PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : UWW Objektiv in Planung...-


Günter1
20.02.2012, 20:48
...- und hier im Forum werden zwei, die mich interessieren, angeboten:

- Sigma 12 - 24 4,5-5,6 450 €
- Sony 11 - 18 4,5-5,6 425 €

Ich habe mich in der Objektivdatenbank hier im Forum belesen. Text ist gut, Bilder wären besser.
Kann mir jemand helfen, wo ich Probeaufnahmen beider Objektive finden kann (Landschaften aber auch Architektur), um mal "vor Ort" einen Eindruck über stürzende Linien und Tonnen zu erhalten?

Danke!

Günter

swivel
20.02.2012, 20:51
...- und hier im Forum werden zwei, die mich interessieren, angeboten:

- Sigma 12 - 24 4,5-5,6 450 €
- Sony 11 - 18 4,5-5,6 425 €

Ich habe mich in der Objektivdatenbank hier im Forum belesen. Text ist gut, Bilder wären besser.
Kann mir jemand helfen, wo ich Probeaufnahmen beider Objektive finden kann (Landschaften aber auch Architektur), um mal "vor Ort" einen Eindruck über stürzende Linien und Tonnen zu erhalten?

Danke!

Günter

Hi,

würde ich auch gern sehen! :) Bzw. wüsste ich gern, ob es überhaupt ein starkes WW ohne große Tonnenverzerrung gibt.

Jens N.
20.02.2012, 21:11
Stürzende Linien sind objektivunabhängig eine Frage von Bildwinkel, Perspektive und Ausrichtung der Kamera, d.h. bei rectilinear abbildenden Objektiven wirst du bei gleicher Brennweite, gleicher Ausrichtung usw. auch gleiche oder zumindest sehr ähnliche stürzende Linien haben. Das hat eher mit Physik als mit Objektivbaukunst zu tun.

Verzeichnung ist ein anderes Thema, dazu würde ich mal bei den üblichen Verdächtigen schauen: Photozone.de (hier sind bei gleichen Sensorgrößen dann auch die Ergebnisse der Objektive an Kameras anderer Hersteller übertragbar, das Sony 11-18 gibt es baugleich auch von Tamron), Dyxum.com, Kurtmunger.com ...

Größe und Gewicht (und das fehlende Filtergewinde) des Sigma 12-24 würde ich nur in Kauf nehmen, wenn der Einsatz an einer VF oder analogen Kamera geplant ist. Ansonsten gibt es mittlerweile genügend andere Alternativen, auch zum rel. hochpreisigen Sony 11-18. Übrigens sind solche SWWs idR. überraschend gut korrigiert was Verzeichnungen angeht. Das geht weil die Zoomfaktoren so klein sind - Super- und Kitzooms verzeichnen jedenfalls meist stärker. Völlig frei von Verzeichnungen sind SWWs jedoch auch nicht.

digitalCat
21.02.2012, 03:16
...das ist doch zunächst die wichtigste Frage:
das Sigma 12-24 ist ein Vollformatobjektiv, das erstaunlich gering verzeichnet, an APS-C aber nur einen Bildwinkel wie ein 18-36mm hat. Es gibt keinen sinnvollen Filtereinsatz am kurzen Ende und deswegen bedeutet das Fehlen eines Einschraubgewindes keinen Nachteil.
Das 11-18 kann nur am kleineren APS-C Sensor eingesetzt werden und hier entspricht es rechnerisch einem 16,5-27mm bei Vollformat.
Gruss, Hans-Dieter

Jens N.
21.02.2012, 03:25
Es gibt keinen sinnvollen Filtereinsatz am kurzen Ende und deswegen bedeutet das Fehlen eines Einschraubgewindes keinen Nachteil.

Grauverlauffilter ;)

Günter1
21.02.2012, 11:32
cq cq, und herzlichen Dank allen Helfern hier im Forum!

Eure Zuschriften machen mir mein dürftiges Wissen bewußt und zeigen auf, sich doch mehr mit der Theorie zu befassen...-

@ Hans-Dieter: Laut BDA ist die alpha 33 eine APS-C (23,4x15,6 mm) Sensor Kamera. Das hätte ich ohne Deinen Beitrag gar nicht beachtet. Somit käme ja nur? das Sony 11-18 in Frage...-?, das dann unter Einbeziehung des Cropfaktors ein 16,5-27 sein sollte?
Oder bleiben hier die 11-18 erhalten?
Was könntest Du mir denn noch empfehlen? Gut, annähernd verzeichnungsfrei, preiswert; Lichtstärke nicht so wichtig, da mich ein Stativ weniger stört. Kann auch ein Gebrauchtes sein...-
Übrigens: Bei den Objektivanbietern wird doch nicht explizit darauf hingewiesen, für welchen Sensor das Objektiv gebaut wurde,oder habe ich da etwas übersehen?

Gruß Günter

Kopernikus1966
21.02.2012, 12:24
Oder bleiben hier die 11-18 erhalten?

Es bleiben *immer* die 11-18 erhalten, außer du kommst mit Schleifmitteln und schleifst die Linse ab!
Die Brennweite die draufsteht ist auch immer die Brennweite die drinnen ist, jedenfalls bei Wechselobjektiven für Systemkameras und Spiegelreflexkameras.


Übrigens: Bei den Objektivanbietern wird doch nicht explizit darauf hingewiesen, für welchen Sensor das Objektiv gebaut wurde,oder habe ich da etwas übersehen?

Da hast du was übersehen :)
Denn aus *diesem* Punkt ergibt sich, wofür du das Objektiv einsetzen kannst und welche Bildwirkung du erzielen wirst, genau genommen welchen Bildwinkel du zur Verfügung hast.
Wenn du dir ein Objektiv mit 35mm Brennweite kaufst, z.B für eine Mittelformatkamera, dann hast du:
an der Mittelformatkamera ein Superweitwinkel
an der Kleinbildkamera("Vollformat") mit Adapter "angeflanscht" ein leichtes Weitwinkel
an der APS-C Kamera (ebenfalls mit Adapter) ein Normalobjektiv
and der MicroFourThirds (Adapter) ein leichtes Tele

Brennweite bleibt Brennweite. Die Objektive für APS-C und Kleinbild unterscheiden sich nur dadurch, welcher Bildkreis ausgeleuchtet wird, also wie groß die Fläche ist, die mit guter Qualität für eine Abbildung verwendet werden kann. So muß z.B ein Objektiv für´s Mittelformat mindestens 6cmx6cm Bilder liefern, aus dem du im obigen Beispiel mit Kleinbild nur ein kleines Bild "rausstanzt" und mit jedem kleineren Sensor umso weniger vom Bild draufhast.

MichaelN
21.02.2012, 13:25
Es gibt noch das Sigma 10-20 in 2 Varianten mit unterschiedlicher Lichtstärke
Und von Tokina gibt es noch ein schwer erhältliches 11-16, das sehr gut sein soll, wenn man ein gutes Exemplar erwischt.

Die für Crop gerechneten Objektive erkennst Du an DT (Sony), DC (Sigma), Di II (Tamron), DX (Tokina)

Günter1
21.02.2012, 19:00
Es bleiben *immer* die 11-18 erhalten, außer du kommst mit Schleifmitteln und schleifst die Linse ab!

...- ach ja: Faschingsdienstag heute!

Aus allem, was bisher gesagt wurde, und, so wie ich es verstanden habe, ist bei Brennweite immer von KB und analog auszugehen.
Und "erhalten" sollte sich auf das Ergebnis beziehen im Verhältnis eben zu KB.
Beispiel: Ein Objektiv mit angegebener Brennweite (BW) von z.B. Sigma 10-20 mm, sagt mir doch eigentlich: Bei KB bleiben das echte 10-20 mm.
Bei meiner Sony alpha 33 jedoch, mit Cropfaktor 1,5, werden daraus 15-30 mm, bezogen auf das KB, oder?
Da wir ja alle mal aus der KB-Fotografie kamen, vermitteln uns BW-Angaben sofort ein Gefühl, was damit los ist, wenn ich z.B. sage: 20 mm BW - so weiß ich noch, das war mein gutes Zeiss für Architekturaufnahmen. Das sind aber auf meiner alpha 33 30 mm.
So sollte "erhalten" verstanden werden!

Das hier das Sigma 12-24 ist ein Vollformatobjektiv, das erstaunlich gering verzeichnet, an APS-C aber nur einen Bildwinkel wie ein 18-36mm hat bestätigt mein Verstehen: Mit Crobfaktor 1,5 werden das dann 18-36 mm.

Ich leite daraus ab: Wäre der Chip meiner alpha 33 24x36 mm groß, würde die BW "erhalten" werden können.

Ich habe nun aber noch keine Hinweise erhalten, welches Objektiv, unter Berücksichtigung eines effektivsten Kosten-Nutzen-Verhältnisses vertretbar wäre?
Berücksichtige ich, daß das Kit-Objektiv 18-55 mm hier im Forum für 37€ angeboten wird, habe ich wirklich mit meiner "Scherbe" das Gefühl, viel an Bildqualität zu verschenken...-

Günter

André 69
21.02.2012, 19:47
Aus allem, was bisher gesagt wurde, und, so wie ich es verstanden habe, ist bei Brennweite immer von KB und analog auszugehen.

Die Brennweite ist eine physikalische Eigenschaft des Objektivs, und ändert sich nicht in Abhängigket der Kamera.
Der Cropfaktor sagt oberflächlich ausgedrückt nur aus, welchen Blickwinkel man an einer Cropkamera erhält, lässt aber den Einfluss auf die Schärfentiefe komplett außen vor.
Bei DSLR mag das ja noch funktionieren, aber bei einer Kompaktknipse mit Cropfaktor 6,5 wird es dann schon schwieriger, wo dann zum Beispiel aus 5.4mm Brennweite plötzlich 35mm werden.

http://www.billigdrucker.de/images/hardware/digitalkamera/canon_ixus_IIs_480x360.jpg

Die Kamera entspricht einem Blickwinkel von 35-70mm, die richtige Brennweite steht allerdings auf dem Objektiv forn drauf! ... deshalb das Bild.

Gruß André

combonattor
21.02.2012, 19:58
...- a



Ich leite daraus ab: Wäre der Chip meiner alpha 33 24x36 mm groß, würde die BW "erhalten" werden können.


Günter
Dann bräuchtest du keine A33 sondern die A850 oder A 900.:)
Ich habe das Tamrom 10-24 mm mit der A33 und jetzt mit die A580 benutzt und bin über den Preis Leistungs Verhältniss sehr zufrieden. Wenn du es neu kaufst hast du dann 5 Jahre Garantie.
Billiger gibt es noch das Tamron 11-18 welche ähnlich mit dem Sony 11-18 und Minolta 11-18 ist.Den gibt es aber nur gebraucht.
Gruß,Alex

About Schmidt
21.02.2012, 19:59
Lies dir das (http://de.wikipedia.org/wiki/Formatfaktor) mal durch, dann wird dir vieles klarer.
Besonders Beispiel bringt dich weiter.

Gruß Wolfgang

fbe
21.02.2012, 23:18
Eure Zuschriften machen mir mein dürftiges Wissen bewußt und zeigen auf, sich doch mehr mit der Theorie zu befassen...

Ich leite daraus ab: Wäre der Chip meiner alpha 33 24x36 mm groß, würde die BW "erhalten" werden können.

Reiß Dich mal zusammen. Hier werden Dir mögliche Wünsche nach einer A850 oder A900 in den Mund gelegt, die Du gar nicht geäußert hast. Ein Objektiv für das APS-C-Format würde auf einem Kleinbild-Sensor Randabschattungen verursachen. Da die A33 einen Sensor im APS-C-Format hat, brauchst Du Dir deswegen aber keine Sorgen zu machen.

Den Tag möchte ich erleben, an dem die Brennweiten in das APS-C-Äquivalent umgerechnet werden;)

Günter1
22.02.2012, 00:47
Hallo, Community,

möchte langsam zu einer Entscheidung kommen:
Wer hat dieses Objektiv? Sigma 17-70mm F2,8-4,0 DC Makro HSM Objektiv (72mm Filtergewinde) für Sony (gibt`s auch mit OS, finde aber, der ist nicht nötig)

...-und was gibt`s dazu zu sagen?

Günter

Vera aus K.
22.02.2012, 03:25
Lies dir das (http://de.wikipedia.org/wiki/Formatfaktor) mal durch, dann wird dir vieles klarer.
Besonders Beispiel bringt dich weiter.

Gruß Wolfgang

Über Wolfgangs Link bin ich auf eine sehr gute Erklärung des Sachverhalts im DSLR-Forum gestoßen.

Dort finden das Gesuchte sowohl diejenigen, denen an einer physikalisch exakten Darlegung gelegen ist, als auch jene, die klare Sätze auch oder gerade dann als hilfreich erleben, wenn sie den Sachverhalt etwas vereinfachen.

Hier der Link (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=196926#post196926).


möchte langsam zu einer Entscheidung kommen:
Sigma 17-70mm F2,8-4,0 DC Makro HSM Objektiv
...-und was gibt`s dazu zu sagen?
Günter

Damit sind wir aber nicht mehr beim Thema UWW. Zum genannten Sigma wurde hier schon viel geschrieben.

Zum Beispiel hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=113025&highlight=sigma+17-70)

und hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=113618&highlight=sigma+17-70)

und in vielen anderen Threads.

Viel Erfolg beim „langsam zu einer Entscheidung kommen“.

Vera

combonattor
22.02.2012, 07:47
Hallo, Community,

möchte langsam zu einer Entscheidung kommen:
Wer hat dieses Objektiv? Sigma 17-70mm F2,8-4,0 DC Makro HSM Objektiv (72mm Filtergewinde) für Sony (gibt`s auch mit OS, finde aber, der ist nicht nötig)

...-und was gibt`s dazu zu sagen?

Günter
Hallo Günter,
langsam glaube ich -du weißt nicht was du willst: von Ultraweitwinkel sind wir jetzt bei standard Zoom . Nicht das du am Ende dir ein Telezoom kaufst:eek::D:roll:
Statt das oben genanntes Sigma würde ich dir zu den Tamron 17-50 2,8 raten.
Gruß,Alex

Kuki77
22.02.2012, 10:38
Hallo, Community,

möchte langsam zu einer Entscheidung kommen:
Wer hat dieses Objektiv? Sigma 17-70mm F2,8-4,0 DC Makro HSM Objektiv (72mm Filtergewinde) für Sony (gibt`s auch mit OS, finde aber, der ist nicht nötig)

...-und was gibt`s dazu zu sagen?

Günter

Wie der "Vorvorredner" schon sagte: Du bist damit weg von der Anforderung/Anfrage nach einem Ultraweitwinkel!

Ich lese in diesem Thema mit, da ich selber etwas um die 10mm für meine a55 haben möchte. Meine kleinste Brennweite ist immer noch 18 vom Kitobjektiv und das ist in vielen Situationen aber zu viel/zu weit. Allerdings bin ich an einer Low Budget-Lösung meines Anliegens/meiner Anforderung interessiert (gerne auch Bastellösung mit MF), wodurch das alles schwierig wird. :(

Günter1
22.02.2012, 11:42
@ Vera , Alex,

Viel Erfolg beim „langsam zu einer Entscheidung kommen“.
langsam glaube ich -du weißt nicht was du willst: von Ultraweitwinkel sind wir jetzt bei standard Zoom

...-Ihr habt natürlich beide Recht in Fragen "Abrücken" vom UWW, nicht Recht habt Ihr zur Aussage, nicht zu wissen, was ich will. Vielmehr korreliert das Abrücken von einem UWW mit der Einsicht, mich vom Kit trennen zu müssen.
Beide Objektive auf einmal machen 1. keinen Sinn, 2. gefährden sie den Hausfrieden :lol:
So sagt mir mein Verstand, erst einmal das Sigma 17-70 zu erwerben, mit dem Erfahrung zu sammeln, und dann anzuwägen, ob ein UWW überhaupt nötig ist/wird.
Das hängt auch damit zusammen, daß ich trotz meines relativ hohen Alters immer noch gern auf Reisen gehe, und ein"Immerdrauf" mir fehlt. Dafür erscheint mir das 17-70 als sehr geeignet, geeigneter als das Sony 16-105, auch vom Preis her.
Nicht der Meinung bin ich, 17 mm Anfangs-BW (bei Crop 1,5 = 25,5 mm) als Standard-Zoom einzustufen.
Das Tamron 17-50 2,8 ist zwar über alle Maßen erhaben in den Wertungen, hat aber nach oben 20 mm weniger. Da ich schrieb,"langsam zu einer Entscheidung" zu kommen, werde ich mir das mit dem Tamron nochmals durch den Kopf gehen lassen.

Fest steht aber die Einsicht: Weniger WW zugunsten eines ordentlichen Reisezooms.
Nota bene!

Danke für Eure Geduld, aber die Meister fallen nicht vom Himmel.

Gruß Günter

P.S.: Tamron 17-50 ist auch deshalb weniger von Interesse bisher, weil ich ein Minolta 50 1,7 habe.

Jens N.
22.02.2012, 12:46
Allerdings bin ich an einer Low Budget-Lösung meines Anliegens/meiner Anforderung interessiert (gerne auch Bastellösung mit MF), wodurch das alles schwierig wird. :(

Kurz: gibt es nicht. Manuelle Objektive in diesem Brennweitenbereich gibt es keine und auch bei Festbrennweiten ist die Auswahl begrenzt. Man könnte ein manuelles fisheye nehmen und entzerren, aber viel sparen wird man da auch nicht.

Mit ein bisschen Glück gibt es ein älteres SWW à la 11-18 schon für 200-250 €, darunter wird jedoch nichts gehen.

combonattor
22.02.2012, 13:08
P.S.: Tamron 17-50 ist auch deshalb weniger von Interesse bisher, weil ich ein Minolta 50 1,7 habe.
Ich habe auch beide und das Minolta ist ziemlich weich bei ofenblende.Um an das Tamron zu kommen muß ich das Minolta auch bis 2,8 abblenden und da sind beide fast gleich.
Dein vorgeschlagenes Sigma hat nur am Anfang die Blende 2,8, bei 70 mm nicht mehr.
Eine teuere Lösung wäre: 2 Objektive : Tamron 10-24 und Tamron 28-75 F2,8 ist aber auch die beste. Beides zu dem Neupreis eines Tokinas zu bekommen.
Mein Vorschlag wäre: einen Stammtisch in deiner Nähe zu besuchen und die Objektive Live zu testen.Dannach kannst du in aller Ruhe entscheiden.
P.S. Auf die Tamron Webseite gibt es einen Brennweiten Simulator.
Gruß,Alex

Günter1
22.02.2012, 15:54
Eine teuere Lösung wäre: 2 Objektive : Tamron 10-24 und Tamron 28-75 F2,8 ist aber auch die beste. Beides zu dem Neupreis eines Tokinas zu bekommen.
Mein Vorschlag wäre: einen Stammtisch in deiner Nähe zu besuchen und die Objektive Live zu testen.Dannach kannst du in aller Ruhe entscheiden.

...-schön und gut, Dein Vorschlag mit den zwei Objektiven. Aber, welches wird dann das "Immerdrauf"? Das erste hört nach oben zu weit unten auf, das zweite fängt unten spät an, dazwischen liegt 17-70.
Stammtisch: Wohne unweit von Erfurt, aber über einen Stammtisch habe ich da noch nix gehört.

Günter

Nightstalker
22.02.2012, 16:13
Ich schalge dir jetzt 4 Objektive vor, jedes für sich ist als "Allheilmittel" für Unschlüssigkeit zu betreachten, nur das Budget schränkt die auswahl ein ;)

Ich beginne mit dem günstigsten und steigere bis zum teuersten...

Tamron 17-50
Sony 16-105
Zeiss 16-80
Sony 16-50

Mit Ausnahme des Tamron bieten alle eine WW Brennweite von 16 mm was ich am Crop (A33) für ausreichend empfinde, mehr WW muss man erst beherrschen können! Nach oben geht es je nach Lichtstärke und gewünschter Qualität bis 105 mm beim Sony 16-105 welches neben dem Zeiss 16-80 zu den beiden beliebtesten Immerdrauf Objektiven gehört. Das Tamron 17-50 ist die lichtstarke Budgetlösung mit etwas geringerem Weitwinkel. Das Sony 16-50 ist das kompromisslose Standardzoom mit 2.8 Blende, SSM und toller Leistung... zu einem stolzen Preis und schwer verfügbar.

Aus deinen bisherigen Aussagen lese ich ein begrenztes Budget sowie den Wunsch nach der "Eierlegendenwollmilchsau" heraus, ich würde mich daher zwischen dem Tamron 17-50 oder dem Sony 16-105 entscheiden, je nach dem ob Lichtstärke oder Brennweitenabdeckung wichtiger sind. Qualitativ bist du mit beiden gut beraten. WUNDER sind in der Preisklasse keine möglich, das Sony ist aber ein sehr solides Objektiv, das Zeiss ist äußerlich ident dem Sony 16-105 nur innen wurde es von Zeiss gerechnet und ist daher einen tacken besser in der Abbildungsleistung, den Bezahlst du aber auch.

lg

Günter1
22.02.2012, 19:44
Danke, machen wir erst mal Pause.

Ich komme aber mit Sicherheit in diesem Thread zurück...-

MfG Günter

Kuki77
23.02.2012, 12:56
Kurz: gibt es nicht. Manuelle Objektive in diesem Brennweitenbereich gibt es keine und auch bei Festbrennweiten ist die Auswahl begrenzt. Man könnte ein manuelles fisheye nehmen und entzerren, aber viel sparen wird man da auch nicht.

Mit ein bisschen Glück gibt es ein älteres SWW à la 11-18 schon für 200-250 €, darunter wird jedoch nichts gehen.

@Jens:
Angeregt von Deiner Aussage habe ich mir nun das Tamron 10-24 gebraucht aber vom Händler mit 12 Monaten Gewährleistung für 275 Euro zugelegt. :)

Günter1
04.03.2012, 14:35
...- möchte ich heute einlösen.

Ich besitze nun seit 24.2. das Sigma 17-70 2,8-4
http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/17-70mm-f28-4-dc-makro-os-hsm.html
...- und habe es getestet und erste Aufnahmen damit gemacht.

Kurz und bündig: Es mutet in der Verarbeitung auf Anhieb "wertig" an. Obwohl ich es noch nicht auf "Reisetauglichkeit" prüfen konnte, kann ich sie durchaus vermuten :lol:,
auf jeden Fall tauglicher, als das Standard-Zoom:
2,8 im WW, und 4 durchgängig bis ans Ende, sind doch wohl keine schlechten Werte.
Ich denke auch, 25,5 bis 105, mit Cropfaktor berechnet, sind reiseoptimal?

Überrascht bin ich über die doch sehr gute Freistellung mit 105/4 bei Abstand 22 cm: Vorzüglich!
Die Farben sind ohne Tadel, und die Schärfe bei "Foto" ebenfalls.

Der Focustest liefert eine scharfe Amsel mit rechts und links scharfer "0".

Bei Videoaufnahmen kann bei einzelnen Clips die Scharfstellung mal zufriedenstellen, mal nicht. Ich denke aber, das hängt mit einem "Vorfokussieren" für Foto, und dann erst den Videoauslöser drücken, zusammen; ist demnach keine Sache des Objektivs...-
Oder: Die Sony alpha ist vorrangig ein Fotoapparat, und für Video zusätzlich geeignet.

Ich werde das Kitobjektiv noch einmal dem "Amseltest" unterziehen, und dann sehe ich weiter. Habe ja noch bis Freitag Zeit. Mein Gefühl sagt mir aber: Ich werd`s wohl behalten, weil`s überzeugt, das Sigma.

Gruß Günter