Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Billigmakro


Hauki
19.02.2012, 18:06
Ich trage mich schon lange mit dem gedanken, ein makroobjektiv zu kaufen, aber mir war das immer zu teuer, bis ich das Sony DT 2,8/30 mm SAM entdeckt habe.
Hat jemand erfahrungen damit??

BadMan
19.02.2012, 18:15
Ich kenne das Objektiv zwar nicht, aber dennoch ein Hinweis von mir.

Bedenke, dass der Abstand beim Abbildungsmaßstab von 1.1 nur noch 0,129m beträgt.
Da hängt es von Deinen Motiven und der Aufnahmetechnik ab, ob das noch gut händelbar ist oder ein Objektiv mit größerer Brennweite praktikabler wäre.

Es gibt auch eine Bewertung in unserer Objektiv-Datenbank (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=263&cat=7).

SpeedBikerMTB
19.02.2012, 18:35
Selbst habe ich es nicht, aber laut glaubhafter Aussage meiner Freunde soll es mit den Sony 50mm Makro optisch mithalten können. Wie 'BadMan' schon schreibt kommt es sehr auf den Verwendungszweck an. Vorteil der geringen Brennweite ist geringere Verdunkelungsgefahr aber der Objektabstand beim30mm Makro ist sehr gering. Für Insekten würde ich auf jeden Fall eher ein 100mm Makro empfehlen, bei Blumen könnte vielleicht der Blütenstaub an der Frontlinse ein Problem weder :) :):)
Das 100mm Makro ist mit unter auch als lichtstarkes Tele einsetzbar.

LG Boris

Tom
19.02.2012, 18:41
Die 129mm stimmen tatsächlich?
Kommt mit optimistisch viel vor...

About Schmidt
19.02.2012, 18:45
Laut deinem Profil hast du einige MF Objektive. Kauf dir einfach einen (oder ein Satz) Zwischenringe, damit kannst du sehr günstig Testen, ob Makro etwas für dich ist. ;)

Gruß Wolfgang

usch
19.02.2012, 18:57
Die 129mm stimmen tatsächlich?
Kommt mit optimistisch viel vor...
Entfernungsangaben beziehen sich normalerweise auf den Abstand Sensorebene—Objekt. Wenn du den freien Abstand vor der Frontlinse haben willst, dürften von den 129mm noch die 44mm Auflagemaß und die 45mm Baulänge des Objektivs abgehen. Da bleiben dann noch knapp 40mm übrig.

BadMan
19.02.2012, 19:01
Die 129mm stimmen tatsächlich?

Das ist der Abstand vom Sensor, s. auch HIER (http://www.sony.de/product/ddl-aps-c-lenses/sal-30m28#/TechnicalSpecs).
Bei einer Objektivlänge von 45 mm + Kamera ist es dann bis zur Frontlinse nicht mehr ganz so weit. ;)

edit: usch war schneller

Hauki
20.02.2012, 11:54
Laut deinem Profil hast du einige MF Objektive. Kauf dir einfach einen (oder ein Satz) Zwischenringe, damit kannst du sehr günstig Testen, ob Makro etwas für dich ist. ;)

Gruß Wolfgang

Makro ist bestimmt was für mich denn ich habe mit dem KIT-Zoom auch schon Fotos ( so gut es eben ging) im Makro bereich gemacht. aLLERDINGS IST MEIN kIT oBJEKTIV IRGENDWIE KOMISCH : Auf dem Ding steht eindeurig NAHEINSTELLUNG 25 cm, aber ich habe das getestet und bin bis auf 12 cm rangekommen: Kann mir das einer Erklären????

phootobern
20.02.2012, 12:00
Makro ist bestimmt was für mich denn ich habe mit dem KIT-Zoom auch schon Fotos ( so gut es eben ging) im Makro bereich gemacht. aLLERDINGS IST MEIN kIT oBJEKTIV IRGENDWIE KOMISCH : Auf dem Ding steht eindeurig NAHEINSTELLUNG 25 cm, aber ich habe das getestet und bin bis auf 12 cm rangekommen: Kann mir das einer Erklären????

Hallo
die 25cm sind vom Sensor an gemessen, nicht von der Frontlinse.

So dürften deine 12cm erklärbar sein.

Gruss Markus

badenbiker
20.02.2012, 12:18
Ich scmeiße mal die gute alte Kaffeemühle als gutes günstiges Einstiegsmacro in den Raum
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=129&cat=7

bis auf die Geräusche eine gutes günstiges Macro.
Das 30er wäre mir zu kurz als Macro,die fluchtdistanz zu kurz.

Hauki
20.02.2012, 12:34
Hallo
die 25cm sind vom Sensor an gemessen, nicht von der Frontlinse.

So dürften deine 12cm erklärbar sein.

Gruss Markus

Oha dan ist mann mit dem 30ger bis zum Anschlag dran

Hauki
20.02.2012, 12:47
Kann man den makro günstig auch mit einem Balgengerät betreiben?? bei Ebay gibt es für M42 eine menge davon und da die sehr günstig sind und ich die entsprechendenn Adapter und objektive besitze....???

About Schmidt
20.02.2012, 12:53
Klar kann man das. Nur hat es zwei entscheidende Nachteile. Das Scharfstellen ist sehr diffizil und ohne Stativ geht praktisch gar nichts. Außerdem wird es, so du abblendest, sehr schnell dunkel im Sucher.
Kauf dir ein günstigen 36 (34/32)mm Zwischenring und schraube dein 135mm da dran. So gelangst du günstig zu einer leistungsstarken Kombi, bist flexibel, da es auch mit anderen Objektiven geht und es kostet nicht die Welt.

Gruß Wolfgang

Hauki
20.02.2012, 12:56
ok

Hauki
20.02.2012, 12:57
aha

Jens N.
20.02.2012, 13:04
Kauf dir ein günstigen 36 (34/32)mm Zwischenring und schraube dein 135mm da dran. So gelangst du günstig zu einer leistungsstarken Kombi, bist flexibel, da es auch mit anderen Objektiven geht und es kostet nicht die Welt.


Leider kommt man damit an einem Tele wie dem 135er nicht sehr weit, der Auszug ist nicht lang genug. Bei einem 50er bräuchte z.B. man für Maßstab 1:1 schon einen Auszug (=Zwischenring) von 50mm und dann hat man wieder das Problem mit dem sehr kurzen Arbeitsabstand, wenn auch immerhin besser als beim 30er. Also einen 36mm Zwischenring an einem 135er wird man schon merken, aber wirklich in den Makrobereich kommt man so nicht, erst recht bei so einem Schätzchen wie dem Pentacon des TO (Nahgrenze = 1,7m wenn ich das richtig gefunden habe).

Nahvorsätze/Achromate wären hier schon eher eine gangbarer Weg. So oder so ist aber zu beachten, daß richtige Makroobjektive auf den Nahbereich optimiert sind und man damit meist bessere Ergebnisse bekommt als mit "Bastellösungen". Einfacher ist es so noch dazu, die Makrofotografie ist an sich ja schon schwierig genug. Daher würde ich einem Anfänger/Einsteiger in die Makrofotografie eher zu einem richtigen Makro raten, alles andere ist nur Behelf für extremst knappes Budget.

About Schmidt
20.02.2012, 13:41
Hallo Jens,
das ist richtig. Meine ersten Gehversuche bezüglich Makro habe ich mit Zwischenringen und einem Soligor 70-205mm f3,5 gemacht. Damals waren Zauneidechsen mein Motiv. Das klappte schon ganz gut, denn man konnte mittels Zoomring scharf stellen. :lol: Klar, man verschob einfach mittels Zoomfaktor die Brennweite. ;)

Zum Erkennen, ob einem das Spaß macht, reicht das allemal. Ein M42 Zwischenring dürfte für +/- 10 Euro zu haben sein und man kann ihn später immer noch am Markoobjektiv verwenden. So war das eigentlich von mir gedacht.

Gruß Wolfgang

mic2908
20.02.2012, 13:54
Das klappte schon ganz gut, denn man konnte mittels Zoomring scharf stellen.


Da er, laut Profil, nur M42 Festbrennweiten hat, ist das nicht moeglich. Ich wuerde mich nach einem M42 Balgen umschauen. Mit etwas Glueck unter 20 Euro zu haben und man ist nicht wie beim Zwischenring auf einen Abbildungsmassstab festegelegt.

Nightstalker
20.02.2012, 13:57
Hi

darf ich mich da mal mit reinhängen...

Ich würde auch gern ein bisschen was ich die Richtung machen, jetzt wor der Frühling näher rückt gibt es wieder viele neue Motive die ich auch mal aus der Nähe festhalten möchte.

Im Moment besitze ich ein 16-80, ein 50 mm, das SP 70-300 USD und das 18-55 Kit.

Was wäre denn einge günstige und einigermaßen leistbare Variante um etwas in den Makro Bereich zu schnuppern?

lg

John W
20.02.2012, 15:02
Ein Raynox DCR-250 leistet bei mir am alten Minolta 28-85 hervorragende Dienste. Und am 'Ofenrohr' läuft es zu Hochform auf. An der 50 Festbrennweite liefert es noch immer etwas mehr als 1:2. Evtl. fehlende Schärfe im Vergleich zum 90/2.8 durch Maßstab unter 1:1 ausgleichen...vielleicht.

VG, John

klausix
20.02.2012, 15:53
Wie badenbiker schon sagte, das soligor,cosina,voigtlaender (werden unter versch. Namen angeboten) ist die günstigste Lösung. 100mm Makro für um die 100€. Sehr gute Abbildungsleistung, bloß die Haptik läßt sehr zu wünschen über. Wird öfter mal im Nachbarforum angeboten.

Xatalan
20.02.2012, 16:49
Ich besitze das Sony 30 2.8 Makro und ich finde es hat ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Zeitweise bekommt man es schon für 150 EUR. Die Optische Leistung ist gut. Es ist auch bei Offenblende schon recht scharf. Das die kurze Naheinstellungsgrenze ein Nachteil ist hört man bei diesem Objektiv immer als erstes. Meistens beruht diese Meinung aber auf Vorstellungen und nicht auf eigenen Erfahrungen. Man fotografiert ja nicht ausschließlich Schmetterlinge mit einem Makro Objektiv. Besser als Zwischenringe oder Nahlinsen ist es auf jeden Fall. Für Produktfotos ist es Hervorragend geeignet und an APS-C hat man mit diesem Objektiv auch noch eine schöne Festbrennweite (um die 50mm Kleinbildequivalent).
Die Kurze Nahdistanz hat nämlich auch Vorteile, so kann man mit diesem Objektiv aus Blickwinkeln fotografieren, die mit längeren Brennweiten gar nicht möglich sind weil man zu weit weg muss und dann irgendwas im Weg ist. Ich habe schon viele Insekten und auch Schmetterlinge damit Fotografiert. Ein weiterer Pluspunkt ist die Größe und das Gewicht, denn diese Linse passt mal eben einfach in die Hosentasche. Die Verarbeitungsqualität entspricht dem Kitobjektiv oder den anderen günstigen SAM linsen. Ich kann es nur empfehlen.

koopi
20.02.2012, 17:11
Wie badenbiker schon sagte, das soligor,cosina,voigtlaender (werden unter versch. Namen angeboten) ist die günstigste Lösung. 100mm Makro für um die 100€. Sehr gute Abbildungsleistung, bloß die Haptik läßt sehr zu wünschen über. Wird öfter mal im Nachbarforum angeboten.

Kann mich dem nur anschließen. Das Geräusch der Kaffeemühle ist eh nicht schlimm, da der AF bei Makro meist eh nicht brauchbar ist. Alternativ gibt es manchmal auch ältere Sigma 50mm Makros für unter 100 EUR, die ebenfalls nicht schlecht sind. Makro ist einer der wenigen Bereiche, wo es kaum schlechte Objektive gibt, daher kann man mit wenig Geld schon viel erreichen.

Nightstalker
20.02.2012, 17:54
Ein Raynox DCR-250 leistet bei mir am alten Minolta 28-85 hervorragende Dienste. Und am 'Ofenrohr' läuft es zu Hochform auf. An der 50 Festbrennweite liefert es noch immer etwas mehr als 1:2. Evtl. fehlende Schärfe im Vergleich zum 90/2.8 durch Maßstab unter 1:1 ausgleichen...vielleicht.

VG, John


Mit dem Raynox gibt es aber, glaubt man den Rezensionen, Probleme mit Vignettierung, sprich es gibt in der Tat schwarze Ränder? Wie ist das, das wäre für mich ein KO Kriterium weil ich zu den Leuten gehöre die recht wenig und ungern croppen.

lg