Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 70 Jahre alte Farbaufnahmen...
70 Jahre alte Farbaufnahmen im Großformat bringen die Zeit von damals irgendwie ganz anders rüber als man es gewohnt ist. :shock:
click (http://pavel-kosenko.livejournal.com/303194.html?thread=22669914) :top:
viele Grüße
aidualk
Sehr interessante Aufnahmen.:top:
Beachtlich, wie weit man damals schon war !!
phootobern
24.02.2012, 19:10
Ein Programm für solche Farben wünsche ich mir bei meiner nächsten Kamera:top:
baerlichkeit
24.02.2012, 19:53
Da durften Frauen noch aussehen wie sie aussehen, tolle Bilder :top:
Nicht ohne Grund gibt es eine nicht so kleine Gruppe Leute, die heute noch mit sowas fotografieren.
Danke für den Link!
Ja, ich war auch erstaunt wie ich die ersten Ektas aus dem Kasten (Ica 1929, 9x12) meines Opas gesehen hab. Interressanter waren allerdings die Glasplatten.....
Ich hatte spontan das Gefühl, dass diese Aufnahmen nur Szenen aus dieser Zeit nachstellen... :shock:
Es ist sehr schwierig alte Bilder in solch einer hervorragenden digitalen Qualität einzuordnen. Danke für's Zeigen, sehr interessant!
TorstenG
24.02.2012, 21:59
Einfach nur beeindruckend! :top:
Pollux58
24.02.2012, 22:11
Hallo,
ich würde mal behaupten, das sind handwerklich sehr gute Aufnahmen,
abgesehen davon, das es uns wundert wie gut die Farbaufnahmen damals schon waren, sollte man sich mal vor Augen führen das der Kodakchrome schon über 80 ist und eines der besten Farbverfahren war, die ich kenne.
Grüsse, Maik
cheaptrick
24.02.2012, 23:22
...faszinierende Aufnahmen...von so einer Qualität träumt manch einer heute noch:top:.
gruss
Die Bilder sind wirklich sehr schön aber ich würde mal behaupten das sie nachgestellt sind.
Wenn man sich das 15. Bild anschaut so hat die Frau mit der blauen Bluse ein mehrfach
gepierctes Ohr :shock: und mit so schmal gezupften Augenbrauen sind damals die Mädels auch
nicht rumgelaufen.
Verbessert mich falls ich da falsch liegen sollte.;)
Gestellt sind sie schon. Es handelt sich ja um Kriegspropaganda. Authentisch sind sie aber auch. http://commons.wikimedia.org/wiki/Alfred_T._Palmer
Gruß Thomas
Ich hatte spontan das Gefühl, dass diese Aufnahmen nur Szenen aus dieser Zeit nachstellen... :shock:
Diesen Gedanken hatte ich teilweise auch.
Aber es sind auf jeden fall Tolle Aufnahmen :top: !
Diese Aufnahmen sind authentisch. Es mag manche irritieren einfach wegen der unglaublich hohen technischen Qualität.
Zum Fotograf Alfred Palmer (http://www.alfredtpalmer.com/history/)
In 1941, after the bombing of Pearl Harbor, Palmer became official photographer for the newly formed Office of War Information (OWI). He also served as technical expert with final say on photographic equipment and processes.
Das erklärt auch, dass er das damals technisch Mögliche und Beste an Ausrüstung bekam.
BodenseeTroll
25.02.2012, 11:33
Wenn man sich das 15. Bild anschaut so hat die Frau mit der blauen Bluse ein mehrfach gepierctes Ohr
Gut, das ist nicht soo einfach zu sehen, aber das ist doch kein Piercing, das ist ein Haarnetz! Sowas braucht Frau, wenn sie an Maschinen arbeiten muss/will/darf.
Viele Grüsse,
Michael
schnuffel91
25.02.2012, 15:59
wow ... ganz starke Bilder :top::top::top:
Diese Bilder sind sicher farblich optimal restauriert worden.
Ich besitze einen alten Kodak-Diafilm aus dem Jahre 1938 (24x36mm²). Der hat seine Farben fast vollständig verloren.
Einige Beispiele:
828/g20-DSC05414.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141818)
828/g23-IMG_8573-DSC05428-a.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141819)
6/g20-DSC05416.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141820)
Gruß,
Stuessi
Es hängt auch sehr stark von der Lagerung ab: die angesprochenen Bilder wurden wahrscheinlich unter perfekten Bedingungen (Pentagon? :cool:) gelagert. In einem "normalen" Haushalt wurden in den 60er und 70er Jahren sehr oft Pressspanplatten verwendet, die sehr viel Formaldehyd enthielten. Dieser Stoff ist u.a. für Farbverschiebungen an Filmen verantwortlich.
...faszinierende Aufnahmen...von so einer Qualität träumt manch einer heute noch.
Eben... wie macht man das mit einer heute üblichen Ausrüstung (und nein, eine Kamera für die ich 'nen Kleinwagen über die Theke schieben muß ist für mich keine übliche Ausrüstung)?
Also... ich bin sowas von überwältigt... nicht unbedingt von der technischen Seite her, sondern von der Tatsache, das die Personen so echt, so lebendig aussehen.
Ich kenn diese Zeitepoche nur in Schwarzweis.
Und eben diese Tatsache lässt nun für mich die Menschen auf einmal so lebendig und nah erscheinen.
Ich komme darüber kaum weg, so sehr sprechen mich diese Zeitgenössischen Bilder an.
Danke für den Link!:top::top::top:
LG Jörg
Die Bilder gefallen auch mir gut, bzw. sie beeindrucken mich. Wohl vor allem wegen der Qualität, die man bei so alten "Schinken" unterbewusst eher ausschließt. Ob die jetzt farblich renoviert worden sind, ist m.E. völlig egal. Die Schärfe ist schon beeindruckend und mir von meinen alten Aufnahmen (ab 1979 mit SLR) so leider nicht bekannt.
Allerdings sollte man sich wohl auch vor Augen halten, dass Bilder in der Größenordnung (Mittelformat?) wohl auch einen entsprechenden Aufwand mit sich gebracht haben. Und Schnappschüsse sind das ja auch nicht.
Das im Hinterkopf, finde ich es einfach genial, was man heutzutage vergleichsweise schon mit einer DSLR an Bildqualität erzeugen kann, und das sogar mit APS-C. Tolle Zeiten für Fotografen. :top:
Hallo,
ich finde Die Aufnahmen auch atemberaubend. Nicht zuletzt wegen meiner Begeisterung für 40er Jahre Flugzeuge.
Die Farbgebung und die Kontraste finde ich toll.
Wer von unseren EBV Cracks könnte mir nen Hinweis geben an welchen Schrauben man drehen muss um diesen Look hinzukriegen?
LG
Martin
Allerdings sollte man sich wohl auch vor Augen halten, dass Bilder in der Größenordnung (Mittelformat?) wohl auch einen entsprechenden Aufwand mit sich gebracht haben. Und Schnappschüsse sind das ja auch nicht.
Großformat (4x5 Inch) mit aufwändiger Lichtführung. :top:
mrieglhofer
29.02.2012, 11:37
Nebenbei gesagt 4*5inch sind 10*12,5 cm große Filme. Und die Ausleuchtung war Studiolicht. Faszinierend, was bei erstklassigem Arbeiten damals schon machbar war.
Das man das mit einer Kleinbild nicht so erlebt hat, ist naheliegend.
Edit: hatten wohl 2 den gleichen Gedanken.
Ein Ansatz zum Nachbauen könnten Nik Color Efex ein. Da gibt es einen Filmfilter und da kannst Kodachrome auswählen. Ob so hinkommt kann ich dir nicht sagen, da ich es nicht ausprobiert habe.
Mirko1980
08.07.2012, 00:56
Diese Bilder sind sicher farblich optimal restauriert worden.
Ich besitze einen alten Kodak-Diafilm aus dem Jahre 1938 (24x36mm²). Der hat seine Farben fast vollständig verloren.
Einige Beispiele:
828/g20-DSC05414.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141818)
828/g23-IMG_8573-DSC05428-a.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141819)
6/g20-DSC05416.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141820)
Gruß,
Stuessi
Bist du dir da sicher, in anbetracht der Zeit würde ich ehr an Agfacolorfilme denken
Bist du dir da sicher, in anbetracht der Zeit würde ich ehr an Agfacolorfilme denken
Auf der Einzuglasche des Films steht "Kodachrome" und auf der Perforation "EASTMAN L"
Mirko1980
08.07.2012, 14:43
ok, dann ist es natürlich ganz sicher.
Entschuldigung das jetzt eben mal den thread kapern muss aber weiß jemand wie es mit der verfügbarkeit von Farbfilmen in Deutschland war. zu einen gab es den Agfacolor und aber wir war das mit der Verfügbarkeit von Kodachrome Filmen, irgendwann werden die Amerikaner doch sicherlich die Ausfuhr nach Deutschland verboten haben.
Unlängst war in irgendeiner "Eisenbahn- Geschichte" ein Nachruf auf den Kodacrome 25:
Der Film wurde auch in Deutschland verkauft. Allerdings waren die Preise für Agfa Filme gestützt, so das die Kodak- Filme über doppelt so teuer waren, ich glaube ca 12 Mark pro Film und das war damals richtig viel Geld.
Ab September 39 war natürlich Schluß.
Außerdem war die Lichtempfindlichkeit lausig, was die Fotos umso bemerkenswerter macht.
Wegen der sich ergebenden Belichtungszeiten dürften viele der Bilder auch so statisch bzw gestellt wirken.
Grüße
Michael