PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 12-24mm F4.5-5.6 II DG HSM


Jakschi
05.03.2012, 18:50
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Sigma 12-24mm F4.5-5.6 II DG HSM in Verbindung mit einer A 900/850 gemacht?

Meine erste Wahl, das Sony SAL1635Z erscheint mir zu kostspielig bei den eher bescheidenen Testergebnissen aus der "Fach"- Presse (hier bei der Forumsbewertung schneidet es wesentlich besser ab).
Der große Bildwinkel und der Preis des Sigma kommen mir sehr entgegen, deshalb überlege ich seit längerem, es mir endlich zu zulegen.
Leider sind die Bewertungen für das Sigma auch nicht so gut bzw. noch so gut, weil es als einziges Objektiv diesen Bildwinkel am Vollformat bietet.
Da es kein Händler "rumliegen" hat, besteht auch nicht die Möglichkeit, vor dem Kauf mal ein paar Probefotos zu machen...

Kann schon jemand etwas dazu aussagen?

wwjdo?
05.03.2012, 19:09
Hallo erst einmal hier! :top:

Schau doch mal ind er Objektivdantenbank nach: http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=107&cat=2

rainerstollwetter
05.03.2012, 20:12
Hallo erst einmal hier! :top:

Schau doch mal ind er Objektivdantenbank nach: http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=107&cat=2

Hier wird auf den Vorgänger, das Exemplar ohne HSM verwiesen :roll:.

Rainer

T.Hein
05.03.2012, 20:15
Hier wird auf den Vorgänger, das Exemplar ohne HSM verwiesen :roll:.

Rainer

Das gibts für Sony doch gar nicht mit HSM.

wwjdo?
05.03.2012, 20:20
Das gibts für Sony doch gar nicht mit HSM.

Dachte ich auch aber es muss wohl ein "update" sein:

http://www.dyxum.com/lenses/results.asp?IDLensType=3

T.Hein
05.03.2012, 20:29
Dachte ich auch aber es muss wohl ein "update" sein:

http://www.dyxum.com/lenses/results.asp?IDLensType=3

Donnerwetter, scheint es wirklich zu geben.:top:

http://www.ebay.com/itm/SIGMA-12-24mm-f-4-5-5-6-EX-DG-ASP-HSM-II-Lens-for-Sony-204205-/120865864613?pt=Camera_Lenses&hash=item1c242abba5

Hab ich noch nie was von gehört.

mrieglhofer
05.03.2012, 21:53
Na ja, ein HSM bei 12-24 ist wirklich luxuriös. Da braucht man schon von Hand fast nicht drehen, weil der Schärfenbereich so groß ist. Und genauer treffen wirds auch nicht. Also m.E. bist mit dem Vorgänger auch nicht schlechter bedient.

Zum Objektiv:
Ich bin zufrieden ;-)
Ich habe es mir damals für Crop gekauft, weil ich da manchmal mehr Bildwinkel brauchte. Für VF halte ich es nur für Spezialfälle als sinnvoll.

Schärfenwunder ist es keines. Ordentlich nachschärfen in der Nachbearbeitung ist notwendig. Abblenden auf 8 oder 11 für kritische Aufnahmen z.B. Innenräume notwendig. Gut finde ich die geringe Verzeichnung. Da sind die Linien am Rand auch ohne Korrektur fast gerade. Die Lichtstärke schränkt das natürlich ein. Es ist ein Spezialobjektiv. Leute am Rand kannst nicht fotografieren, Architektur zum grossen Teil auch nicht. Da landest sonst wegen Betrug im Gefängnis.

Der Vergleich mit einem Zeiss 16-35 ist sinnlos. Das 16-35 ist ein sehr lichtstarkes und leistungsfähiges Reportage Zoom, das in der Praxis noch vielfältig eingesetzt werden kann und auch noch ausreichend scharf ist. Das 12-24 ist ein Spezialist, der selten und für wirklich spezielle Fälle eingesetzt wird. Besondere überzogene Perspektiven usw.

rainerstollwetter
05.03.2012, 21:57
Sehr gut formuliert! :top:

Ich habe das Sigma (ohne HSM) und das Zeiss und kann das gesagte so bestätigen.

Rainer

aidualk
05.03.2012, 22:03
Ich hab mir kürzlich den Test (http://www.photozone.de/canon_eos_ff/676-sigma1224f4556iiff) bei photozone angeschaut. Also ehrlich gesagt bin ich froh, dass ich das alte habe. Es verzeichnet deutlich geringer, und ich würde es auch am Rand höher auflösend einschätzen als das hier gezeigte.

viele Grüße

aidualk

BicTic
06.03.2012, 00:36
Ich habe auch das alte Sigma und nutze es an Crop und Vollformat. Ich hatte kurz überlegt auf das neue umzusteigen als es erschien, habe dann aber keinerlei relevante Vorteile gefunden. Das alte ist Preis/Leistungsmäßig prima!

Gruß Christoph

Jakschi
06.03.2012, 09:00
Danke erst mal für die rege Beteiligung..., auch wenn bis jetzt nicht wirklich meine Frage beantwortet wurde. In erster Linie interessiert mich das "neue" Sigma 12-24mm F4.5-5.6 II DG (HSM nur Canikon). Ein Vergleich mit dem Vorgänger ist natürlich auch interessant, aber eben nur der Vergleich mit der neueren Version, um die es mir geht.

Klar, falls das alte für einen guten Preis mein Weg kreuzen sollte, warum nicht...? Es kann nicht schlechter sein als mein derzeitig genutztes Sigma 18mm F3.5 UC. Das ist so ziemlich das schlechteste was ich meiner A900 zumuten kann. An meinen Analogen war es in Ordnung, aber digital eher nicht so der Bringer, was auch die Bewertungen hier in der Objektivdatenbank (in die ich schon gesehen habe...) bestätigen.

Warum nun das Sigma 12-24mm F4.5-5.6 II DG ein Spezialist sein soll...? Klar mit dem Bildwinkel sollte man schon umgehen können, aber man muss es ja nicht immer an der kürzesten Brennweite benutzen! 24 mm an einer Vollformatkamera und die Einstellungen dazwischen ergeben ja weniger spektakuläre Bildwinkel.
Dass die optischen Probleme bei solchen Objektiven nicht vollständig zu beseitigen sind, ist mir auch klar. Entscheidend ist für mich, was nach erfolgter Nachbearbeitung als Ergebnis herauskommt, wie groß der erforderliche Aufwand ist und ob die optischen Widrigkeiten zufriedenstellend beseitigt werden konnten...

Zur vergleichsweise schlechten Qualität meines 18ers, benutze ich es "leider" viel zu oft! Ich war im Nachhinein sehr überrascht, dass bei meinen letzten Schottlandreisen ca. 80 bis 90 % meiner Aufnahmen mit diesem Objektiv entstanden!
Daraus resultiert wahrscheinlich aber auch der Gedanke, bei der nächsten Reise, lieber gestitchte Panoramen zu machen, als die Weitwinkelaufnahmen nur zu beschneiden - der besseren Qualität wegen.

Trotzdem will ich ein neues Weitwinkel - ein Geschichtenerzähler. Nur welches..., die Auswahl ist nicht sehr groß?

Mundi
06.03.2012, 10:45
Es stimmt, 12mm am Vollformat, das sieht am Bildrand nicht gut aus. Da gibt es extreme Verzerrungen. Ich hatte das 12-24 HSM (erste Version) an einer Nikon D700.
Zu überlegen wäre ein Sigma 15-30. Das gibt es aber nur noch gebraucht.

Gruß Eberhard

T.Hein
06.03.2012, 11:05
Es stimmt, 12mm am Vollformat, das sieht am Bildrand nicht gut aus. Da gibt es extreme Verzerrungen. Ich hatte das 12-24 HSM (erste Version) an einer Nikon D700.
Zu überlegen wäre ein Sigma 15-30. Das gibt es aber nur noch gebraucht.

Gruß Eberhard

15 mm mit wenig Verzerrung kann das 12-24 aber auch, wenn nötig aber eben weiter.
Ich lass die Bilder des 12-24 grundsätzlich von DXO korrigieren, dann sind sie auch bei 12 mm an der 900 gut.
HSM hab ich bei dem Objektiv noch nie vermisst, würde dafür auch nichts mehr zahlen.

mrieglhofer
06.03.2012, 11:10
Es stimmt, 12mm am Vollformat, das sieht am Bildrand nicht gut aus. Da gibt es extreme Verzerrungen
Ich nehme an, du meinst die persüpektivischen Verzerrungen. Die Optik ist bei 12mm durchaus in Ordnung.

Warum nun das Sigma 12-24mm F4.5-5.6 II DG ein Spezialist sein soll...? Klar mit dem Bildwinkel sollte man schon umgehen können, aber man muss es ja nicht immer an der kürzesten Brennweite benutzen! 24 mm an einer Vollformatkamera und die Einstellungen dazwischen ergeben ja weniger spektakuläre Bildwinkel.

Wennst es mit 24mm benutzt, dann kannst gleich ein praxisnahes Objektiv wie das 24-70 nehmen. Klar muß man umgehen können. Aber sag mir bitte mal, wo du so ein Objektiv einsetzen kannst.
Landschaft? Klar, wennst im Vordergrund was rausstellen willst, sonst hast außer ein extrem großen Himmel und lang verlaufenden Vordergrund nichts dazwischen. Und jedesmal einen interessanten Stein hinzulegen oder so?
Architektur? Habe ich dir eh schon gesagt. Da schaut mein Wohnzimmer aus wie ein Ballsaal.
People? Nur Feinde. Street? Mit Blende 8 oder 11?
Veranstaltungen? Vergiss es, du erkennst nichts. Da mach, wenns wirklich sein muß, lieber ein Pano als in der Mitte einen Streifen rauszuschneiden.
Es gibt Leute (sehr wenige) die einen starken WW-Stil entwickelt haben. Aber auch dort langweilt das nach wenigen Bildern. Ist immer das gleiche, weil du ja immer den Gegensatz des Hauptgegenstandes zum Rest darstellen muß. Und die vielen Details lenken ab.

Von der technischen Qualität brauchst dir keine Sorgen zu machen. Die ist zumindest beim Alten abgeblendet gut und mit Nachbearbeitung sehr gut. Neues habe ich leider nicht und würde mir auch nicht kaufen. Du bekommst aber die Alten recht oft, nur mußt die halt testen, da bei Sigma die Streuung groß ist.

6695
06.03.2012, 14:06
Hallo,

das Sigma 12-24 ohne HSM nutze ich ebenfalls an meiner A900 im Vollformat. Gerade die 12 mm geben prima fotografische Möglichkeiten bei Landschaften (wie auch Häfen in Griechenland am Abend super). Auch innen bekommt man richtig was aufs Bild :D.

Allerdings nutze ich auch DXO für die RAW-Korrekturen inkl. Nachschärfungen an den Rändern.

Bin sehr zufrieden damit. Ab > 24 mm nutze ich dann mein Zeiss 24-70.

Jakschi
06.03.2012, 17:41
Es geht mir nicht vorrangig um die 12 mm Brennweite..., sondern um ein neues leistungsfähiges Weitwinkelobjektiv für das Vollformat. Da ich weder das Sony SAL1635Z noch das Sigma 12-24mm F4.5-5.6 II DG kenne und beide wohl nur nach einem Erwerb testen kann, versuche ich halt Fakten für ein Für und Wieder zu ermitteln. Das Sigma kostet halt etliches weniger und hat mehr "Bildwinkelreserve". Das Sony (Zeiss) ist mir, bei der Bewertung (bei dem geforderten Preis) einfach zu schlecht bei weg gekommen. Da hätte ich Perfektion erwartet. Leider kann ich nur vom Hörensagen urteilen, da ich beide nicht persönlich kenne...

Um 18 mm, wie ich es gern habe, besitzen sie beide. Andere Alternativen wüsste ich nicht - Altlasten liegen schon genug bei mir rum.

BicTic
08.03.2012, 13:24
...sondern um ein neues leistungsfähiges Weitwinkelobjektiv für das Vollformat.

Dann nimm das Sony.

Das Sony (Zeiss) ist mir, bei der Bewertung (bei dem geforderten Preis) einfach zu schlecht bei weg gekommen.

Wenn Du es vorwiegend im kurzen Bereich verwendest kannst Du durchaus Perfektion erwarten. Kritisiert wird vor allem das "hintere Ende". Bei 16-18mm ist es optisch extrem gut. Ich hatte es kurzzeitig, wollte aber nicht auf die 4mm Unterschied zum 12-24 verzichten.

fiefbergen
08.03.2012, 17:42
Falls du Landschaft fotografieren willst - das Sigma hat kein Filtergewinde (Pol, Grauverlauf), das Zeiss schon. Für mich damals das letztlich entscheidende Kriterium, obwohl ich manchmal schon gerne 2mm weniger BW hätte.

BicTic
08.03.2012, 17:47
Falls du Landschaft fotografieren willst - das Sigma hat kein Filtergewinde (Pol, Grauverlauf), das Zeiss schon. Für mich damals das letztlich entscheidende Kriterium, obwohl ich manchmal schon gerne 2mm weniger BW hätte.

Ich nutze das Sigma auch für Landschaft. Das mit dem Filter hätte ich auch erwähnen müssen, aber in vielen Bereichen lässt sich das Problem mit RAW und ggf. Montage aus mehreren Belichtungen ganz gut in den Griff bekommen. Entspiegeln ist natürlich nur mit einem Polfilter drin, aber das vermisse ich bei meinen Bildern eigentlich nicht.

Jakschi
09.03.2012, 14:40
Ja die Sache mit dem Filter ist ein Argument! Diese Tatsache stört mich sehr am Sigma.

BicTic
09.03.2012, 16:59
Da greif guten Gewissens zum Zeiss. Im gewünschten Brennweitenbereich ist es fantastisch.

Jakschi
13.03.2012, 13:35
Nun dann will ich mal hoffen, dass es an dem ist - das Zeiss ist in Arbeit!

Jakschi
13.07.2012, 18:50
So…, mittlerweile habe ich sowohl das Zeiss, als auch die ältere Version das Sigma. Das Sigma ist manchmal schon sehr extrem, lässt sich aber hin und wieder gut gebrauchen. Es kommt an die Qualität des Zeiss jedoch nicht heran. Es ist oft an der Kamera (APS-C) meiner Frau montiert und dient dort als Standard-Weitwinkel.

Das Zeiss hatte natürlich genau die hier im Forum beschriebenen Mängel: schwergängige Zoomverstellung, und musste deshalb mehrere Wochen zum Doc. Nicht wirklich lustig und enttäuschend. Optisch ist es jedoch super.

Meine heutige Frage bezieht sich auf die Filter, die ihr am 16-35er Zeiss verwendet. Einen B&W Polfilter habe ich wegen des größeren Filtergewindes nachgerüstet. Bei einem ND Filter hatte ich Pech. Den FADER (variabler Graufilter ND Mark II), musste ich wieder zurück geben. Obwohl er für Weitwinkelobjektive geeignet sein sollte, kam es zu stern- bzw. kreuzförmigen Gebilden im Bild.

Nun will ich einen reinen ND Filter erwerben. Gibt es eine Empfehlung für das Zeiss. Ich favorisiere im Moment den B+W Graufilter 106 oder 110, bin mir aber nicht sicher, ob es bei 16 mm zu Vignettierungen kommt?