PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony A65 und überbelichtete Bilder


stefan61070
06.03.2012, 20:29
Hallo, habe seit heute eine A65 mit Kitobjektiv 18-55mm zum Testen zu Hause. Was mir beim Fotografieren im Auto bzw. Auto+ Modus in der wohnung bei Kunstlicht aufgefallen ist ist, dass die Fotos, welche ich mit Blitz gemacht habe, fast alle übebelichtet sind. Sowohl mit ADI Blitz als auch mit TTL Blitz.

Kann mir jemand von euch sagen ob das bei A65 häufiger vorkommt oder mache ich vielleicht irgendwas falsch z.B. an den Einstellungen ?

Gruß Stefan

mrieglhofer
06.03.2012, 20:45
Was für ein Blitz?
Hochgeladene Bilder würde die Diagnose deutlich erleichtern. So kannst ja alles sein, zu 90% liegt der Fehler aber hinter der Kamera.

stefan61070
06.03.2012, 21:08
Der interne Blitz. Was kann man denn im Automatimodus verkehrt machen ? Ich kann im Automatikmodus im Menü nur zwischen TTL-Blitz oder ADI-Blitz wählen alles andere macht die Kamera im Automatikmodus doch selbst, oder ?

mrieglhofer
06.03.2012, 21:15
Zuerst mal schauen, ob sie überbelichtet sind. Das siehst du im Histogramm. Wenns rechts clipping hast, ist es.

Du kannst z.B. das Hauptmotiv weiter hinten haben, dann ist alles davor überbelichtet. Tiefenstaffelung gibt die üblichen Bilder vorne weiß, hinten schwarz.
Du kannst ein Hauptmotiv haben, dass deutlich dunkler ist, dann wir der Rest meist zu hell. Hängt halt vom REst ab.
Du kannst eine Blitzkorrektur versehentlich drinnen haben.

So ist das stochern im Nebel. Ohne Ursache bringt das nichts. Sonst kannst ja den Blitz getrennt korrigieren. Zumindest bei den meisten Kameras.

stefan61070
06.03.2012, 21:20
Zuerst mal schauen, ob sie überbelichtet sind. Das siehst du im Histogramm. Wenns rechts clipping hast, ist es.

Du kannst z.B. das Hauptmotiv weiter hinten haben, dann ist alles davor überbelichtet. Tiefenstaffelung gibt die üblichen Bilder vorne weiß, hinten schwarz.
Du kannst ein Hauptmotiv haben, dass deutlich dunkler ist, dann wir der Rest meist zu hell. Hängt halt vom REst ab.
Du kannst eine Blitzkorrektur versehentlich drinnen haben.

So ist das stochern im Nebel. Ohne Ursache bringt das nichts. Sonst kannst ja den Blitz getrennt korrigieren. Zumindest bei den meisten Kameras.

Aber im Automatikmodus gibt es z.B. keine Blitzkorrektur etc.

mrieglhofer
06.03.2012, 21:25
Bei der A850 und D7D kannst auch auf grünem P korrigieren. keine Ahnung wie das bei deiner kamera ist. Aber wie schon gesagt, Bild mit Exif rausstellen, sonst haben wir ein Ratespiel.

Mangfalltaler
06.03.2012, 21:26
Hallo Stefan,

dieses Phänomen der Überbelichtung bei Blitzaufnahmen habe ich mit meiner A77 auch, es gibt zudem sehr viele Userberichte dazu über dieses Verhalten. Auch Gary Friedman (http://www.friedmanarchives.com) berichtet hierüber ausführlich in seinem e-Book zur A77.

Man kann nur hoffen, dass in einem der nächsten Firmwareupgrades das Problem gefixt wird. Bis dahin habe ich grundsätzlich eine Blitzbelichtungskorrektur von - 1 ELV eingestellt.

Grüße,
Ralf

Blitz Blank
06.03.2012, 21:27
Ein Bildbeispiel bringt mehr als weitere Diskussion auf Basis von Spekulation.

Frank

mrieglhofer
06.03.2012, 21:33
Man kann nur hoffen, dass in einem der nächsten Firmwareupgrades das Problem gefixt wird. Bis dahin habe ich grundsätzlich eine Blitzbelichtungskorrektur von - 1 ELV eingestellt.

Bisher gibt es keine gesicherte Erkenntnis dahingehend. Daher wird wohl in der Firmware nichts kommen. Und mit verbalen Behauptungen ist keinem gedient.

Meist sitzt das Problem hinter dem Sucher. Dann sind Blitzsituationen nicht ganz so trivial, sodass es sowohl zu Über- als auch zu Unterbelichtungen kommen kann, die nicht einfach erklärbar sinnd. Es ist ein Unterschied ob intern/extern, ob direkt oder indirekt, ob automatischem Zoom beim Blitz oder manuellem Zoom usw.
Es kann z.B. auch ein Fehler in der Blendensteuerung vorliegen, nachdem Dauerlicht ja gespeichert und Blitzlicht unmittelbar vor der Aufnahme gemessen wird.
Daher helfen eigentlich nur Bilder weiter umm festzustellen, warum eine Kamera so arbeitet, wie sie tut. Und nur durch gesichert Beispiele mehrerer Benutzer kann man zu einem allgmeinen Ergebnis kommen und das ev. an Sony weiterleiten.

stefan61070
06.03.2012, 21:36
Hier mal ein Bild:

6/1_2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142624)

Mangfalltaler
06.03.2012, 21:47
Bisher gibt es keine gesicherte Erkenntnis dahingehend. Daher wird wohl in der Firmware nichts kommen. Und mit verbalen Behauptungen ist keinem gedient.

Meist sitzt das Problem hinter dem Sucher.

Das machst Du Dir schlichtweg zu einfach, vergleichende Aufnahmen mit einer A580 zeigen korrekt belichtete Bilder - gleiches Motiv, gleiche Automatik und identischer Aufsteckblitz (Sony HVL43). Natürlich gibt es keinen "Beweis" für einen Fehler in der Kamera, aber diese ewige Leier mit dem Problem hinter dem Sucher mag ein knackiger Spruch sein, wahr ist er deswegen noch lange nicht.

Also respektiere einfach mal die Beobachtungen, die andere gemacht haben.

Gruß Ralf

joker13
06.03.2012, 21:50
Hallo Stefan!

Seit 3 Tage habe ich die A65. Testbilder mit dem eingebauten Blitz sind bei mir nach meinem Empfinden genau richtig belichtet. Einstellung Aufhellblitz, Einstellrad Auto+ Firmware 1.04.
Ich benutze das SAL16-105. Natürlich spielt der Blitzabstand eine Rolle. Ab ca. 1m Entfernung sind die Bilder perfekt belichtet. Wenn ich näher ran gehe, dann sind diese auch überbelichtet.

Gruß
Hans

Giovanni
06.03.2012, 21:50
Meist sitzt das Problem hinter dem Sucher.

Allmählich wird der Spruch langweilig. :flop:

mrieglhofer
06.03.2012, 21:50
Und was ist hier überbelichtet?

Du hast im Gelbkanal ein leichtes Clipping, da du nicht siehst. Du hast in der Mitte einen dunklen Fleck, der auf ca. 18% gestellt wird (128 bzw. 50% im PS). Das ist die Stelle, die normal am meisten gewichtet wird. Damit ist der Rest vielleicht heller als erwartet. Aber definitiv technisch nicht überbelichtet, sondern exakt belichtet. Das Histogramm passt. Eigentlich optimal. ichk nehme an, du hast ADI eingestellt. Mit TTL sollte es ein wenig dunkler sein.

Ist dir das Bild gegenüber der Realität zu hell?
Die Kamera belichtet so, dass die wichtisten Teile 18% Helligkeit haben = in PS 128 bzw. 50%. Das hat sie getan. Wenn die Reflexion in der Mitte nicht 18% sondern vielleicht 9% ist, dann kann sie das nicht erkennen und du must manuell kompensieren.

Hast du den Monitor kalibriert? Ist das Bild dort normal oder zu hell?

---------- Post added 06.03.2012 at 20:56 ----------

Mir geht ganz ordentlich auf den Keks, dass hier unbelegte Behauptungen aufgestellt werden, z.B. dass eine Kamera falsch belichtet. Und ich meine hier nicht den TO! Und sie werden nicht wahrer, wenn ihr mich angreift. Bilder einstellen und anschauen. Dann sehen wir mehr und wenn ich falsch liege, habe ich damit auch kein Problem.

Beobachtungen von Leuten, deren Kompentenz nicht bekannt ist, sind eine schlechte Basis für eine technische Beurteilung.

Konkretes Beispiel vom TO liegt vor, ist technisch korrekt belichtet. Kann jeder jetzt mit PS laden und analysieren und verifizieren.
Und wo ist jetzt das Problem? In der Kamera? Oder dahinter?

---------- Post added 06.03.2012 at 21:01 ----------

Und sonst noch:
Einfach eine weiße Fläche (Wand, nicht reflektierend) aus ca. 2m aufnehmen. Dann muß der Peak im Histogramm ca. in der Mitte sind. Wenn das erfüllt ist, dann belichtet die Kamera richtig und die Ursache liegt woanders. So wird die Kamera bzw. der Blitz auch justiert.

Nebenbei kann man bei den Blitzen das Blitzniveau auch am Blitz einstellen (beim 56er gibt einen Einsteller unter der Abdeckung. Bei den anderen wirds auch irgendwo gehen. Das heißt im Umkehrschluss, er kann auch was verstellt sein.

minfox
06.03.2012, 22:06
Hallo Stefan,

dieses Phänomen der vermuteten Überbelichtung bei Blitzaufnahmen habe ich mit meiner A35 zuweilen auch, und zwar dann, wenn ich mit Auto-ISO blitze. Ich glaube, es ist eine Interpretationssache: Die A35 wählt bei Auto-ISO zuweilen eine solche ISO-Zahl, dass sie die daraus resultierende Belichtung als richtig interpretiert. Ich hingegen interpretiere eine Überbelichtung. Bei Auto-ISO wählt meine A35 in der Regel eine höhere ISO-Zahl, als ich sie gewählt hätte. Wenn mir die Wahl der A35 nicht gefällt, gebe ich händisch eine niedrigere ISO-Zahl ein und das Bild wird dunkler.

mrieglhofer
06.03.2012, 22:27
Das mit den ISO ist interessant. Normal sollte das so sein, dass beim verringern der ISO bei gleicher Zeit das Raumlicht relativ verringert wird. Damit wird der nicht angeblitzteTeil dunkler. Der angeblitzte Teil sollte eigentlich gleich hell bleiben, da die Kamera das ja zusammenrechnen muß. Der Bildeindruck insgesdamt kann aber dunkler sein.

Ist es das?

sgjp77
06.03.2012, 22:42
Hier mal ein Bild:

6/1_2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142624)
Also das Bild ist vielleicht etwas hell, aber von Überbelichtet sehr weit entfernt!

stefan61070
06.03.2012, 22:51
Hatte den Blitz auf TTL stehen.

mrieglhofer
06.03.2012, 22:56
Probiere mal eine weiße Wand.

Peak im Histogramm muß genau in der Mitte sein (bei TTL). Das siehst sofort.
Du kannst das Bild in Photoshop öffnen und solltest dann in der Gegend von 128 bzw. 50% sein. Ein wenig Abweichung ist möglich, weil das Ding nicht genau auf 128 justiert wird. Zumindest bei der D7D und 56er, da habe ich das Servicemanual.

Problem bei solchen Motiven ist, dass die Matrixmessung sich irgendwas ausdenkt, aber meist das Teil, auf das scharfgestellt wird (also die Position des AF Punktes) stärker gewichtet.

Noch was, schau mal ob dein Monitor stimmt. Monitor Kalibrierung wäre das Suchwort. Da gibt es einige Vorlagen mit weiß auf weiß und fast schwarz auf schwarz, die man erkennen muß. Damit kann man den Monitor in der Helligkeit ganz gut hinkriegen.
http://www.google.at/imgres?imgurl=http://www.fotocommunity-prints.de/fileadmin/daten/einser.jpg&imgrefurl=http://www.fotocommunity-prints.de/%3Fid%3D71&h=768&w=1024&sz=110&tbnid=CjuFsuwdYIkCHM:&tbnh=90&tbnw=120&prev=/search%3Fq%3Dmonitor%2Bkalibrierung%26tbm%3Disch%2 6tbo%3Du&zoom=1&q=monitor+kalibrierung&docid=F1Jf716MnHGLQM&hl=de&sa=X&ei=dXpWT5KvGc_Bswa0hvWFBw&sqi=2&ved=0CFIQ9QEwBQ

minfox
06.03.2012, 23:03
Das mit den ISO ist interessant. Normal sollte das so sein, dass beim verringern der ISO bei gleicher Zeit das Raumlicht relativ verringert wird. Damit wird der nicht angeblitzteTeil dunkler. Der angeblitzte Teil sollte eigentlich gleich hell bleiben, da die Kamera das ja zusammenrechnen muß. Der Bildeindruck insgesdamt kann aber dunkler sein.

Ist es das?
Bei mir wird das gesamte Bild dunkler. Beispiel (leider nur in Worten, da ich die konkreten Beispielbilder nicht mehr habe, weil sie mir als zu hell erschienen): einige Personen sind in der Bildmitte, Blende 5.6 oder 8, 1/60 sec, Kamera wählt 1.200 ISO. Das war mir zu hell. Ich wähle 800 - und das Bild gefällt mir besser.

Auf die Schnelle habe ich das eben noch einmal mit dem internen Blitz nachgestellt. Blende 5.6, 1/60, 400 ISO selbst eingestellt. Bei Auto-ISO wählt die Kamera 800 ISO (ansonsten unveränderte Werte) und in der Tat: das Umgebungslicht ist intensiver. Das Bild mit den von mir gewählten 400 ISO geht in Richtung "typische Blitzaufnahme". Das Bild mit den von der Kamera gewählten 800 ISO sieht gefälliger aus, weil mehr Umgebungslicht genutzt wurde.
Weil das so ist, benutze ich ja auch gern Auto-ISO. Aber manchmal bin ich mit den von der Kamera gewählten ISO-Werten nicht einverstanden ...

Erebos
06.03.2012, 23:09
Also mit dem internen Blitz habe ich kein Problem an der a65.
Kann keine Überbelichtung feststellen.
Aber mit meinem externen Blitz klappt es gar nicht. Das muss aber nicht an der Kamera liegen, denn mein Minolta Blitz ist noch ein relikt aus der Analog Zeit und ich weiß gar nicht, ob der überhaupt funktionieren können sollte. Wäre nett wenn mir das einer sagen könnte. Bis auf die Überbelichtung funktiniert der inklusive Fernauslösung einwandfrei, aber alle Bilder sehen so aus:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Blitzfoto.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142630)

Das dürfte eindeutlig überbelichtet sein. Entfernung zum Motiv ca. 5m
Bild im Automatik Modus gemacht. Verstehe schon nicht warum die Kamera ISO 1600 wählt...

konzertpix.de
06.03.2012, 23:12
Wenn du uns nun auch noch sagen könntest, welcher alte Minolta-Blitz das ist, dann werden dir die Cracks sofort sagen können, ob der überhaupt irgendeine Steuerung durch die aktuellen Kameras akzeptiert...

mrieglhofer
06.03.2012, 23:12
Wichtig ist, dass das was die Kamera macht, für uns nachvollziehbar und damit auch reproduzierbar macht. Wenn sie immer gleich daneben liegt, ist es ja kein Problem. Dann kann man es ja korrigieren.

Die Kameras heute habe recht viel Eigenintellegenz, die dazu führt, dass sie ein Eigenleben führen. z.B. der Post mit der A900, bei der bei M der Blitz abhängig von der Unterbelichtung weit entfernter zentraler Bildteile stärker und schwächer wird.

@Erebos:
Die Kamera erkennt wohl den Blitz nicht, sonst würde sie nicht auf 1600ASA gehen. Und den Blitz kann sie nicht steuern, der feuert immer voll. Damit ist die Überbelichtung klar. Die alten analogen Blitze kannst nur manuell als Strobist mit Funkern sinnvoll verwenden.

minfox
06.03.2012, 23:16
Das dürfte eindeutlig überbelichtet sein. Entfernung zum Motiv ca. 5m
Bild im Automatik Modus gemacht. Verstehe schon nicht warum die Kamera ISO 1600 wählt...
Eindeutig ein ungeregelter Blitz mit "volle Kraft voraus". Zur Frage "Warum ISO 1600?" kann ich nichts beitragen.

klausix
06.03.2012, 23:21
Hallo Stefan,

dieses Phänomen der vermuteten Überbelichtung bei Blitzaufnahmen habe ich mit meiner A35 zuweilen auch, und zwar dann, wenn ich mit Auto-ISO blitze. Ich glaube, es ist eine Interpretationssache: Die A35 wählt bei Auto-ISO zuweilen eine solche ISO-Zahl, dass sie die daraus resultierende Belichtung als richtig interpretiert. Ich hingegen interpretiere eine Überbelichtung. Bei Auto-ISO wählt meine A35 in der Regel eine höhere ISO-Zahl, als ich sie gewählt hätte. Wenn mir die Wahl der A35 nicht gefällt, gebe ich händisch eine niedrigere ISO-Zahl ein und das Bild wird dunkler.


Wenn ich den Blitz benutze, schalte ich die ISO-Automatik ab. Benutze auch die A65.

Erebos
06.03.2012, 23:29
Wenn du uns nun auch noch sagen könntest, welcher alte Minolta-Blitz das ist, dann werden dir die Cracks sofort sagen können, ob der überhaupt irgendeine Steuerung durch die aktuellen Kameras akzeptiert...

Sorry vergessen, ist ein Minolta 3500xi und wie gesagt stinkalt...
Aber da ich nur alle Schaltjahr mal Blitze wäre es halt schön gewesen, wenn man den noch mal rcyclen hätte können. Auf den Zoom und alles spricht er auch an.
Aber so wie sich das darstellt, wird der zusammen mit den alten Minolta Objektiven und dem alten Body in die Forenspende gehen müssen, da bekommt man selbst bei ebay nix mehr für...

konzertpix.de
06.03.2012, 23:36
Ohne es genauer zu wissen, würde ich mich hier mrieglhofer anschließen. Der Blitz ist einfach zu alt und taugt nur was, wenn er manuell geregelt wird und z.B. per Funker gezündet wird. TTL wird er nicht können - nicht mit einer aktuellen Sony.

Dsign
07.03.2012, 01:43
Und was ist hier überbelichtet?

Du hast im Gelbkanal ein leichtes Clipping […] auf ca. 18% gestellt wird (128 bzw. 50% im PS). […] Hast du den Monitor kalibriert? Ist das Bild dort normal oder zu hell?




Gelbkanal? Ich habe rot, grün oder blau. Den Gelbkanal kriege ich nur, wenn ich das Bild nach CMYK konvertiere und das ist nicht die stärkste Idee für die Diskussion hier. Zudem kann ich auch an einem übersteuerten Monitor eine korrekt belichtete von einer überbelichteten Aufnahme unterscheiden. Und so krass daneben wird sein Display nicht sein, sonst ist was komisch mit seinem Hobby.

So ziemlich jeder Belichtungsmesser ist auf mittleres Grau (die 18% durchschnittliche Belichtung des Sensors oder Films) ausgelegt. Dazu kommt die Theorie/Erfahrung aus der Filmzeit, dass 8 Blendenstufen Belichtungsumfang zur Verfügung stehen, mit welchem man einen Kontrastumfang von 256 Stufen darstellen kann. Das weisseste Weiss ist demnach 256x heller als schwarz (eine a900 hat bei ISO200 9.4 Blenden Dynamikumfang, was schöne Reserven ergibt).

Wenn man um diesen Umstand weiss, kann man die Situation danach beurteilen und entsprechend gegensteuern. Bestes Beispiel ist Schnee. Da muss ich i.d.R. überbelichten um den Schnee weiss scheinen zu lassen.

Ähnlich verhält es sich bei dem geposteten Beispiel, welches korrekt belichtet wurde aber auf Grund des Sujets und des frontal eingesetzten Blitzes fad wirkt.

cheers
Andy

mrieglhofer
07.03.2012, 02:52
Gelbkanal? Ich habe rot, grün oder blau.
Hast recht. War ein Blödsinn.
Beim PS CS5 Histogramm war nur rechts das Dreieck gelb. Heißt, dass ein Clipping aufgetreten ist. Das Dreieck zeigt m.W. die Farbe an, in der es auftritt. Ich verringere dann die Belichtung, bis das Dreieck weg ist. ABer natürlich gibts bei RGB keinen Gelbkanal. Sorry.

aidualk
07.03.2012, 08:01
Sorry vergessen, ist ein Minolta 3500xi und wie gesagt stinkalt...


Den hab ich auch noch, von anno Tobak, aber: Ich benutze ihn sogar gelegentlich, wenn mich beim aufhellen die Sony-Schlafaugen zur Weißglut treiben. Dann stelle ich ihn auf halbe Leistung und steuere den Rest mit Blende und ISO manuell. Das geht mit etwas Erfahrung recht gut. 2-3 Probebilder und dann passt es für den Rest der Session.

Dentixx
07.03.2012, 08:53
Hallo Stefan,

dieses Phänomen der vermuteten Überbelichtung bei Blitzaufnahmen habe ich mit meiner A35 zuweilen auch, und zwar dann, wenn ich mit Auto-ISO blitze. Ich glaube, es ist eine Interpretationssache: Die A35 wählt bei Auto-ISO zuweilen eine solche ISO-Zahl, dass sie die daraus resultierende Belichtung als richtig interpretiert. Ich hingegen interpretiere eine Überbelichtung. Bei Auto-ISO wählt meine A35 in der Regel eine höhere ISO-Zahl, als ich sie gewählt hätte. Wenn mir die Wahl der A35 nicht gefällt, gebe ich händisch eine niedrigere ISO-Zahl ein und das Bild wird dunkler.

Das sehe ich ähnlich!
Man darf nicht vergessen, wir reden hier beim TO vom Automatikmodus!
Jeder automatische Modus ermittelt einen Durchschnittswert! Egal ob in der Kamera oder hinterher in der Bildbearbeitung bei der automatischen Verbesserung o.ä.!
Dem einen gefällt dieser vorgeschlagene Durchschnitt, dem anderen gefällt er nicht!
Und wer sich nun mal auf Automatiken verlässt darf am Ende nicht enttäuscht sein, dass sein Bild anders aussieht als er es sich vorgestellt hat!
Das hat aber weder was mit einem Fehler in der Kamera zu tun, noch mit dem der dahinter steht!

konzertpix.de
07.03.2012, 09:11
Das hat aber weder was mit einem Fehler in der Kamera zu tun, noch mit dem der dahinter steht!

Nicht ganz ;) - der, der dahinter steht, hat ja auch die Freiheit, der Kamera zu sagen, was er für ein Ergebnis haben will, indem er in Sachen Einstellungen der Kamera auf die Sprünge hilft :top:

Dentixx
07.03.2012, 09:38
Nicht ganz ;) - der, der dahinter steht, hat ja auch die Freiheit, der Kamera zu sagen, was er für ein Ergebnis haben will, indem er in Sachen Einstellungen der Kamera auf die Sprünge hilft :top:

Jain...;)
Ich setze jetzt mal voraus, das der TO kein Vollprofi ist (wg. Automatikmodus).
Ich glaube diese Kleinigkeit wird oft übersehen, dass nicht alle hier die Fotografie bis ins kleinste Detail ausüben...
Für jemanden der ein bischen knipsen will, ist der Automatikmodus ja erst einmal kein Fehler! Ich muss aber erst einmal wissen was dieser Modus macht und wie er funktioniert!
Wenn ich dann aber mit dem Ergebnis nicht zufrieden bin, muss eben die Konsequenz daraus sein in einen manuellen Modus zu gehen und der Kamera zu sagen was ich will!
Da kann ich dann anfangen Fehler zu machen! :D

stefan61070
07.03.2012, 10:12
Hatte vorher eine Canon 600D zum Testen zu Hause und die hat im Automatikmodus so gut wie nie überbelichtet. Deshalb habe ich mich am Anfang schon gewundert das der Unterschied bei der Belichtung zwischen der A65 im Vergleich zur Canon 600D im Automatikmodus so Auffällig ist.

Stehe noch am Anfang der DSLR Fotografie und wollte mich halt über den Automatikmodus einer DSLR langsam in die DSLR Fotografie reinarbeiten.

Überlege jetzt ob ich die A65 behalten oder doch lieber die Canon nehmen soll.

Allerdings hat die A65 viele Ausstattungsmerkmale die ich bei der Canon vermisse z.B. der Autofokus bei Video-Aufnahmen usw.

Was mir auch aufgefallen ist ist, dass bei dem Fotoladen bei welchem ich mir die Kameras ausgeliehen habe eine A65 mit Firmware 1.03 im Automatimodus kaum überbelichtete Bilder lieferte und die mit Firmware 1.04 viel mehr Bilder im Automatikmodus überbelichtet.

Hatte die A65 mit der Firmware 1.03 beim Fotohändler gegen eine mit Firmware 1.04 getauscht da die A65 mit Firmware 1.03 sich nicht hatte korrekt Ein- bzw. Ausschalten lassen. Hatte immer einen dunkelblauen Bildschirm und die Kamera reagierte nicht mehr. Mußte dann immer den Akku raus und wieder rein machen und dann ging es.

Kann ja sein das mit der Firmware 1.05 das Problem der Überbelichtung im Automtikmodus wieder behoben wird.

Dentixx
07.03.2012, 12:34
Für mich wäre nicht der nächste Schritt die Kamera zu tauschen, sondern mich mit den manuellen Einstellungen zu befassen!
Auch bei der Canon wirst Du mit Sicherheit bei dem ein oder anderen Bild an die Grenzen der Automatik stossen!
Nur weil Du Dir eine teure Kamera ausgesucht hast, ist es noch lange nicht die eierlegende Wollmilchsau! Weder Canon noch Sony!
Die wollen auch bedient werden!
Experimentier lieber ein bischen mit den manuellen Modi...

Erebos
07.03.2012, 14:07
Das Problem mit den abstürzen beim ein und ausschalten hatte ich mit der alten firmware auch, das ist jetzt komplett weg. Ich benutze weder Automatik modus noch die ganzen SCN. Meistens bin ich in P oder M unterwegs, ansonsten kommt selten das raus, was ich will, sondern immer ein Kompromiss, den ich auch mit einer kompakten erhalte. Alleine die Möglichkeit die ISO selber wählen zu können und das Fokusfeld brauche ich fast immer. Außerdem nimmt die Automatik den blitz viel zu früh. Bei P finde ich die Funktion echt super, dass man sich mit dem Rad durch verschiedene blenden und Zeit Kombinationen durch wählen kann. Damit braucht man A und S gar nicht mehr.

Man
07.03.2012, 20:34
Hier mal ein Bild:

6/1_2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142624)

Sofern dieses Bild die Referenz für eine "permanente"(?) Überbelichtung der Kamera bei Verwendung eines Blitzes sein soll (egal welcher Marke oder welchen Typs): zumindest in meinen Augen ist das Bild nicht überbelichtet; die Bildmitte ist korrekt belichtet, der rechte Bildteil ist zu hell (von mir aus auch überbelichtet), da er sich näher am Blitz befindet wie der bildwichtige Mittelteil.

Zwischendurch wurde ein tatsächlich deutlich überbelichtetes Bild von einem anderen User eingestellt. Es kam zustande, da ein nicht digitalfähiger Blitz verwendet wurde.
Dafür kann die Digitalkamera (egal welche) nichts.
Das ist so, als ob ich mich beim Hersteller eines Traktors darüber beschwere, dass dieser bei der Verwendung von Wasser als Treibstoff nicht gut funktioniert obwohl dessen analoger bzw. biologischer Vorgänger namens Pferd damit gut betreiben liess.
Treibstoff und Antriebsgerät bzw. Digitalkamera und nicht digitalfähiger Blitz passen in diesen Beispielen einfach nicht zueinander. ;)
(Zugegeben, das Beispiel mit Traktor und Pferd ist schon sehr weit hergeholt - aber eine gewisse Ähnlichkeit gibt es da schon.)

Insofern kann ich der Diskussion zum Thema "alle Bilder mit Blitz sind überbelichtet und die Kamera ist schuld" nicht ganz nachvollziehen.

Meckern könnte ich bei Sony (A700) höchstens über kaum erklärbare Unterbelichtungen bei Blitzaufnahmen, die anscheinend auch noch vom verwendeten (ADI-fähigen) Objektiv abhängen - das wäre aber genau das Gegenteil von dem, was lt. Überschrift hier festgestellt wird.

Gibt es Bildbeispiele mit einem zur (Sony-)Digitalkamera passenden Blitz, die scheinbar ohne erkennbaren Grund (z. B. an Kamera oder Blitz eingestellte Belichtungskorrektur nach oben oder Motiv mit sehr hellem Bildrand und dafür sehr dunklen "Innenleben") überbelichtet sind?

vlG
Manfred

mrieglhofer
07.03.2012, 20:49
Hatte vorher eine Canon 600D zum Testen zu Hause und die hat im Automatikmodus so gut wie nie überbelichtet.
Aber wir hatten jetzt schon mal geklärt, dass das Bild nicht überbelichtet ist. Schau dir bitte das Histogramm an. Es ist nahezu perfekt mittig.

Kann ja sein das mit der Firmware 1.05 das Problem der Überbelichtung im Automtikmodus wieder behoben wird.
Heißt das, dass du beratungsresistent bist?

Du behauptest etwas, das ist ja absolut berechtigt. Du bekommst die Information, dass das Histogramm in Ordnung ist und warum, du kannst das selbst überprüfen und verifizieren oder in Frage stellen. Du kannst, wie ich oben geschrieben habe, die ordnungsgemäße Funktion mit einer weißen Wand und dem Ablesen des Histogrammes sehr genau verifizieren (weil da alle Eigenintellegenz der Kamera nicht einwirkt).

Und die Conklusio ist, dass du alles ignorierst und weiter darauf bestehst, dass Sony die Kamera ändern soll. Irgendwie verstehe ich dich nicht.

Erebos
07.03.2012, 22:45
...
Zwischendurch wurde ein tatsächlich deutlich überbelichtetes Bild von einem anderen User eingestellt. Es kam zustande, da ein nicht digitalfähiger Blitz verwendet wurde.
Dafür kann die Digitalkamera (egal welche) nichts.
...

Nur um das klarstellen, ich habe mit keiner Silbe auch nur vermutet, dass bei mir die Kamera schuld ist am überbelichteten blitzbild, sondern lediglich gefragt ob es sein kann, dass der blitz an meiner Kamera nicht funktioniert. Dieses wurde sofort und eindeutig bejaht und damit war das Thema erledigt. Natürlich gehe ich davon aus, dass bei der a65 mit einem geeigneten Blitz genau wie auch bei der Verwendung des internen blitzes korrekt belichtete Bilder entstehen.

minfox
07.03.2012, 23:13
Genauso hatte ich deinen Beitrag verstanden. Und auch einen xi-Blitz vermutet, konnte mich bei meiner Vermutung jedoch nicht zwischen dem 3500xi und dem 5400xi entscheiden. Den Man-Beitrag empfand ich als ... mmh ... Überinterpretation.

---------- Post added 08.03.2012 at 00:02 ----------

Hatte vorher eine Canon 600D zum Testen zu Hause und die hat im Automatikmodus so gut wie nie überbelichtet. Deshalb habe ich mich am Anfang schon gewundert das der Unterschied bei der Belichtung zwischen der A65 im Vergleich zur Canon 600D im Automatikmodus so Auffällig ist.

Stehe noch am Anfang der DSLR Fotografie und wollte mich halt über den Automatikmodus einer DSLR langsam in die DSLR Fotografie reinarbeiten.

Überlege jetzt ob ich die A65 behalten oder doch lieber die Canon nehmen soll.

Allerdings hat die A65 viele Ausstattungsmerkmale die ich bei der Canon vermisse z.B. der Autofokus bei Video-Aufnahmen usw.

Was mir auch aufgefallen ist ist, dass bei dem Fotoladen bei welchem ich mir die Kameras ausgeliehen habe eine A65 mit Firmware 1.03 im Automatimodus kaum überbelichtete Bilder lieferte und die mit Firmware 1.04 viel mehr Bilder im Automatikmodus überbelichtet.

Hatte die A65 mit der Firmware 1.03 beim Fotohändler gegen eine mit Firmware 1.04 getauscht da die A65 mit Firmware 1.03 sich nicht hatte korrekt Ein- bzw. Ausschalten lassen. Hatte immer einen dunkelblauen Bildschirm und die Kamera reagierte nicht mehr. Mußte dann immer den Akku raus und wieder rein machen und dann ging es.

Kann ja sein das mit der Firmware 1.05 das Problem der Überbelichtung im Automtikmodus wieder behoben wird.
Hallo Stefan,

du vergleichst die A65 im Auto bzw. Auto+ Modus mit der Canon D600 beim Blitzen im Vollautomatik-Modus P bzw. A+ (welchen Canon-Automatik-Modus du gewählt hast, schreibst du leider nicht). Der Canon-Vollautomatik-Modus P ist in der Tat die Stärke der D600. Ich konnte mich davon überzeugen (geliehenes Exemplar, Draußen- und Drinnen-Fotos 18/55mm). In Sachen Vollautomatik ist es Canon gelungen, zu meiner A 35 aufzuschließen bzw. Canon hat gleichgezogen.
Ein mit mir konkurrierender Tageszeitungsverlag hat ca. 20 seiner auch fotografierenden Schreib-Lokalredakteure im Januar 2012 mit der Canon D600 ausgerüstet. Warum? Die Schreib-Redakteure sind angehalten, in P bzw. A+ zu fotografieren. Dann gehe nichts schief… und das stimmt auch.
Konsequent und zum Glück für mich laufen die Redakteure mit dem Objektiv EFS 17/85 - 4-5.6 USM durch die Gegend (da kannst du gleich einen Korken in die Kamera stopfen)- und darüber lachen mein Tami 17/50, Minolta 28/70 und Tami 70/200. Ein ganz herzliches Lachen kommt vom Minolta 100mm /2.0.
Zusammenfassung: Die A65 ist viel zu teuer im Vergleich zur Canon D600.

---------- Post added 08.03.2012 at 00:02 ----------

Hatte vorher eine Canon 600D zum Testen zu Hause und die hat im Automatikmodus so gut wie nie überbelichtet. Deshalb habe ich mich am Anfang schon gewundert das der Unterschied bei der Belichtung zwischen der A65 im Vergleich zur Canon 600D im Automatikmodus so Auffällig ist.

Stehe noch am Anfang der DSLR Fotografie und wollte mich halt über den Automatikmodus einer DSLR langsam in die DSLR Fotografie reinarbeiten.

Überlege jetzt ob ich die A65 behalten oder doch lieber die Canon nehmen soll.

Allerdings hat die A65 viele Ausstattungsmerkmale die ich bei der Canon vermisse z.B. der Autofokus bei Video-Aufnahmen usw.

Was mir auch aufgefallen ist ist, dass bei dem Fotoladen bei welchem ich mir die Kameras ausgeliehen habe eine A65 mit Firmware 1.03 im Automatimodus kaum überbelichtete Bilder lieferte und die mit Firmware 1.04 viel mehr Bilder im Automatikmodus überbelichtet.

Hatte die A65 mit der Firmware 1.03 beim Fotohändler gegen eine mit Firmware 1.04 getauscht da die A65 mit Firmware 1.03 sich nicht hatte korrekt Ein- bzw. Ausschalten lassen. Hatte immer einen dunkelblauen Bildschirm und die Kamera reagierte nicht mehr. Mußte dann immer den Akku raus und wieder rein machen und dann ging es.

Kann ja sein das mit der Firmware 1.05 das Problem der Überbelichtung im Automtikmodus wieder behoben wird.
Hallo Stefan,

du vergleichst die A65 im Auto bzw. Auto+ Modus mit der Canon D600 beim Blitzen im Vollautomatik-Modus P bzw. A+ (welchen Canon-Automatik-Modus du gewählt hast, schreibst du leider nicht). Der Canon-Vollautomatik-Modus P ist in der Tat die Stärke der D600. Ich konnte mich davon überzeugen (geliehenes Exemplar, Draußen- und Drinnen-Fotos 18/55mm). In Sachen Vollautomatik ist es Canon gelungen, zu meiner A 35 aufzuschließen bzw. Canon hat gleichgezogen.
Ein mit mir konkurrierender Tageszeitungsverlag hat ca. 20 seiner auch fotografierenden Schreib-Lokalredakteure im Januar 2012 mit der Canon D600 ausgerüstet. Warum? Die Schreib-Redakteure sind angehalten, in P bzw. A+ zu fotografieren. Dann gehe nichts schief… und das stimmt auch.
Konsequent und zum Glück für mich laufen die Redakteure mit dem Objektiv EFS 17/85 - 4-5.6 USM durch die Gegend (da kannst du gleich einen Korken in die Kamera stopfen)- und darüber lachen mein Tami 17/50, Minolta 28/70 und Tami 70/200. Ein ganz herzliches Lachen kommt vom Minolta 100mm /2.0.
Zusammenfassung: Die A65 ist viel zu teuer im Vergleich zur Canon D600.