Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A65-Fragen vor Kauf
Dragger71
06.03.2012, 17:50
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und baldiger Neueinsteiger in der Welt der DSLR-Fotografie. Meine Erfahrungen beschränken sich bisher nur auf Kompaktkameras. In den letzten 2 Wochen habe ich mich intensiv mit der Suche nach der richtigen Einsteiger-DSLR für mich beschäftigt. Je mehr ich gelesen hatte umso verwirrter wurde ich. Sony Alpha 65, Canon 600D, Nikon 5100 oder eine Pentax K-5? Letztendlich bin ich doch immer wieder bei der Alpha 65 gelandet.
Bevor ich diese jetzt aber kaufe, habe ich noch einige Fragen offen und die Hoffnung das ihr mir die Antworten geben könnt.
Es ist immer wieder zu lesen das die Sony A65, Augrund der 24MP, Probleme mit Bildrauschen ab ISO 1600 habe. Wie sind eure Erfahrungen damit? Wie praxisnah ist diese Aussage? Will heißen, in welchem ISO-Bereich wird im allgemeinen fotografiert? Mir geht es um Urlaubsbilder, Familienfeiern, Landschaft, Gebäude. Also der Einsatz im Freien und in Gebäuden hält sich die Waage.
Ich kann ja die Auflösung von 24 MP auch auf 12 oder 6 MP reduzieren. Wirkt sich das auch auf das Bildrauschen aus? Oder habe ich da einen Denkfehler?
Ich habe gelesen das es speziell bei der A65/77 darauf ankommt das man mit einen guten Objektiv arbeitet und die Kit-Objektive meiden sollte. Wie sind eure Erfahrungen? Für den Anfang dachte ich an ein Tamrom 17-50 2.8, oder an das SAL 16-105. Was denkt ihr darüber?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen meine Bedenken zu zerstreuen und mir bei der Objektivwahl behilflich sein.
Vielen Dank im voraus
Frank
Erst einmal willkommen,
Es ist immer wieder zu lesen das die Sony A65, Augrund der 24MP, Probleme mit Bildrauschen ab ISO 1600 habe. Wie sind eure Erfahrungen damit? Wie praxisnah ist diese Aussage? Will heißen, in welchem ISO-Bereich wird im allgemeinen fotografiert? Mir geht es um Urlaubsbilder, Familienfeiern, Landschaft, Gebäude. Also der Einsatz im Freien und in Gebäuden hält sich die Waage.
Da gehen die Einsatzbereiche und Meinungen schwer auseinander - viel Spass beim Lesen. Ich komme fast immer mit max ISO 800 hin, die 1600 brauche ich sehr selten. Allerdings würde ich bei 1600 bei dieser Kamera schon die Grenze setzten, von dem Multishot Zeugs mal abgesehen wird es mir darüber einfach qualitativ zu mau. Man kann mit LR o.ä. zwar recht gut entrauschen, aber Dynamik etc. lassen ja auch nach.
Die Kameras mit 16MP (Sony) Sensor wie K-5, D7000, a580 und a55 schlagen sich ab ISO 1600 imho sichtbar besser, das macht 65 und 77 aber nicht unbrauchbar.
Ich kann ja die Auflösung von 24 MP auch auf 12 oder 6 MP reduzieren. Wirkt sich das auch auf das Bildrauschen aus? Oder habe ich da einen Denkfehler?
Das sich am Sensor physikalisch nichts ändert und es auch keine alternativen Verschaltungen innerhalb des Sensors gibt, ändert sich nichts.
Je nach Zielmedium und Größe lässt sich aber jedes Bild noch runterrechnen, was das sichtbare Rauschen verringert.
Ich habe gelesen das es speziell bei der A65/77 darauf ankommt das man mit einen guten Objektiv arbeitet und die Kit-Objektive meiden sollte. Wie sind eure Erfahrungen? Für den Anfang dachte ich an ein Tamrom 17-50 2.8, oder an das SAL 16-105. Was denkt ihr darüber?
Gute Objektive sind wichtiger als die Knipse dahinter, das gilt für alle Kameras. Auch werden die Bilder bei höherer Sensorauflösung nicht wirklich schlechter, nur kann man den Sensor halt nicht ausnutzen.
Ich selbst habe das Tamron an der 77 und werden definitiv nicht das Objektiv wechseln.
VG Joe
Dragger71
06.03.2012, 18:24
Danke für deine Antwort.
Ist das Problem mit dem Bildrauschen so stark zu sehen. Also auch für den Normalnutzer, soll heißen das ich meine Bilder eher am Monitor betrachte und wenn eins besonders schön ist auch mal einen A4 Ausdruck davon mache. Sollte ich deiner Meinung nach eher zu einer Pentax k-5 oder zur A55 greifen? Meine Entscheidung für die A65 viel unter anderem Aufgrund des neuen, schnelleren elektrischen Suchers, der laut einigen Test, sehr guten BQ und des GPS. GPS deshalb, weil ich viel beruflich in der Welt unterwegs bin. Nur ein Gimmick, aber nett.
Die A55 soll ja Probleme mit der Blitzauslösung haben und hat eben auch den ältern Sucher. Wie macht sich das in der Parxis bemerkbar? Störend, oder im Bereich des akzeptablen?
Frank
Bis A4 kannst du das Bildrauschen der A65 komplett vergessen. Die Kritik hier liegt auf einem recht hohen Niveau. Der Sensor ist schon nicht schlecht und wenn du das Bild am Monitor anschaust und es vorher vernünftig entwickelt hast, siehst du selbst bei 3200 ISO nix von rauschen. Ich vergleiche zur Zeit die A65 meiner Frau mit meiner A900, beide haben ja 24MP und da liegt die A65 nicht wirklich weit hinten dran. Das ist teilweise schon beeindruckend was für Details der kleine Sensor zeigt.
Dragger71
06.03.2012, 18:38
@aidualk
Genau das denke ich mir ja auch. Aber ohne Erfahrung ist es eben sehr schwer diverse Testergebnisse richtig und vor allem Praxisnah einzuordnen.
Aber vielleicht löst sich ja mein Problem mit der Veröffentlichung der A57. Sie soll ja eine A65 werden, nur eben mit 16 MP. Wäre ja genau das was ich suche.
Die A55 soll ja Probleme mit der Blitzauslösung haben und hat eben auch den ältern Sucher. Wie macht sich das in der Parxis bemerkbar? Störend, oder im Bereich des akzeptablen?
Wenn du versuchst, aktive Kinder mit Blitz im Innenraum zu fotografieren, stört das enorm. Die schauen alle wieder weg, bis die Kamera endlich auslöst. (OK, manchmal schauen sie auch schon wieder her :) .)
Den Sucher der A55 fand ich durchaus ok, also nicht störend, aber der neue ist schon noch eine Ecke besser.
Gruß, Johannes
Dragger71
06.03.2012, 18:45
Wie schon geschrieben liegt die Kritik wohl auf recht hohem Niveau. Genau deshalb hoffe ich ja hier auf Meinungen von praxiserfahrenen, im Idealfall A65 Besitzer, Usern dieses Forum.
Frank
Bezieht sich das auf meine Antwort?
Die Blitzauslöseverzögerung der A65/A77 ist deutlich besser als bei der A55, ich würde sagen jetzt etwa Normalniveau. Vorher konnte man in dieser Beziehung kaum von "hohem Niveau" sprechen (wobei die Verzögerung selbst schon auf einem hohen Niveau lag...)
Ich glaube man kann hier die Kirche im Dorf lassen...
Als Einsteiger wirst Du selten in die Situation kommen die Grenzen der Kamera auszureizen!
Ich habe die auch und mit dem 2.8 Objektiv kommt man schon recht weit!
Ich fotografiere auch viel innen und bin über die 1600 noch nicht hinaus gekommen....
Wenn die richtigen Profis von Bildrauschen sprechen kann ich das nachvollziehen, aber wir Einsteiger werden wohl kaum was negatives über diese Kamera berichten können!
Wir reden hier über eine Kamera aus dem Semiprofi-Bereich die vielen anderen Systeme weit voraus ist!
Das Rauschen steigt nach 1600 gut an, aber dafür kann ich bei 24MP die Bildausschnitte nett beschneiden! Das finde ich in meinem Stand der Erfahrung wesentlich wichtiger!
So kann ich Fehler die ich beim Bildaufbau gemacht habe perfekt korrigieren!
Ich kann mich ja auch nicht über einen zu grossen Tank beschweren, wenn ich als Führerscheinneuling einen 3 Liter-Motor gekauft habe!
Dragger71
06.03.2012, 19:52
@Dentixx
Ich habe auch vor die Kirche im Dorf zu lassen. Mich interessierte eben wie sich das Bildrauschen in der Praxis darstellt. Und vor allem in welchem ISO-Bereich sich der Normalanwender bewegt. Danke Dir für deine Information diesbezüglich.
Wie sieht es denn mit der nachträglichen Bildbearbeitung aus? Muss ich mir das so vorstellen das sich ein Großteil von Euch danach noch an den Rechner setzt um seine Fotos zu bearbeiten. Auch im Hobbybereich? Oder belassen es doch die meisten so wie es ist, also out of cam?
Frank
Die Kameras mit 16MP (Sony) Sensor wie K-5, D7000, a580 und a55 schlagen sich ab ISO 1600 imho sichtbar besser
Jau und wenn du die 24 MP Bilder der A65 auf 16 MP runterskalierst, hast du dann ungefähr die gleiche Leistung was das Rauschen angeht. Zu dem Ergebnis bin ich jedenfalls bei der Sichtung von Testbildern (Dpreview etc.) gekommen.
Auch das ist jedem selbst überlassen!
Wenn Du mehr oder weniger nur Schnappsschüsse machen willst, dann wird JPEG reichen.
Ich persönlich fotografiere lieber in RAW, da kannst Du noch jede Menge raus holen, gerade bei falschen Belichtungen! Bedeutet aber auch einiges an Arbeit nach dem Fotografieren! Lohnt sich aber auf jeden Fall bei Fotos die einem wichtig sind!
Herr Tur Tur
06.03.2012, 20:22
Wie sieht es denn mit der nachträglichen Bildbearbeitung aus? Muss ich mir das so vorstellen das sich ein Großteil von Euch danach noch an den Rechner setzt um seine Fotos zu bearbeiten. Auch im Hobbybereich? Oder belassen es doch die meisten so wie es ist, also out of cam?
Ich nutze zu 99% das RAW-Format. Ich muss sowieso meist den Horizont ausrichten und das Bild zurechtschnibbeln, dann halten ein bischen Weißabgleich, Tonwertkorrektur und sachtes Rumspielen an anderen Reglern (ich nutze Lightroom wegen der Batchverarbeitung) auch nicht auf.
Mir geht es dabei vor allem um "Feintuning", aufwändige Nachbearbeitung liegt mir nicht. Da drücke ich lieber etwas intensiver die Löschtaste (gut, bei Fotos, die sich nicht mehr wiederholen lassen, würde ich das natürlich nicht machen).
Dragger71
06.03.2012, 22:35
@Herr Tur Tur
ich gehe ganz stark davon aus das ich die Löschtaste am Anfang sicher mehr drücken muss als es mir lieb ist. Aber sowas nennt man ja auch Lernprozess.
Ich habe gelesen das es speziell bei der A65/77 darauf ankommt das man mit einen guten Objektiv arbeitet und die Kit-Objektive meiden sollte. Wie sind eure Erfahrungen? Für den Anfang dachte ich an ein Tamrom 17-50 2.8, oder an das SAL 16-105. Was denkt ihr darüber?
Hallo,
ich warte gespannt auf eine Antwort, da ich auch überlege mir das Tamron 17-50 mit einer A65 zu kaufen. Wäre schön wenn einer hier diese Kombi hat und davon berichten könnte.
Gruß
Helmut
MichaelN
08.03.2012, 21:54
Ich würde mir die Frage stellen, welche Ausgabegröße ich brauche.
Für 10x15 reichen z.B. 2 (!) Megapixel.
Ob man beim Pixelpeeping auf 24 MP etwas Rauschen sieht oder 2 μm breitere CAs - in der Praxis ist es vollkommen irrelevant.
Hallo,
ich warte gespannt auf eine Antwort, da ich auch überlege mir das Tamron 17-50 mit einer A65 zu kaufen. Wäre schön wenn einer hier diese Kombi hat und davon berichten könnte.
Gruß
Helmut
Warte bis nächste Woche, die A65 habe ich schon, das Tamron 17-50 ist unterwegs und soll am Montag da sein. Ich werde mal das Kit Objektiv mit dem Tamron vergleichen und bescheid geben.
dieterson
09.03.2012, 01:21
Ich hatte mir schon im Oktober 2011 das Tamron 17-50 als Standardzoom für die A65 gekauft und bin sehr zufrieden damit.
Lichtstärke macht echt Freude und Handling, Gewicht passen perfekt zur A65, die optische Qualität ist sehr gut.
Echte Empfehlung (ausserdem der Preis-Leistungs-Sieger, meiner Meinung nach, für die A65)!
Viel Spass damit!
Neidhard
09.03.2012, 09:09
Ich hatte auf überlegt ob ich mir das Tamron kaufe. Aber habe sehr viele negative Berichte gelesen. Die Kunststoffzahnräder würden sehr schnell kaputgehen. Einer hatte bei der Reparaturfirma von Tamron angerufen und die meinten das die Reparatur länger dauern kann da die Objektive Palettenweise zur Reparatur kommen :roll:
Ich hatte auf überlegt ob ich mir das Tamron kaufe. Aber habe sehr viele negative Berichte gelesen. Die Kunststoffzahnräder würden sehr schnell kaputgehen. Einer hatte bei der Reparaturfirma von Tamron angerufen und die meinten das die Reparatur länger dauern kann da die Objektive Palettenweise zur Reparatur kommen :roll:
Wundern würde mich das nicht... Irgendwo muss der Preisunterschied mal herkommen...
Ich zum Beispiel bin ein Sigma Fan! Wenn ich ein Tamron und ein Sigma in die Hand nehme, dann finde ich merkt man schon einen Unterschied von der reinen Wertigkeit der Objektive! Damit meine ich jetzt nicht die Bilder, sondern rein das Gewicht, Verarbeitung, etc.
Bevor ihr mich jetzt mit Steinen bewerft wegen der Getriebeschrottung bei Sigma... hab ich bis jetzt noch nicht gehabt und anscheinend gibt's das Problem ja auch vermehrt bei den Tamron! ;)
Naja, ich habe jetzt bestimmt zwei Wochen lang alle Einträge hier und auch bei anderen Quellen über die gängigen Objektive für a65/a77 durchgelesen. Fazit der ganzen Aktion: Offensichtlich taugen alle nix. Gibt nicht eines bei dem nicht jemand total enttäuscht ist und das Teil sofort wieder loswerden wollte. Insofern gehe ich pragmatisch vor und fange mit dem günstigsten teil an, zumal im Vergleich beim Tamron überwiegend von positiven optischen Eigenschaften gesprochen wird.
Wenn es nicht das ewige Leben hat, ist wenigstens nicht ein halbes vermögen drauf gegangen. Von Paletten defekter objektive und anderen solcher "insider" Geschichten halte ich nichts, denn meistens sind das ******hausparolen, die von forum zu forum nach dem Prinzip der stillen Post immer mehr aufgebauscht werden.
sharky611
09.03.2012, 11:09
Ich hab das Tamron an der A77 (und zuvor schon an der A200) und bin super zufrieden damit. Schärfe ist top, für den Preis findet man nichts vergleichbares.
Kann ich nur uneingeschränkt empfehlen.
habe meins seinerzeit übrigens hier im Forum sehr günstig erworben! ;-)
MiWi2000
09.03.2012, 14:00
Jau und wenn du die 24 MP Bilder der A65 auf 16 MP runterskalierst, hast du dann ungefähr die gleiche Leistung was das Rauschen angeht. Zu dem Ergebnis bin ich jedenfalls bei der Sichtung von Testbildern (Dpreview etc.) gekommen.
Wie muss ich mir denn das Runterskalieren vorstellen? Kann ich das in der Kamera direkt einstellen (ich dachte, es geht wen, dann nur runter auf 12 MP). Wie sind denn die praktischen Erfahrungen damit?
Hintergrund: Ich würde auch ganz gerne mal langsam aufsteigen, zur A65, A77 oder ggf. doch nur ztur A57 so sie denn bald kommt.
Gruß Michael
Wie muss ich mir denn das Runterskalieren vorstellen? Kann ich das in der Kamera direkt einstellen (ich dachte, es geht wen, dann nur runter auf 12 MP).
Es geht 12 und 6 direkt an der Kamera.
Mit runter skalieren meint er wohl: Bild machen mit 24 MP sichten am PC, dann entscheiden, was verbessert werden soll und dann ggf finale Größe erzeugen und das köntte dann 16 MP sein.
bydey
MiWi2000
09.03.2012, 18:36
Es geht 12 und 6 direkt an der Kamera.
Mit runter skalieren meint er wohl: Bild machen mit 24 MP sichten am PC, dann entscheiden, was verbessert werden soll und dann ggf finale Größe erzeugen und das köntte dann 16 MP sein.
bydey
Hm, dadurch wird aber das Rauschen doch nicht reduziert. Oder?
Hm, dadurch wird aber das Rauschen doch nicht reduziert. Oder?
aber natürlich ;)
MiWi2000
10.03.2012, 10:08
aber natürlich ;)
Jetzt noch mal der Reihe nach. Eine interne Reduktion auf 12 MP ist möglich, wird dadurch das Rauschen bei hohe ISO Werten denn auch sichtbar reduziert? Das wäre ja eine echte Alternative für bestimmte Situationen.
Kann dass jemand bestätigen?
Die zweite Variante verstehe ich dennoch nicht. Was konkret meint Ihr mit Runterskalieren? Ein Bildausschnitt kann nicht gemeint sein, da ändert sich nichts an der Pixeldichte.
Und dann noch mal eine allgemeine Frage: erwartet Ihr von der A57 eine bessere Bildqualität zur A65/A77 aufgrund der geringeren ? Ich meine, das ist ja bis jetzt alles reine Spekulation...
Jetzt noch mal der Reihe nach. Eine interne Reduktion auf 12 MP ist möglich, wird dadurch das Rauschen bei hohe ISO Werten denn auch sichtbar reduziert? Das wäre ja eine echte Alternative für bestimmte Situationen.
Kann dass jemand bestätigen?
Das habe ich tatsächlich noch nie ausprobiert, weil ich den Sinn darin nicht sehe, ein Bild von vornherein kleiner aufzunehmen und damit mögliche Qualität zu verschenken. Verkleinern kann ich im nachhinein immer, vergrößern ist schlecht machbar. Wenn jemand tatsächlich nur ooc Bilder haben will, für den mag das eine Option sein.
Die zweite Variante verstehe ich dennoch nicht. Was konkret meint Ihr mit Runterskalieren? Ein Bildausschnitt kann nicht gemeint sein, da ändert sich nichts an der Pixeldichte.
Ein Bildausschnitt ist damit nicht gemeint, sondern das nachträgliche Verkleinern des gesamten Bildes mittels einer Software, z.B. Photoshop. Wenn du beispielsweise das 4000x6000px große original Bild nicht benötigst und es anschliessend auf 2000x3000px verkleinerst, reduziert sich damit natürlich auch das sichtbare Rauschen. Verkleinerst du es auf Forengröße (1024px), dann sieht man selbst bei höchsten ISOs fast kein rauschen mehr.
Und dann noch mal eine allgemeine Frage: erwartet Ihr von der A57 eine bessere Bildqualität zur A65/A77 aufgrund der geringeren ? Ich meine, das ist ja bis jetzt alles reine Spekulation...
Eine bessere Bildqualität in Bezug auf Detailauflösung kann die A57, sofern sie den 16MP Sensor hat, nicht haben. Aber dieser Sensor hat ein besseres Rauschverhalten bei hohen ISO. Damit könnte er für Leute interessant sein, die gerne hohe ISO nutzen und gleichzeitig nicht die hohe Auflösung des 24MP Sensors benötigen.
viele Grüße
aidualk
Es wurde an sich schon richtig erklärt, nur als Ergänzung: 24 MP Bilder braucht man an sich nur für sehr große Ausdrucke. Wer kleinere Ausdrucke macht, verkleinert die Bilder in der Nachbearbeitung sowieso oder -wenn er sie in der vollen Größe zum Ausbelichter schickt- sie werden vor der Ausbelichtung skaliert, da die Belichtungsmaschinen nur feste Auflösungen verarbeiten können (idR. 250-400 Dpi., also 250-400 Pixel pro 2,54cm Bildlänge - mit der Angabe kann man sich dann ausrechnen, wie viele Pixel man für welche Ausgabegröße für optimale Ergebnisse braucht. Bei qualitativ besten 400 dpi und 10 x 15 cm Bildgröße sind das z.B. nur ca. 1600 x 2400 Pixel, also knapp 4 MP - alles darüber ist overhead, überflüssig). Bedeutet: ich kann beim Media Markt oder wo auch immer eine 24 MP Bilddatei abgeben, aber wenn ich einen 10 x 15 cm großen Abzug davon haben will, dann wird das Bild so oder so verkleinert. Anders geht es gar nicht.
So, wenn ich jetzt also Kameras vergleiche, dann mache ich das entweder jeweils in 100% Ansicht der Bilder (was irre großen Ausdrucken entspricht), um die Qualität der Kamera absolut zu beurteilen, oder ich skaliere die Bilder auf die gleiche Größe, um die Qualität der Kameras relativ zueinander zu beurteilen.
Wenn ich die A65 nun also mit einer Kamera mit 16 MP vergleichen will, dann tue ich das am besten, indem ich die Bilder auf die gleiche Größe (eben 16 MP) bringe. Und dabei relativeren sich dann auch so manche Unterschiede zwischen den Kameras - ich will nicht sagen sie verschwinden völlig, aber so verglichen (also sinnvoll verglichen) ist dann so mancher Unterschied gar nicht mehr so deutlich.
Der Punkt ist doch: wenn ich eine 16 MP Kamera als Alternative ansehe, dann gehe ich doch davon aus, daß mir diese 16 MP auch reichen (was mich angeht ist das definitiv so). Wenn ich das aber annehme, dann kann ich doch auch einfach die 24 MP Bilder der A65 auf diese Größe skalieren und die Vorteile, z.B. bezüglich des Rauschens, mitnehmen. Das macht man natürlich nicht, es wäre nicht sinnvoll (in der Kamera 12 MP einzustellen halte ich z.B. auch nicht für sinnvoll - es spart ein bisschen Speicherplatz, mehr bringt das erstmal nicht, denn das nachträgliche Verkleinern am PC hat an sich den gleichen Effekt, geht aber gezielter usw.), aber für unseren theoretischen Vergleich nehmen wir das jetzt einfach mal so an.
Letztendlich ist entscheidend, was ich mit den Bildern machen will und da läuft es dann meist auf Nutzgrößen von 2 bis vielleicht 12 MP oder so hinaus. Und dabei ist das Rauschthema dann lange nicht mehr so relevant. Das ist einfach der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Problem ist, durch die ganze Vergleicherei in 100% Ansicht (für die es natürlich auch Gründe gibt, keine Frage) sind viele der Meinung, das sei die Praxis, also daß alle Bilder bei 100% Ansicht unbedingt megascharf und völlig rauschfrei sein müssen. Müssen sie idR. gar nicht - ist zwar schön wenn es so ist, ist aber für normale Abzüge oder auch den Vergleich mit geringer auflösenden Kameras erstmal ziemlich irrelevant.
Darum mein Einwurf bezüglich der Skalierung der Bilder. Wenn dich die Leistung der 24 MP Kamera im Vergleich mit der 16 MP Kamera nicht überzeugt, dann skaliere die 24 MP Bilder einfach mal auf die gleiche Größe und du stellst fest, daß das eher ein psychologisches als ein technisches Problem ist.
EDIT: wenn ich mir allerdings den "16 oder 24 MP"-thread in der Glaskugel so ansehe habe ich den Eindruck, daß auch gestandene Fotografen dieses Prinzip teils noch nicht wirklich verstanden haben :roll: Oder sie haben es noch gar nicht verglichen und plappern halt das nach, was die Mehrheit zu dem Thema sagt. Natürlich kann man sagen "mir reichen auch 16 MP", das würde ich sogar unterschreiben. Aber wer mal genau hinschaut und vergleicht, wird durch die 24 MP keinen Nachteil finden, außer vielleicht daß die Dateien größer sind als man sie braucht oder möchte (was sich dann kameraintern natürlich schon auswirkt, also davon abhängig Speicherzeiten, Serienbildgeschwindigkeiten und -anzahl u.ä., hier hat ein niedriger auflösender Sensor dann tatsächlich gewisse Vorteile). Aber rein qualitativ gesehen hat die höhere Pixeldichte -fair verglichen und bei ungefähr gleichen Sensorgenerationen- eigentlich keine relevanten Nachteile, bzw. die 16 MP keine wirklichen Vorteile. So gesehen haben die 24 MP dann aber natürlich auch keinen relevanten Vorteil und man kann sagen "16 MP ist besser/mir lieber/sinnvoller"... was immer. Nur was man m.E.n. nicht so pauschal sagen kann ist "16 MP rauscht weniger".
Was hier mit "sichtbaren" Rauschen gemeint ist: Wenn du das 24MP z.B. per Software entrauschst und auf 6MP ausgibst, so ist das sichtbare Rauschen auf 100% Ansicht geringer. Lustigerweise ist das 100% Rauschen der entscheidende Parameter für viele, was meiner Meinung nach Unsinn ist, da letztendlich die Ausgabegröße entscheidend ist. Das Rauschen wird also für eine bestimmte Ausgabegröße nie reduziert im engeren Sinne, aber die Pixelpeeper können dann nicht mehr so stark in das Bild zoomen.
Fazit:
Der 16MP Sensor ist rauschtechnisch durch die geringere Pixeldichte etwas besser aufgestellt, ABER du wirst schwerlich Unterschiede sehen, wenn du Bilder vom 24MP und vom 16MP in A4 nebeneinander legst. Insofern, wenn eh nur A4 und Monitor relevant ist, greife beruhigt zur A65.
Edit: Jens war schneller und ausführlicher :top:
Darum mein Einwurf bezüglich der Skalierung der Bilder. Wenn dich die Leistung der 24 MP Kamera im Vergleich mit der 16 MP Kamera nicht überzeugt, dann skaliere die 24 MP Bilder einfach mal auf die gleiche Größe und du stellst fest, daß das eher ein psychologisches als ein technisches Problem ist.
Ja, das ist sehr wichtig, wird aber ständig durch dieses profane 100% geklicke ignoriert....
Man kann eben nicht nur 100% Ansichten vergleichen, man muss auch bei gleicher Größe vergleichen.
Steffen
MiWi2000
10.03.2012, 16:02
Ganz herzlichen Dank für die Erklärungen - damit ist glaub ich das Thema noch mal von einer ganz anren Seite betrachtet worden.
P.S. Ich tendiere aktuell übrigens eher noch zur A77, ich hab so das dumpfe Gefühl, das Gewichts- und Grössenverhältnis von Body zu Objektiv könnte beim Tamron 70-200 ein wenig ungünstig ausfallen. Probiere ich aber noch aus.
Grüsse Michael
Hallo,
ich warte gespannt auf eine Antwort, da ich auch überlege mir das Tamron 17-50 mit einer A65 zu kaufen. Wäre schön wenn einer hier diese Kombi hat und davon berichten könnte.
Gruß
Helmut
Um mal auf die Frage einzugehen.....
Das 16-105 hatte ich im letzten Monat zum Testen an der Kamera und war ziemlich überrascht wie gut das an der A77 optisch ist. Von der Linse hört man viel, teils gutes teils durchwachsenes, aber ich hatte ein Topexemplar!
Das Tamron 17-50 ist gut, aber um es zu sehr guter Leistung zu bringen muß ich mindestens eine Blende abblenden und dann sind wir lichtstärkenmäßig bei einem Zeiss 16-80 oder dem Sony 16-105. Allerdings ist das Tamron preiswerter und hat den kleineren Brennweitenbereich.
Das 16-105 hatte ich im letzten Monat zum Testen an der Kamera und war ziemlich überrascht wie gut das an der A77 optisch ist. Von der Linse hört man viel, teils gutes teils durchwachsenes, aber ich hatte ein Topexemplar!
Die Linse wird wohl von der kamerainternen Korrektur deutlich verbessert.