Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HDR Funktion der A33
bbernhard
19.02.2012, 21:43
Hallo zusammen
Sagt mal wie verwendet man denn die eingebaute HDR Funktion richtig ?
Egal welche Stärke ich einstelle, es kommen immer nur total langweilig flaue Bilder raus.
Kein Vergleich mit den extrem bunten (leider oft viel zu bunten) HDR Bilder die hier oft gezeigt werden. Sogar mein Handy macht mit der HDR App recht nette Bilder.
Ist hier noch irgendeine Nachbearbeitung angesagt, oder was soll die Funktion ?
danke für die Erleuchtung
bb
XxxStone01
19.02.2012, 22:03
Das würde mich bei meine 35 auch Interessieren.
Egal welche Stärke ich einstelle, es kommen immer nur total langweilig flaue Bilder raus.
Das ist eigentlich auch der Sinn der Sache. HDR (oder besser DRI) reduziert den zu großen Kontrastumfang des Motivs, so daß er in die 8 Bit Farbtiefe eines JPEGs paßt. Danach kann man es natürlich noch nachbearbeiten wie jedes andere Foto auch, damit es ein bißchen knackiger aussieht.
Kein Vergleich mit den extrem bunten (leider oft viel zu bunten) HDR Bilder die hier oft gezeigt werden.
Das sind eher Photomatix-Unfälle von Leuten, die mit der Software nicht richtig umgehen können. Einer guten HDR-Aufnahme sieht man das HDR nicht an.
Maarthok
20.02.2012, 00:15
HDR ansich verrechnet ja "nur" dunkle und helle Bilder, um für jeden Teil des Bildes die richtige Belichtung zu haben.
Das was da manchmal noch als HDR bezeichnet wird (siehe nur den Chip HDR Wettbewerb, irgendwann Ende letzten Jahres gabs die zu sehen) ist eher Photoshop :P
bbernhard
20.02.2012, 00:31
Schon klar was die Grundidee von HDR ist und was man manuell damit erreichen kann.
In der Cam läufts aber doch unter Konsumer-Automatikfunktion. Also in der Erwartung das da Out-of-the-box was nettes rauskommt. Tuts aber doch irgendwie ganz und gar nicht.
gruß
bb
Wenn das Ergebnis zu flau ist, ist die Einstellung für das Motiv zu heftig gewählt, so einfach ist das. Um das sauber zu nutzen, ist etwas Erfahrung nötig, und ein wenig feintuning in den 6 möglichen Stufen. Ich empfinde diese Funktion als sehr nützlich.
Hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=96828) hatten wir das schonmal diskutiert.
MichaelN
20.02.2012, 10:09
Also: die HDR-Funktion macht keine extremen HDRs, wie man sie schon mal im Web bestaunen kann. Sondern sie beschränkt sich auf die ursprüngliche Intention: Tiefen und Lichter gleichmäßig zu belichten. Das Ergebnis kann auf den ersten Blick etwas flau wirken, vor allem wenn das Foto keine starken Kontraste hat. Probiers mal mit starken Schatten und viel Himmel aus: du wirst sehen, das Du mit HDR auch im Schatten noch Zeichnung hast und der Himmel nicht nur weiß ist. Die etwas zu flauen Ergebnisse kannst Du dann in der EBV verbessern, indem Du den Kontrast wieder etwas anhebst.
bbernhard
20.02.2012, 11:34
hallo danke.
d.h. das intrene HDR ist eher für Motive wie das in obigem Link gezeigte zu verwenden.
Ich hatte es eher mit dem Gegenteil, -glänzender Chrom in der Sonne versucht- und da war nix.
danke
bb
Die HDR-Funktion in der Kamera dient lediglich dazu den Schritt der nachträglichen Zusammenführung z.B. in Photomatix zu sparen. In der Regel reicht ein wenig in LR den Kontrast zu erhöhen und die Schwarzwerte anzupassen. Ggf noch die Dynamikanpassung vornehmen.
Ich finde, dass die SLTs das schon recht gut hinbekommen und man in einigen Fällen ein Bild damit retten kann.
Habe hier auch mal einen Vergleich durchgeführt, was die HDR-Funktion der Kamera schafft: In-Cam HDR (http://fotoblog.jens-koopmann.de/hdr-bilder-direkt-aus-der-kamera/)
Das man nicht die überzeichneten Bilder aus Photomatix bekommt, muss hier kein Nachteil sein!
Habe hier auch mal einen Vergleich durchgeführt, was die HDR-Funktion der Kamera schafft: In-Cam HDR (http://fotoblog.jens-koopmann.de/hdr-bilder-direkt-aus-der-kamera/)
Bei dem Bild aus dem Brandenburger Tor sieht man hier auch die Grenzen der Automatik – nämlich Geisterbilder dort, wo sich Personen zwischen den Aufnahmen bewegt haben. Das könnte man beim nachträglichen Zusammenführen z.B. mit Photomatix noch von Hand mit dem Deghosting-Tool ausbügeln.
Das ist korrekt, wobei die Sonys ja parallel noch das normal belichtete Einzelbild mit abspeichert. Mit diesem kann man ggf. auch noch die Geisterbilder in PSE beseitigen.
Ich nutze die HDR-Funktion meiner 33er recht häufig und bin mit den Ergebnissen mehr als zufrieden :top:.
Gerade für den, der seine Bilder nicht noch aufwendig nachbearbeiten möchte, erschließt sich mit dieser Funktion die Möglichkeit auch schwierige Lichtsituationen in den Griff zu bekommen; wie man ja auch koopis "In-Cam-HDR"-Blog schön entnehmen kann.
@ koopi: :top::top:
Mit diesem kann man ggf. auch noch die Geisterbilder in PSE beseitigen.
Das ist ein sehr guter Hinweis. Ergänzend ist anzumerken dass dies bei A450/A500/550 nicht geht, da dieses Kameras das HDR Bild aus 2 Bildern erzeigen. Bei allen anderen Alphas mit HDR Modus und auch allen Nexen geht das, da sie zur HDR Erstellung 3 Bilder verwenden und dabei dann das "mittlere" Bild separat abspeichern.
Wusste nicht, dass die A4xx/5xx nur aus zwei Bildern das HDR zusammensetzen. Da ist man gleich noch glücklicher mit seiner SLT :lol:
Wusste nicht, dass die A4xx/5xx nur aus zwei Bildern das HDR zusammensetzen. Da ist man gleich noch glücklicher mit seiner SLT :lol:
Die A580 nimmt auch 3 Bilder für HDR