beispielsweise muss man bei meinen Exemplar die Klemmung der Beinauszüge gelegentlich nachstellen.
Als Kopf verwende ich verschiedene Modelle anderer Hersteller je nach Einsatzfall.
Insgesamt ist es ein Ordentliches Stativ für einen Super Preis.
LG
Martin
@ koenich: THX für den input! denke das die Stabilität mich überzeugen sollte, auch was ich so gelesen hab..
beim Kopf wirds halt richtig schwierig... da ist die Qualität etc. sehr ausschlaggebend..
was sagt ihr zum Siuri K-10x
http://www.amazon.de/gp/product/B004QC1EOO/ref=s9_simh_gw_p23_d0_g23_i1?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7X F&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=17RS8B0AF5NG5ERW37N7&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128
oder den von Koopi empfohlenen K-20x?
mfg
Na gut ;)
Denke dann wird das mein erstes Stativ:
Walimex WAL-666 Semi-Pro-Stativ (161 cm)
http://www.amazon.de/Walimex-WAL-666-Semi-Pro-Stativ-161-cm/dp/B001TR4DCE/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1331643721&sr=8-1
+ Kopf
Sirui K-30X Aluminium Kugelkopf 44mm
http://www.amazon.de/Sirui-K-30X-Aluminium-Wechselplatte-Transportbeutel/dp/B004QC6VOW/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1331643866&sr=1-1
bekomm ich dafür euren Segen? :D
mfg
steve.hatton
13.03.2012, 15:09
Kopf:
Novoflex Classic 3 oder 5 je nach Bedarf:
http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/kugelneiger/classic-ball-3/
Du hast ja noch keine Angaben zu Deinem Teleobjektiv gemacht.
Wie kommst Du auf die 700 mm?
Sollte das wirklich ein 500/4 + TK sein, fürchte ich, ist der von Steve empfohlene Classic Ball schon das absolute Minimum.
Aber auch bei einem Tamron 200-500 + TK wäre das sicher eine empfehlenswerte Anschaffung, wenn das Bild tatsächlich über einen längeren Zeitraum stabil sein soll, zumindest, wenn die Kamera auch mal etwas geneigt ausgerichtet werden und die Position halten soll.
Wobei ich selber keine Erfahrung mit den billigeren Köpfen habe. Vielleicht leisten die das ja auch.
700mm? :shock:
Das ist zur Zeit ja nur mit einem Sigma 500mm 4.5 + TK in annehmbarer Qualität möglich.
Vergiss das lieber, denn das neue 500mm 4 wird vermutlich noch schwerer als das Sigma.
Die dann günstigste Lösung wäre wohl eine Berlebach mit Neiger oder einem "Wimberley-no name-head" aus der Bucht werden.
@ steve.hatton: THX für den Link, nur würde das den Preisrahmen bei weitem SPRENGEN..
@ BadMan: Tele ist "noch" keins im Haus, glaube hatte eh geschrieben "wenn eines kommt".. Der Hintergedanke war, dass ich für die Zukunft einkaufe..
deshalb die ganze herumfragerei und so ;)
was sagst du eigentlich zur vorab-Zusammenstellung?
Mir scheint ihr habt da einiges an Erfahrung:top:
mfg
Fotomike
13.03.2012, 15:49
Servus,
hast du dir schon mal das Cullman Magnesit 532 angeschaut? Ist zwar etwas teuerer aber auch größer. Hatte zuvor das Mantona Scout, das in etwa die gleiche Größe wie das Wallimex ( ca 161 cm ) hat. War mir auf die Dauer dann doch zu niedrig. Lieber nicht ganz ausgefahren und noch bequem Foto`s machen, als mit voll ausgefahrenen Stativ denoch in gebückter Haltung die Foto`s machen. Geh doch einfach mal in ein paar Geschäfte und schau dir verschiedene Modelle an und entscheide dich dann für das passende.
Gruß Mike
@ BadMan: Tele ist "noch" keins im Haus, glaube hatte eh geschrieben "wenn eines kommt".. Der Hintergedanke war, dass ich für die Zukunft einkaufe..
Aber Du musst ja schon eine Vorstellung haben, wenn Du schreibst, 700 mm.
Und die Infos braucht man einfach, um vernünftige Tipps zu geben.
Wie gesagt, für ein 500/4 + TK:
Gitzo 5531 + Wimberley-Kopf
Zumindest, wenn man auch die Qualität der Kombi ausnutzen möchte. Und ich denke, wenn man 10.000 € für ein Objektiv ausgibt, sollte auch noch ein Tausender für ein Stativ (+600 für den Kopf) drin sein. ;)
Bei kleinerer und leichterer Ausrüstung kann man dann auch beim Stativ abspecken.
Ich verwende meine A77 mit 70-400 z.B. auf dem Manfrotto 190 + Markins M20. Den Kopf habe ich mir allerdings hauptsächlich für Makroaufnahmen geholt. Der harmoniert aber natürlich auch mit dem Tele gut, ginge aber sicher auch günstiger (vielleicht auch mit einem der gemachten Vorschlägen) . ;)
Hi,
bleibt mal auf dem Teppich:P
vom 500/4 war nicht die Rede und der To sprach von A55 und 150€ Budget.
LG
Martin
(...)
Wie gesagt, für ein 500/4 + TK:
Gitzo 5531 + Wimberley-Kopf
Zumindest, wenn man auch die Qualität der Kombi ausnutzen möchte. Und ich denke, wenn man 10.000 € für ein Objektiv ausgibt, sollte auch noch ein Tausender für ein Stativ (+600 für den Kopf) drin sein. ;)
(...)
Klar, wenn schon, denn schon! :top:
Wimberley Head II in USA besorgen (lassen), Gitzo bij Foto Grijpink of Foto Konijnenberg in dat mooie Nederland kopen. :lol:
Hi,
bleibt mal auf dem Teppich:P
vom 500/4 war nicht die Rede und der To sprach von A55 und 150€ Budget.
LG
Martin
" welches "außerhalb" meines Preisrahmens würdet ihr mir ans Herz legen, denn es ist ja bekannt - wer billig kauft, kauft zweimal"
Im Verlaufe des Threads und aufgrund der Empfehlungen bzgl. der angepeilten Brennweite sind die Ansprüche augenscheinlich gestiegen. Oder habe ich da etwas hineininterpretiert?
bleibt mal auf dem Teppich:P
vom 500/4 war nicht die Rede und der To sprach von A55 und 150€ Budget.
Das ist mir schon klar.
Sollte auch nur verdeutlichen, dass man schon etwas mehr zur (geplanten) Ausrüstung wissen muss, um konkrete Vorschläge machen zu können.
Und im Raum stehen nun mal 700 mm.
@ BadMan: so unrecht hast du nicht, nuuuur werden dann die Tele, sowie
500/4 + TK etc. ausgeliehen, da ich nie das Geld aufwenden werde mir solche Teile zu Kaufen. deshalb werden immer verschiedene auftauchen.
@ Koenich: ganz meiner Meinung ;)
@ Conny1: ja die Ansprüche sind gestiegen, da ich erkannt habe dass es keinen Sinn machen würde dies halbherzig anzugehn.
Trotzdem möchte ich nicht übertreiben...und allein für den Kopf über 300 Eier hinblättern.. :lol:
@ BadMan: ich erkenne dass du sehr genaue Angaben haben möchtest, nur das Problem ist.... meine Glaskugel ist leider kaputt.. ne Scherz, die Zukunft ist leider nicht absehbar. ;)
Gewappnet möchte ich aber sein, und ausgeliehn (wie oben geschrieben) werden so einige Objektive.. es sollte nur als Hilfe dienen. also für dich 500mm sollte das Equipment aushalten ohne Wackler..
mfg
EDIT: ich sehe, hier im Forum werden Sie geholfen :top:
Nun Denn,
vielleicht ist es besser Du schaust Dir mal verschiedene Modelle in der Realität an.
Möglicherweise ist ein hilfsbereiter SUF Stammtisch in Deiner Nähe.
Auch ein Berlebach solltest Du Dir unbedingt mal ansehen!
Dann erst würde ich entscheiden.
LG
Martin
Empfehlung auf Grundlage Deines letzten Beitrags:
Bohnensack oder Osnabrücker/Bremer Vorschlag bei Bedarf auf Leihbasis. :lol:
Puh, das macht es natürlich nicht einfach.
Wenn Du tatsächlich ein 500/4 als Leihgerät in Erwägung ziehst, braucht es natürlich einen passenden Unterbau, sonst kann man sich die Leihgebühr (kann man so etwas von Sony überhaupt leihen, wenn es denn mal erhältlich ist?) eigentlich sparen (das alles nur vom Hörensagen, denn so ein Teil ist auch außerhalb meines Budgets).
Andererseits ist es auch nicht so sinnvoll, auf Verdacht ca. 1000-1500 € in ein Stativ zu investieren und darauf dann überwiegend ein 50/1.7 zu betreiben.
Dann würde ich vielleicht wirklich auf eine der anderen Empfehlungen zurückgreifen.
Wenn Du dann wirklich mal so einen Klopper zur Verfügung hast, lässt sich vielleicht auch temporär ein passendes Stativ organisieren.
edit:
Dir ist aber schon klar, dass auch das Leihen von einem 500er ins Geld geht?
Auf die schnelle habe ich mal einen Shop für Canon gefunden: KLICK (http://www.lensrent.ch/yes/index.php?category_id=28&page=shop.product_details&product_id=65&Itemid=161&option=com_virtuemart&vmcchk=1&Itemid=23161)
edit2:
Hier (http://www.ac-foto.com/onlineshop/ac-foto/?section=rent&hersteller=1&kategorie=2) ist noch ein deutscher Laden. Da kostet ein Tag auch nur 120€.
Zwergfrucht
13.03.2012, 17:41
Hallo,
am besten du leihst dir alles aus dann brauchen wir uns keine Gedanken machen.
Gruß
Wolfram
@ BadMan: ja die Leihgbühren kenn ich zu gut ;)
aber es macht halt Spaß, und Kaufen geht einfach nicht...zudem kenne ich genug Leute
aber ich will / brauche einfach ein Stativ...für mich zum immerfotografieren..
beurteile mal meine letzte Zusammenstellung bitte...
denn notfalls habe ich Freunde in der Filmbranche die ssseeehr fette Stative haben die ich ohne Probleme borgen könnte...wenn ich die großen Tele leihe..nur da hätte ich schon gern einen guten Kopf..
mfg
@ Zwergfrucht: und wie du siehst macht es keinen Sinn alles auszuleihn.. denn das Stativ brauche ich auch für mich wenn ich keine Tele zur Verfügung habe...
PS: und ja ich weiß, is nicht einfach bei mir :evil:
der_knipser
13.03.2012, 17:50
.... Denke dann wird das mein erstes Stativ:
Walimex WAL-666 Semi-Pro-Stativ (161 cm)
....
bekomm ich dafür euren Segen? :DVon mir nicht. Das Stativ hat eine maximale Höhe von 161 cm. Davon sind 35 cm ausgezogene Mittelsäule. Das reicht für eine Normalbrennweite bei Tageslicht.
Mit langen Brennweiten oder in der Dämmerung kannst Du die Mittelsäule nicht gebrauchen, weil sie zu sehr schwingt. Mit eingefahrener Mittelsäule sitzt die Kamera zwischen Bauchnabel und Brusthöhe. Mir wäre das zu wenig.
Es passt auch nicht, einen Kugelkopf für über 100 Euro auf ein 50-Euro-Stativ zu setzen.
Nee, meinen Segen hast Du nicht.
@ der_knipser: nen anderen Vorschlag parat?
cullmann oder manfrotto?
mfg
combonattor
13.03.2012, 18:00
Gestern ist mein geliefert worden: http://shop.fotopartner.de/epages/Fotopartner.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Fotopartner/Products/6931747341191
Es ist ähnlich zu den Manfrotto 055 Xprob nur halt billiger da Restposten.Neupreis war 129€ . Habe einen Bilora 2258 Kugelkopf drauf gepackt und die A580 mit 17-50 oder der 70-300 von Tamron sitzt bombenfest. Kein Vergleich zu mein früheres Slik Sprint Pro Ez.
Ich würde es dir emphelen da sehr günstig jetzt zu bekommen, und falls du unzufrieden bist kannst es immer noch zurückgeben.Mittelsäule ist auch schwenkbar und läßt sich auch umgekehr setzen.
Gruß,Alex
beurteile mal meine letzte Zusammenstellung bitte...
Da kann ich nichts zu sagen, da ich die Teile nicht kenne.
Aber wie schon am Anfang gesagt: Klassiker für den Hausgebrauch ist das Manfrotto 055.
denn notfalls habe ich Freunde in der Filmbranche die ssseeehr fette Stative haben die ich ohne Probleme borgen könnte...wenn ich die großen Tele leihe..nur da hätte ich schon gern einen guten Kopf..
Wie gesagt, um so ein Objektiv richtig nutzen zu können, braucht's halt auch einen passenden Kopf. Ich weiß nicht, ob da z.B. mein Markins M20 noch reichen würde. Und der liegt schon bei 400€. Das Gewicht wird der sicher tragen, das ist kein Thema. Da könnte ich mich noch fast oben drauf setzen. Aber wie es z.B. mit Schwenken ausschaut, wenn man außerhalb der Horizontalen ist, das weiß ich nicht.
Was für Stative hättest Du denn zur Verfügung? Sicher irgendwelche Sachtler und dazu dann den passenden Fluidneiger. Kann man den nicht auch für die Fotoausrüstung nehmen?
edit:
Der User astronautix hat das Canon 500/4. Er ist im Moment aber kaum hier im Forum, da er ziemlich viel um die Ohren hat.
Aber er benutzt es auch auf einem Gitzo 5541 + Wimberley-Kopf.
Er hat aber auch noch den RRS-55. Vielleicht hätte er einen Vergleich im Handlich zwischen diesen beiden Köpfen. Aber auch der RRS liegt bereits deutlich über 400€.
Achso, und Justus hat/hatte das Minolta 600/4. Welches Stativ er verwendet hat und wie seine Erfahrungen damit sind, weiß ich nicht. Vielleicht meldet er sich ja noch.
@ combonattor: THX für den Tipp! werd ich mir dann gleich mal angucken ;)
@ BadMan: Jap haben die Sachtler ab 100mm, welche Modelle genau kann ich nicht sagen. genauso wie Fluidlager-Köpfe.. Filmen auch mit Spiegelreflex ab und zu.. also passende Köpfe haben Sie...
würde mir eben die Stative nur borgen wenn ich gerade ein Tele ausgeliehen hätte und mein Stativ damit nicht zurecht kommt.
http://www.sachtler.com/de/produkte/kamera-support/stative.html
was würdet ihr zu dem gebrauchten sagen?
Stativ Manfrotto Typ 058
http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/foto-tv-video-audio/stativ-manfrotto-typ-058-fluidkopf-gelagert-130-37298644?adId=37298644
dazu noch den Sirui Kopf..
mfg
der_knipser
13.03.2012, 18:51
.... was würdet ihr zu dem gebrauchten sagen?
Stativ Manfrotto Typ 058
....
dazu noch den Sirui Kopf....Das Stativ wäre mir zu speziell. 9 kg schleppt man nicht gerne überall mit. Wenn Du es im Studio benutzt, okay. Zu besonderen Anlässen, wo Stabilität und Höhe gefragt ist, auch okay. Aber beim Stadtbummel oder gar beim Wandern nimmst Du es höchstens zweimal mit.
Ich habe zu wenig Vergleichsmöglichkeiten, aber ich denke, dass ich mit dem Manfrotto 055XPROB für meine Zwecke richtig lag. Es ist stabil genug für mein Equipment, hoch genug, um auch mal Gruppenbilder zu machen, ohne dass die hintere Reihe unsichtbar wird, und leicht genug, um es ein paar Stunden mitzunehmen. Für den Reisekoffer ist es allerdings zu groß, und für Tabletop nehme ich auch lieber was kleineres.
Ich bin mit dem Manfrotto 055PROB sehr zufrieden. Das aktuelle Modell ist dieses hier:
http://www.amazon.de/Manfrotto-055XPROB-Ausz%C3%BCge-Belastbarkeit-schwarz/dp/B000TSHPCO/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1331658116&sr=8-1
Gibts mit Kugelkopf gebraucht für um die 100 Euro :top: Ich kann damit genau das problemlos machen, was du auch vorhast :top:
LG, Melanie
Hi,
Mit langen Brennweiten oder in der Dämmerung kannst Du die Mittelsäule nicht gebrauchen, weil sie zu sehr schwingt. Mit eingefahrener Mittelsäule sitzt die Kamera zwischen Bauchnabel und Brusthöhe. Mir wäre das zu wenig.
Es passt auch nicht, einen Kugelkopf für über 100 Euro auf ein 50-Euro-Stativ zu setzen.
Nee, meinen Segen hast Du nicht.
ich habe gerade mal gemessen.
Wal-666 mit Manfrotto 3-Wege Neiger + A55 +500af Mittelsäule 7cm ausgezogen Mitte Sucher 153cm.
Meine Person Gesamthöhe 178cm Mitte Auge 164cm.:lol: Angenehme Arbeitshöhe.
Aber: Der 3-Wege Neiger ist zu weich für das 500er! Hier ist ein Kugelkopf besser. meiner ist im Moment leider bei meiner besseren Hälfte.
das Stativ ist hier sicher nicht das Problem, aber es gibt sicher besseres, wenn man etwas mehr investiert.
abe dann würde ich in ein Berlebach investieren.
LG
Martin
@ der_knipser: ja so viel herumziehn werd ich nicht.. abgesehn davon bin ich ja kein 1.50 Mann ;) also kein Prob... immer mit Auto zu den Hotspots unterwegs...
@ Yttrium: super Tipp! danke... aber denke dass das gebrauchte auch nicht schlecht wäre :top:
@ Koenich: habe mir nach der Kritik, das erste mal daran gedacht und mit meinen 185cm wäre es ja doch zu klein...
aber zum Berlebach: Habtik und Robustheit lässt mich von Holzstativen abschrecken, und gefallen tuns mir auch nicht..
mfg
Für wenig Geld würde ich Dir ggf. auch ein altes Cullmann Titan empfehlen wollen. Ich habe für mein CT110 mit CT22 Kopf incl. Hama Pro Plate 80 Euro in der Bucht gelassen, und da bewegt sich auch mit ggf. 4-5 Kilo ziemlich sicher nichts ;). Man muss halt ein wenig stöbern.
Da ich die knapp 4 Kilo aber nicht dauernd mitschleppen will, habe ich mir für unterwegs ein Velbon Ultra Rexi L mit einem leichten Kopf gegönnt. Auf so einer Kombi kannst Du 500mm ziemlich sicher vergessen, aber mein 70-200 Tammy geht damit ganz gut.
Viele Grüße,
Markus
Hallo Leute!
Ich bin ebenfalls auf der Suche nach einem preiswerten Stativ.
Ich habe bisher das Manfrotto MKC3-P01.
Das ist für unterwegs und für den Urlaub schön leicht und handlich um es mal eben an den Rucksack zu schnallen, allerdings ist es auch für viele Bereiche einfach zu instabil und wackelig!
Deshalb suche ich jetzt für meine Aufnahmen "vor Ort" was stabileres.
An das neue Stativ habe ich 2 Hauptanforderungen:
1. Da ich mich mehr und mehr der Makrofotografie widmen möchte, sollte es beim justieren nicht so stark nachfedern!
2. Für die Panoramaaufnahmen mit der a65 sollte es die Möglichkeit haben, sich horizontal auf einer Ebene führen zu lassen!
Gerade wegen Punkt 2 scheidet ein Kugelkopf schon mal aus!
Bis jetzt habe ich das Cullmann Magnesit 528 CW30 (3-Wege-Kopf) ins Auge gefasst.
Mir scheint es eine gute preisliche Alternative zum 055 mit 3-Wege-Kopf von Manfrotto zu sein.
Allerdings ist in den Bewertungen bei Amazon das ein oder andere mal von Brüchen im Magnesium bei dem Cullman zu lesen!
Hat jemand mit diesem Stativ Erfahrungen gemacht? Ich bin mittlerweile bei den Amazonbewertungen etwas skeptisch geworden, weil da nicht immer die filigransten Fotografen bewerten. Deshalb würde mich Eure Meinung zu dem Stativ interessieren!
http://www.amazon.de/Cullmann-MAGNESIT-528-CW30-Tragfähigkeit/dp/B0036B2JYU/ref=wl_it_dp_o_npd?ie=UTF8&coliid=I1F8TIK2QQ8AX6&colid=DNUI6DXATXKH