Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Super WW für Sony Alpha 65


Cinna
23.02.2012, 19:39
Hallo, ich bin schon einige Zeit auf der Suche nach einem WW für meine Sony Alpha 65.
Bin auf das Samyang bzw. das baugleiche Walimex 8mm gestoßen. Wäre soweit mein Wunschobjektiv, nur bin ich mir nicht klar, ob das "Ding" an meiner Kamera verwendbar ist. Wer kann mir da Rat geben?

:roll:

Reisefoto
23.02.2012, 19:44
Verwenden kannst Du es. Es hat aber keinen Autofokus und es ist ein Fischaugenobjektiv und verzerrt daher sehr stark. Das ist für manche Zwecke wünschenswert, aber als universelles Superweitwinkel würde ich es eher nicht nehmen, auch wenn sich die Verzerrung durch Nachbearbeitung geradebiegen lässt.

Cinna
23.02.2012, 19:56
Vielen Dank für deine Hilfe! Ich "missbrauche" meine Sony Alpha für Videos und dafür wäre das Objektiv auch gedacht. Habe bei Youtube Videos von diesem Objektiv gesehen, allerdings mit Canon D7 oder mit Nikon aufgenommen. Die Aufnahmen haben mich begeistert. Eventuell habe ich überlegt, das 14mm zu nehmen, aber bei dem sind die Kritiken nicht so toll wie beim 8mm. Belichtung nehme ich wegen des Pumpens jeglicher Automatik sowieso nur mit Manuell vor und die Schärfentiefe ist bei einem Weitwinkel dieses Kalibers genügend, sodass ich auch keinen Autofokus benötige.
Wenn das Objektiv also auf meine Kamera passt, dann überlege ich nur noch zwischen 8 oder 14mm Brennweite.

Reisefoto
23.02.2012, 20:33
Das Walimex Pro / Samyang 2,8/14mm ist ein hervorragendes Objektiv. Es verzeichet zwar etwas mehr als andere SWW Objektive, aber dafür ist es herausragend scharf (bis in die Ecken), auch schon bei offener Blende und praktisch auch frei von Farbsäumen, jedenfalls an APS-C. Auch am Vollformat läßt es sich verwenden. Der Bildwinkel ist natürlich ein ganz anderer als bei 8mm und es ist kein Fischauge. Ich habe es schon eine Weile und kann es sehr empfehlen.

Universeller wärest du mit dem Sigma 8-16mm ausgestattet. Das kostet natürlich mehr und ist weniger lichtstark, aber es ist kein Fischauge und bietet trotzdem 8mm.

Tests der Objektive mit Beispielsbildern (jeweils am Ende) findest Du z.B. bei Photozone.de:
http://www.photozone.de/canon-eos
Am Canon-Anschluss wurde sie alle getestet.

Cinna
23.02.2012, 22:20
Danke für den Link! Das Sigma sagt mir weniger zu, auch wenn es universeller ist. Ich brauche aber, wie gesagt, weder den Autofokus noch eine Belichtungsautomatik. Ein Frage hätte ich aber noch zu dem 8mm. Bei den Testaufnahmen auf Youtube hab ich bemerkt, dass der Fisheye Effekt nur bei einer bestimmten Kamerahaltung auftritt. Kann man diesen Effekt wirklich je nach Kamerahaltung steuern? Ist beim APS c Sensor der Fisheye Effekt noch so stark vohanden, da es umgerechnet ja ein 11 mm Objektiv ist? Dieser Umrechnungfaktor ist es auch, der mich unsicher macht, ob ich das 14 mm nehmen soll, denn umgerechnet ist es ja dann ein 22mm. Da ich vorhabe, in den Straßenschluchten von New York zu drehen, fürchte ich, dass es dann zu wenig weitwinkelig sein könnte.

Blitz Blank
23.02.2012, 22:35
Das 8mm zeigt an APS-C immer die Fisheye typische Abbildung.
Wenn man dazu natürlich noch die Kamera kippt kommen entsprechend noch stürzende Linien dazu. Zum Filmen eignet es sich m.E. nicht, sofern man nicht ausschließlich diesen besonderen Effekt zeigen will.
Das 14er ist, wie Reisefoto schon sagt, sehr gut, durch die starke Verzeichnung wäre es zum Filmen aber nicht meine erste Wahl, nicht mal für APS-C. Außer, es gibt Video SW, die die Verzeichnung ausgleicht, eine solche kenne ich aber nicht.

Frank

Jens N.
23.02.2012, 22:50
Das 8mm zeigt an APS-C immer die Fisheye typische Abbildung.
Wenn man dazu natürlich noch die Kamera kippt kommen entsprechend noch stürzende Linien dazu. Zum Filmen eignet es sich m.E. nicht, sofern man nicht ausschließlich diesen besonderen Effekt zeigen will.

Genau das will der TO aber scheint mir. Für's Filmen von bestimmten Sportarten z.B. sind fisheyes absolut gang und gäbe, hier fällt eher auf wer nicht (auch) ein fisheye benutzt ;) Ich denke da z.B. ans skaten und ähnliches.

Mit einem fisheye muß man dann natürlich nah ans Motiv, aber das ist ja gerade gewollt und verstärkt auch den Effekt, hebt die Dynamik hervor usw. Die Sache dabei ist: in der Mitte verzerren diese Objektive kaum, der Effekt wird zu den Rändern hin stärker (wie auch die Verzeichnungen rectlinearer Objektive). Und daher kann man sagen: je größer/näher das Hauptmotiv, desto stärker der fisheye Effekt. Das erklärt vielleicht auch eher die unterschiedlichen Eindrück bei verschiedenen Videos, achte mal drauf.

Das 14er ist, wie Reisefoto schon sagt, sehr gut, durch die starke Verzeichnung wäre es zum Filmen aber nicht meine erste Wahl, nicht mal für APS-C. Außer, es gibt Video SW, die die Verzeichnung ausgleicht, eine solche kenne ich aber nicht.

Die gibt es und die ist auch bereits installiert, nämlich in unser aller Gehirn. Anders als bei Fotos, die wir ja lange betrachten und analysieren können, reagiert unsere Wahrnehmung auf solche Dinge bei bewegten Bildern weniger stark (das kommt aber natürlich auf den Film an: bei einer sehr statischen Szene mit geraden Strukturen werden Verzeichnungen/Verzerrungen natürlich auch auffallen, ich habe da jetzt eher Videos im Kopf bei denen die Kamera sich bewegt). D.h. solche geometrischen Phänomene sind beim Filmen insgesamt eher zweitrangig ähnlich wie beim normalen Sehen, wo stürzende Linien und ähnliches von uns völlig automatisch ausgeblendet werden.

Blitz Blank
23.02.2012, 23:04
Für's Filmen von bestimmten Sportarten z.B. sind fisheyes absolut gang und gäbe, hier fällt eher auf wer nicht (auch) ein fisheye benutzt ;) Ich denke da z.B. ans skaten und ähnliches.


Der TO spricht nicht von Skaten oder Downhill etc. sondern von "in den Straßenschluchten von New York zu drehen"

Die Erklärung zu Fisheyes ist nett gemeint, doch ich habe schon einige unterschiedlich projizierende Fisheyes besessen und kenne den Effekt ganz gut :-)

Sich statt eines (U)WWs in New York nur mit einem Fisheye zu bewegen ist schon sehr ... speziell.

Frank

Jens N.
24.02.2012, 00:10
Das mit dem Sport war als Beispiel (für eine beliebte Anwendung von fisheyes auch beim Filmen) gedacht. Was die konkreten Absichten des TO angeht, glaube ich ihm einfach mal daß er weiß was er machen will und warum er das will.

Blitz Blank
24.02.2012, 01:06
OK, aus seinem Beitrag habe ich nicht herausgelesen, daß er diese Sportarten in den Straßenschluchten von New York filmen wollte.

Frank

EarMaster
24.02.2012, 07:56
Ich habe das Samyang 8mm und es ist ein tolles Objektiv und funktioniert hervorragend an der :a:77 (eben kein Autofokus und keine kameragesteuerte Blende, aber das weißt du ja bereits). Wenn du damit Sport filmen willst, müsstest du uns vielleicht mal zeigen, was dir vorschwebt (vielleicht anhand eines Fotos oder Videos). Meines Erachtens musst du mit dem 8mm recht nah an die Sportler ran (ich denke jetzt an Parcours, wenn ich an New Yorks Skyline denke). Dafür hast du bei jeder Aufnahme fast ALLES was sich in direkter Linie links bis rechts und oben bis unten deiner Frontlinse befindet auf dem Bild (wenn du also mitten auf einer Kreuzung stehst kannst du am rechten Bildrand die Straße rechts von dir sehen und am linken Bildrand die Straße links von dir).

Cinna
24.02.2012, 16:55
:D Wollte ich auch nicht! Mir ging es nur darum, dass ich das Flair, die Leute und die Architektur auf Video bannen will. Wobei ich ja eine gewisse Verzerrung in Kauf nehme, weil das halt einen besonderen Eindruck vermittelt. Die Aufnahmen, die ich auf Youtube bisher gesehen habe, bestärken mich nun eher, das 8mm zu nehmen. Hatte ursprünglich nur Angst, dass das Objektiv an der 65- iger nicht verwendbar wäre, da mein Fotohändler mir einreden wollte, dass gewisse Objektive nicht funktionieren, weil die Kamera dann Fehlermeldungen von sich gibt, oder ich nur ein schwarzes Display sehen würde.

Cinna
06.03.2012, 10:06
Habe mir jetzt das Walimex 8mm 3,5 zugelegt und ich muss sagen: Ich bin echt begeistert. Das Objektiv ist für seinen Preis Spitze! Den Autofokus vermisse ich überhaupt nicht, wäre ja bei dem WW, wo ja alles ab 3m eh im Tiefenschärfebereich liegt auch unnötig. Habe nur zu Anfang einen schreck bekommen, da die Kamera das Objektiv nicht akzeptiert hat und ich den Auslöser nicht betätigen konnte. Bin dann draufgekommen, dass man nur im Menü meiner Alpha 65 das Auslösen ohnr Objektiv aktivieren muss und schon ging es.

EarMaster
06.03.2012, 14:02
Das klingt gut. Dann freuen wir uns auf die ersten Bilder/Videos von dir. ;)