PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Statement von Minolta…


Ditmar
12.10.2003, 14:55
Zitat aus dem Minolta Statement zum Bildrauchen:
Daher empfiehlt es dich, beim Einsatz der Kamera über einen längeren Zeitraub zwischendurch die Kamera zur Kühlung des CCDs auszuschalten.

also allein dieser Satz läßt mich jetzt an Minolta zweifeln, ich habe die Kamera um Fotos machen zu können, und nicht um Sie jedesmal ein und aus zu schalten.
Und die Verweise auf andere Hersteller häte man sich sparen können, denn die Interessieren mich wenig. Ich möchte eine in jeder Situation funktionierende Kamera.
Ich gebe zu das ich wohl sehr selten die Langzeitbelichtung gebrauchen werde, aber dieser "Fehler" tritt ja auch auf, wenn man die Kamera etwas mehr bei der normalen fotografie beansprucht, und das ist doch wohl nicht akzeptabel.
Wenn man weis das die Erwärmung ein Problem für den Chip darstellt, sollte man es schon bei der Konstruktion berücksichtigen.
Also für mich ist dieses Statement ein minuspunkt für Minolta, da einfach nur ungenügend.

pumapaul
12.10.2003, 15:11
ja ditmar, da kann ich dir nur beipflichten. ausser allgemeinplätzen und verweise auf andere hersteller hat das statement nichts zu bieten. von wegen, die sitzen in osaka und basteln an einer lösung...
dieses statement zeigt klipp und klar, dass es keine lösung geben wird, und dass nicht einzelne kameras, sondern das modell an sich betroffen ist.
das ist mehr als dürftig...
ciao
michael

doubleflash
12.10.2003, 15:51
Ich wusste gar nicht, das meine 7i nur bis 4 Sekunden belichten kann. Wie hab ich das im Dunkeln nur hinbekommen??? :lol: :lol: :lol:

psychogerdschi
12.10.2003, 16:01
Tja, so ist es in der kurzlebigen Entwicklungswelt !
Auf Kosten der langen Belichtungszeit wurde ein AS eingebaut, die Herrn Ingenieure bekamen keine Zeit von der Verkaufsabteilung, um das "Wärmeproblem" in den Griff zu bekommen. A new Star is born - A1.
Na dann heißt es warten auf die A2 - besserer Kühler ausgewogenere Software und dann funktionierts (besser auf die A3 warten - siehe Beispiel D7 -> D7i -> D7Hi).
Aber jetzt wissen wir es ganz genau die A1 ist keine Weiterentwicklung der D7-Serie, sondern eine Neuentwicklung und somit ist man wieder der berühmte Beta-Tester.
Aber dies ist nicht ein Problem was man mit Minolta alleine hat, sondern das betrifft ohne Ausnahme alle Hersteller (sowohl Elektronikhersteller, Automobilhersteller,...).
Deswegen habe ich für mich beschlossen eher am Ende eines Produktlebenszyklus zu kaufen, da meist die stillen Fertigungsupdates inkludiert sind.

Und wie heißt es jetzt so schön:

It's not a bug - it's a feature

DigiAchim
12.10.2003, 16:42
Das Bedeutet das ich mir keine A1 zulegen werde
als Fan von Nachtaufnahmen ist diese Cam dann fü mich nicht bauchbar.

Und wenn man dann noch ließt das Minolta nur Ausreden sucht
anstatt am Problem zu Arbeiten.........

Alfredo
12.10.2003, 16:43
Einen Kommentar kann man sich hier ja glatt sparen.

Solche Statements kennt man in der Industrie, egal welche Sparte, ja hinlänglich (ebenso in der Politik). ;)

Also was solls irgendwann wird aus jeder Lüge mal eine Wahrheit
(A2...An) ;)

Gruss

Andreas

PS: Trotzdem werde ich Sie mir holen falls ich meine D7i noch loswerde.
Angebot D7i (http://www.d7userforum.de/viewtopic.php?t=1020)[/url]

Sunny
12.10.2003, 16:50
Das Minolta Statement ist für mich eine Enttäuschung.

Die Erklärungen warum, weshalb, wieso und die Hinweise auf den Wettbewerb helfen mir nicht weiter.

Für mich fehlt die klare Aussage ob das Problem mit einem Firmware-Update gelöst werden kann oder ob nicht. 8)

Jürgen
12.10.2003, 16:51
Generell lässt sich Bildrauschen als Details im Bild bezeichnen, deren Erscheinen nicht beabsichtigt ist.

So hab ich das noch gar nicht gesehen...
Ihr wolltet doch immer mehr Details - nun habt Ihr sie http://www.juergen-wohlfahrt.de/smilie/frech.gif

Grüße
Jürgen

Justus
12.10.2003, 16:59
...damit ist die A1 für mich leider auch gestorben. Ich habe grade vorgestern nacht wieder 46 Fotos am Stück hauptsächlich mit 30 Sekunden gemacht.
Schade.

Justus

Bernd_K
12.10.2003, 17:04
@justus:

Alle 45 mit aufgesetztem Deckel? Was machst Du damit?

Beim normalen Gebrauch der A1 (auch Langzeit) sieht man keinerlei bunte Punkte ....

Gruß
Bernd

Justus
12.10.2003, 17:10
Hallo Bernd,
der Fehler wurde ja nicht dabei entdeckt, daß irgendein Witzbold aus Spaß den Objektivdeckel fotografiert hat, sondern unter ganz normalen Praxisbedingungen (http://www.d7userforum.de/viewtopic.php?p=8468#8468).
Ich hätte auch nichts dagegen, daß jemand mal 5 oder 10 normale Aufnahmen mit 30 Sekunden Belichtungszeit macht und wir uns dann die Ergebnisse angucken, vielleicht würde ich ja dann meine Meinung wieder ändern. Aber ich habe keine Lust mir die Kamera zu kaufen und dies selbst auszuprobieren, weil ich mir sicher bin, daß die Ergebnisse nicht sehr viel anders sein werden.
Nichts für ungut!
Gruß,

Justus

Big_Berny
12.10.2003, 17:15
@justus:
Beim normalen Gebrauch der A1 (auch Langzeit) sieht man keinerlei bunte Punkte ....


Stimmt das? Da hab ich aber auch schon anders gehört/gesehen.

Big_Berny

PS: @Tina: Kein Texterkennungsprogramm? :)

Tina
12.10.2003, 17:50
PS: @Tina: Kein Texterkennungsprogramm? :)

Testversion war abgelaufen, normalerweise hab ich nicht mit Text zu tun, sondern mit Bildern ;)

Und zum Thema "Praxisbezogene Nachtaufnahmen" werde ich Ende der Woche sicher einiges liefern. Ich fahre Mittwoch für ein paar Tage ins Eurodisney, da kann ich ausgiebig testen. Die Ergebnisse seht Ihr natürlich !

Viele Grüße
Tina

Ditmar
12.10.2003, 17:59
Viel Spaß bei Miky Maus & Co.!

Herr Z.
12.10.2003, 18:17
Praxisbezogene Aufnamen habe ich schon zur genüge gemacht ,10 sek. Sternenhimmel,leider hat man dann jede Menge mehr Sterne auf dem Bild wie tasächlich am Nachthimmel sind.

abgesehen davon gibts ja auch im Netz bilder die smarties zeigen und dies ,wenn ich mich recht erinnere schon bei deutlich unter 10 sek.

das ganze schreiben ist für mich eine Frechheit ,seitens Minolta !!! :evil:
für mich also, die vermutlich erste und Letzte Minolta Kamera :evil:

Ditmar
12.10.2003, 18:26
Ganz ehrlich gesagt bin auch ich am überlegen, im nächsten Jahr eventuell auch nach über 20 Jahren Minolta, mich von dieser Firma abzuwenden.
Denn die haben scheinbar kein Interesse daran Kunden/Nutzer zu halten. Stattdessen diese dürftige und unbefriedigende Antwort.
Sicherlich machen auch ansere Hersteller Fehler, aber der Verbraucher sollte sich hier viel mehr zur Wehr setzen, z. B. durch abstinenz, was mir leider nicht immer gelingt.

andys
12.10.2003, 18:36
Zitat aus dem Minolta Statement zum Bildrauchen:
Daher empfiehlt es dich, beim Einsatz der Kamera über einen längeren Zeitraub zwischendurch die Kamera zur Kühlung des CCDs auszuschalten.

Wenn man die Originalpressemitteilung von Minolta gelesen hat, dann war schon abzusehen, dass A1 keine Neuentwicklung ist. Ich habe den Werdegang der Dimage genau verfolgt, weil ich selber großes Interesse hatte. Der Autofokus der 7Hi wurde sehr bei Verkaufsbeginn von Minolta sehr gelobt. In der Pressemitteilung stand, dass die 7Hi 1,5 mal schneller ist als die 7. Damals hat man über diese Aussage etwas gestuzt. Bei der A1 steht in der Mitteilung die A1 ist 1,5 x schneller als die Dimage 7. UUUps. Wer nun die Test liest, stellt ja auch fest, das das der Autofocus immer noch nicht deutlich schneller geworden ist, vor allem im Dämmerungsbereich. Was auch logisch ist. Wenn zur jetzigen Berechnung noch AS dazu kommt., kann er nicht deutlich schneller werden. Wer sich jetzt aber bei Minolta beschwert, wird hören - es war ja auch der Vergleich zur 7, unsere Aussage ist ja nicht falsch.
Das heißt, die Elektronic wurde nicht groß verändert. Es kam nur Neues hinzu.
Andys[/b]

Balda
12.10.2003, 18:37
...damit ist die A1 für mich leider auch gestorben. Ich habe grade vorgestern nacht wieder 46 Fotos am Stück hauptsächlich mit 30 Sekunden gemacht.
Schade.

Justus
Hey Justus, das geht doch garnicht!
Zitat Minolta:
"Auch beim direkten Vergleich der DiMAGE A1 mit der DiMAGE 7 Serie wird man feststellen, dass die DiMAGE 7/7i als längste Verschlusszeit 4 Sekunden und die DiMAGE 7Hi 15 Sekunden ermöglicht."
:roll:

Justus
12.10.2003, 18:41
Hey Justus, das geht doch garnicht!
Zitat Minolta:
"Auch beim direkten Vergleich der DiMAGE A1 mit der DiMAGE 7 Serie wird man feststellen, dass die DiMAGE 7/7i als längste Verschlusszeit 4 Sekunden und die DiMAGE 7Hi 15 Sekunden ermöglicht."
:roll:

Erwähn es gar nicht erst! Daß die sich überhaupt trauen sowas zu schreiben...! :evil:

Justus

DigiAchim
12.10.2003, 18:42
...damit ist die A1 für mich leider auch gestorben. Ich habe grade vorgestern nacht wieder 46 Fotos am Stück hauptsächlich mit 30 Sekunden gemacht.
Schade.

Justus
Hey Justus, das geht doch garnicht!
Zitat Minolta:
"Auch beim direkten Vergleich der DiMAGE A1 mit der DiMAGE 7 Serie wird man feststellen, dass die DiMAGE 7/7i als längste Verschlusszeit 4 Sekunden und die DiMAGE 7Hi 15 Sekunden ermöglicht."
:roll:

Tja die kennen scheinbar Ihre eigenen Cam´s nicht
Den Bulb Modus hat da scheinbar noch keiner eingeschaltet.

DigiAchim
12.10.2003, 18:43
Erwähn es gar nicht erst! Daß die sich überhaupt trauen sowas zu schreiben...! :evil:

Justus

Trauen ist gut ............
Eine Frechheit mehr kann man dazu garnicht sagen

AndreasK
12.10.2003, 18:49
Wir gehen davon aus, dass das Rauschverhalten der DiMAGE A1 sich auf normalem Niveau bewegt.

Zwischen all den blumigen Worten und gewandten Beschreibungen ist das der entscheidende Satz, der auch gleich anzeigt, dass
(a) offenbar keinem der hochbezahlten Minolta-Techniker der Fehler auch nur aufgefallen ist (Frage: wie testet man eine Kamera - z.B. durch eine Langzeitbelichtung ;) ), und
(b) dieser Fehler nicht geändert wird bzw. werden kann.

Andreas[/quote]

pilobulus
12.10.2003, 19:00
Lachhaft ist vorallen das dies erst jetzt kommt, ein halbwegs fitter Marketing-Student mit Bedienungsanleitung und ein einem Computer-Fotoheft als Studienmaterial hätte es nicht besser ausdrücken können.
GRATUALTION!
Damit veringert sich die Halbwertszeit meiner A1 nun doch drastisch, und ich kann nur hoffen, dass der Nachfolger der Canon 10D alsbald in den Startlöchern steht. Bis dahin heißt's jetzt sparen, sparen, sparen.
Dirk

Big_Berny
12.10.2003, 19:30
F828 ich komme.
Ausser es gibt bis Januar zeichen die auf eine A1i deuten...

Big_Berny

Big_Berny
12.10.2003, 19:42
Noch was:
Es wäre doch taktisch sehr unklug von Minolta gewesen, zu sagen dass sie am Problem arbeiten, denn sicher haben sie noch jede Menge A1s an Lager, die sie sonst nicht mehr loswürden. Keiner würde ja eine defekte Cam kaufen wollen. Es kann also schon sein, dass sie daran arbeiten. Aber ich glaube, bis eine überarbeitete Version da ist (und zwar erhältlich), wird es sicher noch bis ins 2. Quartal 2004 gehen.

Ich kann allerdings leider nicht so lange warten
Big_Berny

andys
12.10.2003, 19:57
Zitat aus dem Minolta Statement zum Bildrauchen:
Daher empfiehlt es dich, beim Einsatz der Kamera über einen längeren Zeitraub zwischendurch die Kamera zur Kühlung des CCDs auszuschalten.



Egal was Minolta schreibt, haben wir doch alle, die wir eine Dimage haben, eine, für den jetzigen Stand, Superkamera. Seht euch doch mal all die Bilder dieser Seiten an. Ob die neue Sony mit 8 Millionen wirklich besser, bleibt ja abzuwarten.
Andys

Ditmar
12.10.2003, 20:09
Es geht nicht darum ob Sony besser oder schlechter ist, und ganz nebenbei, Sony (828 etc.) kommt mir nicht ins Haus, mit Sicherheit.

Nimmermehr
12.10.2003, 22:36
Das ist echt ein Hammer. Soll dieses Statement heissen, dass ein 4,8 MB großes Bild (bei Fine) bei geschlossenem Deckel normal sein soll. Na dann vielen Dank auch. Schade, dass es mit den Alternativen noch nicht so weit her ist... die 300D liegt ja leider nur auf den ersten Blick in der Preisklasse und was von der Sony kommt bleibt abzuwarten.

Gruss
Pierre

Freddy
12.10.2003, 22:44
Hallo,

wie sieht es denn in heißen Ländern aus,
kann man nach dem Statement von Minolta die A1 überhaupt noch mit nehmen,
oder ganz schnell einschalten Bild machen und sofort wieder ausschalten? :roll:
Es wäre sinnvoll gewesen ein Digital-Thermometer einzubauen der einem zeigt wann man "knipsen"
oder nicht. :lol: :P :shock:

Gruß Freddy



Früher waren die Armen die Dummen, heute ist es umgekehrt!

korfri
13.10.2003, 00:02
Also langsam könnten wir wieder mal die Luft rauslassen.

Natürlich habt Ihr recht, thermische Smarties bei Langzeitbelichtungen sind Mist. Wer genau für diese Hauptanwendung eine Kamera sucht, sollte vielleicht was anderes kaufen.

Aber wer mit der A1 ein paar Tage fotografiert hat, der wird sie nicht mehr gegen eine D7 tauschen wollen. Mich hat sie jedenfalls rundum überzeugt

Es gibt für mich NUR EINEN Wehmutstropfen, daß ich Langzeitbelichtungen einschränken muß. Ansosnten ist die Kamera topp.

Weiter oben wurde behauptet, daß die A1 nicht besser sei als die D7. Das ist absolut falsch. Es ist im Gegenteil sehr überraschend, daß die A1 im Dunkeln sehr schnell und sicher fokussieren kann. Daß man damit mehr kann, als mit einer D7, das zeigen folgende drei Fotos:

http://fotos-dx.de/albums/album05/PICT0148c15s.thumb.jpg (http://fotos-dx.de/album05/PICT0148c15s) http://fotos-dx.de/albums/album05/PICT0221b15s.thumb.jpg (http://fotos-dx.de/album05/PICT0221b15s) http://fotos-dx.de/albums/album05/PICT0228b15s92.thumb.jpg (http://fotos-dx.de/album05/PICT0228b15s92)

Alle ohne Stativ aus der Hand geschossen; besonders die 1. Tele-Aufnahme mit 200 mm wäre ohne Bildstabilisator nicht möglich gewesen.

Nimmermehr
13.10.2003, 00:06
Ich verstehe nur nicht, wie man das kommentarlos hinnehmen kann. Ich habe gerade in Eiseskälte zwei Bilder mit je ca. 10 Sekunden Belichtungszeit gemacht und hatte schon einige Smarties im Bild.

Meint ihr das ist über ein Firmware-update zu lösen?

Gruss
Pierre

Egbert
13.10.2003, 07:55
Hallo Pierre,

an ein Softwareupdate glaub ich nach dem Statement von Minolta eher weniger da es hauptsächlich ein Kühlproblem zu sein scheint. Also immer einen portablen Kühlschrank dabei haben. Es gibt welche mit 12V-Anschluß. ;)
:twisted: Ansonsten ganz schwaches Statment. :twisted:

Alfredo
13.10.2003, 08:21
Wer das beste aus seiner A1 herausholen will, der greift zu
Kontaktchmeie ( Kälte 75 Plus ).
Ist zudem kostengünstiger als ein portabler Gefrieschrank. :lol:
Vielleicht gibt es von Minolta dazu einen Rabattcoupon. ;)

Gruss

Andreas

Nimmermehr
13.10.2003, 09:00
Das hast Du Recht Egbert...für mich hört sich das Statement von M auch an, als wüsste man woran es liegt, und dass es ein Bug ist, aber der Bugfix wird wohl zu teuer sein. Jedenfalls ist es eine Frechheit, soviel steht fest.

Gruss
Pierre

Ditmar
13.10.2003, 09:09
F828 ich komme.
Ausser es gibt bis Januar zeichen die auf eine A1i deuten...

Big_Berny

Hallo Big_Berny,
hast Du die F828 schon einmal in der Hand gehabt?
Wenn nein, dann mach es einmal, und Du wirst Sie ganz schnell vergessen, denn die ist vielleicht Gut was die Fotos angeht, aber absolut unhandlich mit dem riesigen Tubus!

Und ich würde auch wenn ich den Bug nicht in Ordnung finde, nicht von einer defekten Kamera sprechen, denn bisher hat meine A1 alles gemacht was ich wollte, und der Fehler ist bisher noch nicht so wie beschrieben aufgetreten.
Ansonsten muß ich kofri zustimmen!

Daniel C.
13.10.2003, 09:46
Hallo,

tja, was soll man da sagen. Im Prinzip sagt Minolta mit diesem sehr langem Statement nichts aus! Ausser das vermutlich nichts passieren wird. Das sie schreiben, dass das Rauschen auf normalen Niveau liegt, verstehe ich überhaupt nicht. Besonders angesichts der Tatsache, dass die Vorgängermodelle in der Langzeitbelichtung wesentlich besser dastehen.

Ich hatte lange überlegt ob ich noch das mehr für die A1 ausgeben möchte oder eben doch die günstigere 7hi nehme. Und ich bereue meinen Entschluss nicht (7hi). Das einzige wirkliche Feature ist der AS, den hätte ich natürlich schon gerne ;) .
Aber erst vorgestern habe ich etwa 30 Nachtaufnahmen mit je 15 Sekunden gemacht (wunderschöne Vollmondlandschaft mit leichtem Nebel und dann und wann mal ein Auto). Das wäre wohl mit einer A1 so nicht möglich gewesen. Und was nutzt mir eine Kamera die mich in meinen Möglichkeiten einschränkt.
Nun gut, wenn ich mir sicher bin, dass ich niemals Nachtaufnahmen machern werde, dann ist die A1 sicher die bessere Kamera. Aber wer kann das mit 100%iger Sicherheit sagen? Never say Never!!

Schade eigentlich.

Gruß
Daniel

Ditmar
13.10.2003, 09:57
Ich habe am Samstag abend mit der Blendenautomatik einem Kollegen die A1 vorgeführt, das heist ich habe 8 Fotos frei Hand vom Mond mit den Wolken gemacht, und es war nichts an Fehlern zu erkennen, die Belichtungszeit weis ich allerdings nicht mehr, und die Fotos sind leider schon wieder gelöscht.

Jedenfalls sah es für Freihandfotos super aus, und der Kollege war so begeistert, das Er sich jetzt auch eine zulegen möchte.
Also erst einmal abwarten was wird.

Jürgen
13.10.2003, 10:02
Ich habe am Samstag abend mit der Blendenautomatik einem Kollegen die A1 vorgeführt, das heist ich habe 8 Fotos frei Hand vom Mond mit den Wolken gemacht, und es war nichts an Fehlern zu erkennen, die Belichtungszeit weis ich allerdings nicht mehr, und die Fotos sind leider schon wieder gelöscht.

Sehr aufschlussreich ;)
Habt Ihr Euch die Bilder wenigstens am PC angesehen?

Grüße
Jürgen

Ditmar
13.10.2003, 10:15
Ja 19" TFT!

Jürgen
13.10.2003, 10:32
Ja 19" TFT!

Dann ist wirklich schade, dass Du die Bilder schon gelöscht hast...
Ich wäre sehr an der Belichtungszeit interessiert :roll:
Bei Mondaufnahmen bleibt man eigentlich deutlich unter 1s.

Grüße
Jürgen

Madleine
13.10.2003, 10:32
Hallo Ditmar!

Wenn die Fotos freihand waren, dann waren das ja wohl auch keine langzeitbelichtungen....

Ditmar
13.10.2003, 10:45
Sicherlich waren es keine Langzeitbelichtungen, obwohl es mir lang vorkam, aber ich wollte damit auch nur sagen, das es vielleicht auch ein bißchen überbewertet ist, was zu dem "FosiBug" gesagt wird, denn wie schon einer geschrieben hat, wann belichtet Otto-Normalverbraucher/Fotograf schon mal mit 10/15 oder mehr sekunden.
Dieses kommt sicherlich sehr selten vor, und ich bin obwohl mit dem Statement von Minolta nicht zufrieden, da zu allgemein auf einen Fehler (nicht) reagiert wird, denn so etwas ist eine Frechheit, mit meiner A1 bisher zufrieden.
Die Hersteller sollten die Kunden schon ein wenig ernster nehmen, ansonsten laufen Ihnen diese weg.

korfri
13.10.2003, 10:51
Aber wahrscheinlich mit AntiShake (AS) aufgenommen, und ohne Rauschunterdrückung (RU)

Ich denke, man sollte genau zwischen

o diesen Aufnahmen (1/30 Sek bis 1 Sek) mit AS, und andererseits
o zwischen automatischen Belichtungen mit 1 - 30 Sek sowie
o den Bulb-Aufnahmen (- 30 Sek) jeweils mit RU und ohne AS

unterscheiden.

Der AS produziert viel Wärme (physikalisch unvermeidbar),
und sollte bei Langzeitaufnahmen tunlichst ausgeschaltet bleiben.
Bei mir ist er nur während der Belichtung an, nicht zum Gucken.

AchimOfr
13.10.2003, 10:53
Seit der Markteinführung der A1 habe auch ich die Diskussion über deren Eigenschaften mit großem Interesse verfolgt, zumal mir ein Wechsel von meiner D7i zur A1 schon wegen des AS in Verbindung mit der zusätzlichen Anschaffung eines TCON17 als eine sinnvolle Weiterentwicklung meiner zumindest technischen fotografischen Möglichkeiten erscheint.
Da ich auch des öfteren mit deutlich längeren Belichtungszeiten arbeite bin ich jetzt, vorallem nach dem Minolta-Statement, sehr verunsichert ob ein Wechsel zur A1 zu diesem Zeitpunkt Sinn macht.
Anderseits sind die bisherigen Nachtaufnahmen die ich hier im Forum betrachten konnte von einer Qualität, die diesen "FosiBug" überbewertet erscheinen lassen.
Wie intensiv mittels EBV/Neat Image da nachgearbeitet werden musste ist ja leider nicht immer ersichtlich.
Wenn also im momentanen Zustand der A1 eine fast zwingenden Nachbearbeitung einer langzeitbelichteten Aufnahme nötig sein sollte,
ist das auf jeden Fall ein Grund für mich, den Kauf zu verschieben und die weitere Entwicklung erstmal abzuwarten.

Vielleicht sollte Minolta, diesen im Statement mehr oder weniger eingestandenen Bug in der Art mildern, und wenigsten eine Vollversion von NeatImage pro jeder A1 beilegen. :?

Gruß
Achim

Zampano2003
13.10.2003, 10:57
Hallo,

aus meiner Sicht wird die A1 schnell vom Markt verschwinden --> mit diesem Wärmebug und einem "Straßenpreis" von ca 900,-- € wird sie "untergehen". Wenn ich ein "Minolta-Topmodell" kaufe, erwarte ich ein
Produkt, das auch in allen Bereichen funktioniert :evil: :D

Aber so ist das nunmal --> der Kunde ist Betatester :D

Gut, dass mich mein Finanzminister ausgebremst hat, als ich mit dem
Gedanken gespielt hatte, mir eine A1 anzuschaffen :D
Jetzt bin ich noch glücklicher mit meiner D7i :D :D

Gruß Friedhelm

Jan
13.10.2003, 11:03
Hallo,

also die Antwort von Minolta ist schon arm, egal, wie man das Rauschen bei Langzeitbelichtung bewertet.

Eine neue A1 würde ich mir wohl nicht neu kaufen, aber (ernst gemeintes Angebot!) eine Gebrauchte würde ich schon nehmen, da AS, schnellerer AF und größerer Kontrastumfang sowie die etwas mehr dem Allerweltsgeschmack entsprechende Bildnachbearbeitung (kräftigere Farben, ..) - wie sieht es bei den Umsteigern aus?

Dann habe ich noch eine D7Hi von 11/02 ohne Gehäuserisse, mit intaktem Zoomring, ..., die würde ich ggf. gerne an einen Nachtfotografen abgeben / bei Wertausgleich tauschen.

Grüße, Jan

Ditmar
13.10.2003, 11:03
AS war an, und Rauschunterdrückung auch, es war aber keine Langzeitbelichtung, zumindest bei dem Foto das ich noch gefunden habe.

hier: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/121/display/793939

hat allerdings durch die Komprimierung gewaltig eingebüst.
Werde das Bild auch Morgen wieder entfernen!

Hallo Jan,
ich kann auf Dein angebot leider nicht eingehen, habe noch eine Hi!

Zampano2003
13.10.2003, 11:07
Hallo Jan,

tolles Angebot. Wahrscheinlich erhälst Du jetzt vieeeele Angebote :D :D

Gruß Friedhelm

Jan
13.10.2003, 11:19
Hallo Fridhelm,
das klingt so ironisch.
Ich könnte mir vorstellen, daß es ein paar Umsteiger von A1 zu DSLR geben wird.
Bzgl. der Interessenten aus diesem Kreis für meine Hi bin ich auch eher skeptisch.
Grüße, Jan

enjoy
13.10.2003, 11:29
mit diesem statement hat es minolta nun endgültig erreicht, dass eine A1 für mich nicht in frage kommt. meine 7i wird es wohl noch einigen zeit bei mir aushalten müssen.

Rheinlaender
13.10.2003, 11:41
Hallo zusammen !

Das Statement ist für die Mülltonne und redet um den heißen Brei herum aber ich muß dem Ganzen von meiner Seite auch zugestehen das das fotografieren gegen Objektivdeckel für mich absoluter Schwachsinn ist (erinnert mich an diese dämlich Aktion wo Jemand mit einer 7er mehrere hundert Bilder innerhalb 30 Minuten geschossen hat).

Das Stänkern nützt eh nix...........ich würde das Ganze unter einem ganz neutralem Fazit folgendermaßen zusammenfassen.

Die A1 bietet im normalen Umgang gegenüber der 7Hi einige deutliche bis nützliche Verbesserungen an, die sie in dieser Produktklasse an die Spitze setzt. (Autofokus = schneller u. zuverlässiger, Objektverfolgung durch AF, AntiShake, schwenkbares Display, verbesserter EVF, andere Akkutechnik)

Jedoch bietet sie in bestimmten Situationen eine leichte bis extreme Verschlechterung der Bildqualität, je nachdem wie extrem die Aufnahmesituation in der Dämmerung oder der Nacht sind. NUR dort ist es schlechter....ansonsten bietet die A1 gleichbleibende Qualität + der oben genannten Features.

Unter diesen Gesichtspunkten würde ich jetzt meine Entscheidung fällen ob diese Kamera für mich in Frage kommt.


PS: Ich kanns aber gut nachvollziehen wenn jetzt Einige - ums deutlich zu sagen - die Schnauze voll von einer A1 haben.

PK
13.10.2003, 12:02
Hallo Leute,

ich kann die Argumentation von Minolta das andere Kamerahersteller bei Langzeitbelichtung die selben Probleme haben als Lösung nicht nach vollziehen. Außerdem finde ich, dass man seine Probleme nicht lösen kann in dem man sagt, der Nachbar hat sie doch auch. Wenn ich meine C-5050 von Olympus für Langzeitbelichtungen nehme, wähle ich zu erst die Blende für meine gewünschte Tiefenschärfe aus und anschließend die passende Belichtungszeit. Dabei ist mir vollkommen gleichgültig ob ich die Belichtungszeit zwischen 1 sec. oder 16 sec. einstellen muss, es wird eben eingestellt was die Aufnahme benötigt. Mit der C-5050 habe ich noch nie so ein bunten Sternenhimmel erstellen können.

Wie ist es denn eigentlich mit den ganzen Tests von den diversen Zeitschriften, hätten sie die Probleme nicht aufdecken müssen? Oder sind sie viel zu gleichgültig? Oder meinen die Tester wir User machen keine Lammzeitbelichtungen?

Jürgen
13.10.2003, 12:08
Das Statement ist für die Mülltonne und redet um den heißen Brei herum aber ich muß dem Ganzen von meiner Seite auch zugestehen das das fotografieren gegen Objektivdeckel für mich absoluter Schwachsinn ist (erinnert mich an diese dämlich Aktion wo Jemand mit einer 7er mehrere hundert Bilder innerhalb 30 Minuten geschossen hat).

Hallo Oliver,

die beiden Testfälle sehen auf den ersten Blick wirklich schwachsinnig aus - machen aber trotzdem Sinn.

i) fotografieren gegen Objektivdeckel
Brauchst Du z.B. bei für Landschaftsaufnahmen im Mondlicht

ii) hundert Bilder innerhalb 30 Minuten
Brauchte ich für meine Blitzaufnahmen. (180 Bilder in 10 Minuten)
Ich hatte danach 4 Aufnahmen mit Blitzen und ein sehr schlechtes Gewissen :?

Grüße
Jürgen

Nimmermehr
13.10.2003, 12:20
@Ditmar

Dein Foto haut mich ehrlich gesagt nicht vom Hocker. Ist nichts wirklich scharfes dabei. 0,8 Sekunden ist definitiv zu lange für den AS. Zu den Pixeln: Nachtaufnahmen bis 4 Sekunden sind ja auch problemlos möglich, jedoch alles was drüber hinaus geht wird schon interessant für Pixeljäger.

Ich kann nur sagen, dass ist ein starkes Stück von Minolta und ich hoffe, dass die Fotozeitschriften auch dieses Problem mal aufgreifen.

Gruss
Pierre

ISO-Star
13.10.2003, 12:25
Hmm. Minolta Deutschland sagt viel, aber im Grunde nichts. Käme der Text von Canon, Sony oder sonst wem, hätte er genauso gepasst.

Dabei blieb Minolta Deutschland wohl gar nichts anderes übrig als so zu antworten. Das aufgeregte Gegackere der aufgescheuchten Japaner mussten die Strategen in Hannover in wohlklingende Worte umformen. Kein leichter Job.

Bleibt nur, zwischen den Zeilen zu lesen, wer mehr Infos möchte. Und da steht m.E.:

1) Unser neuer Progressive-CCD hat ein Wärmeproblem. Das war uns bewusst, aber die Konkurrenz ist ja auch nicht besser.

2) Unsere Kamera bietet Features, die es so nirgendwo sonst gibt. Also bitte, was soll die Aufregung um diesen einen Bug, an den Ihr Euch in 4 Wochen sowieso gewöhnt habt.

3) Wenn wir in der laufenden Serie etwas ändern, werden wir darüber bestimmt nichts verlauten lassen. Das Problem ist dann keins mehr und läuft sich tot.

4) Überhaupt – Langzeitbelichtungen! Ist doch nur was für Profis. Gut, unsere A1 sieht zwar aus wie eine Professsionelle und ist auch so ausgestattet, aber wer braucht denn sowas wirklich? Okay, die 1/16000 sec braucht auch niemand, aber die Konkurrenz hat so etwas schon gar nicht.

Jaja, Marketing ist ein wunderbares Mittel, Verunsicherte einzulullen und einen Makel noch als etwas Positives darzustellen oder wenigstens als gegenwärtigen Stand der Technik.

Wenn das Wärmeproblem doch nichts Neues ist und somit auch Minolta bekannt, dann sollten die sonst doch so emsigen Men in Black in Osaka Mittel und Wege finden, dem nach Kühlung lechzenden CCD Abhilfe zu verschaffen. Wage gar nicht daran zu denken, was abgeht, wenn wir nächstes jahr wieder so einen Äquatorial-Sommer bekommen wie dieses Jahr. Und dann dieses zwar wunderschöne, aber dennoch schwarze Gehäuse....

Egbert
13.10.2003, 12:55
1) Unser neuer Progressive-CCD hat ein Wärmeproblem. Das war uns bewusst, aber die Konkurrenz ist ja auch nicht besser.



bei der Konkurrenz habe ich von dem Problem in der Schärfe aber auch noch nicht gehört

andys
13.10.2003, 13:15
Hallo zusammen !

Das Statement ist für die Mülltonne und redet um den heißen Brei herum aber ich muß dem Ganzen von meiner Seite auch zugestehen das das fotografieren gegen Objektivdeckel für mich absoluter Schwachsinn ist (erinnert mich an diese dämlich Aktion wo Jemand mit einer 7er mehrere hundert Bilder innerhalb 30 Minuten geschossen hat).

PS: Ich kanns aber gut nachvollziehen wenn jetzt Einige - ums deutlich zu sagen - die Schnauze voll von einer A1 haben….

Dem muß ich doch widersprechen. Das was Minolta geschrieben sind Fakte, die vieles erklärt. Das mit dem progressiven Chip wir mir neu. Die Folgen dieser Fakten können den einen oder anderen sicher ärgern. Aber das mindert in nichts die positiven Punkte dieser Kamera. Ich kann Winsoft [b] nur zustimmen: Bleibt doch bitte auf dem Teppich.
Andys

Jan
13.10.2003, 13:42
Hallo Andy,
was ist ein progressiver Chip? Mir war nicht neu, daß ein anderer CCD drin ist. Wenn progressiv nicht irgend etwas Tolles und Nützliches ist, bei dem man um das hohe Rauschen weiß (und es sehenden Auges in Kauf genommen hat), dann ist mir egal, wie der neue Chip heißt und es ist mehr heiße Luft als neue Info.
Die einzige echte Info ist folgende: Die Kamera kann nicht alles, manches sogar schlechter als ihr Vorgänger. Das ist so und das bleibt so. Wenn Euch andere Kameras besser gefallen, kauft die einfach, allerdings prüft sorgfältig, ob eine andere Nicht-D-SLR wirklich besser ist.
Grüße, Jan

Franklin2K
13.10.2003, 14:07
Ich habe es ja fast geahnt, dass es eine deartige Antwort geben wird. Ich muss sagen, ich bereue es kein bisschen, dass ich von der D7i zur 10D gewechselt bin.

hami
13.10.2003, 14:08
Viele A1-User warten auf ein Firmwareupdate. Das könnte so aussehen:

Belichtungszeiten über 1s werden nicht zugelassen und im Bulbmodus höchstens 5s. lang möglich sein. Das reicht ja auch für die meisten aus. Die Sensortasten für den AS werden zusätzlich noch die Handwärme des Fotografen registrieren und die Kamera wird bei überschreiten von 28°C, um Rauschbildung zu vermeiden, in den abkühlenden Ausschaltmodus versetzt.

Somit ist das Smarties-Problem gelöst. Seht doch einfach die Vorteile der Kamera. Ein Atomblitz sollte bei 1/16000 s doch noch zu fotografieren sein oder die Sonnenflecken. Wer läuft schon mitten in der Nacht mit ner Kamera herum?

Entschuldigung, das konnte ich mir nicht verkneifen. :roll:

Nach dem dünnen Statement von Minolta muß ich wohl eine Anschaffung der A1 überdenken. Meine D7ug macht im Bulb-Modus immer noch tolle Nachtaufnahmen ohne Smarties. Nur der AF könnte schneller und präzieser sein. Also laß ich mir noch etwas mehr Zeit bis es neue Kameras gibt. Ob es eine Minolta wird, hängt ganz allein von Minolta ab. So jedenfalls nicht! :twisted:

korfri
13.10.2003, 14:19
Ein progressive Chip funktioniert grundsätzlich anders als die üblichen VideoChips.

In Video-Manier werden normalerweise zwei Halbbilder hintereinander ausgelesen. Im Rechner der DigiCam werden die beiden Bilder addiert, und dann wird das RAW-Bild gespeichert, oder es wird ein TIF-Bild errechnet, oder ein JPEG-Bild ...

Beim progressive Chip wird der ganze Chip auf einmal ausgelesen. Der progressive Chip der A1 kann ohne Verschluß arbeiten, rein elektronisch gesteuert, und ermöglicht damit super kurze Belichtungszeiten bei viel Licht. Graufilter werden damit wohl überflüssig. Der Verschluß dient u.U. nicht mehr zur exakten Belichtugssteuerung, sondern nur noch zum Schutz z.B. vor massivem Sonnenlicht.

Ich denke, daß der neue Chip ein höheres Potential hat als die klassischen Video-Chips. Man könnte mal hinterfragen, was dies auch im Video-Betrieb der Kamera bedeutet. Ich glaube, da ist die Leistung aber auch verbessert worden.

Progressive arbeiten anscheinend auch einige Vollformat-Chips der DSLR's; ich weiß aber nichts näheres darüber, z.B. auf welche es evtl. auch NICHT zutrifft.

Die Erwärmung ist vermutlich nicht durch den Chip bedingt, sondern eher durch den Bildstabilisator, und die konstruktiven Änderungen, die mit seiner Einführung einhergingen, und durch seinen Einsatz.

Eine Verbesserung der Konstruktion und weitere Optimierung der Rauschunterdrückungsfunktionen sollte in Zukunft möglich ein. Leider ist nichts verlautbart worden, ob wir davon profitieren können.

hami
13.10.2003, 14:45
Hallo Fritz,

das mit dem Chips hat Minolta ja schon im Brief geschrieben.

Ich sehe das mittlerweile so, daß vorerst keine DSLR von Minolta rauskommt weil Ihre Chiptechnologie noch nicht ausgereift ist, bzw. sie diese noch nicht endgültig ausgewählt haben. Wir User testen diese gerade über die D7-A1-Reihe aus.

Was aber besonders ärgerlich ist, ist doch, daß Minolta eben nicht an dem Problem arbeitet, sondern nur Schadensbegrenzung ausübt und mit üblichem larifari alles herunterspielt. Möglicherweise sind wir User daran schuld, weil wir vergessen haben den Objektivdeckel abzunehmen. Ich hätte hier mehr Kundenfreundlichkeit erwartet. Was wird jetzt mit dem Thread mit den Seriennummern der betroffenen A1en? Den könnt Ihr in die Tonne kloppen.

Ich denke wir User im D7Userforum sollten das so nicht hinnehmen und eine Aktion, wie damals im alten Forum um die Probleme der D5 starten. Meine Unterschrift habt ihr.

hartmut
13.10.2003, 14:51
Meine auch ;)
Hartmut

Sunny
13.10.2003, 14:51
Meine Unterschrift habt ihr auch.

Jan
13.10.2003, 14:58
Hallo Korfri,
den Graufilter braucht man mit der A1 vielleicht wirklich nicht mehr, er wurde zwar i.d.R. nicht eingesetzt, weil der Belichtungsbereich überschritten wurde, sondern um Effekte durch lange Belichtungszeiten zu erreichen (verwischtes Wasser) und lange Belichtungszeiten sich ja leider mit der A1 out.
Grüße, Jan

Verrät mir einer, wofür 1/16.000 s gut sein soll?!

Thomas Linke
13.10.2003, 14:59
Hallo Leute !

Der Brief von Minolta hat mir ganz schön die Schuhe ausgezogen !!!

Habt Ihr gemerkt ... im Brief reden Sie von Consumer-Geräten in der Werbung dauernd von Semi-Prof. etc. ! Was soll das !?!?!
Ich hätte heute beinahe eine A1 bestellt. Nur noch mal ins Forum gucken.... und dann das. Danke Leute !

Im Ernst:
Ich mache nur alle Jubeljahre mal Nachtbilder (so ein zwei Mal in 25 Jahren) und die Cam macht einen so passablen Eindruck, dass ich mich kaum zwischen der A1 und einer DSLR (300d oder 10d) entscheiden kann.
Aber eine Cam., jedenfalls eine richtige, ist ein Werkzeug. Und Werkzeuge müssen funktionieren. Was eingebaut ist, muss gehen, ich will mich auf meine Cam verlassen können. Kann ich das nicht, reden wir nicht über Werkzeug, sondern über Spielzeug und dafür zahle ich nicht ca. 1.000,- Euro. Derzeit fällt die A1 - wohl aus gutem Grunde - täglich um ca. 10-15 Euro (947 bei Foto-Brinker). Ich hätte heute schon beinahe eine bestellt. Jetzt warte ich aber erstmal mindestens die Sony 828 ab, denn der "Haben-wollen-Faktor" hat sich doch in Bezug auf eine Cam mit einem Wäremeproblem erheblich reduziert. Bei der Sony waren die ersten Testbilder zwar Mist. Aber mal sehen, was die Serienmodelle bringen. Wenn die A1 dann zwischenzeitlich bei ca. 800-850 angekommen sein sollte, denke ich noch mal nach. Schließlich wäre 350,- Euro für unmögliche Langzeitbelichtungen ein nettes Korrelat (1.200 Anfangspreis zu 850,- erwarteter Straßenpreis)... so selten, wie ich die brauche.

Oder entscheide ich radikal nach dem Motto: So, jetzt bin ich sauer wegen neuerlichen Betatester-Verarschung, kaufe eine 10D, werde arm und schlepp mich zu Tode. Aber war da nicht auch was.... vielleicht ein Schärfenproblem .... ?!?!?

Mann, bin ich es leid. Früher war nur Software fehlerhaft. Heute fast jedes neue Produkt. Ich bin auf den ersten Bug in Toastbrot gespannt.

Gruss, Tommi

Beff
13.10.2003, 15:15
Mann, bin ich es leid. Früher war nur Software fehlerhaft. Heute fast jedes neue Produkt. Ich bin auf den ersten Bug in Toastbrot gespannt.

Gruss, Tommi


:lol: DER war gut !

H: Ja Hallo, hier ist die technische Hotline von Rowenta, was kann ich für Sie tun.
U: Ja Hallo, ich habe gerade eine Toastbrot getoastet, wovon nur die eine Hälfte braun ist...
H: Oh, sie auch ! Na das ist ganz normal, wir stellen ja Verbrauchergeräte her und keine Profitoaster. Ihr Toastgerät ist wohl aus der Serie XY1, da gibt es derzeit einen unfixbaren Bug in der Software, die erkennt nicht, das die Heizdrähte glühen....damit müssen Sie leben !


öhm... tja

Lammy
13.10.2003, 15:20
Mann, bin ich es leid. Früher war nur Software fehlerhaft. Heute fast jedes neue Produkt. Ich bin auf den ersten Bug in Toastbrot gespannt.
Bei solchen Sachen ist leider oft auch die Frage "Bug oder Feature" - wenn die Ingenieure bei Minolta zugunsten anderer Dinge (AS, extrem kurze Belichtungszeiten) die Wärmeentwicklung etwas zurück gestellt haben, so scheint das im Nachhinein die falsche Entscheidung gewesen zu sein. Nur leider kann man das als "normaler User" kaum richtig überblicken... Wenn es ein Hadware-Problem ist, kann Minolta sowieso nichts machen - und wenn es ein Software-Problem ist, wird mit Sicherheit schon daran gearbeitet, nur die japanische Mentalität verbietet wohl das Zugeben eines Problems, bevor man eine Lösung hat... :roll:

Gruß
Christian

Photopeter
13.10.2003, 15:37
Aber eine Cam., jedenfalls eine richtige, ist ein Werkzeug. Und Werkzeuge müssen funktionieren. Was eingebaut ist, muss gehen, ich will mich auf meine Cam verlassen können.

Mein Reden, hab ich schon immer gesagt. Sonst müßte das als ein"Geht vielleicht" Feature extra erwähnt werden. Alles andere ist zumindest Unehrlich, vielleicht schlimmeres.

Oder entscheide ich radikal nach dem Motto: So, jetzt bin ich sauer wegen neuerlichen Betatester-Verarschung, kaufe eine 10D, werde arm und schlepp mich zu Tode. Aber war da nicht auch was.... vielleicht ein Schärfenproblem .... ?!?!?


Ja, da war was. Nur... Canon hat das nicht totgeschwiegen, sondern alle betroffenen 10D kostenlos nachgebessert. Inzwischen ist das kein Thema mehr. Fehler kommen vor, doch die Firmen sollten genug Größe beweisen und ihre Fehler zugeben können.

Es tut mir für alle im Forum hier wirklich leid, das ich mit meine Bedenken bezüglich der A1 Recht behalten habe. Nur, meiner Ansicht nach ist das "Pocket" Format mit der D7 Serie bildtechnisch ausgereizt und entwicklungsmäßig am Ende. Die neue Sony wird da auch nichts mehr bringen, genau so wenig wie die Fuji S7000. Denn, mehr MP bedeutet mehr Rauschen und damit mehr Probleme, die auszubügeln sind. Das ist klar abzusehen. Scheinbar ist es eben doch nicht möglich, die Qualität pro Quadratmillimeter bis ins unendliche zu steigern. Und diese Grenze scheint erreicht.

Denn, alles was ich bis jetzt an Fotos der A1 gesehen habe, war zwar anders als die D7(H-I) Fotos, bunter vor allem, aber nicht wirklich besser. Und wenn man von den Langzeitfotos mit "FoSi Bug" absieht, aber auch nicht schlechter. Und die CCD's in diesen Cams sind ja nicht mal so groß wie das verstorbene Pocket- Format aus den 80'ern. Da scheint einfach die momentane Grenze des technisch machbaren erreicht zu sein. Wirklich mehr Qualität kann es wohl nur noch über mehr Größe und damit über mehr Gewicht und Kosten geben. Zumindest in absehbarer Zeit.

Apropos Pocket. Hatte Minolta nicht mal eine Spiegelreflex- Pocket mit fest eingebautem Objektiv auf den Markt gebracht?

ISO-Star
13.10.2003, 17:04
Die Lagerbildung schreitet munter voran.

Lager 1: Die Unerschrockenen. Hier treffen sich gleichgesinnte und überzeugte A1-JüngerInnen. Bugs gehören zum täglichen Leben, sind schick und kultig. Perfektion ist verdächtig. Das Leben ist zu kurz und die A1 zu gut, um sich an Unwesentlichem aufzuhalten. Die Lageristen aus Nr. 1 sind zufrieden und machen gute, wenn auch nicht supergute Fotos. Wozu auch – sie müssen ja kein Geld mit der A1 verdienen.

Lager 2: Die Verunsicherten. Hin- und her müssen sie abwägen, kauen jede neue Forums-Info durch und haben viele querliegende Stirnfalten. A1 ist zum Reizwort geworden. Moralisch fühlen sie sich im Recht, für ihr sauer verdientes Geld wollen sie Top-Ware. Sie ahnen, dass sie ihr Ziel nie erreichen werden, egal ob A1 oder A2 oder A412. das Leiden hört stets beim Verkauf des Vorgängers auf und beginnt am nächsten Tag mit dem Kauf des Nachfolgers. Sie sind überzeugt, aber nicht glücklich.

Lager 3. Gibt's noch nicht. Versuche gerade, da rein zu kommen':cry:'

Zampano2003
13.10.2003, 17:15
Hallo Bluesky,

ich befinde mich im Lager 3 --> ich bin zufrieden mit meiner D7i und schaue nicht mehr auf A1 bis A xxx. Wenn ich meine D7i ausgereizt habe
(dies dauert noch eine ganze Zeit), schaue ich auf eine DSLR in Minibauweise (ich möchte nicht so viel schleppen)
zum Preis einer A1 :D ---> :evil:

Gruß Friedhelm

Flip_der_Frosch
13.10.2003, 17:15
Also auch ich findes es eine riesen Schwe... von Monolta so zu reagieren.
Hier sind doch auch Rechtsanwälte im forum, kann man da nicht Gemeinschaftlich gegen vorgehen?

Minolta kann doch nicht einfach Dinge (Belichtungszeit von 1/16000 - 30s) behaupten und die Kamera damit vermarkten und dann funktioniert die Sache in der Praxis nichtmal vernünftig.

Für mich hat die Kamera hier einen klaren Mangel! Und soweit ich weiß, haben wir als Käufer bei Mängeln gewisse Rechte, Nachbesserung, Preisnachlaß oder Rückgabe.

Demnächst wird mir noch verboten, mit meinem Auto 8 Stunden in den Urlaub zu fahren, weil sich nach 2 Stunden Wärmeprobleme mit dem Motor einstellen. Was ein Käse. :evil:

Zampano2003
13.10.2003, 17:19
Hallo Flip_der_Frosch,

Du kannst mit der A1 doch 30 sec belichten :D --> wenn auch mit Smarties :evil:
Über die Qualität der Fotos sagt Minolta doch nichts :shock:

Gruß Friedhelm

Flip_der_Frosch
13.10.2003, 17:23
Auch wenn ich die Fotos machen kann, ist die "Versprochene" Eigenschaft nicht da. Wenn sie von dem Problem gewußt habe, hätten sie auch die Belichtung auf 5s begrenzen können, dann hätten sie nicht einen Menge verärderter Kunden am Hals.

Auch finde ich es sehr dramatisch, das auf das Problem in der öffentlichkeit nicht hingewiesen wird. Minolta sollte den Verkauf erstmal stoppen.

tompoint
13.10.2003, 17:35
Schon bei der Einleitung des mehrseitigen Minolta-Statements ahnte ich Schlimmes - und wurde nicht enttäuscht. Außer einer Abhandlung von etwas technischem Hintergrund und der Wiederholung von Werbetexten zum neuen "Digi-Flaggschiff" A1 haben wir nichts Erhellendes erfahren.

Die Kamera beherrscht doch die propagierten Belichtungszeiten von 1/16.000 und 30 Sekunden. Was wollt Ihr eigentlich? Von einem qualitativ hochwertigen Bildergebnis über die gesamte Palette war nie die Rede.

Mittlerweile bin ich gar nicht mehr so traurig, noch die D7i statt der A1 zu besitzen (bzw. die derzeit beim Minolta-Service in Bremen befindliche D7i hoffentlich bald wieder in meinen Händen zu halten). Sollte diese dann endlich einmal scharfe Aufnahmen zustande bringen, darf sie bei mir bleiben. Wenn nicht, werde ich "meine Marke" nach vielen Jahren wechseln. Da habe ich ebensowenig Hemmungen mehr, wie Minolta es versteht, die Käufer seiner Produkte offenbar für dumm zu verkaufen.

andys
13.10.2003, 17:44
Ein progressive Chip funktioniert grundsätzlich anders als die üblichen VideoChips.

In Video-Manier werden normalerweise zwei Halbbilder hintereinander ausgelesen. Im Rechner der DigiCam werden die beiden Bilder addiert, und dann wird das RAW-Bild gespeichert, oder es wird ein TIF-Bild errechnet, oder ein JPEG-Bild ...

.

Mehr muß ich dazu nicht sagen. Olympus hatte damals mit den ersten Spiegelreflexkameras Furore gemacht. Wer also wissen möchte, was er mehr bríng kann sich ja mal alte Tests raussuchen. Der Vorteil ist, das es durch die einmalige Belichtung nicht zu minimalen Verschiebungen kommen kann, die natülich minimale Unschärfen erzeugen. Olympus hatte damals immer die gesamte Produktion der Chips aufgekauft, so dass niemand anders von diesem Vorteil profitieren konnte. Dieser Chip ist natürlich bisher aus Preisgründen vermieden worden. Er hat aber nichts mit der Temperatur zu tun, aber aus gewichtsgründen mußte man wohl die Kühlrippen weglassen.
Die Temperatur der Microdrives (heiß werden aber auch CF) sollte nicht unterschätzen werden. Microdrives konnte man auch in Nikon Coolpix 9 er Serie einsetzen. Nikon hat aber Garantieleistungen abgelehnt, wenn sie eingesetzt wurden. Es gab von Nikon nie eine klare Aussage warum das so war. Ähnlich sah es bei Canon mit der G2 aus. Es die nächste Kamerageneration wurde wurde auf Microdrives optimiert. Vermutet wurde aber immerdass die hohe temperatur probleme bereiteten. Anderseits gab es dann eine Feldforschgung von Olympus zu diesem Thema. Olympus setzt sie jetzt ja auch ein. Es wird also immer ein Fragezeichen sein. Die Aussage von Minalte, dass Studiorückteile richtig gekühl werden, stimmt. Hohe temperaturen ist das Grundüber bei CCD Chips. Es ja schon lange bekannt, dass die CCD wohl dem Ende zugeht. Die Hoffnung ist Cmos. Warten wir ab, was der neue Chip von Nikon bringt. Er ist sehr vielversprechend.
http://www.fotofenster.de/news/2003/10/lbcast-nikon.html

Andys

pilobulus
13.10.2003, 17:47
Ich denke wir User im D7Userforum sollten das so nicht hinnehmen und eine Aktion, wie damals im alten Forum um die Probleme der D5 starten. Meine Unterschrift habt ihr.

Gute Idee, meine Unterschrift hast du auch!

Sollte man, um den Druck auf Minolta zu erhöhen, dies nicht auch z.B. per Leserbrief in Printmedien publizieren, oder in anderen einschlägigen Internet-Foren, oder mal beim Verbraucherschutz anklopfen.
Auch wenn mit einer technischen Lösung durch die konstruktionsbedingten Mängel nicht zu rechnen ist, so könnte sich Minolta gegenüber den bisherigen und auch zukünftigen Käufern der A1 wie z.B. Canon und Nikon* mit einer Cash-Back-Aktion kulant und kundenfreundlich zeigen.
(Bei Zusendung einer Original-Rechnung werden z.B. 250,- EUR erstattet, oder ein Blitzgerät.)
Immerhin wird im Original-Prospekt und auf der Minolta-Homepage die Kamera mit einem Verschlusszeitenbereich von 30-1/16.000 sec. mehrmals beworben. Findige Anwälte würden unter den Umständen bestimmt ein paar Euros rauskitzeln. Im übrigen ist es doch auch bei Urlaubsreisen nicht unbedingt anders.
- Dirk

*(wenn auch auch anderen Gründen)

Flip_der_Frosch
13.10.2003, 17:54
Die Kamera beherrscht doch die propagierten Belichtungszeiten von 1/16.000 und 30 Sekunden. Was wollt Ihr eigentlich? Von einem qualitativ hochwertigen Bildergebnis über die gesamte Palette war nie die Rede.

Ich hoffe mal, das dies ein Scherz war. Wenn du eine Reise buchst, mit einem Hotel und einem Zimmer mit Meerblick, willst du mir dann sagen, das du auch zufrieden bist, bzw. keine Rechte hast, wenn der Meerblick aus einer Fototapete besteht? :evil:

Ich unterstütze jedenfalls eine Aktion "gegen" Minolta. Kann nicht jemand einen Brief (Mail) entwerfen, mit allen in Betracht kommenden Paragraphen und diesen dann veröffentlichen, das jeder User mit dem Fosi-Bug sich damit an Minolta wenden kann?

Photopeter
13.10.2003, 17:59
@andys
Die MD's werden, wenn überhaupt, nur heiß, wenn sie falsch behandelt werden (von der Kamera). Meine MD's werden nicht mal handwarm in Dauerlauf, sowohl am PC/Laptop als auch in der S2. Früher in der D7HI wurde es zwar wärmer, aber das lag an dem ohnehin warm werdenen Handgriff der 7HI.

Igel
13.10.2003, 18:05
Apropos Pocket. Hatte Minolta nicht mal eine Spiegelreflex- Pocket mit fest eingebautem Objektiv auf den Markt gebracht?
Das war Pentax mit der Auto 110, eine Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und das ganze mit Pocketfilmen. Vielleicht könnte Pentax in diese mal einen CCD einbauen...

Peter

Photopeter
13.10.2003, 18:13
Nein, die Pentax Auto 110 meine ich nicht. Die hatte Wechseloptik. Von Minolta gab es mal eine Pocket SLR mit fest montiertem Zoom Objektiv. Bin ich mir zumindest ziemlich sicher.

Jürgen
13.10.2003, 19:09
Der Vorteil ist, das es durch die einmalige Belichtung nicht zu minimalen Verschiebungen kommen kann, die natülich minimale Unschärfen erzeugen.
Andys

Damit es nicht zu Unschärfen kommt, gibt es ja den Verschlussmechanismus...
Das Bild wird einmalig belichtet, der Verschluss geschlossen und anschliessend die beiden Halbbilder nacheinander ausgelesen...

Da die A1 die Bilder auf einmal auslesen kann, wird auch kein Verschluss mehr benötigt... Somit ist dann auch die sehr kurze Verschlusszeit zu erklären...

Grüße
Jürgen

andys
13.10.2003, 19:41
Der Vorteil ist, das es durch die einmalige Belichtung nicht zu minimalen Verschiebungen kommen kann, die natülich minimale Unschärfen erzeugen.
Andys

Damit es nicht zu Unschärfen kommt, gibt es ja den Verschlussmechanismus...
Das Bild wird einmalig belichtet, der Verschluss geschlossen und anschliessend die beiden Halbbilder nacheinander ausgelesen...

Da die A1 die Bilder auf einmal auslesen kann, wird auch kein Verschluss mehr benötigt... Somit ist dann auch die sehr kurze Verschlusszeit zu erklären...

Grüße
Jürgen
zur Klärung. Fast am Ende
http://www.studienseminar-neuss.nrw.de/workshops/videoprojekt/Technik.html
http://www.asbyon.de/screen/rubriken/thema/tdm_003.asp#50hz
Andys

AndreasK
13.10.2003, 19:43
Ich denke wir User im D7Userforum sollten das so nicht hinnehmen und eine Aktion, wie damals im alten Forum um die Probleme der D5 starten. Meine Unterschrift habt ihr.

Das ist wahrscheinlich der einzige Weg, um überhaupt etwas zu erreichen. (Immer vorausgesetzt, dass der Fehler nicht im grundlegenden Kamera-Design liegt und damit für dieses Modell nicht mehr korrigierbar ist.)

Ich prophezeie mal, dass erst ab dem Moment, wo in c´t oder einer der anderen großen Zeitschriften ein großer Artikel über dieses Thema aufkommt, Minolta in Regung kommt, vorher bin ich da eher skeptisch. Ab dem Zeitpunkt gehts nämlich für Minolte um viel Geld und nicht um eine zwar enthusiastische, aber relativ kleine Anzahl von D7-Userforum-Nutzern.

Ist zwar traurig, dass es so ist, aber so funktionierts nun mal. Ohne Öffentlichkeit herzustellen, wird Minolta das Ding auszusitzen versuchen, weils einfach billiger ist.

Jürgen
13.10.2003, 19:55
zur Klärung. Fast am Ende
http://www.studienseminar-neuss.nrw.de/workshops/videoprojekt/Technik.html
http://www.asbyon.de/screen/rubriken/thema/tdm_003.asp#50hz
Andys

Das gilt aber nur für Video-Kameras... :)

Zur Klärung:

Die Arbeitsweise eine Progressiv CCD Typ unterscheidet sich stark von der eines Interlace CCD Typs. Beim Interlace CCD Typ werden zuerst alle ungeraden Zeilen (Zeile 1/3/5 etc.) und dann alle geraden Zeilen (Zeile 2/4/6 etc.) unabhängig voneinander ausgelesen, deshalb muss ein Vollbild in zwei Halbbildern nacheinander ausgelesen werden. Beim Progressiv CCD Typ wird das komplette Bild exakt zur gleichen Zeit ausgelesen (Zeile für Zeile: 1,2,3,etc.). Daher ist beim Interlace CCD Typ ein mechanischer Verschluss unbedingt notwendig, während beim Progressiv CCD Typ ein mechanischer Verschluss nicht mehr notwendig ist.


Grüße
Jürgen

andys
13.10.2003, 20:02
zur Klärung. Fast am Ende
http://www.studienseminar-neuss.nrw.de/workshops/videoprojekt/Technik.html
http://www.asbyon.de/screen/rubriken/thema/tdm_003.asp#50hz
Andys

Das gilt aber nur für Video-Kameras... :)

Zur Klärung:

Die Arbeitsweise eine Progressiv CCD Typ unterscheidet sich stark von der eines Interlace CCD Typs. Beim Interlace CCD Typ werden zuerst alle ungeraden Zeilen (Zeile 1/3/5 etc.) und dann alle geraden Zeilen (Zeile 2/4/6 etc.) unabhängig voneinander ausgelesen, deshalb muss ein Vollbild in zwei Halbbildern nacheinander ausgelesen werden. Beim Progressiv CCD Typ wird das komplette Bild exakt zur gleichen Zeit ausgelesen (Zeile für Zeile: 1,2,3,etc.). Daher ist beim Interlace CCD Typ ein mechanischer Verschluss unbedingt notwendig, während beim Progressiv CCD Typ ein mechanischer Verschluss nicht mehr notwendig ist.


Grüße
Jürgen

Die CCD Chips sind Video Chips und kommen fast alle von Sony. Daher ist das das gleiche Prinzip.
Andys

Jürgen
13.10.2003, 20:19
Hallo Andys,

die Aussagen der Quellen gleichen sich doch, oder?

Grüße
Jürgen

andys
13.10.2003, 20:21
Hallo Andys,

die Aussagen der Quellen gleichen sich doch, oder?

Grüße
Jürgen
Ja
Andys

hami
13.10.2003, 22:52
Hallo A1 User,

so wie ich es im Moment einschätze, wird es wohl keine Initiative von unzufriedenen A1-Usern an Minolta geben, die ich als D7ug-User aus Solidarität gerne mitunterstützen würde. Scheinbar sind die Meisten mit Ihrer A1 zufrieden. Ok, das kann ich akzeptieren, denn es ist ja ansonsten auch eine tolle Kamera wenn nicht gerade der Langzeit-Bulbmodus benutzt wird.

Nur, wenn das Statement von Minolta unwiedersprochen bleibt und keiner reklamiert, wird es dabei bleiben.

AndreasB
14.10.2003, 00:01
äh ..... nur mal so dazwischengefragt, weil offenbar die meisten Schreiber hier Minolta auf einmal so besch..... finden (macht jetzt jedenfalls plötztlich so den Eindruck, wenn man diesen langen Thread liest) ......:
Welche andere, vergleichbare All-In-One Digicam zu diesem Preis hat den keinerlei Probleme mit zunehmendem Bildrauschen bei langen Belichtungszeiten und zusätzlicher Kameraerwärmung ....??
Besteht denn hier die begründete Ansicht, dass das bei vergleichbaren Kameras von Olympus, Nikon, Canon, Fuji, etc nicht vorkommt ....??
Ich denke schon, dass die meisten A1-Besitzer tatsächlich sehr zufrieden mit ihrer Kamera sind, weil sie wohl in 99% aller Aufnahmesituationen sehr gute Bilder liefern kann, die für fast alle Hobbyansprüche völlig ausreichend sind und sie wissen, dass keine Kamera 100% perfekt ist ...........

U.Schaffmeister
14.10.2003, 00:30
Oje, jetzt habe auch ich das Statement von Minolta gelesen. Im Gegensatz zu anderen lese ich das Statement aber etwas anderst:
Ja, die A1 hat einen versteckten Mangel. Somit hat der Käufer das Recht auf Reparatur. Spätestens nach dem dritten erfolglosen Versuch hat der Käufer das Recht seinen vollen Kaufpreis zurückzuverlangen.
Insofern ist das Statement schon eine kleine Überraschung.

Ansonsten ist das mit der Wärmeentwicklung leistungsfähigerer Chips ja kein unbekanntes Problem, sondern hinlänglich bekannt. Den Vergleich mit einem mehrere 10.000 Euro teuren Sinar-Back halte ich dabei für etwas deplatziert.
Der Praxisferne des Objektivdeckeltest muß ich allerdings zugeben. So interessant ist das Motiv nicht, als das ich mehrere Fotos hintereinander davon brauche. Aber bei jeder Nachtaufnahme mit Belichtungsreihen kommen mehrere Langzeitbelichtungen in kurzer Folge hintereinander vor, und wenn es dann auch noch ein Panorama werden soll, dann gibt es sehr schnell 40 Aufnahmen hintereinander. [Kommt jetzt vielleicht das Firmwareupdate das bei Belichtungszeiten > 10 Sek. eine Zwangspause von 3 min. einführt???).


Zu dem Hinweis auf die ISO 15739-Tests: Hier ein kleiner Gegen-ISO (ohne die genaue Nummer zu kennen). Die ISO-Empfindlichkeit wird gemessen über Grundschleier. Bei einem hohen Grundschleier müßte somit das Bild einen wesentlichen höheren Helligkeitswert haben, ansonsten kann von ISO 100 nicht die Rede sein.

pilobulus
14.10.2003, 07:09
Ich denke schon, dass die meisten A1-Besitzer tatsächlich sehr zufrieden mit ihrer Kamera sind, weil sie wohl in 99% aller Aufnahmesituationen sehr gute Bilder liefern kann, die für fast alle Hobbyansprüche völlig ausreichend sind und sie wissen, dass keine Kamera 100% perfekt ist ...........
Das mag ja alles sein, aber Fakt ist, dass Minolta die Möglichkeit der 30sec Belichtung in ihrer Kamera-Werbung propagiert und dass das Ergebnis in keinster Weise dem standhält was selbst der "Normalknipser mit Hobbyansprüchen" davon erwartet.
Und ich möchte AndreasB und andere hier sehen die dann dankend abwinken, wenn Minolta vielleicht doch Pressewirbel o.a. sich kulant zeigt.
Und wenn auch nur einen zweistelligen Euro-Betrag über eine Cash-Back-Aktion der "in Sachen Langzeitbelichtung getäuschten" Käuferschaft zurückerstattet.
- Dirk

Beff
14.10.2003, 10:03
Ein IMHO ganz gutes Statement dazu habe ich hier gefunden:

http://www.minolta-forum.de/index.php?s=7ef721bd4878b45c61d6d4362d123c2b&act=ST&f=22&t=1200&st=0&#entry9221

Der_Gelangweilte
14.10.2003, 11:09
Ein IMHO ganz gutes Statement dazu habe ich hier gefunden:

http://www.minolta-forum.de/index.php?s=7ef721bd4878b45c61d6d4362d123c2b&act=ST&f=22&t=1200&st=0&#entry9221

Wenn wundert es, dass es zu einer solchen Aussage kommt?
Ein Minoltabesitzer in einem Minoltaforum und dazu noch Moderator....

Mach die Augen auf!

pilobulus
14.10.2003, 11:15
Und am geilsten sind aber die Beiträge derer, die überhaupt keine A1 haben ;-)
Bitte weiterschreiben - Dirk

Knofie
14.10.2003, 11:18
Wenn ich etwas nicht mag, dann sind es dummdreiste Unterstellungen...

Ja, ich bin Minolta-Besitzer - wäre ja sonst wohl kaum in einem Minolta-Forum, oder?
Ich besitze allerdings keine A1, sonder eine 7i.

Natürlich habe ich meine Anmerkung in einem Minolta-Forum geschrieben - Hätte ich den Text in ein Pentax, oder Canon-Forum stellen sollen?

Die Tatsache, dass ich Moderator bin hat nichts mit meiner Einstellung zu tun. Postings verfasse ich grundsätzlich aus der Sicht des privaten Nutzers.

Um es mit Deinen Worten zu sagen: Mach die Augen auf!

Tom66
14.10.2003, 11:28
(...)

Wenn wundert es, dass es zu einer solchen Aussage kommt?
Ein Minoltabesitzer in einem Minoltaforum und dazu noch Moderator....

Mach die Augen auf!

Als Canonuser ist es natürlich auch einfach über Minolta herzuziehen. Sicherlich hat die Kamera einen Mangel, nur wie relevant der ist, kann nur jeder für sich selbst entscheiden indem er sie kauft oder sich nach einer Alternative umschaut.

PS: Hoffe deine Kamera ist hiervon (http://www.falkemedia.com/dcm/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=411&mode=thread&order=0&thold=0) nicht betroffen

Tina
14.10.2003, 11:42
Hallo Gelangweilter,

brrrrr, sowas muss doch wirklich nicht sein, oder ?

Und Hallo Knofie,

herzlich willkommen bei uns :)

Viele Grüße
Tina

Der_Gelangweilte
14.10.2003, 12:11
(...)

Wenn wundert es, dass es zu einer solchen Aussage kommt?
Ein Minoltabesitzer in einem Minoltaforum und dazu noch Moderator....

Mach die Augen auf!

Als Canonuser ist es natürlich auch einfach über Minolta herzuziehen. Sicherlich hat die Kamera einen Mangel, nur wie relevant der ist, kann nur jeder für sich selbst entscheiden indem er sie kauft oder sich nach einer Alternative umschaut.

PS: Hoffe deine Kamera ist hiervon (http://www.falkemedia.com/dcm/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=411&mode=thread&order=0&thold=0) nicht betroffen

Ich war aber Minoltauser:-) Dimage 7i und 7hi .

War ja uch nur eine Feststellung meinerseits. Die Wahrheit nichts als die Wahrheit.lol

Warum regt Ihr auch immer so auf? Stört euch am Ende doch der Fehler?!

Und, nein, meine Kamera ist nicht betroffen, da in einem örtlichen Fotogeschäft gekauft welches Canon Vertragspartner ist :-)

Wie oft denn noch: Ich ziehe nicht über sie her! Es ist hier wie im Sandkasten wo keiner einen Fehler zugeben will und sein Spielzeug ist das Beste überhaupt!

Auch die Canon hatte Problem! So zum Beispiel das Schärfeproblem. Und? Auch darüber würde sich ausgelassen!
Nur verstehe ich nicht warum sich hier welche über den FOSIBUG aufregen, weil Sie unbedingt die Neuste haben mussten. Obwohl doch allen klar sein muss, dass der Käufer der Betatester ist!

Deshalb habe ich meine 10D ja auch erst vor ein paar Wochen gekauft und ein Modell erhalten welches diesen Schärfefehler eben nicht aufweißt!

Also, Bälle schön flach halten und cool bleiben!

Sonst bekommt man noch den Eindruck Ihr wärt alle Besessen oder sitzt im Minoltaaufsichtsrat :twisted:

Ausserdem werde ich nichts mehr über die Kameras von Minolta posten, weil man ja sonst geächtet wird...........

bye!

Tina
14.10.2003, 12:21
Stört euch am Ende doch der Fehler?!

Hallo Gelangweilter,

natürlich stört uns der Fehler ! Ich hätte auch lieber eine perfekte A1, mit der ich minutenlange Dunkelbilder ohne Smarties machen könnte. Jetzt ist es aber eben nicht so.
Trotzdem halte ich die A1 für die beste Dimage aller Zeiten, und da ganz ohne Minolta-Brille.

Ich bin nur der Meinung, dass es überhaupt nichts bringt, jetzt die A1 oder Minolta niederzumachen. Vielleicht lässt sich durch Minolta da noch etwas machen, das wäre schön. Aber ich sehe auch ein, dass es wahrscheinlich ein Bauart bedingter Fehler ist, der sich eben nicht einfach durch ein Firmware-update ausbügeln lässt.
Ja, wir sind wohl eine Art Beta-Tester, aber das geht heute leider bei fast allen elektronischen Artikeln so und ist kein Minoltaspezifischer Schwachpunkt.

Ausserdem werde ich nichts mehr über die Kameras von Minolta posten, weil man ja sonst geächtet wird...........

sorry, aber das klingt jetzt wirklich nach Kindergarten ;)

Viele Grüße
Tina

Der_Gelangweilte
14.10.2003, 12:30
Stört euch am Ende doch der Fehler?!

Hallo Gelangweilter,

natürlich stört uns der Fehler ! Ich hätte auch lieber eine perfekte A1, mit der ich minutenlange Dunkelbilder ohne Smarties machen könnte. Jetzt ist es aber eben nicht so.
Trotzdem halte ich die A1 für die beste Dimage aller Zeiten, und da ganz ohne Minolta-Brille.

Ich bin nur der Meinung, dass es überhaupt nichts bringt, jetzt die A1 oder Minolta niederzumachen. Vielleicht lässt sich durch Minolta da noch etwas machen, das wäre schön. Aber ich sehe auch ein, dass es wahrscheinlich ein Bauart bedingter Fehler ist, der sich eben nicht einfach durch ein Firmware-update ausbügeln lässt.
Ja, wir sind wohl eine Art Beta-Tester, aber das geht heute leider bei fast allen elektronischen Artikeln so und ist kein Minoltaspezifischer Schwachpunkt.

Ausserdem werde ich nichts mehr über die Kameras von Minolta posten, weil man ja sonst geächtet wird...........

sorry, aber das klingt jetzt wirklich nach Kindergarten ;)

Viele Grüße
Tina

Na dann werde ich halt mal wieder auf Dich hören und es entfernen.....wie so oft ;) :lol:

Tina
14.10.2003, 12:31
Na dann werde ich halt mal wieder auf Dich hören und es entfernen.....wie so oft ;) :lol:

:lol:

pilobulus
14.10.2003, 12:56
Ich bin nur der Meinung, dass es überhaupt nichts bringt, jetzt die A1 oder Minolta niederzumachen. Vielleicht lässt sich durch Minolta da noch etwas machen, das wäre schön. Aber ich sehe auch ein, dass es wahrscheinlich ein Bauart bedingter Fehler ist, der sich eben nicht einfach durch ein Firmware-update ausbügeln lässt.

Ganz genau, und wir sollten uns nicht hier rumzanken, sondern uns überlegen was man machen kann. Fast alle haben für ihre Kamera sehr viel Geld ausgegeben, und bei all ihren geilen Vorzügen sollten wir A1-Besitzer erstens den FoSiBug und zweitens die lapidare Antwort von Minolta nicht so einfach hinnehmen.
Hier erwarte ich eigentlich auch ein "wenig" mehr an Unterstützung vom "D7User-Team".
- Dirk

Franklin2K
14.10.2003, 13:07
Ja, was wollt ihr machen oder besser was könnt ihr machen?

Nach dem Statement von Minolta wird es da sehr schwer, fürchte ich. Da der "Bug" konstruktionsbedingt ist, fällt ein Firmware Update vermutlich aus. Dine Änderung der Konstruktion im laufen Produktionsprozess halte ich für ausgeschlossen, somit habt ihr eigentlich nur zwei Möglichkeiten:

1) Ihr behaltet die Kamera und lebt mit dem Fehler

2) Ihr gebt die Kamera zurück und kauft eine andere - nur welche? Das Konzept der A1 ist eigentlich sehr gut, was die Sony kann muss sie erst beweisen. Und eine DSLR ist mit erheblich größeren Kosten verbunden. So richtig viel Auswahl gibt es also nicht.

Schwierige Entscheidung...

hami
14.10.2003, 13:14
Fast alle haben für ihre Kamera sehr viel Geld ausgegeben, und bei all ihren geilen Vorzügen sollten wir A1-Besitzer erstens den FoSiBug und zweitens die lapidare Antwort von Minolta nicht so einfach hinnehmen.
Hier erwarte ich eigentlich auch ein "wenig" mehr an Unterstützung vom "D7User-Team".
- Dirk

So etwas ähnliches hab ich doch auch schon mal hier geschrieben, aber statt konstruktiver Vorschläge wird nur lamentiert oder der Fosi-Bug heruntergespielt. Ich würde euch A1-User gerne dabei unterstützen. Nur anfangen solltet Ihr schon mal.

Es geht mir hier nicht um Gezänk oder Minolta und die A1 herunterzumachen. Aber wer das von Minolta akzeptiert und sich duckt, ist selber schuld.

pilobulus
14.10.2003, 13:17
@Franklin2K siehe:
http://www.d7userforum.de/viewtopic.php?t=1307&sid=9e1eb5257cd6afb361c520764bea19b0