Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfestellung: Geburtstagfotografiern in ner Kneipe
hobbyfotograf1978
05.03.2012, 14:24
Hallo,
eine Freundin hat mich gebeten, das ich ihren Geburtstag am 5.4 Fotografieren soll. Das ganze findet in einer Kneipe/Bar statt. Also sehr duster und Abends. Damit habe ich gleich null Erfahrung...
Ich wollte mit der a580 und dem Metz58AF2 im A Modus losziehen. Dabei wollte ich wenn möglich im Kamera M Modus fotografiern und die Zeiten um 1/20 lang halten um viel Umgebungslicht mit einzubeziehen.
Was ich mich jetzt Frage:
Nehme ich das Minolta 50mm 1.7 ODER das Tamron 17-50 2,8 um auch mal das ganze zu Fotografieren (Gruppenbilder etc)?! Eignet sich das 17-50 für sowas oder ist die Brennweite für Partys dieser Art nicht die beste Wahl?
Die 1.7 reitzen mich auch um mal HighISO Aufnahmen zu machen... ich möchte aber nur ein Objektiv mitnehmen und NICHT wechseln ;-) was würdet ihr mir empfehlen?!
Danke!
Tamron kannst du auf jedenfall benützen..ich kenn mich da auch nicht unbedingt gut aus..aber ich denke das dir das minolta eventuell zu lang werden könnte, zu wenig flexibel!
Ich würde das 17-50er nehmen.
Damit bist du viel flexibler.
Ich hab auch schon auf Bällen, in Discos, und so fotografiert und könnte mir nicht vorstellen das mit nur einem 50er zu machen.
Ich hatte anfangs das Tamron 28-75mm jetzt das Sony 16-50mm.
Ich würde auch das Tamron nehmen...
Die 1/20 halte ich aber für sehr gewagt! Zuviel Bewegung auf so einer Feier!
Ich finde es ist keine einfache Aufgabe so "Partyfotos" zu machen.
Ich habe vor 2 Wochen eine persische Hochzeit fotografiert...
Um den Blitz kommt man kaum drum herum! Mein Problem war immer, dass grundsätzlich jemand im Vordergrund stand bei den Blitzaufnahmen.
Das eigentliche Bild war von der Ausleuchtung ganz nett, aber die Person im Vordergrund natürlich immer fürchterlich überbelichtet!
Leider sind die Gäste auf so Partys für Fotografen unkontrollierbar! :D
A Modus
Blende 5.6
Iso 800
1/20 sek, schon sehr gewagt!
Aber die Profis werden dir sicher die optimalen Einstellungen verraten!
der_knipser
05.03.2012, 15:46
Die 1/20 sec (oder sogar länger) ist in Verbindung mit dem Blitz eine gute Idee.
Das 50/1,7 würde ich allerdings für Partybilder in einer Kneipe nicht empfehlen. DAmit kannst Du einzelne Personen fotografieren, und im besten Fall bekommst Du zwei auf's Bild. Das lässt eigentlich keine richtige Party-Atmosphäre auf den Bildern erzeugen.
Bei Offenblende ist die Schärfentiefe so winzig, und die vorhandene Schärfe sehr weich, so dass meine Empfehlung eindeutig für das 17-50/2,8 ausfallen würde.
hobbyfotograf1978
05.03.2012, 15:47
Erstmal Danke bis hierher... :top:
Ich habe gerade das Tamron 17-50 angebracht und positiver Effekt im A Modus der Kamera, ich habe bei 17mm 1/60 und bei 50mm 1/80 Zeiten... was ja eigentlich wunderbar sein sollte...
Mir ist bewußt das die Personen dann im VG etwas ruhiger stehen sollten, für alles Aktionreiche werde ich wohl um die 1/160 nicht herrumkommen... leider... oder hätte da noch jemand ein Tip für mich?
Das ich nur diese 2 Zeiten habe, finde ich jedoch schonmal gut, das halbiert die Synchronzeit schonmal und ist nicht ganz so laaaaaang.
der_knipser
05.03.2012, 16:29
Die 1/160 ist die kürzeste Blitz-Synchronzeit, wenn der Wackelsensor eingeschaltet ist, ansonsten ist es die 1/250 sec.
Es empfiehlt sich aber unter bestimmten Voraussetzungen, eine längere Zeit zu verwenden. Das solltest DU vor der Party am besten ausgiebig testen. Gute Ergebnisse erzielt man, wenn das Motiv im Schatten ist, und von der längeren Belichtung kaum zusätzlich aufgehellt wird. Dann erzeut es auch keine Bewegungsunschärfen.
Der Abstand zum Vordergrund-Motiv, die Leistung des Blitzes und die ISO-Einstellung bestimmen die Blende, die die korrekte Vordergrund-Belichtung ergibt. Die Helligkeit des Hintergrundes wird durch die verlängerte Belichtungszeit gesteuert. Probiere, mit diesen Werten zu spielen, damit Du auf der Party einigermaßen sicher damit umgehen kannst.
M.E.: nutzt Dir der Blendenbereich 1,7 bis 2,8 am 50'er nichts, Dein AF wird zu häufig daneben liegen oder die Tiefenschärfe ich unzureichend, um zwei, drei Gäste im Gespräch aqdäquat abzubilden. Das Sucherbild ist bei einem 1/2,8'er Objektiv m.E. hell genug, ectl. wirst Du sogar freiwillig noch ein wenig abblenden (abh. vom Licht und den High-Iso-Eigenschaften). Vermutlich willst Du ja im wesentlichen 10x15 cm Bilder machen, da sieht man sehr viel weniger Rauschen als am Monitor, achte aber auch einen guten Weißabgleich, nicht exakt gemessen (ganz korrekt ohne Kneipencharme), aber auch nicht zu gelb. Evtl. lohnt sich RAW.
Ich blitze immer höchst ungern, wenn man es aber gut macht, gibt es die besseren Bilder (indirekt, wie sieht die Decke aus, gute Abstimmung Blitz / Umgebungslicht, Diffusor).
Mir wäre auch die FB zu unflexibel.
Jan
mrieglhofer
05.03.2012, 17:14
Wenn du schon manuell einstellen willst, dan stelle mal so in der Gegend Bl. 2,8 1/40 - 1/60 ein und dann mit den ISO so hoch, dass das Raumlicht ca. 1-2Blenden unterbelichtet ist. Das kannst du vor Ort ja recht einfach eintesten. Dann den Blitz dazu und schauen, dass der ev. 1/2 EV unterbelichtet. Bei mehr Bewegung mußt die den Raum dunkler machen, damit nicht soviel Verwischer hast.
Drehst du das Raumlicht heller, hast viele Bilder drauf, bei denen ein scharfes Kernbild der Personen mit einem Wischbild vermischt ist. Das schaut meist nicht gut aus. Drehst du es zu dunkel, ist die Stimmung weg. Also mußt da vor Ort ein wenig auf und ab probieren. Du kannst mit den heutigen Kamera problemlos auf 1600 ASA oder 3200ASA gehen. Dann im RAW entrauschen und runterskalieren auf 6 MPix.
Du bekommst damit recht ausgewogene Bilder mit einem Weißabgleich in der GEgend von 4000Kelvin, also immer noch recht warmtonig. Du kannst das noch verbessern, wenn du auf den Blitz ein Orange-Filter 1/2 CTO gibst. Dann werden die Farben insgesamt neutraler. Arbeiten mit RAW ist Voraussetzung, außer du kannst vor Ort den Weissabgleich passend durchführen. Gelingt aber in der Regel nicht.
Andere Alternative, wenn die Kneipe eh beleuchtungstechnisch nichts her gibt ist, den ganzen Raum mit einem Bouncer (80-90% an die Decke/Wände und max. 10-20% aufs Motiv) auszuleuchten. Das gibt dann normal auch einen gut ausgeleuchteten Hintergrund, aber halt insgesamt in kälterer Farbe (die man noch trimmen kann). Aber das hängt halt vom Raum ab.
Ach ja, 17-50 ist passend. Mit dem 50er kannst nur Einzelpersonen, da mußt recht schnell wechseln können.
Ich mach öfter mal Partybilder und kann mich den meisten Tips hier anschließen.
Nimm auf jeden Fall das 17-50 mit - meistens hat man garnicht den Platz zu Fuß zu zoomen oder es laufen wieder Leute ins Bild. Da ist das Zoom praktischer.
Den Blitz brauchst du auch auf jeden Fall und dann stellst du die Kamera am besten irgendwo im Bereich von 1/4 bis 1/60s mit Blende 3.5-5,6 im M Modus ein und regelst über die Zeit den Blitzlichtanteil.
Wenn du sowas hast, nimm auch noch ne Reflektorkarte für den Blitz mit (kannst du auch sonst aus weißem Moosgummi oder ähnlichem improvisiert basteln), dann gibts nicht ganz so harte Schatten in den Portraits.
Etwas längere Zeiten sind meistens schöner, wenn auch vielleicht nicht so Rasiermesser scharf, aber die originale Lichtstimmung kommt viel besser rüber und wenn Leute sich bewegen oder tanzen kann das sehr gut aussehen (evtl. Blitz auf zweiten Vorhang beachten).
hobbyfotograf1978
05.03.2012, 17:54
Hmm, also ich hatte eher an f5,6 und 1/40-1/160 gedacht, je nach Situation? Die Vorgeschlagenen f2,8 werfen mich in der Planung zurück, zumal wenn ich 2 Personen nebeneinander stehen habe bei 1,5m Entfernung, müßen ja beide Augenhöhlen auf einer Linie liegen damits scharf wird...
Die f5,6 wollte ich eigentlich über +1 / +2 EV am Blitz nachkorrigieren. Gerade wenn ich mal ein Gruppenbild machen wollte von im Laden.
Also die kurze Verschlußzeit von 1/40 ist OK im Zusammenspiel mit der ISO aber die Blende auf 2,8... die hätte ich schon gerne auf f5,6.
Hallo,
wenn möglich wäre es sinnvoll, vorher mal mit ein paar Leuten die Kneipe zu besuchen und ein paar Testbilder zu machen, ggfs mit Laptop, um die Ergebnisse zumindest halbwegs vor Ort zu betrachten und die Kamera- und Blitzeinstellungen anzupassen. Das erspart Dir die Probiererei, wenns drauf ankommt und Du kannst im Vorfeld noch auf eventuelle Probleme reagieren.
Die Freundin, die die Fotos haben möchte, steht bestimmt gerne vorab Modell ;)
Gruß, Werner
konzertpix.de
05.03.2012, 21:13
Ich erspare mir diesmal das Herunterleiern ein und derselben Methode, der immer wieder gleichen Tips und das Verlinken der nach wie vor in der Galerie sichtbaren Bilder und verweise einfach auf meinen Fred Neues von der Blitzfraktion (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=71650).
Wichtig: die Protagonisten, die es zu fotografieren gilt, müssen im Dunkeln sein. Dann kannst du belichten so lange du willst, sie werden immer durch den Blitz scharf kommen.
Fotografie ist das Zeichnen mit Licht, nicht das Malen mit Dunkel. Wenn man sich das verinnerlicht hat, weiß man, was hinter dieser Methode steckt und versteht ganz von alleine diese Art der Fotografie.
... und regelst über die Zeit den Blitzlichtanteil.
Sorry aber das ist Quatsch!
Sorry aber das ist Quatsch!
Das ist kein Quatsch!
Das kann von mir aus sein was es will - es klappt.
Das ist kein Quatsch!
Der Blitzlichtanteil wird über die Blende gesteuert ...
konzertpix.de
05.03.2012, 21:38
Auch das stimmt nur bedingt.
Der Anteil Blitzlicht, den die Kamera in "M" zumischt, ergibt sich aus dem Grad der Unterbelichtung, wenn dieses Bild mit den gewählten Einstellungen ohne Blitz fotografiert würde. Du kannst soweit abblenden, daß du eine Blende unterbelichtest oder du kannst die Belichtungszeit so kurz wählen, daß du eine Blende unterbelichtest - in beiden Fällen wird der Blitzlichtanteil, den die Kamera im TTL-Modus bei der Stellung "M" des Moduswahlrades dazumischt, derselbe sein.
Und diesen Modus wurde vorgeschlagen, kein anderer.
Weil eine weiter offene oder weiter geschlossene Blende nur mehr oder weniger Blitzlicht einfängt aber nicht mehr oder weniger Umgebungslicht?
konzertpix.de
05.03.2012, 21:39
Weil eine weiter offene oder weiter geschlossene Blende nur mehr oder weniger Blitzlicht einfängt aber nicht mehr oder weniger Umgebungslicht?
Ich habs eben erklärt. Hat sich mit deinem Post wohl überschnitten.
Auch das stimmt nur bedingt.
Der Anteil Blitzlicht, den die Kamera in "M" zumischt, ergibt sich aus dem Grad der Unterbelichtung, wenn dieses Bild mit den gewählten Einstellungen ohne Blitz fotografiert würde. Du kannst soweit abblenden, daß du eine Blende unterbelichtest oder du kannst die Belichtungszeit so kurz wählen, daß du eine Blende unterbelichtest - in beiden Fällen wird der Blitzlichtanteil, den die Kamera im TTL-Modus bei der Stellung "M" des Moduswahlrades dazumischt, derselbe sein.
Und diesen Modus wurde vorgeschlagen, kein anderer.
Das mag rein technisch alles so sein, aber in der Fotografie mit Blitz ist immer die eingestellte Blende wichtig!
konzertpix.de
05.03.2012, 21:42
Erich, streiche das Wörtchen "mit Blitz", dann stimme ich dir zu.
Fotografierst du in "M"? Kannst du nachvollziehen, was wir hier für eine Art des Blitzens vorstellen? Hast du dir die Ergebnisse, die ich in meinem Link zeige, mal angeschaut?
Ich habs eben erklärt. Hat sich mit deinem Post wohl überschnitten.
Das war von mir eher eine Frage um Erich anzuregen sich Gedanken über seine Aussage zu machen. Natürlich ist es nicht so. Und ist auch nicht böse gemeint. Nur wenn man selbst irgendwo drauf kommt, dann ist das einfacher.
konzertpix.de
05.03.2012, 21:49
Oha, da hab ich deinen Einwurf mißverstanden :top: und stimme sofort mit dir überein: nur das, was man sich selbst erarbeitet hat, bleibt wirklich hängen und wird auch immer wieder verwendet :top:
Hat mich übrigens verdammt viel Zeit gekostet und viele, viele Fehlversuche, bis ich drauf gekommen bin, daß -dunkel- keinen Einfluß aufs Bild gibt. Nur -hell- belichtet den Sensor!
(Ausschlaggebend war eine Frau, die bei einer 30s-Belichtung des Ulmer Münsters durchs Bild gelaufen ist und der ich lächelnd sagte "sieht man nachher gar nicht" - da fiel es mir selber wie Schuppen von den Augen)
mrieglhofer
05.03.2012, 23:16
Das mag rein technisch alles so sein, aber in der Fotografie mit Blitz ist immer die eingestellte Blende wichtig!
Es ist leider bei Sony nicht ganz so. Konzertpix hat das richtig beschrieben, aber offensichtlich ist das nicht rübergekommen.
Wenn du die Kamera manuell einstellst und den Blitz auf Automatik, was in der Praxis die einzig sinnvolle Möglichkeit bei Reportagen ist, dann wird der Blitzanteil bei Matrixmessuing von der Unterbelichtung der manuellen Steuerung bestimmt. Bedeutet, wenn du irgendwo in der Mitte eine helle Stelle hast, wird dir der Blitz höllisch unterbelichtet bzw. praktisch gar kein Licht mehr schicken. Das ist am Anfang etwas komisch.
Ein Beispiel:
Kirche, hellerleuchteter Altar, rechs und links alle Leute im dunkeln. Also manuell so eingestellt, dass der Altar passt und Blitz auf -1 oder -2, damit die Leute rechts und links ein wenig Zeichnung hatten. Hatten sie aber nicht, völlig dunkel. Ich habe dann die Blitzkorrektur raufgedrekt, aber ohne Wirkung. Erst mit manuellem Blitz gings dann.
Also, die Idee die Kamera auf die hellste Stelle einzumessen und dann aufzuhellen, ist bei Sony ein wenig schwierig. Tust im oberen Beispiel den Altar unterbelichten, wird der Blitz zunehmend stärker und hellt die Ränder auf. heißt in der Praxis, du must entweder deutlich unter der hellsten Stelle im Bild bleiben oder ev. mit anderen Meßmethoden arbeiten.
hobbyfotograf1978
06.03.2012, 09:50
Das mit der hellen Stelle kann bestätigen, dafür habe ich gestern selber lange verzweifelt eine Lösung gesucht... ich habe in meinem Beispiel um viel Umgebungslicht zu simulieren auf einem dunklem Sideboard eine kleine Lampe angemacht (25W) also nichts großes sehr warme gelbliche Farbe. Alle Bilder wurde sehr dunkel, vom Sideboard war fast nichts zu erkennen. Rübergeschwenkt im Raum, wow, Atomausstrahlung im Gegensatz dazu ;-) Blitz auf A, Kamera M.
Ich hätte da jetzt noch eine Frage wenn es darum gehen soll, ein Bild mit möglichst viel drauf zu bekommen. Angenommen ich möchte bei F8 und 17mm den ganzen Laden von der einen Seite bis zur andern ablichten. Also genaues gegenteil von Partybildern, wo die Leute 1 bis 2 m von mir entfernt stehen.
Jetzte dachte ich gehe das so an:
F8
17mm
Blitz A
Kamera A 1/160 (weil sich die Leute ja bewegen, runter gehen kann ich immernoch)
Jetzt kommt mein Punkt wo ich noch überlege; ISO oder Blitzkompension und am Blitz EV hoch?!
Wäre es sinnvol die Blitzkompension auf +2 zu stellen und würde das noch mehr Leistung bringen, wenn ich am Blitz die EV auch noch hoch schraube um möglicht lange auf niedriger ISO zu bleiben?! Es geht mir erstmal um viel drauf und scharf, alles andere kann ich eh erst vor Ort entscheiden und mit der Zeit spielen...
mrieglhofer
06.03.2012, 11:21
Ganz kann ich dir jetzt nicht folgen, was du wie machen willst.
Wenn du Bl. 8 mit 1/160 machst, dann hast auf alle Fälle schon mal verloren. Bouncen wirst nicht schaffen, damit hast vorne ein paar weiße Gesichter und hinten alles dunkel (wenn die Gesichter halt näher sind, nehme nicht an, dass die in einer Reihe vor der Wand stehen?.
Wenn du eine Übersicht machen willst, wirst genauso nahezu offene Blende 2,8 oder 4 brauchen (die reicht bei 17 eh schon weit) und dann die ISO hoch, bis die Stimmung halbwegs passt und dann mit Blitz mit -1 bis -2 zum, Aufhellen der Schatten und wenn geht mit oranger Folie und RAW.
Alternative, wenn helle Decke oder Wände. Wie schon geschrieben Flip-It oder einen Diffusor drauf, 90% an die Decke Rest nach vorne und daheim leicht warm abstimmen. Da wirst aber bei vernünftigen ASA auch nur auf max. 5,6 gehen, sonst bist am Blitz bei Volllast oder drüber.
Jetzte dachte ich gehe das so an:
F8
17mm
Blitz A
Kamera A 1/160 (weil sich die Leute ja bewegen, runter gehen kann ich immernoch)
(...)
Meine (noch recht spärlichen aber unmittelbaren) Erfahrungen mit dieser Art Fotografie besagen, dass Du im Vorfeld planen kannst, wie Du willst, auf der Party wird das alles so schnell gehen, die Bedingungen werden dauernd wechseln (nah ran, mittelweit weg, im Rampenlicht, im Schatten, bewegt - unbewegt) dass Du mit einer vorgefassten Kameraeinstellung nicht weit kommen wirst.
Die Hinweise von Gottlieb auf die Belichtungszeit um 1/20 kann ich so nur unterstreichen. Und vo allem den Tipp das 17-50/2,8 zu nehmen. Das 50er ist viel zu unflexibel. Ich hatte noch das Minolta 70-210/4 mit für Einzelportraits aus mittlerer Distanz, aber auch das kann man sich eigentlich sparen. Auf jeden Fall das 17-50er. Und mit den kurzen Belichtungszeiten (1/160) kann ich auf jeden Fall sagen, dass Du dann fast nur Blitzlicht im Bild hast - mit den Folgen für die Stimmung auf den Bildern: 0,0 ;)
Leute in Bewegung sind je nach Blende und Entfernung vom Blitz natürlich verwischt bei 1/20 Sekunde, wenn sie nicht direkt angeblitzt werden sondern im Hintergrund rumzappeln. Die Zappelnden direkt vor deinem Blitz sind i.d.R. auch scharf, selbst bei 1/20.
hobbyfotograf1978
06.03.2012, 11:47
Ich glaube ich habe dann nen Denkfehler, ich dachte bisjetzt, das ich F8-11 wählen müßte wenn ich ein komplettes Bild bis in die Ecken scharf haben möchte... wenn du jetzt schreibst, da reichen F4 bin ich etwas verwirrt?!
Ja, ich suche nen Ausgangspunkt auf der Party werde ich die erste Zeit wohl eh nur Müll produzieren ;-) Aber ich möchte wenigtens etwas Vorbereitet sein und nicht wie der Ochs im Wald dann da stehen und tausend Kombinationen testen sondern von vorne wissen, was ich direkt ändern muß... ;-)
Findest Du es erstrebenswert, ein Bild bis in die Ecken scharf zu haben? Ich glaube das ist der falsche Ansatz. Du betreibst doch keien Produktfotografie oder technische Dokumentation.
Bilder einer Feier sollen doch vor allem eins: Stimmung transportieren. Und zeigen wer da war. Da ist Perfektion m.E. Nebensache. Natürlich dürfen deine Motive gerne scharf abgebildet sein. Der Hintergrund muss das aber doch nicht. Wenn Du das 50/1,7 in Betracht ziehst, gehe ich eigentlich davon aus, dass das Freistellen deiner Personen zum Plan gehörte... Und das impliziert doch, dass deine Bilder nicht bis in die Ecken scharf sind. Eine weiter geöffnete Blende beschert Dir einen größeren Anteil an Hintergrundbeleuchtung auf dem Bild. Man erkennt auch was von der "Location".
Wenn Du die Blende auf 11 zukrachst, hast Du im Zweifelsfall geblitzdingste Personen vor schwarzem Hintergrund.
btw.: Meinst Du mich? Ich hab eigentlich nix von F4 geschrieben...
der_knipser
06.03.2012, 12:08
Mit Blende 8-11 hast Du in Bezug auf die Schärfentiefe sicher recht. Es ist nur so, dass Du einen tiefen Raum niemals gleichmäßig mit einem Blitz ausgeleuchtet bekommst. Die Reichweite des Blitzes ist obendrein von der Blende abhängig, und bei 17 mm hat Dein Blitz lange keine Leitzahl 58 mehr, sondern schätzungsweise knapp die Hälfte (steht sicher genauer in der Bedienungsanleitung). Mit Blende 8-11 kommst Du dann gerade 3 Meter weit. Um weiter zu kommen, könntest Du höhere ISO verwenden. Dann kommst Du zwar weit, aber das Licht wird dadurch nicht gleichmäßiger. Der Vordergrund wird immer zu hell sein, und der Hintergrund zu dunkel. Du musst also zusehen, dass Dein Hauptmotiv sich in möglichst einheitlicher Entfernung befindet.
Die gleichmäßige Belichtung von Vordergund und Hintergrund bekommst Du, wenn Du das Blitzlicht weiter streust, indem Du z.B. schräg an die Decke blitzt. Die Leistung des Blitzes nimmt dadurch allerdings deutlich ab, und Du brauchst wieder eine größere Blendenöffnung.
Die andere Möglichkeit ist, dass Du direkt blitzt, Dein Hauptmotiv im Vordergrund richtig belichtest, und den Hintergrund durch verlängerte Belichtungszeit so hell machst, wie Du ihn haben willst. Der Preis dafür ist sicher eine eventuelle Bewegungsunschärfe, aber die muss ja nicht unbedingt stören.
hobbyfotograf1978
06.03.2012, 12:28
Die F4 waren an mrieglhofer gerichtet ;-) Natürlich möchte ich die Stimmung einfangen und die Lichtsituation, ich habe gerade auch Testfotos gemacht, aber hmm,
ISO 800/1600
F4
17mm
Zeiten von 1/5...
Licht SUPER! Abgedunkelter Raum, kaum Licht durchs Rollo, 25W Lampe an, aber ich hardere mit der Schärfe... Ich habe auf ein Objetivkopf gehalten und naja, viel is da nicht scharf geworden... Daher wohl auch meine Skepsis der F4 zu F8. Vielleicht stehe ich auch zu dich dran, aber so um die 1,50 bis 2m mehr werde ich im Lokal niemals haben...
Zur Grundausleuchtung:
Das ich den ganzen Laden nicht mit einem Blitz ausleuchten kann, ist mir klar, den Lichtabfall habe ich bereits eingeplant, aber ich wollte halt von Seite A zur gegenüberliegenden Seite B soviel wie möglich einfangen ;-) Es soll halt einmal die Stimmung im ganzen zeigen, ich gehe davon aus das ich überwiegend Fotos von Paaren oder Leuten machen werden, die nebeneinander stehen und selbst da sehe ich f4 sehr kritisch gegenüber...
... ich gehe davon aus das ich überwiegend Fotos von Paaren oder Leuten machen werden, die nebeneinander stehen und selbst da sehe ich f4 sehr kritisch gegenüber...
Mit 17mm bei F4 solltest Du aber eigentlich auskommen können. Beim Tamron 17-50/2,8 bist Du da in einem Bereich, wo die eigentliche Schärfe stimmen sollte. Auch für Personen abzubilden.
Lass Dir mal bei DOFmaster den Schärfentiefebereich berechnen. Das sollte genug sein. Ich wette, dass es da eher andere Gründe gibt warum das nicht klappen soll, als die Blende 4.
hobbyfotograf1978
06.03.2012, 13:25
Ja ja, der Flatterman ;) Vielleicht sollte ich an dem Abend einen mittrinken ;-) Ein paar Kurze tuen ihr übriges dazu damit ich NICHT verwackel ;-)
Was ich noch beim Tamron habe, ist ja eine Naheinstellgrenze von 27cm... da werde ich den Damen schön auf die Pelle rücken können bei 17mm ^^
Ich denke ich bin jetzt soweit gut vorbereitet dank Euch! Ein wichtiger Punkt war das mit der Blende 2,8 oder eben 4, bzw. 8-11 ;-) Ich werde die Stimmungsbilder bei 2.8 bis 4 machen und das mit der Totalen einfach mal ausprobieren... auch ein kühler Blitz kann ein Stilmittel sein :top:
Ich werde am 30ten diesen Monats 2 Freunde auf einem Konzert besuchen, dort erste Tests machen und dann wohl etwas besser vorbereitet für den Bday sein.
Vielen Dank an Alle für die Hilfe, sofern möglich zeige ich dann eine kleine Serie ;-)
EDIT: 17mm. F4, 1,50m Abstand:
Subject distance 1 m
Depth of field
Near limit 0.79 m
Far limit 1.37 m
Total 0.59 m
In front of subject 0.21 m (36%)
Behind subject 0.37 m (64%)
Hyperfocal distance 3.63 m
Circle of confusion 0.02 mm
mrieglhofer
06.03.2012, 16:31
Wie schon gesagt, mache dir wegen der Schärfe keine großen sorgen. Eine Total ist ca. 3-4m locker weg und geht auch mit 2,8. 4 ist halt besser, wenns vom Licht geht.
Wenn du mit dem Objektiv bei 2,8 keine scharfen Bilder hast, dann liegst an was anderem. 4 ist Sicherheitsreserve für leichte Bewegung und Gruppen. Beim VF nehme ich 5,6, da hat etwa den gleichen Schärfenbereich.
Im Telebereich schaut die Sache natürlich anders aus, aber davon reden wir nicht.
Wichtig ist nur, dass du mit Zeit und ISO das Hintergrundlicht bis auf ca. -2EV drauf bekommst und den Vordergrund blitzt oder alternativ mit bestehendem Licht arbeitest und die extremen Schatten mit einem Blitz mit -2 bis -3EV aufhellst. Sonst hast dort keine Zeichnung und totales Rauschen. Diese Einstellung mußt halt einmal ausprobieren, dann sollte das den ganzen Abend weitgehend gleich bleiben können.
hobbyfotograf1978
06.03.2012, 17:03
Also ich habe jetzt ein Stativ im M Modus der Kamera, als Modelersatz, auf 0 richtig belichtet eingemessen und hatte den Blitz auf - 2/3 im A Modus. Weil der ja kein richtig belichtetes Bild überbelichten soll ;-) Das hat mir die besten Ergebnisse gebracht. Bei Zeiten von F4 bei 1/4 und ISO1600.
Am Treffsichersten war ich aber bei 1/10 und gleichen Einstellungen. Gut ich habe Lichtumfang eingebüßt, noch mehr sogar bei ISO800 aber dafür mehr Detailschärfe und die Bilder sahen immernoch NICHT totgeblitzt aus ;-)
mrieglhofer
06.03.2012, 21:10
Du musst das dann eh vor Ort nochmals eintesten, aber durch das Vorabüben weißt wie das angehst und bist recht schnell. 1/10 wäre mir persönlich zu riskant, dass ich dann im geblitzten Teil noch Wischer habe. Da gehe ich eher in Richtung 1/30 - 1/40, aber natürlich abhängig vom Licht dort.
Mit der Empfindlichkeit würde ich eher Richtung 1600 gehen. 800 ist sicher noch besser, bei 1600 kannst aber im RAW ein wenig entrauschen und kriegst in üblichen Größen nahezu rauschfreie Bilder und ein wenig mehr Reserve.
Nebenbei gebe ich die Bilder immer runtergerechnet weiter, also meist 6MPix. Das reicht völlig für A4 und mehr brauchen die Leute selten. Damit ist das Rauschprobleme soundso erledigt.
hobbyfotograf1978
06.03.2012, 22:10
Also 1/10 habe ich fest drauf, da saßen 8 von 10 Aufnahmen, aber jetzt muß ich dich mal fragen, bei 1/10 und höher ist das Mischlicht doch wieder enorm... also das beste was ich hatte war wirklich mit ner 2/3 Unterbelichtung am Blitz, perfekt auf "Model" gemessen UND hatte ich vergessen, bei ISO Blitzkompesion -1 und bei ISO1600 auf -2.
Aber ja, richtig, das werde ich vor Ort noch klären, aber das mit dem Mischlicht wüßte noch gerne, hast du ein Beispielbild? Ich find das recht Abtrennend, also Motiv vom HG... Der Unterschied allein von 1/8 auf 1/4 ist RIESENGROß !
EDIT: Bei 1/40 dann kannst du auch Kamera auf A und Blitz auf A. Bei 1/60 würde ich dann bequem im AA (ich nenne das absofort den neuen Klomodus ^^) fotografieren, bequemer gehts ja nicht ;-)
mrieglhofer
06.03.2012, 22:24
Manuell stelle ich selbst eigentlich weniger wegen der Langzeit ein (das geht bei der A850 und so mit der AEL Taste auch), sondern, dass die Belichtung gleich bleibt, auch wenn die Helligkeitsverteilung sich ändert weil eine helle Stelle in die Mitte kommt oder so. Sonst hatte ich meist eine sehr schwankende Helligkeit.
Ich habe tlw. schon mit 1/60 das Problem, dass ich bei Gratulationen oder so verwackelte Doppelbilder bekomme, wenn die sich zu schnell bewegen. Diese Doppelbilder hast immer dann, wenn die angeplitzte Stelle auch vom Raumlicht noch genügend Licht bekommt.
Heißt, wenn der angeblitzte Vordergrund fast kein Licht erhält, kannst eine längere Zeit (locker auch 1/10) nehmen. Wenn aber auch das Raumlicht von vorne signifikant ist, dann wird das ordentlich verwaschen. Das gibt zwar eine Stimmung, aber wenn dass Gesicht einen Wischer hat, sind die Leute nicht zufrieden.
Und ob du 1/10 oder 1/40 oder 1/60 verwendest, ist eigentlich egal, es muß nur reichen, dass das Hintergrundlicht gut eingefangen wird. Daher schrieb ich auch, die ISO rauf, bis es passt. Aber es ist ein Kompromiss. hohe ISO -> kürzere Zeit aber Rauschen / niedrigere ISO -> Längere Zeit mitz Verwischgefahr / Hintergrundlicht zhu wenig berücksichtigt -> hinten schwarz / Hintergrundlicht zuviel -> gibts nicht,dann hellst ja nur mehr auf ;-)
Aber du hasts eh. Jetzt einfach tun;-)
hobbyfotograf1978
07.03.2012, 08:54
Aber du hasts eh. Jetzt einfach tun;-)
:top:
30.3 Kleinkonzert
5.4 Bday...
Ich geb mein bestes im dunkeln ;-) Direkt mal noch weitere 8 Akkus gekauft ;-) Ich zeig dann mal was drau geworden ist ;)