PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kann man sowas vermeiden?


Dentixx
26.02.2012, 12:13
Hallo Leute,
ich habe mal erste Versuche gestartet, meine Produkte zu fotografieren wenn ich sie ins Wasser werfe. Um direkt zu beantworten was es ist: Es sind Implantate die fehlende Zähne ersetzen können... Funktionieren so ähnlich wie Dübel in der Wand! :)
Nun zum Problem....
Um Wasserspritzer einzufrieren muss ich natürlich eine recht kurze Verschlußzeit wählen...
Ich habe eine a65 und einen Metz 50 AF-1.
Bei dieser Kombi ist bei aufgestecktem Blitz und TTL bei 1/160 Feierabend! Das ist natürlich recht lang um die Wasserspritzer einzufrieren.
Wenn ich nun entfesselt blitze mit dem Phottix Strato II Multi bei einer Verschlußzeit von 1/200 oder 1/250 bekomme ich das Ergebnis wie auf dem Bild...

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/801/DSC03700.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141772)

Wie kann ich das vermeiden?
Blitz im manuellen Modus? Und wenn ja, was muss ich einstellen?

Vielen Dank für Euer Tipps!
Carsten

Shooty
26.02.2012, 12:17
was du dort siehst ist der Vorhand vor dem Sensor.

Das könntest du nur vermeiden wenn du HSS Blitzt.

Phottix Strato II Multi hört sich wie ein Funker an und mit funker kannst du soweit mir bekannt HSS nicht knipsen.

Versuch mal HSS mit Blitz auf der Kamera ...

Dentixx
26.02.2012, 12:20
was du dort siehst ist der Vorhand vor dem Sensor.

Das könntest du nur vermeiden wenn du HSS Blitzt.

Phottix Strato II Multi hört sich wie ein Funker an und mit funker kannst du soweit mir bekannt HSS nicht knipsen.

Versuch mal HSS mit Blitz auf der Kamera ...

Soweit so gut, aber wenn ich den Blitz auf die Kamera stecke bekomme ich doch Reflektionen, oder?
Um das zu vermeiden hatte ich den Blitz extra seitlich positioniert....

Kopernikus1966
26.02.2012, 12:37
Um Wasserspritzer einzufrieren muss ich natürlich eine recht kurze Verschlußzeit wählen...
Ich habe eine a65 und einen Metz 50 AF-1.
Bei dieser Kombi ist bei aufgestecktem Blitz und TTL bei 1/160 Feierabend! Das ist natürlich recht lang um die Wasserspritzer einzufrieren.


Ist es nicht. Wenn du keinerlei sonstiges Umgebungslicht hast, dann sollte die kurze Leuchtdauer des Blitzes ausreichen um alles "einzufrieren"

Wenn dir das nicht reicht, und du mit HSS "off-camera" arbeiten willst, empfehle ich dir ein TTL-Kabel (http://www.enjoyyourcamera.com/Blitzgeraete-Zubehoer/Blitzkabel/TTL-Blitzkabel-Pixel-FC-313-M-fuer-Sony-Minolta-360m::4257.html).

Und natürlich ein wenig Recherche über Blitzsynchronisationszeit (http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/4_1.htm).:cool:

baerle
26.02.2012, 12:38
Hallo!

Ich würde es mit HSS probieren - das können sie Sony-Blitze glaube ich sogar wireless. Alternativ mit Kabel statt drahtlos blitzen.

2. Möglichkeit: Normal belichten (dazu den Raum abdunkeln) und die kurze Belichtungszeit mit dem Blitz steuern. Das ist dann allerdings ohne elektronische Hilfsmittel (Lichtschranke o.ä.) nicht ganz einfach.

mfg

Manuel / BAERle

Dentixx
26.02.2012, 12:42
Hmm... Lichtschranke habe ich natürlich nicht und werde ich in nächster Zeit auch nicht bekommen... :D
Ich werde es mal mit dem dunklen Raum versuchen...
Bin ja ein geduldiger Mensch... bei dem ersten Versuch brauchte ich ca. 40 Versuche bis die Implantate endlich mal im Bild erschienen sind!

der_knipser
26.02.2012, 12:45
Hallo Carsten,

der Hintergrund für die kürzeste Blitzsynchronzeit liegt in der Verschlusstechnik begründet. Ein Schlitzverschluss besteht aus zwei Vorhängen. Der erste Vorhang öffnet, so dass das Licht auf den Sensor gelangen kann. Der zweite Vorhang schließt, so dass der Sensor wieder abgeschattet ist.

Bei sehr kurzen Verschlusszeiten schließt der zweite Vorhang schon, während der erste noch gar nicht ganz offen ist. Der Sensor liegt also nie vollständig frei, sondern wird durch einen Schlitz belichtet, der zwischen den beiden Vorhängen entsteht. Je kürzer die Belichtungszeit, um so schmaler ist dieser Schlitz. Deine Beispiel-Aufnahme zeigt diesen Schlitz recht deutlich.

Die Blitzsynchronzeit ist die kürzest mögliche Zeit, in der der Verschluss vollständig geöffnet sein kann, und liegt bei verschiedenen Kameramodellen etwa zwischen 1/60 und 1/250 sec.

Beim HSS-Blitzen wird eine dichte Folge von sehr kurzen Blitzen abgefeuert, die jeweils den geöffneten Bereich des Sensors belichten. Mit HSS sind also extrem kurze Belichtungszeiten möglich. Die Blitzleistung bleibt dabei allerdings deutlich hinter der Nennleistung zurück, weil nicht die volle Leistung abgefeuert werden kann.


Trotz aller Technik bleibt die Frage, ob die Bewegung tatsächlich durch die kurze Belichtungszeit des Verschlusses eingefroren wird, oder ob die kurze Brenndauer des Blitzes dafür ausreicht. In dem Fall wäre die Belichtungszeit des Verschlusses fast egal, solange es im Raum dunkel ist.

Schau Dir mal die Bilder vom "Weltmeister der Tropfenfotografie" (http://www.sonyuserforum.de/galerie/search.php?search_user=DarkLegion) an. Soweit ich weiß, sind die überwiegend mit 1/160 sec belichtet, und das klappt mit dem Einfrieren hervorragend.

subjektiv
26.02.2012, 12:53
Am besten wird das ganze funktionieren, wenn es nicht zu hell ist. Dann spielt die Belichtungszeit (also die vom Verschluß vorgegebene) praktisch keine Rolle.
Allein die Blitzdauer entscheidet dann, wie das Bild aussieht.

Die kürzeste Zeit, die die Kamera mit aufgesetztem Blitz vorgibt, ist durch den Verschluß vorgegeben. Der kann nicht schneller und muß für kürzere Belichtungszeiten tricksen, indem er den zweiten Vorhang dem ersten schon hinterherschickt, bevor dieser ganz offen ist. Damit bildet er einen Schlitz, welcher über den Sensor wandert (bzw. rast), wodurch jeder Bereich für eine kürzere Zeit belichtet wird. Die Belichtung des ganzen Bildes dauert damit natürlich insgesamt länger, aber jeder Bereich bekommt nur für einen Teil davon tatsächlich Licht ab.

Verwendest Du damit einen Blitz, wird nur der tatsächlich im Blitzzeitraum offene Bereich sinnvoll belichtet. Daher die schwarzen Balken. Ist man auf kurze Belichtungszeiten und Blitz angewiesen, bleibt die Möglichkeit, den Blitz eine Art Dauerfeuer (mit entsprechend verminderter Blitzleistung) zünden zu lassen, um für die komplette Belichtungszeit Licht zur Verfügung zu stellen. Allerdings dürfte ein kräftiger Blitz bei wenig Licht hier zielführender sein.

mrieglhofer
26.02.2012, 13:47
HSS kannst vergessen, da das wie eine Lampe während der gesamten Verschlussoffenzeit leuchtet. Nur halt mit vielen Blitzen.
Schwaches Umgebungslicht, normale Synchronzeit bis 1/160, den Blitz entweder mit TTL und die ISO so hoch, dass die Blitzleistung sehr gering ist, oder einfacher 1/32 - 1/16 fix einstellen und dann schauen, dass es sich mit den ISO ausgeht. Mit 1/16 oder 1/32 hast eine Belichtungszeit im Bereich von 1/10000 sec.

Übrigens gibt es für das Thema einen Spezialisten im Forum. Schau mal nach darklegion.

Shooty
26.02.2012, 15:19
HSS kannst vergessen, da das wie eine Lampe während der gesamten Verschlussoffenzeit leuchtet..

Die Begründung versteh ich nicht ...
ja sie leuchtet, bzw blitzt ständig in kleinen stößen aber durch die extrem kleine verschlusszeit ist der Tropfen trotzdem eingefrohren.

weis nich obs schon wer getippt hat, aber die Blitze haben auf geringerer Leistung eine schnellere Abbrennzeit ... mit meinen YNs kann ich auf stufe 1-3 gehn und das passt bei Wassertropfen.

mrieglhofer
26.02.2012, 15:34
ja sie leuchtet, bzw blitzt ständig in kleinen stößen aber durch die extrem kleine verschlusszeit ist der Tropfen trotzdem eingefrohren.
Du hast überlappende Blitze während der ganzen Ablaufdauer des Verschlusses, damit werden Bewegungen nicht zwangläufig eingeforen. Das verhält sich in etwa wie ein Scheinwerfer. Du hast ja bei 1/500 nicht 2 Blitze, einen oben und einen unten, sondern so an die 50 während der Zeit. (genaue Zahl weiß ich nicht;-). Bedeutet, dass jeder Motivteil mehrere Blitze zeitlich versetzt abkriegt. Das kann reichen, muß aber nicht.
Daher wie du richtig schreibst, die Leistung zurückdrehen und schon klappts mit Einfrieren.

Shooty
26.02.2012, 16:18
Ich bin nun einfach mal von deutlich kürzeren Zeiten als 1/500 ausgegangen ^^
eher so 1/8000

Aber wenn man das als Grundlage nimmt hast natrlich recht.

subjektiv
26.02.2012, 16:31
Gelegentlich sieht man bei Bewegungen ja auch durch den Schlitzverschluß verursachte Bildstörungen. Diese gibt's natürlich nicht erst seit Digitalkameras. Stellt man sich das ganze extrem langsam vor, müßte es ähnliche Effekte geben, wie dereinst bei den Fotos auf dem Cover des Albums "Bent Out Of Shape" von Rainbow.
http://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/Rainbow-Bent-Out-Of-Shape-SHM-CD/hnum/1653302?
Die Rückseite hab ich leider nirgends gefunden. Ist noch extremer im Effekt...

Und grade fällt mir noch ein Cover ein, wo die "Spirit"darstellung wohl ähnlich erstellt und dann einkopiert wurde: "In The Spirit Of Things" von Kansas.
http://www.amazon.de/spirit-things-Vinyl-LP/dp/B000091CIM/

Zeit ignorieren und kurze Blitze einsetzen ist halt die altbewährte Methode für solche Sachen...

tino79
26.02.2012, 17:24
Ich kann Dir auch noch einen Tipp geben, wie Du es mit Deiner jetzigen Ausrüstung sofort hinbekommen kannst. Hier ein Beispiel:

6/DSC07860.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141803)

Das Bild habe ich folgendermaßen gemacht: Licht im Raum aus und nur ganz schwach mit ner ganz ganz dunkel einstellbaren Taschenlampe beleuchtet, damit ich mich gerade so orientieren kann.

Kamera dann auf 2 Sekunden Belichtungszeit gestellt und 10 Sekunden selbstauslöser. Smiley in die eine Hand, Blitz in die andere Hand. Dann wenn ich den Verschluß klacken gehört hab (keine Eile, ich hatte ja 2 Sekunden Zeit), hab ich zuerst den Smiley fallen lassen und kurz danach den Blitz manuell ausgelöst.

Mit dem Blitz musst Du so nah wie möglich ran und mit der Iso-Zahl an der Kamera möglichst rauf und die Blende möglichst auf. So hast Du eine geringe Leistung am Blitz. Wenn Du mal ein Datenblatt mit der Abbrenndauer zu Deinem Blitz findest, wirst Du sehen, dass der Blitz auf niedrigster Stufe evtl. mit 1/20000tel abbrennt, auf höchster Stufe vielleicht nur noch mit 1/800tel.

Je nach dem, was Du willst, ist es dann immer ein Kompromiss aus Blende, ISO, Blitzabstand und Abbrenndauer (= Einfrierdauer).

gpo
26.02.2012, 22:26
Die Begründung versteh ich nicht ...
ja sie leuchtet, bzw blitzt ständig in kleinen stößen aber durch die extrem kleine verschlusszeit ist der Tropfen trotzdem eingefrohren.
.

OOOOh man...schon wieder die VooDoo Abteilung am köcheln :P

HSS....wäre hier total fehl am Platze :flop:
komisch nur, weil ihr doch alle Technikfreaks sein wollt...das es euch nicht auffällt :evil:

HSS ist kein Dauerlicht ...sonden ein Blitz-Flackerlicht...
und weil das so ist....würden "Dinge die ins Wasser fallen" eben doch Unschärfen oder Schlieren zeigen können...

nur da dieser Vorgang NIE 1:1 wiederholbar ist...ist es dann zufällig richtig..oder zufällig falsch ;)

und so nebenbei...HSS ist gemacht um >>> bei zu hellem Umgebungslicht
trotzdem einen Aufhellblitz zu bekommen :top:

und Abbrennzeit...schaut in eure Handbücher (bei Nikon stehts drin) es geht bis zu 1/40.000s in der niedrigsten Leistunsgstufe
( also im Nahbereich und runtergeregeltem Bltz)

so nebenbei....im Studio oder Studioumgebung stellt man alles auf M
was soll der Käse, mit Kameraprogrammen zu hantieren und Blitz Autofunktionen :roll:

man handelt sich nur weiter neue Probleme ein und stochert im Nebel :cool:
Mfg gpo

Shooty
26.02.2012, 23:36
HSS ist kein Dauerlicht ...sonden ein Blitz-Flackerlicht...


durch die mehreren stöße aber ähnlich wie dauerlicht ...

und durch die kurze verschlusszeit von 1/8000 kannst auch was einfrieren.

Ich machs aber manuell 1/160 mit YNs auf niedrigster Stufe.
Das geht gut:

http://www.m-momente.de/gallery/data/thumbnails/thumb_Sael-29-5-11-3-kl.jpg (http://www.m-momente.de/gallery/image.php?i=Sael-29-5-11-3-kl.jpg&a=Tropfen)

gpo
27.02.2012, 00:03
durch die mehreren stöße aber ähnlich wie dauerlicht ...


Shooty...und die anderen HSS Freaks sei gesagt...
verdrehe nicht Ursache und Wirkung :roll:

es bleibt Flackerlicht...:P

und das dein Bild>>> rein zufällig keine Unschärfen, Verwackler oder Schlieren zeigen...
liegt das nicht nur an der schnellen Verschlußzeit...

sondern auch daran das deine Tropfen gerade den Peak erreicht haben...
dann wieder fallen ;)
das kann bei anderen Motiven/Zeiten/Parametern ganz anders aussehen

und warum ich mich soweit aus dem Fenster hänge...es ist reine Physik,
alles ist rechenbar :top:

brauchbar wird es erst....wenns wiederholbar ist :top:
Mfg gpo

subjektiv
27.02.2012, 00:13
und das dein Bild>>> rein zufällig keine Unschärfen, Verwackler oder Schlieren zeigen...
liegt das nicht nur an der schnellen Verschlußzeit...

Vielleicht liegt es doch daran, dass er es manuell mit 1/160s und einfachem Blitz gemacht hat?
Zumindest steht das da doch so, oder?

wus
27.02.2012, 00:25
Der große Irrtum hier ist vor allem dass ein Foto mit einer Belichtungszeit von 1/8000 in 1/8000 gemacht wird - nein, es dauert (bei dieser Kamera die eine kürzeste Blitz-Synchronzeit von 1/160 hat) genau so lange - 1/160. 1/8000 ist nur ein Äquivalentwert der für die Lichtmenge steht die den Sensor erreicht, was dadurch erreicht wird dass der 2. Verschlussvorhang schon anfängt zu schließen bevor der erste ganz aufgemacht hat.

Die Geschwindigkeit der Verschlussvorhänge ist konstruktiv bedingt (vor allem wegen Massenträgheit) und nicht zu ändern.

8000 ist 50 mal mehr als 160, um also den Sensor nur mit einem Fünfzigstel der Lichtmenge zu belichten die ihn bei 1/160 erreicht muss der 2. Vorhang bereits anfangen zu schließen wenn der erste erst 1/50 seines Weges zurückgelegt hat. Es ist also nur ein ganz schmaler Spalt offen, der aber 1/160 s braucht um über die gesamte Sensorfläche bewegt zu werden.

Das einzige was hilft Bewegungen einzufrieren ist wirklich eine möglichst kurze Blitzbrenndauer in einer Umgebung die so dunkel ist dass sie nicht nennenswert zur Gesamtbelichtung beiträgt.

Shooty
27.02.2012, 10:42
und das dein Bild>>> rein zufällig keine Unschärfen, Verwackler oder Schlieren zeigen...
liegt das nicht nur an der schnellen Verschlußzeit...

sondern auch daran das deine Tropfen gerade den Peak erreicht haben...
dann wieder fallen ;)
das kann bei anderen Motiven/Zeiten/Parametern ganz anders aussehen




http://www.m-momente.de/gallery/data/thumbnails/thumb_TaT-6-6-11-7-kl-r.jpg (http://www.m-momente.de/gallery/image.php?i=TaT-6-6-11-7-kl-r.jpg&a=Tropfen)

Vielleicht liegt es doch daran, dass er es manuell mit 1/160s und einfachem Blitz gemacht hat?
Zumindest steht das da doch so, oder?

Zweistein
27.02.2012, 11:37
Hmm... Lichtschranke habe ich natürlich nicht und werde ich in nächster Zeit auch nicht bekommen...
Ich weiss ned, obs was bringt - aber einen Versuch ist es wert:

PIXEL Lichtschranke

http://www.ebay.com/itm/180736775726?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649

Nightstalker
27.02.2012, 12:09
nur bedingt, damit löst die Kamera aus, er müsste aber den Blitz auslösen wenn das Objekt die Schranke passiert.

Kamera mit Blitz drauf bringt ihm auch nur bedingt was, wobei vielleicht könnte es über einen Umweg gehen.... ext. Blitz per Syncbuchse auslösen und manuell einstellen (Abbrennzeit möglichst kurz), das Ergebniss müsste sein:

Objekt fällt durch Lichtschranke
Kamera Löst mit entsprechend langer Belichtungszeit aus
Blitz löst mit kurzer Abbrenndauer aus

Wenn das in einem dunklen passiert sollte es eigentlich den gewünschten Effekt erzielen... nicht?

Kopernikus1966
27.02.2012, 13:02
@gpo und "technikskeptiker" :)

Wir fotografieren hier keine Gewehrkugeln! Laßt doch die Kirche im Dorf!
Da wir schon bei Physik sind: rechnet euch einmal aus, mit welcher Geschwindigkeit das Objekt auf´s Wasser auftrifft!!! (ok, und natürlich mit welcher Geschwindigkeit sich das abgebildete Objekt über den Sensor bewegt).

Nach eurer Argumentation dürfte man nur *sehr* verzeichnete Rennautos bei 1/4000 haben.

gpo
27.02.2012, 15:57
@gpo und "technikskeptiker" :)

Wir fotografieren hier keine Gewehrkugeln! Laßt doch die Kirche im Dorf!


Moin

du hast es nicht verstanden...und technikskeptiker bin ausgerechnet ich, nun schon gar nicht :P

also Fotografie ist solange einfach...
wenn man sich an die Regeln hält die ein Hersteller aufgestellt hat...mit seiner Konstruktion :top:

wenn man DAS macht...bekommt man auch >>> wiederholbare Bilder hin...
was ich z.B tagtäglich machen muss denn....
Kunden die einen Job bezahlen wollen das erste wie das letzte Bild einer Serie absolut >>> gleich (von den Werten):top:

wenn man so vorgeht...kann man aber auch den Kunden haftbar machen...
wenn Objekte oder Produkte sich als "falsch gemacht" herausstellen...

auch dazu ein Beispiel:....meine Serien über Messinggegenstände aus dem maritimen Bereich...
zeigt trotz Einhaltung alle WERTE >>> deutliche Abweichungen
die mit bloßem Auge nicht erkennbar waren :roll:
festgestellt wurde dann...das bis zu 7x unterschiedliche Legierungen und Güsse für Messing verwendet wurden...
sowas dann anzupassen erzeugt heftige Arbeit :flop:

und selbstverständilch...versuche ich auch immer....diese Regeln zu durchbrechen,
und es kommen dann manchmal sogar >>> schöne neue Sachen dabei raus...
nur ist das äußerst selten, dass das dann isn Konzept passt...
denn alle anderen Objekte/Produkte...müssen dann auch passen :P

wenn also solche Effekthaschereien>>> ein paar tolle Bilder hervorbringen
aber bei 10 anderen versagen-...nennt man das VooDoo

und alle diese HSS Varianten gehören nun mal hinzu....
es wird dir laut Handbuch sozusagen "versprochen" das man damit immer und überall den SLR-Verschluß austricksen kann...

kann man leider nicht, jedenfall nicht wiederholbar :roll:

und ich höre schon das Gejammer, wenn das einer gegen die Sonne knipsen will...
und seine Studioblitzer über HSS ansteuert :roll:
alle Videos die dazu gezeigt wurden...beweisen >>> gar nix

*** ist übrigends das gleiche wie man modernen Systemblitzern ....Dauerfeuerteste antut...
um zu beweisen das sie 100x durchhalten...ohne Schaden...
dann kommt der nächste Hobbyistentrottel und versaut sich die nächste Hochzeit
weil ihm sein sauteurer Blitz abkackt...nach nur 20 Auslösungen...;)

kann man dann den Videoautor ...haftbar machen :?::?::?:

die neu hinzugekommenen Features an Digitalen, verführen dazu ALLES mit einander zu kombinieren....
nur last uns echte Paramter von VooDoo Zufallsschüssen trennen...
soviel zur Kirche im Dorf :cool:
Mfg gpo

Nightstalker
27.02.2012, 16:42
Ja gpo, du hast recht, zuviel VooDoo ist nicht gut :)

Aber ein Stückchen muss man das doch relativieren fürchte ich, es ist heutzutage einfach nichtmehr so dass die Fotografie denen vorbehalten bleibt die es sich leisten können bzw. die diesen Beruf erlernt haben. Das mag viele Probleme mit sich bringen, es ist aber auch durchaus eine Bereicherung.

Professionelle Aufnahmen sollten auch von Profis gemacht werden, einem Hobbyfotografen kann man desshalb aber doch keinen Vorwurf machen wenn er mit seiner Ausrüstung experimentiert und damit das FÜR IHN passende Ergebnis erhält oder?

Problematisch ist natürlich wenn eine unsachgemäße Benützung der Ausrüstung das Ergebnis ist und die Ausrüstung darunter leidet. Hier sind aber einmal mehr auch Hersteller und Händler in der Pflicht. Wenn man seinen Produkten gewisse Fähigkeiten zuspricht dann müssen diese auch funktionieren.

Naja... mal sehen.

lg

Kopernikus1966
27.02.2012, 17:09
Moin
wenn man DAS macht...bekommt man auch >>> wiederholbare Bilder hin...
was ich z.B tagtäglich machen muss denn....
Kunden die einen Job bezahlen wollen das erste wie das letzte Bild einer Serie absolut >>> gleich (von den Werten):top:

...

die neu hinzugekommenen Features an Digitalen, verführen dazu ALLES mit einander zu kombinieren....
nur last uns echte Paramter von VooDoo Zufallsschüssen trennen...
soviel zur Kirche im Dorf :cool:


Ich gebe dir recht, dass für den professionellen Einsatz reproduzierbare Ergebnisse ein *Muß* sind.
Ebenso kommt aber nur Langeweile auf, wenn man *nur* reproduzierbare Ergebnisse liefert. Also lass uns spielen!
Und dass HSS für den erwähnten Einsatzzweck unreproduzierbare Ergebnisse liefert ist *deine* Meinung. (abgesehen davon, dass man sich sowieso schwer tut, einen Gegenstand zweimal gleich ins Wasser zu schmeissen).
Ich behaupte, dass von der Physik her nichts gegen ein gutes Bildergebnis spricht - im Gegenteil, dass in diesem Fall HSS sogar besser funktioniert als in vielen anderen Situationen für die es angepriesen wird. (und wo ich dir recht gebe, dass *die* von der Physik her einem funktionierenden Perpetuum Mobile erster Art gleich kämen)

lemur
27.02.2012, 17:41
Ich misch mich auch mal ein (spreche aus Erfahrung von (Wasser)Tropfenfotografie).
Der einfachste Weg ist vermutlich folgender:
Blende 10-16
Iso 200-400
Verschlusszeit ~1/160
Blitz manuell auf ca. 1/16-1/64 der Leistung regeln, damit bekommt man geringe Abrennzeiten hin.
Mit der großen Blende erreicht man die nötige Tiefenschärfe (bei Makroobjektiven) und man muss den Raum auch nicht abdunkeln.

HSS find ich unnötig bzw. stell ich mir schwierig vor gleichmässige Ergebnisse zu erhalten. Außerdem ist das schon ne ziemliche Belastung für die Ausrüstung (Blitz).

gpo
27.02.2012, 18:05
schon wieder was falsch berstanden...

erstens will ich kein RECHT haben...

zweitens erinnere das Murksbild vom T.O. :P
was hat das mit Hobbyexperimenten zu tun

und drittens...
hätte er einen "Tropfenbildner" vorher gefragt....
hätte er den Verschluß nicht im Bild :lol:
Mfg gpo

Dentixx
27.02.2012, 18:41
schon wieder was falsch berstanden...

erstens will ich kein RECHT haben...

zweitens erinnere das Murksbild vom T.O. :P
was hat das mit Hobbyexperimenten zu tun

und drittens...
hätte er einen "Tropfenbildner" vorher gefragt....
hätte er den Verschluß nicht im Bild :lol:
Mfg gpo

Bis jetzt konnte ich ganz gut damit leben den Verschluss im Bild zu haben!
Ich fände es auch langweilig sofort alles zu können!
Man schafft sich ja schliesslich ein Hobby an um sich damit zu beschäftigen und zu experimentieren... Auch wenn erst einmal "Murksbilder" dabei rauskommen! ;)

gpo
27.02.2012, 20:55
Bis jetzt konnte ich ganz gut damit leben den Verschluss im Bild zu haben!
Ich fände es auch langweilig sofort alles zu können!


:top::top::top: hehe...das ist doch mal ne ordentliche Ansage :cool:

KunstAusLicht
27.02.2012, 21:24
Unterhaltsamer Youtube-Clip zum Thema (Englisch) (http://www.youtube.com/watch?v=9VKXPQ3bbc8)

Nightstalker
28.02.2012, 12:24
Ich mag die Beiträge von Digitalrev :)

Vielleicht ist das alles nicht super professionell aber die Ergebnisse sind meist recht in Ordnung und die Jungs sind lustig.

Kapone
01.03.2012, 13:22
Servus zusammen,

Im Gewinnerbeitrag beim "FStoppers 2011 BTS" Wettbewerb wird die Technik auch sehr anschaulich demonstriert - als Signature Shot für einen Hochzeitsfotografen:

http://fstoppers.com/2011results ("How we do weddings", ab 1.30min)

Gruss,

Kapone