Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ich habe mich entschieden für die A77...
und möchte mich kurz vorstellen:
Seit 10 Jahren von Nikon Lager, zuletzt die D7000 nun ins Sony Lager gewechselt.
Seit gestern Abend überglücklicher Besitzer einer A77 mit 1650 Objektiv.
Erste Erfahrungen einfach wau... Bin RAW Shooter und setze Lightroom ein.
Sofort presets erstellt bis ISO 200 dann ab ISO 200-1600. Wer sagts denn?
Rauschen? Vergleichbar mit D7000. Ganz sicher kein Schritt zurück.
AF rasend schnell und knackscharf.
Heute mal die Gebrauchsanweisung lesen, dies werde ich ausführlich machen da für mich jede Taste sitzen muss. Weitere Objektive: Tamron 70-300 VC, Sigma macro 70mm und für Reise Sony 18-250mm. Diese Objektive sind bestellt. Für das Blitz habe ich mich für das Sony HVL F43AM entschieden.
So, nun ab in die Natur...
Liebe Grüsse aus dem schönen ZH Oberland
Michael
Hallo, Michael,
na, dann GW. :top:
Vielen gingen ja bisher den umgekehrten Weg. Bin mal gespannt, wie du nach der ersten Euphorie denkst...;)
Die Kombi hab ich ja auch - und immer noch Spaß dran ohne Ende :top:
Ich glaube auch nicht, dass sich daran groß was ändern wird. Ich finde, dass Sony mit der 77 ein klasse Wurf gelungen ist.
Hoi Michael
Ich wünsche dir viel Glück mit der a77. Bin übrigens nicht allzu weit von dir entfernt, nämlich in Einsiedeln.
Gruss
Mark
About Schmidt
25.02.2012, 16:31
Ich wünsche dir viel Spaß mit der neuen Kamera, denn das ist das A und O. Ob ich ein Glückwunsch aussprechen soll, weiß ich nicht so genau. Mich würden aber deine Beweggründe interessieren.
Gruß Wolfgang
heinz aus mainz
25.02.2012, 17:18
So was gibt es auch noch, dass es Nikon-User gibt die ins A77-Lager wechseln. Die meisten im Forum meckern gegen die Cam - obwohl sie noch keine haben - vom hörensagen und weil in Rumors einer was dagegen schrieb, usw.
Ich kann nur sagen: Ich fotografiere seit 1967 mit Minolta-Cams, alle hatten wunderbare Sucher, aber meine A77 topt alles was ich bisher hatte.
Trotz aller Euphorie, ich bin mit dem Gerät zufrieden wie schon lange nicht mehr mit einer Kamera.:top:
Er ist auch nicht der einzige.
Ich hab schon öfter gelesen das Leute z.B. von N zu Sony gewechselt sind. :top:
Und wenn Sony so weiter macht (A99 und was noch so kommen wird) kann ich mir auch wirklich vorstellen, dass das noch mehr wird. :cool:
Auf jedenfall ist die A77 eine Kamera von der ich immer geträumt hab und ich würd sie nicht gegen eine andere tauschen. (sofern es keine für mich besere gibt) :mrgreen:
nobody23
25.02.2012, 18:14
Also die A77 ist für Polarlichter nicht der Bringer schlechthin.
ISO 1000 ist schon fast das höchste der Gefühle.
Ansonsten ist die A77 eine sehr gute Kamera.
Gruss
Nobody
guenter_w
25.02.2012, 18:50
ISO 1000 ist schon fast das höchste der Gefühle.
Solche in Wahrheit haltlosen und sinnbefreite Sprüche fallen auf den zurück, der sie von sich gibt!
Also die A77 ist für Polarlichter nicht der Bringer schlechthin.
ISO 1000 ist schon fast das höchste der Gefühle.
Das Zubehör mit Namen Stativ kennst Du aber.:?:
So, back from street, bin absolut begeistert. Aus dieser Kamera steckt jedemenge
Potential das erst noch entdeckt werden muss.
Ein Biest das noch gebändigt werden muss, kein Lämmchen wie nikon.
So hab ich sie mir vorgestellt. Ein wilder Mustang, erst mal zugeritten dann aber....
Zugegeben bin ein Technik freak, aber ich denke dass steckt in jedem von uns.
Auf jeden Fall mit dieser Cam wird es einem nie langweilig, anders gefragt wer hat schon gern ein Langweiliges Objekt. (was auch immer ihr darunter jetzt euch vorstellt:oops:
Aus diesem Sensor kann man unwarscheinlich Auschnittsvergrösserungen herausholen
gleich gute Qualität wie bei meiner ex D700. Ja diese hatte ich auch. Aber eben, war
ein bisschen langweilig....
Bis dann
Gruss
Michael
Ernst-Dieter aus Apelern
25.02.2012, 20:58
So, back from street, bin absolut begeistert. Aus dieser Kamera steckt jedemenge
Potential das erst noch entdeckt werden muss.
Ein Biest das noch gebändigt werden muss, kein Lämmchen wie nikon.
So hab ich sie mir vorgestellt. Ein wilder Mustang, erst mal zugeritten dann aber....
Zugegeben bin ein Technik freak, aber ich denke dass steckt in jedem von uns.
Auf jeden Fall mit dieser Cam wird es einem nie langweilig, anders gefragt wer hat schon gern ein Langweiliges Objekt. (was auch immer ihr darunter jetzt euch vorstellt:oops:
Aus diesem Sensor kann man unwarscheinlich Auschnittsvergrösserungen herausholen
gleich gute Qualität wie bei meiner ex D700. Ja diese hatte ich auch. Aber eben, war
ein bisschen langweilig....
Bis dann
Gruss
Michael
Wünsche Alles Gute in der Ehe mit der Alpha 77, bin auf Deine Fotos gespannt.
Besonders auf die mit dem Sigma Makro
Ernst-Dieter
Dieter.W
25.02.2012, 21:20
Hallo Michael, auch ein Glückwunsch von mir zur a77. Das Teil ist einfach der Hammer. Ich habe ja auch noch eine Nikon D3 u. D7000, und seit 1 Woche die a77, es bringt aber mit der Sony viel mehr Spass zu fotografieren. Seit heute habe ich noch das 70-400 von Sony, und Morgen wird damit erst einmal getestet.
Glückwunsch zur tollen Kamera!
Das mit dem SAL 18-250 würde ich mir aber nochmal überlegen.
Und ansonsten nicht die neueste Stiftung Warentest lesen. Da wurden die A65 und die A77 im Sehtest ganz übel abgewatscht (mit dem SAL1855) und waren die schlechtesten aller getesteten Kameras.
mit dem 1855 schneiden die beiden fast überall nicht gut ab ;) aber Tests sind das eine, live ist was anderes. Mit dem 1650 ist die 77 auf jeden Fall schon mal ne Bank :top:
Glückwunsch zur tollen Kamera!
Das mit dem SAL 18-250 würde ich mir aber nochmal überlegen.
Hat er wahrscheinlich schon - und er hat von der kamerainternen lens correction gehört.
nobody23
26.02.2012, 00:08
Solche in Wahrheit haltlosen und sinnbefreite Sprüche fallen auf den zurück, der sie von sich gibt!
Das Zubehör mit Namen Stativ kennst Du aber.:?:
Stelle gerne RAW zur Verfügung.
Und Stativ war definitiv in Verwendung.
Habe ich Fehler gemacht oder gar ein Montagsmodell erwischt?
ISO-1000 (http://www.fileserve.com/file/FAdd5XT)
ISO-1250 (http://www.fileserve.com/file/FEtEXcB)
ISO-1600 (http://www.fileserve.com/file/cj2u8zk)
Gruss
Nobody
Stelle gerne RAW zur Verfügung.
Und Stativ war definitiv in Verwendung.
Habe ich Fehler gemacht oder gar ein Montagsmodell erwischt?
Ich würde mal sagen, deine ISO Werte sind definitiv zu hoch.
Vom Stativ brauchst Du maximal ISO 400.
nobody23
26.02.2012, 00:24
Naja ich war ja auf einer geführten Tour und der Leiter ist mit Nikon unterwegs.
Seine Tipps waren, mit ISO rauf, um die Belichtungszeit niedrig zu halten.
So dass man auf der Foto auch noch 'Strukturen' sieht.
Mir war schon bewusst, dass ich nicht mit Nikon Kameras mithalten konnte.
Daher habe ich die Empfehlung ISO-1600 für meine A77 auf ISO-1000 umgemünzt.
Gruss
Nobody
Ich habe mir mal dein Bild mit mit den ISO 1600 Runter geladen.
Das Bild ist meiner Meinung nach Überbelichtet.
5 Sec sind bei ISO 1600 zu viel.
Die Nordlichter sind kaum zu erkennen, die Wirkung ist bescheiden.Und das liegt sicher nicht an der Kamera.
Mit einer Nikon hättest du sicher in etwa die gleichen Bilder.
Yezariael
26.02.2012, 00:39
Naja ich war ja auf einer geführten Tour und der Leiter ist mit Nikon unterwegs.
Seine Tipps waren, mit ISO rauf, um die Belichtungszeit niedrig zu halten.
So dass man auf der Foto auch noch 'Strukturen' sieht.
Mir war schon bewusst, dass ich nicht mit Nikon Kameras mithalten konnte.
Daher habe ich die Empfehlung ISO-1600 für meine A77 auf ISO-1000 umgemünzt.
Gruss
Nobody
Naja, hab mich 30 sek mit dem RAW beschäftigt...
Grundsätzlich ist es auch einiges unterbelichtet, und eben: mit Stativ kannste locker runter mit den ISO, dafür ist es ja da :) Und sonst mal MNR versuchen, holt auch nochmals 2 ISO-Stufen raus :top:
Generell sind solche Bilder in meinen Augen sowieso sehr schwierig... um die Stimmung, die man mit dem Auge wahrnimmt, einfangen zu können ist einiges vonnöten - und die meisten Bilder, die Du so in Zeitschriften etc. siehst sind massiv bearbeitet oder bestehen aus mehreren zusammengefügten Einzelnbildern....
und nicht vergessen: Profis machen für 1 solches gutes Bild Hunderte auf die Karte, bis es passt, und verbringen dabei Stunden wenn nicht Tage und Wochen auf der Lauer! Kein Laie - egal mit welcher Marke - kriegt sowas in Sekunden und beim erstenmal hin....
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC0056.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141755)
Reisefoto
26.02.2012, 01:30
Seit 10 Jahren von Nikon Lager, zuletzt die D7000 nun ins Sony Lager gewechselt.
Seit gestern Abend überglücklicher Besitzer einer A77 mit 1650 Objektiv.
Erste Erfahrungen einfach wau...
Willkommen und viel Spaß mit der A77!
So was gibt es auch noch, dass es Nikon-User gibt die ins A77-Lager wechseln.
Ich habe den Eindruck, das sind sogar etliche, obwohl die Kamera gerade erst anfängt, richtig am Markt verfügbar zu sein. Wenn Sony jetzt noch die neuen Kameras mit OVF nachreicht, dann dürfte auch die Abwanderungsbewegung gestoppt werden.
Ich würde mal sagen, deine ISO Werte sind definitiv zu hoch.
Vom Stativ brauchst Du maximal ISO 400.
Wie kommst du darauf? Er hat doch ein Stativ benutzt. Recht weit verbreitet in der Polarlichtfotografie sind Belichtungszeiten von 10 Sekunden bei ISO 800 und Blende 2,8. Je nach Helligkeit des Polarlichtes sind auch deutlich höhere Werte erforderlich, mitunter auch mal weniger. Deutlich länger zu belichten scheidet aus, weil sonst die Sterne zu Strichen werden. Ich finde das Bild mit ISO 1600 auch nicht überbelichtet. Im Gegenteil, wenn man den Himmel noch um 1 EV aufhellt, kommt das Leuchten des hier schwachen Polarlichts besser zur Geltung.
Ich habe vor wenigen Wochen Vergleiche der A77 mit der A580, die ja auf dem Niveau der D7000 ist, gemacht um die Eignung für Polarlichtfotografie und andere Aufnahmen des Nachthimmels zu vergleichen. Dazu bin ich extra in eine Region mit geringer Lichtverschmutzung gefahren. Es ist so, wie die Messungen bei DXO es zeigen und auch meine früheren Vergleiche belegt haben: Die A77 liegt auf Pixelebene locker eine ISO-Stufe hinter der A580 zurück. Bis ISO 800 kann man die A77 noch gut nehmen, darüber ist gerade bei diesen Nachtaufnahmen die A580 deutlich besser, ab ISO 3200 kann man die A77 dafür weitgehend vergessen. Die großen, schlecht belichteten Partien des Nachthimmels sind unterbelichtet und tendieren daher stark zum Rauschen. Das ist hier wesentlich gravierender, als es bei Studioaufnahmen oder Bildern in Sporthallen o.ä. in Erscheinung tritt.
Man kann nicht alles gleichzeitig haben. Höchste Auflösung und perfektes Rauschverhalten bekommt man bei APS-C derzeit noch nicht gleichzeitig. Hier muss man sich eben entscheiden, was man will / was einem wichtiger ist. So realistisch muss man sein.
Danke Reisefoto, für die immer objektiven und gut durchdachten Antworten. Da könnten sich manche bei den (meist unsachlich) geführten Diskussionen zu A77 vs. 580 eine Scheibe abschneiden.
Reisefoto
26.02.2012, 18:04
Danke!
Ich möchte noch etwas zum Thema Rauschen ergänzen, da es dazu sehr unterschiedliche Aussagen gibt, und das liegt wahrscheinlich auch daran, was man Fotografiert. Farbrauschen, wie wir es von den alten Sonys kennen, ist bei den neueren Kameras auch bei den Kamera-JPGs kaum noch ein Problem und läßt sich bei der RAW-Entwicklung nahezu folgengenlos beseitigen.
Das Helligkeitsrauschen stört bei vielen Motiven nicht so stark und fällt entsprechend weniger auf. Will man es allerdings beseitigen bzw. vermindern, geht das mit Detailverlust einher. Bei Sport oder Konzertaufnahmen ist das verschmerzbar, insbesondere, wenn man die Rauschreduzierung auf Hintergründe und große, gleichmäßige Flächen beschränkt. Anders ist es bei einem Nachthimmel. Feine Sterne fallen dem Detailverlust schnell zum Opfer, ebenso die feinen Strukturen von Nebeln usw. Für diesen Zweck muss das Bild schon ohne gravierende Rauschminderungsmaßnahmen gut sein. Für Aurora ist man daher mit einer Vollformatkamera (z.B. D700) oder wenigstens den rauschärmsten APS-C Kameras (A580, D7000, K-5) am Besten bedient. Für andere Nachthimmelaufnahmen ist die Multiframe-Rauschminderung der Sonykameras ein große Hilfe. Auch hier glänzt natürlich die A580, aber die A77 tut damit auch einen großen Sprung nach vorn.
nobody23
26.02.2012, 18:11
Nächste Chance und 'letzte' (11 Jahreszyklus der Sonne) Chance wird der kommende Winter sein.
Meine Hoffnung liegt auf der A99 oder soll ich mein Glück mit der NEX7 probieren?
Gruss
Nobody
turboengine
26.02.2012, 18:20
Nächste Chance und 'letzte' (11 Jahreszyklus der Sonne) Chance wird der kommende Winter sein.
Meine Hoffnung liegt auf der A99 oder soll ich mein Glück mit der NEX7 probieren?
Gruss
Nobody
Ganz ehrlich?
Ich würde das Jahr eher zum Üben nutzen, anstatt der Kamera die Schuld zu geben.
Es sollen schon vor dem Einbrechen der High-ISO Hysterie oder gar zu analogen Zeiten ganz hervorragende Nordlicht-Aufnahmen entstanden sein.
Ganz ehrlich?
Ich würde das Jahr eher zum Üben nutzen, anstatt der Kamera die Schuld zu geben.
Aber wechseln ist doch viel einfach oder??;)
Reisefoto
26.02.2012, 18:43
Ich würde das Jahr eher zum Üben nutzen, anstatt der Kamera die Schuld zu geben.
Es sollen schon vor dem Einbrechen der High-ISO Hysterie oder gar zu analogen Zeiten ganz hervorragende Nordlicht-Aufnahmen entstanden.
Natürlich gab es die. Wer lange genug vor Ort ist, dass er helle Polarlichter bei weitgehend klarem Himmel erwischt, hat dazu die Möglichkeit. Wer aber nur ein oder zwei Wochen dort sein kann und wenn es in diesem Zeitraum keine leuchtstarken Auroras gibt, der muss in den hohen ISO-Bereich vorstoßen. Die Anzahl an brauchbaren Auroraufnahmen hat mit verbessertem Rauschverhalten jedenfalls erheblich zugenommen. Es ist auch kein Zufall, dass für diesen Zweck überwiegend Vollformatkameras und ganz besondere die D700 eingesetzt werden.
In welcher Größe hast Du die anderen Aufnahmen angesehen? Wirklich groß? Auf Bildschirmgröße verkleinert ist nicht umbedingt der Maßstab. Allerdings dürfte genau das für viele Zwecke schon reichen!
Nachaufnahmen allgemein kann man auch hier üben und sollte dies auch unbedingt tun, aber Auroa ist noch etwas anders und könnte man das hier üben, bräuchte man für die Fotos nicht extra nach Nordskandinavien fahren. Hiesige Erfahrungen in der Nachtfotografie werden aber auch bei der Aurora eine große Hilfe sein.
Ich kenne auch ein paar andere Auroraaufnahmen von Nobody23 und die sind keineswegs alle schlecht. Etwas EBV musss man ihnen allerdings angedeihen lassen. Das wäre aber auch mit einer anderen Kamera so gewesen.
In einem Monat werde ich den direkten Vergleich von A580 und A77 im Auroraeinsatz haben (jedenfalls wenn das Weter und die Sone gnädig sind). Ich habe den Unterschied aber schon bei hiesigen Nachtaufnahmen ausgelotet und daher wird die A580 eindeutig die Hauptrolle spielen.
@nobody23: Schon mit der A580 bist Du für Nordlichter deutlich besser ausgerüstet als mit der A77. Eine A99 sollte noch ein Stückchen besser sein, aber das wissen wir erst genau, wenn es sie gibt. Eventuell werde ich im kommenden Frühjahr und vielleicht auch in diesem Herbst Polarlichtworkshops in Skandinavien anbieten. Übrigens gibt es auch jenseits des Sonnenfleckenmaximums Polarlichter, mit zunehmendem Abstand vom Maximum lässt allerdings die Häufigkeit nach.
Dieter.W
26.02.2012, 19:26
Aber wechseln ist doch viel einfach oder??;)
Warum wechseln ? Erstens ist ein wechsel sehr teuer, und zweitens haben auch andere Marken ihre Schwächen bzw. Fehler.
Sony baut schon schöne Kameras, und die werden immer besser, siehe a77.
Das war ironisch gemeint.;)
wolfram.rinke
26.02.2012, 20:20
...
Auf jedenfall ist die A77 eine Kamera von der ich immer geträumt hab und ich würd sie nicht gegen eine andere tauschen. (sofern es keine für mich besere gibt) :mrgreen:
Hallo, schön zu lesen, dass du (TO) die richtige Entscheidung für dich getroffen hast. Und das wichtigste hast du ja auch schon beschrieben: Jede Kamera braucht das eigene optimale Setup, dann passt auch das Ergebnis.
Die A77 ist auch für mich die erste Wahl, wenn ich ver der Entscheidung stehe A77 oder A850. Da trifft es meistens die A77. Und wenn es dann irgenwann eine A99 geben wird nach der Photokina, könnte ein Upgrade anstehen ;)
Hallo Michael,
ich habe mir wie du soeben eine A77 gekauft. Im Gegensatz zu dir, bin ich mit der Bildqualität leider nicht ganz zufrieden. Unter http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114593 habe ich von meinen Problemen mit dem JPEG-Output der Kamera geschrieben.
Ich würde mich als einen recht erfahrenen Fotografen bezeichnen, allerdings hast du mir eindeutig zwei Dinge voraus:
1. Du hast einen direkten Vergleich zwischen Nikon und Sony, ich nicht (hatte immer ausschließlich Minolta- bzw. Sony-Kameras). Insofern fällt es mir auch schwer zu beurteilen, ob ich in Sachen Sony-JPEGs überkritisch bin oder nicht. Hier würde mich wirklich noch einmal ein detaillierteres Urteil von dir interessieren.
2. Du verarbeitest RAW, ich habe bisher immer nur JPEGs gemacht.
Gerade weil ich mit dem JPEG-Output der A77 nicht ganz zufrieden bin, interessiert mich die RAW-Verarbeitung. Im Moment ist Ligthroom 3 sehr günstig zu haben, deswegen denke ich über eine Anschaffung nach. Zuvor würde ich aber gerne ein paar Dinge abklären.
1. Mit Sonys Image Data Converter komme ich am Mac nicht zurecht. Bildaufbau und Verarbeitung gehen quälend langsam voran (ich arbeite am Mac mini mit Intel Core 2 Duo und 8GB RAM). Wie sieht es mit Ligthroom in dieser Hinsicht aus?
2. Sind RAWs JPEGs wirklich immer überlegen? Gerade in Sachen Rauschen fallen ja Features wie die Multi-Frame-Rauschminderung (mit der ich ganz gute Erfahrungen gemacht habe) komplett weg. Und auch im Netz habe ich gerade zur Verarbeitung von Sony-RAWs in Lightroom recht viel Negatives gelesen (u.a.: http://blog.pawlikviewing.com/tag/jpeg-engine/
Was sagst du: Ist ein ISO1600-RAW im Ergebnis wirklich besser als ein ISO1600-Multiframe-JPEG?
3. Ich habe mich auf der Adobe-Seite umgesehen, um zu erfahren, ob das Profil der A77 in Lightroom 3 eingebunden werden kann. Ehrlich gesagt, werde ich aus den Angaben dort aber nicht wirklich schlau. Verwendest Du das A77 Profil in Lightroom 3?
4. Du schreibst, du hättest für Lightroom Presets erstellt. Ehrlich gesagt, fühle ich mich nicht reif dazu. Daher meine Frage: Muss wirklich jeder dieses Rad jedes Mal neu erfinden, oder gibt es irgendwo im Web die Gelegenheit, Presets herunterzuladen, die jemand bereits erstellt hat? Und beziehen sich diese Presets immer nur auf die Kamera oder auch auf die Kombination Kamera/Objektiv (sodass man auch die Objektivkorrekturen wie Verzeichnung, Vignettierung, CA-Korrektur automatisieren kann)?
Ein Haufen fragen, ich weiß. Ich wäre äußerst froh, wenn du oder jeder andere in diesem Forum mir zu der einen oder anderen etwas antworten könntest/könnte.
Vielen Dank und viele Grüße!
Neidhard
26.02.2012, 21:32
Zu Lightroom...
Die Profile kann man , soweit ich weiß, austauschen.
Wenn Du Lightroom testen möchtest gibt es derzeit auch die öffentliche Beta von Lightroom4
Reisefoto
26.02.2012, 21:44
2. Sind RAWs JPEGs wirklich immer überlegen? Gerade in Sachen Rauschen fallen ja Features wie die Multi-Frame-Rauschminderung (mit der ich ganz gute Erfahrungen gemacht habe) komplett weg. Und auch im Netz habe ich gerade zur Verarbeitung von Sony-RAWs in Lightroom recht viel Negatives gelesen (u.a.: http://blog.pawlikviewing.com/tag/jpeg-engine/
Was sagst du: Ist ein ISO1600-RAW im Ergebnis wirklich besser als ein ISO1600-Multiframe-JPEG?
Multiframe-NR ist sehr wirksam und den Unterschied kannst Du aus einem RAW nicht herausholen. Natürlich kannst Du auch mehrere entwickelte RAWs mit geeigneter Software stacken. Der Nachteil an den Multiframeaufnahmen ist, dass es nur JPGs sind. Damit legt man sich bei der Nachbearbeitung Handschellen an. Du bekommst in den JPGs viel schneller Tonwertabrisse. Weißabgleich ist sehr schwierig und auch viele andere Dinge gehen in RAW besser.
Auch wenn Adobe bei ACR6.6 die A77 eher lieblos implementiert hat, finde ich die entwickelten RAWs meist besser. Die Farben bekommt die Kamera aber mitunter besser hin. Ich fotografiere RAW+JPG und bedaure jeden Tag, an dem ich nur JPG aufgenommen habe. Auch das Entrauschen der A77 Bilder funktioniert mit ACR6.6 (der auch in Lightroom enthaltene Konverter) recht gut.
In Kürze kommt übrigens Lightroom 4 ´raus, das gilt es bei dem Sonderangebot für LR3 zu bedenken. Wenn ich mich richtig erinnere, soll das Update von 3 auf 4 ca. 80 Euro kosten (ich habe vor ein paar Tagen nachgefragt). Da ich ACR 6.6. in Photoshop habe, hat es mich nicht so zu Lightroom gedrängt.
Hallo Alphix
Ein gutes Objektiv ist enorm wichtig. ich habe das 1650 2/8.
Ja, JPG wird ab 400 ISO deutlich in der Kamera eingegriffen. Feine Strukturen gehts
da an den Kragen.
Hingegen keine Eingriffe seitens kamera bei RAW.
Habe sehr gute Erfahrungen gesammelt in den letzten 2 Tagen.
Bilder werde ich die nächste Woche einstellen.
zu Lightroom (vers.3.6)
Objektiv:
Rubrik Entwickeln>Objektivkorrektuern>Haken bei Profilkorrekturen setzen.
Einrichten auf benutzerdefiniert>Marke Sony>Modell wird automatisch ergänzt.
Preset für HIGH ISO!
Schärfen:
71/0.6/17/0
Rauschunterdrückung:
55/55/0/60/47
Preset LOW ISO!
Schärfen:
80/0.9/8/0
Rauschunterdrückung:
30/40/6/25/37
Preset LOW ISO PERSONEN!
Schärfen:
60/0.6/2/65
Rauschunterdrückung:
30/40/6/25/50
Erstellen: Linke Seite>Vorgaben>+ klicken und einsetzen.
Mit diesen Einsellungen bin ich bis jetzt ganz zufrieden.
Soweit Gruss
Michael
Reisefoto
26.02.2012, 22:04
@ksys: Deine Einstellung für die Rauschreduzierung finde ich ziemlich deftig, aber für den Sportbereich wahrscheinlich ganz passend.
In einem Landschaftsbild würden sie zu viele Details kosten. Im niedrigen ISO-Bereich habe ich die Luminanzrauschreduzierung auf 0 und Farbe auf 25, so wie es die Defaulteinstellungen sind. steigt die ISO, kann man mit nur geringem Detailverlust beim Luminanzregler auf 18 gehen. Werte um 28 sind wesentlich wirksamer, aber man zahlt einen Preis dafür. Für Bilder von abendlichen Feiern hat sich der Wert ganz gut bewährt. Darüber gehe ich nur selten, z.B. an einem der von Nobody23 in diesem Thread eingestellten Aurorabild (das reine Himmelsbild), da bin ich bis auf 62 gegangen.
Bei Sport ist das was anderes, da kommt es mehr darauf an, saubere Flächen zu haben, als darauf, den letzten Fussel auf dem Shirt des Sportlers sehen zu können.
Neonsquare
26.02.2012, 22:28
Kleine Nebenbemerkung: Wer "Multinoise-Reduction" für RAW möchte kann sich PhotoAcute näher ansehen.
mrieglhofer
26.02.2012, 22:51
Luminanzentrauschung auf 50 oder 55 finde ich auch arg hoch. Das ist ja dann Plastik pur.
Also ich habe bei der A850 bei 1600ASA ordentlich belichtet max. 25. Etwas höher, wenn ich die Schatten hochziehen muß. Low ISO soundso 0. Dafür schärfe ich da noch nicht viel zusätzlich, sondern mache das erst in der Ausgabe entsprechend dem Verfahren.
Hallo Michael und all die anderen,
vielen Dank erst einmal für die Antworten. Gestern hatte ich keine Zeit, deswegen kann ich erst heute auf einige eingehen:
@MichaelEin gutes Objektiv ist enorm wichtig.
ich hatte das Minolta 1,4/85 angeschraubt. Das halte ich in Sachen Abbildungsqualität für über jeden Zweifel erhaben. Mein Tamron 70-200/2,8 auch. Von meinem 16-80CZ kann ich das ganz und gar nicht sagen. Und das, obwohl diesem Objektiv von Geisler erst vor wenigen Wochen der komplette Linsenblock ausgetauscht wurde. :flop: Ich habe nach wie vor einen Schärfeabfall zum Rand, der sich gewaschen hat, dazu ein CA, das ich so auch noch nicht erlebt habe.
Dass das Objektiv auch noch stark verzeichnet, führt mich zum Punkt: Weiter oben habe ich geschrieben, dass ich bisher immer JPGs gemacht habe. Das stimmt. Aber weil ich damit unzufrieden war, habe ich mich schon einmal nach RAW-Alternativen umgesehen. Nicht zuletzt wegen meines 1680CZ brauche ich aber unbedingt ein Programm, dass bei der Entwicklung neben der Kamera auch das benutzte Objektiv berücksichtigt. Wenn ich es richtig sehe, ist eben genau dies bei Apple Aperture nicht der Fall. Bei Lightroom weiß ich es nicht. Ich wollte die Testversion herunterladen, habe aber meine Finger davon gelassen, weil mir die von Adobe angeforderten Informationen eindeutig zu weit gingen. Kurz angeschaut habe ich mir PTLens (kommt für mich aber nicht infrage). Heruntergeladen und etwas länger angeschaut habe ich mir DXO Optics Pro. Und ich muss sagen: Was dieses Programm an Entschrauschung leistet, hat mich wirklich erst einmal umgehauen. Gleiches gilt für die Korrektur von Verzeichnung, Vignettierung und CA am Carl-Zeiss. Ich will noch einmal genau überprüfen, inwieweit die Entrauschung zu Lasten des Detailreichtums geht, aber ich habe das Gefühl, dass dieses Programm die Lösung ist. Vor allem überzeugt mich, dass es für x Kamera-Objektiv-Korrekturen hinterlegte Profile gibt (halte ich gerade bei Zooms mit ihren je nach Brennweiten sich ändernden Problemchen für extrem wichtig). Nur noch mal zur Sicherheit: Diese Profile für Objektive (d.h. im Studio ausgemessen) gibt es für Lightroom nicht, oder?
@NeonsquareWer "Multinoise-Reduction" für RAW möchte kann sich PhotoAcute näher ansehen
Das werde ich auf jeden Fall einmal machen.
Viele Grüße!
Alphix
In der Tat bietet Lightroom schlechte Auswahl an Objektiven an.
Ich habe unter anderem das 1650 2.8 und verwende das Profil von sony 18-200.
Tatsächlich stimmts nicht schlecht.
Tamron hingegen ist allerbestens vertreten!:roll:
Wenn mögllich probiere Lightroom doch einmal aus.
Gruss
Michael
Werderano
29.02.2012, 01:28
In der Tat bietet Lightroom schlechte Auswahl an Objektiven an.
Ich habe unter anderem das 1650 2.8 und verwende das Profil von sony 18-200.
Tatsächlich stimmts nicht schlecht.
Tamron hingegen ist allerbestens vertreten!:roll:
Wenn mögllich probiere Lightroom doch einmal aus.
Gruss
Michael
Hatte im Objektivthread bei den AdopeProfilen schon diesen Link gepostet, wird scheinbar nicht mehr aktualisiert auf der ersten Seite deshalb hier noch einmal http://www.photoclubalpha.com/2012/02/14/sony-dt-16-50mm-f2-8-ssm/ Dort gibt es ein gutes Profil für das 16-50.
MfG