Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Von A850 auf SLT A77 umrüsten?
Karantania
20.02.2012, 18:59
Hallo!
Ich spiele mich mit dem Gedanken von der Alpha 850 auf eine SLT A77 umzusteigen, da sich meine fotografischen Ansprüche geändert haben.
Kurz resümiert: Hauptmotiv bei mir waren in den letzten Jahren Eisenbahnmotive, welche mit 50mm geschossen wurden, da war die Kombi Alpha 850 plus Sony 50mm 1.4 traumhaft. Zuvor habe ich mit der Alpha 100, später mit der Alpha 700 mit dem Konica-Minolta 28-75, bei 35mm die Fotos gemacht.
Nachdem in der letzten Zeit die Motivwahl bei den Eisenbahnmotiven immer spärlicher wurde, überlege ich mir alternative Fotomotive. Jetzt habe ich mir ein Sony 70-400 zugelegt und mit einer SLT 77 würde diese Optik wohl einen großen Spass machen. Im Auge habe ich Tierfotografie, erst in Wildparks oder Haustiere usw.
Für die paar Bahnmotive würde mir die SLT 77 und einem Objektiv, welches bei 35mm gut ist, auch reichen.
Meine Frage ans Forum ist, zu welchen Preis kann man eine Alpha 850 verkaufen?, meine ist ca. 1,5 Jahre alt und hat gerademal 3.500 Auslösungen am Buckel.
Vielleicht gibt es noch andere Punkte, welche man beim Umstieg bedenken sollte.
Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar.
Mein Objektivpark: SAL 50 1.4, SAL 70-400, Minolta 28-135 (ein sehr gutes), Minolta 50mm f.2.8 Macro, Tamron 20-40;
LG
Robert
Edit: Ich habe auch schon überlegt mir eine A77 als Zweitgerät zu kaufen, doch dass reisst wohl ein zu großes Loch in meine Finanzen:D
Clem_a700
20.02.2012, 19:25
Hallo Robert,
du hast einen so schönen Vollformat-Objektivpark, ich würd die a850 auf alle Fälle behalten.
Wenn du eine Kamera mit höherer Pixeldichte für die Telefotografie suchst, nimm dir doch eine günstigere A65 und schau mal ob dir der EVF überhaupt zusagt.
Oder eine a580, die ist für Tele bei höheren Isozahlen perfekt und reisst kein großes Loch in den Geldbeutel.
C.
Karantania
20.02.2012, 20:36
Ja, bei der A65 war ich auch schon im Gedanken, doch die A77 soll ja einen besseren Autofokus haben. Wenn ich fix umrüste, dann schon auf die A77.
Der elektronische Sucher würde mich nicht stören, ich habe diesen schon im Laden beäugelt.
LG
Robert
konzertpix.de
20.02.2012, 20:39
Ich für meinen Teil habe mir die A77 zusätzlich zur A900 geholt. Das, was ich gerne an der A900 hätte, bietet mir die A77 und das, was ich an der A900 gegenüber der A77 schätze, läßt mich die A900 nicht vergessen. Für meinen Teil ergänzen sich die beiden richtig gut, insofern würde ich persönlich mich nicht auf eine der beiden festlegen wollen.
Ich für meinen Teil habe mir die A77 zusätzlich zur A900 geholt. Das, was ich gerne an der A900 hätte, bietet mir die A77 und das, was ich an der A900 gegenüber der A77 schätze, läßt mich die A900 nicht vergessen. Für meinen Teil ergänzen sich die beiden richtig gut, insofern würde ich persönlich mich nicht auf eine der beiden festlegen wollen.
:top:
Dem kann ich zu 100% zustimmen.
Dann hol dir doch die A77!
Wenn du mit der A850 hauptsächlich mit dem 50mm Objektiv Einsenbahnfotografie betrieben hast, scheint sie mir überdimensioniert zu sein.
Die A77 bietet bei ISO 50 uund 100 ebenfalls eine ausgezeichnete Bildqualität und hat eben den großen Vorteil des besseren AF-Moduls und der hohen Geschwindigkeit!
Ich hab keine der beiden Kameras, aber wenn ich mich entscheiden müsste würde ich mich in diesem Fall immer für die A77 entscheiden wenns mir um Naturfotografie ginge. Wenn du es dir leisten kanns behalte die A850 und dazu ne A77. Geht beides zusammen nicht, dann die A77. Zumindest wenn es dir auf Tier/Naturfotografie ankommt.
rtrechow
20.02.2012, 21:11
Ganz kurz zur a65:
eine Kamera ohne Mikro-Fokusadjustierung würde ich niemandem empfehlen, der hohe Ansprüchen hat.
Gerade schreibt wieder jemand in einem anderen thread,
wie er bisher eher "schwache" Objektive mit Fokuskorrektur plötzlch viel viel schärfer erlebt... (weiß nicht mehr genai wo - aber hier im Forum in den letzten Tagen).
Ich kaufe ganz sicher NIE wieder eine Kamera ohne Mikro-adjust.
Schon gar nicht so eine anspruchsvolle (24 MP auf Crop-Format).
Schöne Grüße!
Rüdiger
Nachtrag:
stimmt gar nicht - ich meinte dies hier:
Der user beschreibt, wie korrektes Fokussieren durch die Peak-Funktion die Objektivleistung verbessert.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114314
Bei Tierfotografie ist das aber sicher oft nicht machbar (zu langsam) - daher gilt das Gesagte trotzdem:
Korrekte Fokussierung zeigt erst die Qualität vieler Objektive!
(Und viele werden "schlecht" bewertet wegen schwieriger Fokussierung, z.B. die 50mm 1.4 von Minolta und Sony).
Clem_a700
20.02.2012, 21:13
Der Themenersteller spricht von Tierfotografie von Haustieren und im Zoo.
Wenn für ihn Freistellen ein Thema ist, dann hat die a850 auch dabei die Nase deutlich vorne. Gerade mit dem 70-400er, das ja ausreichend lang sein soll.
C.
Ich glaube auch, dass du mit der A77 für deine Zwecke besser bedient bist. Ich würde prinzipiell die 850 der A77 vorziehen, aber nicht für Naturfotografie.
Ich würde verkaufen:
A850 ~ je nach Zustand 1300-1100 €
Tamron 20-40
Minolta 28-135
Dafür kaufen:
A77
Sony 16-105
und/oder Tamron 17-50
Karantania
20.02.2012, 22:02
Hallo!
Die Alpha 850 in Verbindung mit dem 50mm 1.4 war für die Eisenbahnfotografie wirklich das non plus ultra, da ich kurze Verschlusszeiten und dennoch Tiefenschärfe brauche.
Außerdem verwende ich das 50mm im MF-Betrieb, ganz einfach im Unendlichbereich auf Anschlag und alles war scharf - da sich das Hauptmotiv bei dieser Optik immer im Unendlichbereich befindet. 50mm deshalb, da dies schon immer so war bei uns - ganz nach der Wiener Schule:D
Sollte ich die 850 wirklich verkaufen, dann auch das 50mm, denn beim APS-C bringt mir diese Optik nichts mehr. Ebenso käme auch das Tamron 20-40 unter den Hammer.
Dann bräuchte ich aber eine passende Alternative für den Bereich von 35mm, vielleicht das Sony 35mm f1,8 DT SAM, oder die A77 gleich im Set mit dem 16-50 f 2.8.
Das mit dem microadjust will ich auch nicht mehr missen, wobei meine Sony und Minoltalinsen keiner Korrektur bedurften.
LG
Robert
Hallo!
Die Alpha 850 in Verbindung mit dem 50mm 1.4 war für die Eisenbahnfotografie wirklich das non plus ultra, da ich kurze Verschlusszeiten und dennoch Tiefenschärfe brauche.
Dafür ist doch Vollformat eigentlich nicht so geeignet. Kurze Verschlusszeiten bei mehr Tiefenschärfe gibt es doch eher, je kleiner der Sensor ist...:!:
Karantania
20.02.2012, 22:21
Dafür ist doch Vollformat eigentlich nicht so geeignet. Kurze Verschlusszeiten bei mehr Tiefenschärfe gibt es doch eher, je kleiner der Sensor ist...:!:
Sehe ich nicht so, im Unendlichbereich ist das Erreichen von ausreichender Tiefenschärfe bei Blendenwerten von 5.6 bis 8 kein Problem und dass bei Verschlusszeiten von 1/1000.
Das waren meine Standardeinstellungen bei schönem Wetter, bei Regen usw. wird bei uns nicht fotografiert. Sicher ist ein kleinerer Sensor problemloser, doch mit dieser Kombi hat es immer geklappt.
LG
Robert
Ich hatte die EOS 5D (1) - ebenfalls kein Live View -denn das ist m.M. der Knackpunkt.
Alle haben diese Funktion, aber die Vollformatklasse zaudert herum. Canon hat es mit der EOS 5D Mk II aber geschafft, Sony arbeitet noch an der A99 Klasse.
Vollformat ist schon ein anderer Bildgestaltungsbereich. APS-C ist hier in einer anderen Welt zu finden.
Wenn ich im APS-C ein f2 / 35mm Objektiv nehme, dann entspricht es ziemlich exakt einem f3,5/50mm auf Vollformat.
Das ist die eine Seite.
Die andere ist, dass die A77 ein extrem gutes Werkzeug ist, wenn sie keine Kinderkrankheiten oder Fertigungsungenauigkeiten plagen.
Aber man muss wissen, was man will.
wolfram.rinke
20.02.2012, 23:43
Also ich habe auch lange hin und her überlegt, ob ich meine A850 verkaufen soll und mir nur die A77 behalte. Abgesehen von den noch existierenden FW-Schwächen hat die A77 eine Menge Vorteile gegenüber der A850. Ich habe mir die Frage gestellt, soll ich mir ein längeres lichtstarkes Tele kaufen (>300mm) oder eine APS-C als Ergänzung mit sagen wir mal "gleichwertigem" Effekt. Da die A77 ohne Qualitätsverlust einemn Crop-Faktor von 1,5 hat und mit 24MPix die gleiche Pixelzahl wie die A850, fiel die Entscheidung auf die A77 und ich habe mir mindestens 1000 Euronen erspart. Denn das Minolta AF 400/4.5 gibt es erst ab ca. €2000 . Mit meinem MAF 300/4 APO an der A77 erreiche ich die gleiche Auflösung wie mit einem "theoretischen MAF 450/4 APO" (was somit besser ist als das MAF 400/4.5 APO) ;) .
Eine APS-C mit kleinerer Pixelzahl hätte mir gar nichts gebracht, da ich auch einen Ausschnitt aus dem A850 Bild machen kann. Und ein 2.Body ist auch nicht schlecht wenn er gleichzeitig mit einer kürzeren Brennweite oder einem 70-200er Zoom bestückt ist. ;)
About Schmidt
21.02.2012, 08:51
Warum keine Nex zur A850? Du kannst deine Objektive weiter verwenden, hättest LV, hättest Video, alles nett kompakt und eine Immerdabeikamera, wenn die A850 mal zu schwer ist, wäre auch im Repertoire. ;)
Umsteigen von A850/900 auf A65/77 käme für mich nicht in Frage. Ergänzend ja, aber da ist mir das Nexsystem angenehmer.
Gruß Wolfgang
Ne Nex am 70-400? Das wäre das letzte was ich täte.
About Schmidt
21.02.2012, 09:08
Ne Nex am 70-400? Das wäre das letzte was ich täte.
Warum nicht? Im Ernst, das kann man doch an die A850 schnallen. Die Eisenbahnaufnahmen dann mit der Nex machen. Aber jeder wie er mag. Ich möchte weder meine A850 noch meine Nex, die ich meist für Makro einsetze, nicht mehr missen.
Gruß Wolfgang
Aber dann kann er ja nicht die Vorteile einer A77 am 70-400 nutzen. Wie höhere Serienbildgeschwindigkeit, schneller AF, Crop Faktor und diesen Konverter.
mrieglhofer
21.02.2012, 12:00
Also für klassische Tierfotografie ist sicher die A77 besser geeignet, für Zooaufnahmen und Haustiere ist es egal. Ich stelle mir das recht lustig vor, mit 400mm am Crop und 1,5Converter im Wohnzimmer zu fotografieren.
Prinzipiell hast halt bei deinem Objektivpark den Nachteil, dass du im WW Bereich alles neu kaufen mußt und danach im wesentlichen immer noch die gleichen Bilder bekommst. Und wenn dann die A99 oder so kommt und dich interessiert, dann kannst das allenfalls wieder rückabwickeln;-)
Da sollte schon ein klare Linie drinenn sein und dann die Objektive für das jeweilige Format optimiert werden. Weil alle für das DT optimalen Objektive im WW Bereich kannst an der VF nicht verwenden und umgekehrt sinds halt keine WW mehr. Verkürzt gesagt.
Man muss da halt Prioritäten setzen. Wenn einem mehr an Tierfotografie liegt, braucht man WW eher selten bis überhaupt nicht. Ich beispielsweise brauche WW eher selten und meistens für Allerweltsfotografie, also auf Feiern oder ähnlichem, aber ich bin da auch nicht der Masstab, der musst du schon selber sein.;)
Karantania
21.02.2012, 16:34
Hallo!
Mit einer NEX kann ich mich so recht anfreunden. Weitwinkel brauche ich eher selten, ein 16-50 würde mir da schon reichen.
Ich werde, so wie es derzeit aussieht, die Alpha 850 behalten und mal abwarten, wie es preislich mit der A77 weitergeht, zumal diese wieder normal lieferbar ist. Sollte der Preis passen, werde ich mir eine gönnen und dann kann ich immer noch die 850 verkaufen.
Zwei Kameras zu behalten, ist bei meiner Art zu fotografieren wohl eine Verschwendung, wenn ich bedenke, dass ich mit der 850 in 1,5 Jahren nur ca. 3.500 Aufnahmen gemacht habe.
Ich denke, eine Zeit parallel beide Kameras zu besitzen dürfte kein Nachteil sein.
Auf alle Fälle ein Dankeschön für die Tipps und Anregungen.
LG
Robert
@ Robert
Ich habe meine A850 verkauft ,habe von April 11 bis Oktober 11 rund 30 000 Fotos damit gemacht,und dafür die A65 gekauft.
Ein Schritt den ich nicht bereue:top:
Vom "Vollformat" hatte ich mir mehr versprochen,bin aber etwas enttäuscht wieder zur APS-C Kamera zurück.
Selbst die A65 ist der A850 in allen Bereichen überlegen :top::top:
Wenn du die 850er loswerden willst - sag BESCHEID ;-)
SpeedBikerMTB
25.02.2012, 13:36
Die stärken der A850 liegen teilweise beim Weitwinkel. z.B 20mm od. Zeiss 16-35!
Für meinen Geschmack kann man nicht unter 16mm gehen alles darunter verliert an Schärfe und lässt kaum noch einen Polfilter zu. 16mm entspricht bei APS-C dann nur 24mm. Wenn Dir 24mm genügen dann genügt die A77, die dafür beim AF sicher weit voran liegt.
mrieglhofer
25.02.2012, 13:55
Selbst die A65 ist der A850 in allen Bereichen überlegen
Na ja, da ist schon der Wunsch Vater des Gedankens;-)
Ich denke da nur mal an das 2.Einstellrad, die Blitzsynchronzeit, das Gehäuse, die Bildqualität (allerdings im RAW), PC-Anbindung, Studioarbeiten, Freistellen....
Hängt halt ab, was man macht, aber die A65 wäre für mich kein Gedanke wert. Über die A77 kann man sicher reden, wenn man nicht schon die A850 hat und/oder Sport oder Tierfotograf werden will.
Enttäuschung vom VF kann ich durchaus verstehen. Du brauchst erstklassige und damit auch teure Optiken, mußt sehr sorgfältig arbeiten und merkst es dann meist erst bei Größen, die du normalerweise nicht brauchst. Nicht umsonst habe ich schon bei der damaligen VF Diskussion darauf hingewiesen, dass VF langfristig sterben wird, da die meisten Leute günstiger und qualitativ ausreichend mit Crop Kameras bedient werden können (eigentlich reicht meist auch eine gute Kompatkte;-)
MajorTom123
26.02.2012, 17:47
Wieso sollte man für 24 MP auf Vollformat bessere Objektive brauchen und sorgfältiger arbeiten als für 24 MP auf Crop? Das ist doch Quatsch. 24 MP erfordern immer sorgfältiges arbeiten, egal ob nun Vollformat oder APS-C. Und zum Thema Objektive wurde auch schon viel gesagt. Sicher benötigt man gute Objektive, um das letzte aus dem 24-MP-Sensor zu kitzeln. Aber auch das ist unabhängig von der Sensorgröße. Der wesentliche Unterschied ist nur, dass gute Vollformatobjektive mehr kosten als APS-C-Objektive. Jedenfalls gilt das für Neuware.
ingoKober
26.02.2012, 18:28
Im Vollformat darf die Auflösung der Objektive ja sogar entsprechend schlechter sein. Für gleiche Resultate mit APS C braucht man höhere Auflösung.
Viele Grüße
Ingo
mrieglhofer
26.02.2012, 19:51
Stimmt schon, die notwendige Auflösung der Objektive ist niedriger, dafür müssen sie im WW deutlich aufwänder konstruiert sein, um bis in die Ecken scharf zu sein.
Was letztlich zum Paradoxon führt, dass Tele an VF viel gütmütiger sind und WW am Crop. Genau das Gegenteil, für was das Format sinnvoll ist,-)
Wieso sollte man für 24 MP auf Vollformat bessere Objektive brauchen und sorgfältiger arbeiten als für 24 MP auf Crop?
Bezog sich diplomatisch auf die Enttäuschung des TO im VF. Die gleiche Arbeitsweise beim Crop wird auch nicht zu besseren Bildern führen. Ich sehe da schon den Thread in 1 Jahr vor dem geistigen Auge ("Enttäuscht vom Crop, nur VF ist das Wahre";-)
turboengine
26.02.2012, 21:18
Was letztlich zum Paradoxon führt, dass Tele an VF viel gütmütiger sind und WW am Crop. Genau das Gegenteil, für was das Format sinnvoll ist,-)
Das ist kein Paradoxon, sondern Deine Feststellung ist schlicht falsch.
Ich habe es schon ein paarmal geschrieben, aber im WW ist APS-C suboptimal, da das ungünstige Verhältnis von Schnittweite zu Brennweite extreme Retrofokus-Konstruktionen nötig macht.
Warum gibt es in keinem einzigen APS-C System ein lichtstarkes Superweitwinkel wie z.B. ein 2.8/10 oder ein 1.4/16?
Selbst im Nex-System hat das Zeiss 1.8/24 keinen Stabilisator. Das viel billigere 1.8/50 schon. Warum?
Wenn das Krüppelformat ja doch so überlegen sein soll, warum kommen die Profi-Kameras neuerdings allesamt als Vollformat heraus?
mrieglhofer
26.02.2012, 22:03
Das ist kein Paradoxon, sondern Deine Feststellung ist schlicht falsch.
würde ich so nicht stehenlassen. Ist ein Frage der Parameter.
Aber wenn du heute z.B. ein 2,8/20 nimmst, ist das im Crop durchaus kein Problem, da nur die Mitte genommen wird, im VF schon. Da mußt schon deutlich mehr abblenden. Dito ein 17-35. Wenn du es auf gleichen Bildwinkel in den unterschiedlichen Formaten beziehst, schaut es anders aus. Eh logo
Wenn das Krüppelformat ja doch so überlegen sein soll, warum kommen die Profi-Kameras neuerdings allesamt als Vollformat heraus?
Die Frage stellt sich ja nicht. Ein doppelt so großer Sensor hat generell bessere Eigenschaften als ein Crop. Da brauchst ja nicht nachdenken. Die Signalaufbereitung wird zwar etwas besser, aber es kommen halt 3dB weniger an. Im Moment ist halt im Forum der Hype der A77 und alle glücklichen Käufer glauben, dass das jetzt das Beste ist. Bei der A99 wirds dann wieder umgekehrt sein.
Nur den Begriff Krüppelformat finde ich auch nicht korrekt. Crop hat genauso seine Berechtigung wie 4/3 oder 1/2,7, je nach Ausgabegröße und Anforderunge an die Schärfentiefe usw.
turboengine
26.02.2012, 23:10
Nur den Begriff Krüppelformat finde ich auch nicht korrekt. Crop hat genauso seine Berechtigung wie 4/3 oder 1/2,7, je nach Ausgabegröße und Anforderunge an die Schärfentiefe usw.
Doch. Bei gleichem Bajonett und gleicher Schnittweite ist APS-C nur "Krüppel", da technisch nichts im Wege stünde das Bajonett voll mit Sensor zu füllen - Vollformat.
Kleine Sensoren sind halt billiger.
Die Berechtigung von 4/3 und den anderen kleinen Formaten (Auch APS-C an NEX) kommt von der Reduktion der Schnittweite, die für die Kompaktheit sorgt.
Eine Kamera mit den Dimensionen einer A77 mit einem briefmarkengrossen Sensörchen ist für mich nur die Sparvariante. Technisch und konzeptionell überzeugender ist die NEX7.
mrieglhofer
27.02.2012, 13:26
Von der optimalen Nutzung der Baugröße kann ich dir folgen. Ist halt, wie so vieles auf der Welt, irgendwie zustande gekommen und nachher nur änderbar, wenn man einen großen Schnitt macht.
Karantania
27.02.2012, 20:46
Na, wieviel gute Systeme wurden schon Opfer von marktstrategischen Maßnahmen.
Ich denke da an Systeme wie das Video2000, welches dem VHS technisch auch überlegen war, dennoch hat sich bis zum Einzug der digitalen Videographie VHS durchgesetzt.
Jetzt setzt sich APS-C im Bereich der Konsumercams durch, im Profisegment wird Vollformat weiterhin eine fixe Größe bleiben.
Sicherlich mich reizt eine A77 mit dem 200mm Brennweitengewinn im Telebereich, welcher durch Objektive auf Vollformatebene nicht so leicht zu finanzieren wäre.
LG
Robert
Vollformat ist ein anderer Bildeindruck.
Der bei APS-C gecroppte Rand vermittelt ein anderes Bild.
Dadurch wird ein Bild anders empfunden, gesehen, gefühlt ... krass ausgedrückt.
Aber nur, wenn der Fotograf weiß, was er tut.
Wenn man nur mit f11 durch die Gegend ballert, dann bringt Vollformat nichts. Vollformat ist für mich die Spielwiese der Freistellerei, den DOF-Spielen.
Die Wirkung eines f1,2/50mm ist auf Vollformat sehr anders, als auf Crop:
http://www.flickr.com/photos/padiej/6795536105/in/photostream
oder auf Vollformat :
http://www.flickr.com/photos/padiej/5736239719/
Das ist ein simples Beispiel, aber es zeigt die Vorteile vom Vollformat, wenn es um Bilder mit Offenblende geht.
APS-C ist zu nahe am Vollformat. Dadurch kann man fast alles egalisieren.
Ich mag APS-C, weil sich die Technik bei dieser Sensorgröße am meisten entwickelt. Bei Vollformat ist alles langsamer und teurer.
Nach einigen Jahren mit der EOS 5D muss ich gestehen, ich gehe lieber den APS-C SLT-Weg.
Mir ging es ähnlich...
A850 oder A77...
Ich bin bei der A850 geblieben und wenn ich mir meine Urlaubsbilder von den Malediven anschaue, bereue ich diesen Schritt keinesfalls.
Ich hab mir jedoch als Zweitkamera eine NEX-5N gekauft. Zusammen mit der A850 ein optimaler Kontrast.
Kann ich mir gut vorstellen!
EarMaster
29.02.2012, 08:24
[...]
Ich bin sicher, dass sich in deiner Gegend ein :a:77-User findet, der gerne Mal eine :a:850 ausprobieren möchte und für einen Tag im Zoo mit dir tauscht. Letzten Endes glaube ich nicht, dass die andere Bildwirkung, die dir APS-C bescheren kann, einen Einfluss auf die Tatsache hat, ob du mit der Kamera zurecht kommst. Einen Tag ausprobieren und eine kritische Reflektion hinterher dürften eher entscheidend wirken.
About Schmidt
29.02.2012, 08:47
Nur die wenigsten Wildlife Fotografen arbeiten mit Kameras mit VF Sensor, warum wohl? Würde ich nur Teleaufnahmen machen, wäre eine Kamera mit Crop Sensor mein Favorit.
Einige Aussagen kann ich aber so nicht stehen lassen.
Sicherlich mich reizt eine A77 mit dem 200mm Brennweitengewinn im Telebereich, welcher durch Objektive auf Vollformatebene nicht so leicht zu finanzieren wäre.
Denk mal über deinen Satz nach. Welches 200mm Objektiv bekommst du denn, das nicht für Vollformat geeignet ist? Alle soweit ich weiß.
Wenn man nur mit f11 durch die Gegend ballert, dann bringt Vollformat nichts. Vollformat ist für mich die Spielwiese der Freistellerei, den DOF-Spielen.
Dann schau dir mal die Landschaftsbilder von Ray (Island) an, dann wirst du sehen wozu man solche Blenden am VF verwendet. ;)
Bei gleichem Bajonett und gleicher Schnittweite ist APS-C nur "Krüppel
Was ist dann eine Olympus E3 in deinen Augen, eine Wegwerfkamera? Kann man damit keine hervorragenden Bilder machen?
Ich habe jahrelang mit der A700 fotografiert und war sehr zufrieden. Der Wechsel zur A850 bereitete mir einige Schwierigkeiten. Doch dank 25 Jahren Erfahrung in der Welt der Fotografie bekam ich auch das in den Griff. Im Makrobereich möchte ich z.B. den Cropsensor nicht missen.
Seid euch gewiss, jede Sensorgröße hat ihre Berechtigung und findet ihre Käuferschaft.
Gruß Wolfgang
Seid euch gewiss, jede Sensorgröße hat ihre Berechtigung und findet ihre Käuferschaft.
:top:
Es ist und bleibt halt auch eine Frage des Preises. Und der Wert der Ausrüstung ist und bleibt nicht proportional zum Können des Fotografen...
Bei (warum auch immer) begrenzten finanziellen Mitteln bleibt es nun einmal am sinnvollsten, sich die technische Basis zu suchen, die dank Verbreitung entsprechend günstig hergestellt werden kann. Das war mal die Patrone 135, heute ist es APS-C. Anders wäre die Fotografie nie für die Massen, und damit auch die meisten von uns, erschwinglich geworden (an dieser Stelle ein ausdrücklicher Dank an Eastman Kodak, auch wenn diese Taten schon sehr lange zurück liegen).
Natürlich ist APS ein Kompromiss, KB ist es aber auch. Und noch was: Proletereien wie "Krüppelformat" oder "APS Rumknipsereien" gehören in die verbale Mülltonne.
ingoKober
29.02.2012, 13:45
Jahzehntelang wurde KB von vielen Profis oder solchen, die es zu sein meinten als was für Amateure belächelt. Da ist es nur verständlich, dass KB Formatler sich heute freuen, endlich mal selber den Herabschauenden spielen zu dürfen.
Wen interessiert es wirklich, dass "Vollformat" Stärken im Freistellen und Schwächen bei Makro und Tele hat und es bei APS-C umgekehrt ist?
Es MUSS halt einfach ein System generell und definitiv das bessere sein.
Und den Kleinkrieg Negativfilm/Diafilm finden wir als Raw/JPG Diskussion wieder.
Alles nichts neues....
Gecropte Grüße
Ingo
:top:
Und den Kleinkrieg Negativfilm/Diafilm finden wir als Raw/JPG Diskussion wieder.
Ich dachte der Schauplatz wäre SRGB vs Adobe RGB? ;)
Wie man sich doch irren kann...
Keep on beeing an outlaw. Keep on cropin´ ...
Und noch was: Proletereien wie "Krüppelformat" oder "APS Rumknipsereien" gehören in die verbale Mülltonne.
Das ist für mich der Satz des Tages.:top:
Zum Thema. Ich mache zu weit mehr als 90% Teleaufnahmen. Früher hab ich sie mit dem gleichen Objektiv an Vollformat gemacht zuletzt Dynax7. Der Umstieg vom VF auf APS-C war für mich damals eine Offenbarung.
Solange wie ich bei meinem Themenbereich bleibe und ich denke nicht das ich das jemals ändern werde, kaufe ich mir jedenfalls keine VF mehr. Für mich käme das Kameratechnisch einer Kastration gleich und wer kastriert sich schon gern selber.:lol:;)
konzertpix.de
29.02.2012, 15:24
Das ist auch für mich der Satz des Tages.:top:
Zum Thema. Ich mache zu weit mehr als 90% Weitwinkelaufnahmen. Früher hab ich sie mit dem gleichen Objektiv an APS-C gemacht, zuletzt A700. Der Umstieg von APS-C auf Vollformat war für mich damals eine Offenbarung.
Solange wie ich bei meinem Themenbereich bleibe und ich denke nicht das ich das jemals ändern werde, kaufe ich mir jedenfalls keine APS-C nach der A77 mehr, denn die ergänzt wegen ihrer zusätzlichen Features perfekt meine A900
:lol:;)
Was nun, Guido ? :twisted:
Nein, ich weiß, das war auch keinesfalls böse gemeint. Je nach Neigung ist nunmal die eine oder andere Kamera / Sensorgröße besser geeignet für persönliche Vorlieben, das sollten viele der Nur-Die- oder Nur-Die-Andere-Verfechter einfach auch mal in ihren Schlachtzügen berücksichtigen.
Was nun, Guido ? :twisted:
Nix, was soll den sein?? :lol:
Find ich absolut ok was du da schreibst. Jeder muss für sich selber entscheiden was für ihn richtig bzw. das Beste ist. Damit hab ich wirklich null Probleme.
Im Gegenteil, ich fands eher lustig das du dich meiner wohlgewählten Worte bedient hast. :lol:;)
Ich mag nur keine Verallgemeinerungen und Verunglimpfungen ala Satz des Tages und grad deine letzte Bemerkung, findet meine volle Untestützung.:top:
Was nun Rainer? :twisted:
Ja - so isses!!!!
VF - Weitwinkel und Normalbrennweite, toll für DOF-Spiele :top:
APS-C - Toll für Tele, Makro, aber neue Objektiventwicklungen erlauben auch APS-C in die Weitwinkelwelt eintauchen zu können.
Ich hatte die EOS 5D und immer wieder grüble ich nach, ob APS-C nun langt. Da ich alte Optiken sammle, vor allem 50mm, ist es schon ein Unterschied, wie da ein f1,2 Bild wirkt.
http://www.flickr.com/photos/padiej/6795536105/in/photostream
Ich werde auf die Nex VF sparen, die Ende 2013 kommen soll. Ich hoffe, diese Rumors werden wahr.
lg Peter
konzertpix.de
29.02.2012, 15:45
...
:umarm:
Karantania
02.03.2012, 19:21
Hallo!
Ich habe für mich nun eine vorläufige Lösung gefunden:
1. Die 850 behalte ich für Eisenbahnaufnahmen mit dem 50mm Objektiv, hier kann ich mir keine Qualitätssteigerung mit der A77 vorstellen. Außerdem nutze ich die 850 für Weitwinkelaufnahmen, da hier entsprechende Objektive vorhanden sind.
2. Für das 70-400 bekomme ich recht günstig von einem Fotofreund eine sehr gut erhaltene Alpha 550, welcher selber auf eine A77 wechseln wird. Für mich selbst wäre die A77 neben der A850 momentan zu teuer.
Dann habe ich für den Telebereich eine APS-C Kamera und für alle anderen Fälle die Alpha 850.
Auf alle Fälle ein herzliches Dankeschön an die Forumskollegen für Tipps und Anregungen.
LG
Robert
konzertpix.de
02.03.2012, 22:28
Robert, das ist sicher eine vernünftige Entscheidung und kann sie gut nachvollziehen. Wobei die nun doch nicht in Frage gekommene A77 wirklich eine sehr gute Ergänzung zur Vollformatigen ist.
Ich selber hatte den Schritt, ich schrieb es zuvor bereits, gewagt und ihn bislang nicht bereut. Ganz im Gegenteil: ich bin wieder einmal an Konzertbildern dran (liebe Freunde spielten ihr 1000. Konzert vor ein paar Wochen) und ich kann nur staunen, was dabei alles wieder einmal herausgekommen ist - egal, ob nun die A900 oder die A77 an den Bildern beteiligt war ;)
(Wobei ich überraschenderweise auf einigermaßen großen Bühnen das 70-200 an die A900 und das 16-35 an die A77 packe - die beiden ergänzen sich auf diese Weise viel besser als anders herum)
RRibitsch
02.03.2012, 22:37
falsches Thema gewählt:oops:
konzertpix.de
02.03.2012, 22:39
Sie ist APS-C, passt also, wenn man eher Teleaufnahmen macht, sie ist gut - warum also nicht? Es ist dein Hobby, da darf man auch mal unvernünftig sein - oder man denkt trotz allem rationell :top:
Karantania
02.03.2012, 22:58
Hallo Rainer!
Außerdem kann man nicht viel falsch machen mit einem günstigen Zweitgerät, so kann ich meine 850 mal zur Reinigung schicken.
LG
Robert