Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 400 4.5 (Testbilder)


osage66
25.02.2012, 17:05
Hallo,

Da ich mit dem gedanken spiele mir dieses Objektiv zu kaufen...kann mir hier wer Bilder zukommen lassen die mit diesen Objektiv gemacht wurden:?::!::?:..Vielen Dank!:)

Jens N.
25.02.2012, 20:22
Kennst du die schon?

http://www.dyxum.com/dforum/topic11407.html
http://www.mhohner.de/sony-minolta/apo400.php

Mit eigenen kann ich leider nicht dienen.

wwjdo?
25.02.2012, 20:51
Meine Murmeltierbilder, Zieselbilder und die meisten Robbenbilder sind z.B. mit dem 400mm 4.5 gemacht worden.

Wenn der Fokus sitzt, ist das Teil gnadenlos gut und auch das Bokeh ist ein Traum! :top:

Conny1
25.02.2012, 20:56
400/4.5

823/400-4.5.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141737)

400/4.5 mit Minolta Konverter 2.0

823/Brandgans_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141625)

Ernst-Dieter aus Apelern
25.02.2012, 21:10
Hallo,

Da ich mit dem gedanken spiele mir dieses Objektiv zu kaufen...kann mir hier wer Bilder zukommen lassen die mit diesen Objektiv gemacht wurden:?::!::?:..Vielen Dank!:)
Mit dem Versuch so ein Objektiv zu ergattern wirst Du kaum Glück haben.Wer so ein Objektiv besitzt wird es niemals hergeben, da mußt Du wohl auf Alternativen zurückgreifen.Das 4,5/400mm,sowie das 2,8/200mm Apo erste Baureihe und das 4,0/200mm Apo makro von Minolta sind die besten Objektive überhaupt in Ihrem Bereich!
Schaue Dir doch mal das Sony 70-400mm an als Alternative.
Ernst-Dieter

*mb*
25.02.2012, 21:32
... das 2,8/200mm Apo erste Baureihe ... von Minolta sind die besten Objektive überhaupt in Ihrem Bereich!
Seit wann ist das Minolta AF 2,8/200 APO (erste Baureihe / 1986) besser als das Minolta AF 2,8/200 APO HS G (zweite Baureihe / 1988)? :shock:

klaga
25.02.2012, 21:36
Mit dem Versuch so ein Objektiv zu ergattern wirst Du kaum Glück haben.Wer so ein Objektiv besitzt wird es niemals hergeben, da mußt Du wohl auf Alternativen zurückgreifen.Das 4,5/400mm,sowie das 2,8/200mm Apo erste Baureihe und das 4,0/200mm Apo makro von Minolta sind die besten Objektive überhaupt in Ihrem Bereich!



Wer eins sucht wird sicher fündig.

Vor ein paar Tagen wurde hier auch eins angeboten.

Blitz Blank
25.02.2012, 22:20
Es gibt einige Vergleiche (http://www.artaphot.ch/lens-comparisons/179-a900-maf-45400-apo-vs-sal-70-400g-vs-maf-100-400apo-vs-sal-70-200g-a-2xconverter), von stevemark oder auch von Kurt Munger, die keine relevanten (Ansichtssache, klar) Vorteile des 400/4.5er ggü. dem 70-400G sehen.
Entsprechend halte ich die Preise der durchaus immer wieder angebotenen 400er für stark überzogen.

Frank

osage66
26.02.2012, 11:26
Danke für das Feeback..

So ein Objektiv zu bekommen, naja es gibt einige Angebote teilweise überteuert und wiederum auch sehr auf die Art "SOFORT KAUFEN"! Bin da noch sehr am überlegen, da ich ja auch ein 70400 besitze wäre ja diese Investition ja irgendwie kontraproduktiv....:)

neuenmuhrer
26.02.2012, 12:23
Hallo,

hier ein Kiebitz von mir.

Alpha700 + 400 4,5

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Kiebitz_klein.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141775)

MFG
Christoph

wwjdo?
26.02.2012, 12:33
Wenn du nach Gründen für das 400mm 4.5 - im Vergleich zum 70-400 - suchst, fallen mir drei davon ein:

- Lichtstärke
- Konvertertauglichkeit (mit 1.4 auch bei Offenblende nutzbar)
- Bokeh

In Verbindung mit einer APS-C Kamera ist es m.E. eine ideale Kombination, an VF war mir das 400mm 4.5 immer ein Stück zu kurz...

Conny1
26.02.2012, 13:35
Ich kenne zwei ehemalige Besitzer des 70-400, die das Objektiv gegen das 400/4.5 getauscht haben. Ich habe das 70-400 einmal ausprobiert und konnte auch keine signifikanten Unterschied zwischen den Objektiven feststellen. Einer meiner Fotofreunde meinte sein (nunmehr ehemaliges) 70-400 könne dem 400/4.5 am langen Ende nicht standhalten. Ich habe dergleichen nicht feststellen können. Mich stört nur die billige/simple Anmutung des Sony Objektivs. Warenästhetik spielt bei mir immer auch eine Rolle, neben der reinen Funktionalität, daher wäre das 70-400 für mich keine Alternative zum Minolta 400/4.5.

Edit: Die von Matthias genannten Gründe, sich für das 400/4.5 zu entscheiden, hatte ich nicht im Blick, sie treffen zu. Das Bokeh des 400ers steht dem des Minolta 200/2.8 und dem des 200er Minolta Makro nicht viel nach ... wenn überhaupt.

twolf
26.02.2012, 15:57
Das 70-400 ist wenn es allein um die bilfqualität und focusgeschwindigkeit/ Treffsicherheit geht den 400 4.5 überlegen, wie auch dem 200 2.8.
Ganz zu schweigen von der Vergütung !

Einzig Gewicht und Lichtstärke sind die Oldies besser.

Außerhalb des Systems , da kan ich für Nikon reden, ist ein 400 2.8 oder 200 F2 von den abbildungsleistung den beiden Oldies weit vorraus,, leider auch im Preis und Gewicht :shock:

Conny1
26.02.2012, 16:16
Das 70-400 ist wenn es allein um die bilfqualität und focusgeschwindigkeit/ Treffsicherheit geht den 400 4.5 überlegen, wie auch dem 200 2.8.
Ganz zu schweigen von der Vergütung !

(...)

Das liegt wohl wortwörtlich im Auge des Betrachters. :D

twolf
26.02.2012, 16:42
Das liegt wohl wortwörtlich im Auge des Betrachters. :D

Nöö, das ist so, wer glaubt das eine Linse die 20 Jahre und älter ist gegen neue Rechnungen bestehen können, Sorry der ist nicht ganz objektiv. :cool:

Das die alten minolta linsen solch einen Ruf haben, liegt einfach daran das Sony nicht nachgeschoben hat.
Anders gesagt es gibt keine Alternativen im Sony / minolta bajonet .
Deshalb sind die Linsen einzigartig, noch. :shock:

In anderen Systemen, besser gesagt Canon und Nikon wird das System immer weiter entwickelt, was man von Sony nur in teilen sagen kann.

Ich Sage aber auch deutlich, beide Linsen sind unter dem Strich immer noch gute Gläser, und ja es gibt auch von Sony schönes Glas und Bodys . ( für alle die jetzt gleich mit rosaroten Sony Brille es besser wissen. ;-). )

turboengine
26.02.2012, 17:07
Twolf, das ist leider falsch.
Das 2.8/200 HS ist schneller als das 70-400 bei 200mm - zumindest an der A900. Die Bildqualität unterscheidet sich auch sichtbar bei Blende 4. Aber beide sind wesentlich besser als z.B. das mittelmässige Nikon 100-400.

Und dass sich eine neue Rechnung wie das 2/200 für 5000 EUR mit dem 2.8/200 messen kann, das mag schon sein.

Aber im derzeitigen Lieferprogramm von Nikon gibt es kein Objektiv, das mit dem 2.8/200 von Minolta vergleichbar wäre. Das alte 2.8/180 war gegen das Minolta stets nur zweiter Sieger. Vom Canon 2.8/200 ganz zu schweigen.

wwjdo?
26.02.2012, 17:40
twolf,

du darfst das 400mm 4.5 nicht mit einem 400mm 2.8 vergleichen.

Das 70-400mm ist zweifellos in dem Segment die beste Linse aber allein das bessere Bokeh bzw. der leichte Zugewinn an Lichtstärke sind für mich unschlagbare Gründe. ;)

twolf
26.02.2012, 19:07
twolf,

du darfst das 400mm 4.5 nicht mit einem 400mm 2.8 vergleichen.

Das 70-400mm ist zweifellos in dem Segment die beste Linse aber allein das bessere Bokeh bzw. der leichte Zugewinn an Lichtstärke sind für mich unschlagbare Gründe. ;)
Na klar darf ich, in der Wertung und im Ergebnisse sind wir uns doch einig.

twolf
26.02.2012, 19:19
Twolf, das ist leider falsch.
Das 2.8/200 HS ist schneller als das 70-400 bei 200mm - zumindest an der A900. Die Bildqualität unterscheidet sich auch sichtbar bei Blende 4. Aber beide sind wesentlich besser als z.B. das mittelmässige Nikon 100-400.

Und dass sich eine neue Rechnung wie das 2/200 für 5000 EUR mit dem 2.8/200 messen kann, das mag schon sein.

Aber im derzeitigen Lieferprogramm von Nikon gibt es kein Objektiv, das mit dem 2.8/200 von Minolta vergleichbar wäre. Das alte 2.8/180 war gegen das Minolta stets nur zweiter Sieger. Vom Canon 2.8/200 ganz zu schweigen.

Schau doch mal hier http://artaphot.ch/lens-comparisons/179-a900-maf-45400-apo-vs-sal-70-400g-vs-maf-100-400apo-vs-sal-70-200g-a-2xconverter

Und Auch da, ich habe nicht viel anders gesagt.
Das Nikon 80-400 ist gerade optisch nicht der Renner, und ohne af-s, also auch Zustimmung.

Zum Thema 200 2, na klar kann ich das vergleichen, und dass ergebnisse ist doch klar,
Vorteil minolta, Gewicht, Preis .( wobei ob das noch stimmt, keine Ersatzteile, kein Ultraschall, eingeschränkte Funktion an den Stl, da sind der aufgerufene Preis für ein gebrauchtes auch kein Schnäppchen! )

Vorteil Nikon, schärfe, Kontrast, af-s , voll konvertertauglich, volle Ersatzteil Service, und man kann erkaufen ! Neu!

Aber ich habe kein problemme wenn für dich die Vorteile des minolta überwiegen, mir ist ein gebrauchtes Nikon lieber.

jrunge
26.02.2012, 19:31
Vorteil Nikon, schärfe, Kontrast, af-s , voll konvertertauglich, volle Ersatzteil Service, und man kann erkaufen ! Neu!
...

Das Minolta 200mm 2.8 APO G HS kostete (letzte UVP) 1099,- €, da darf man ja vom Nikon durchaus etwas bessere Leistung wewarten. Aber wieso ist das Minolta nicht voll konvertertauglich? :shock:

Jens N.
26.02.2012, 19:52
eingeschränkte Funktion an den Stl

Ich nehme mal an SLT ist gemeint, nur inwiefern die Funktion des Minolta 200 /2,8 ausgerechnet an diesen Kameras eingeschränkt sein soll müsstest du mir erklären. Oder beziehst du dich -auch zusammen mit der Konvertertauglichkeit- auf diesen einen thread, in dem es um Probleme mit dem 200er und einem bestimmten Konverter geht? Dann lass dir gesagt sein, daß es sich dabei einfach um eine unglückliche Kombination handelt, mit anderen TKs gibt es keine Probleme und sehr wahrscheinlich ist das eh bald gefixt. Ärgerlich, kommt aber vor und halte ich nicht wirklich für einen erwähnenswerten Nachteil dieses Objektivs, dafür ist es doch zu speziell.

osage66
26.02.2012, 20:14
Ich denke das man mit dem 70400er im Handling auch besser bedient ist, das zoom kann ich schnell mal wo mitnehmen, denke ich mal!
Und mein gedanke, was ist wenn die 20jahre alte linse zum zicken anfängt was dann...:roll:

twolf
26.02.2012, 21:44
Ich nehme mal an SLT ist gemeint, nur inwiefern die Funktion des Minolta 200 /2,8 ausgerechnet an diesen Kameras eingeschränkt sein soll müsstest du mir erklären. Oder beziehst du dich -auch zusammen mit der Konvertertauglichkeit- auf diesen einen thread, in dem es um Probleme mit dem 200er und einem bestimmten Konverter geht? Dann lass dir gesagt sein, daß es sich dabei einfach um eine unglückliche Kombination handelt, mit anderen TKs gibt es keine Probleme und sehr wahrscheinlich ist das eh bald gefixt. Ärgerlich, kommt aber vor und halte ich nicht wirklich für einen erwähnenswerten Nachteil dieses Objektivs, dafür ist es doch zu speziell.


Habe mein 80-200 g hs an einer SLT 55 probiert, es ist nicht rund gelaufen, nur mittlerer Sensor, ich habe denn Verdacht das die neuen Sony s die alten minolta nicht mehr voll unterstützen.
Aber kann auch ein Einzelfall gewesen sein, habe ja kein Sony mehr.

Mit Konverter , habe ich eher die untersetzend des stangenantriebs gemeint, und dadurch den langsameren af und der schlechteren Treffsicherheit. Die ich bei Nikon nicht festgestellt habe.

Jens N.
26.02.2012, 22:10
Habe mein 80-200 g hs an einer SLT 55 probiert, es ist nicht rund gelaufen, nur mittlerer Sensor, ich habe denn Verdacht das die neuen Sony s die alten minolta nicht mehr voll unterstützen.
Aber kann auch ein Einzelfall gewesen sein, habe ja kein Sony mehr.

Ja, das war wohl ein Einzelfall.

Mit Konverter , habe ich eher die untersetzend des stangenantriebs gemeint, und dadurch den langsameren af und der schlechteren Treffsicherheit. Die ich bei Nikon nicht festgestellt habe.

Nicht festgestellt bedeutet nicht nicht vorhanden ;) Natürlich hast du auch bei ultraschallgetriebenen Objektiven eine Verschlechterung von Geschwindigkeit und Sicherheit des AF im Konvertereinsatz, es ist vielleicht nur nicht ganz so deutlich (kommt auf Kamera und Objektiv an).

Ich verwende diverse stangengetriebene Objektive mit Konvertern, ohne besondere Probleme.

mrieglhofer
26.02.2012, 22:27
Zweifelsohne sind heute neue Rechnungen besser, ob im Kontext merkbar, sei dahingestellt.
Ich habe bei der YOG2012 2 Wochen mit jeder Menge Profifotografen zusammengearbeitet, habe aber für diese Anforderungen (max. 12 MPix, max 3MP groß) nicht unbedingt einen Unterschied in der Objektivqualität feststellen können, obwohl ich den alten schwarzen Riesen und das Sigma 2,8/24-70 eingesetzt habe. Es gab auch seitens der Nutzer keine Beschwerden. Aber gerade beim Sigma 24-70 hat sich schon die Frage gestellt, ob 278€ gegen 2000€ in der Praxis einen Unterschied machen. In der Pressearbeit ist es aber absolut egal, damit muß man sich schon die Frage stellen, ob die Ausgabe zweckmäßig ist ;-)

Ich würde mir z.B. nie ein 2,8/400 Nikon kaufen oder ein 2,0/200. Da ist der Preis für mein Einsatzgebiet nicht sinnvoll. Daher muß sich die Frage natürlich schon auch in Hinsicht auf den Preis stellen. Mit einem 2,8/200 kann man wunderbar freistellen, kann schöne Porträts machen und erreicht eine wirklich sehr scharfe Abbildung. Kontrast und Farben sind in RAW kein Thema. Gleiches gilt, wenns jemand braucht, für die alten Minolta Tüten mit längerer Brennweite. In Relation zum Preis sind sie auch heute noch ein gutes Angebot.

Klar ist auch, dass ich, wenn mein Chef das zahlt oder ich es über den Beruf finanziere, kein 20 Jahre altes Objektiv mit eingeschränkten Wartungsmöglichkeiten kaufen könnge. Wobei, wenn ich mir für meine bezahlten Aufträge ein 5000€ Objektiv kaufen würde, dann wäre der Return of Invest wohl weit nach meinem Tod.

turboengine
26.02.2012, 23:19
Habe mein 80-200 g hs an einer SLT 55 probiert, es ist nicht rund gelaufen, nur mittlerer Sensor, ich habe denn Verdacht das die neuen Sony s die alten minolta nicht mehr voll unterstützen.
Aber kann auch ein Einzelfall gewesen sein, habe ja kein Sony mehr.


Mein 2.8/200 HS funktionier zu 100% an der A55.

Mit Konverter , habe ich eher die untersetzend des stangenantriebs gemeint, und dadurch den langsameren af und der schlechteren Treffsicherheit. Die ich bei Nikon nicht festgestellt habe.

Nikon mit Konverter? Das 2.8/180 machte am Konverter eine ganz ganz traurige Figur. Da war das uralte 4/300 ja noch schneller.

twolf
27.02.2012, 09:58
Wer spricht hier vom 180 F 2.8 v Nikon?

Geht das überhaupt mit orginal Konverter v Nikon ?

Ich rede von den 70-200 f 2.8 vr 2 und den 400 f 2.8 vr, und da macht der Konverter im Zusammenspiel mit der D3 s. Einen ausgesprochenen guten Job, keine af Einbußen und die Qualität ist auch sehr gut.

Conny1
27.02.2012, 10:24
(...)

Ich rede von den 70-200 f 2.8 vr 2 und den 400 f 2.8 vr, und da macht der Konverter im Zusammenspiel mit der D3 s. Einen ausgesprochenen guten Job, keine af Einbußen und die Qualität ist auch sehr gut.

Da muß ich Dir uneingeschränkt beipflichten. Die Kombination mit z.B. dem TC 20E III ist aller Ehren wert, dagegen fallen alle Minolta/Sony 2.0 Konverter krass ab.

jrunge
27.02.2012, 10:41
... Ich rede von den 70-200 f 2.8 vr 2 und den 400 f 2.8 vr, und da macht der Konverter im Zusammenspiel mit der D3 s. Einen ausgesprochenen guten Job, keine af Einbußen und die Qualität ist auch sehr gut.
Ausgangspunkt war ja ursprünglich die Frage nach Fotos, die mit dem Minolta AF 400/4.5 HS-APO G aufgenommen wurden, das leider nur noch gebraucht für ca. 2000,- € erhältlich ist. ;)
Inzwischen wird über die sicher sehr gute Qualität eines Nikon AF-S Nikkor 400 mm 1:2,8G ED VR zum Preis von ca. 8000,- € im Zusammenspiel mit passendem TC für ca. 400,- € geschrieben. Ob das dem Fragesteller (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1288048&postcount=1) wirklich weiterhilft? :roll:

Conny1
27.02.2012, 10:47
Da muß ich Dir uneingeschränkt beipflichten, Jürgen! Asche auf mein Haupt!

twolf
27.02.2012, 13:18
Das 400 2.8 ohne af-s gibt es ab 2800 Euro ( ohne ultraschallantrieb und den selben Problemen wie das 400 4.5 )
Und dann wird die frage schon intressant!

Zu meinen Beweggründen, ich wollte Geld in die Hand nehmen und etwas aufsteigen, und da gab es von Sony nix vergleichbares, ob jeder wie ich dafür 16.500 Euro investiere ist eine ander frage :shock: