poorboytommy
19.02.2012, 03:10
Hier mal eine kleine Serie, alles Original DR (Deutsche Reisbahn). Gefunden auf dem alten Handelshafengelände in Magdeburg und wieder sehr krass (weil ich es so mag) von mir bearbeitet.
N 4 (grün): LKM FNr. 251062/1955, Typ N 4, B-dm - Beschriftung: VEB Binnenhäfen Mittelelbe, Magdeburg "8"
In Anlehnung an die für die Deutschen Reichsbahn bereits ab 1930 gebauten Kleinlokomotiven der Bauart Kö II erfolgte von 1953 - 58 die Produktion von etwa 260 normalspurige Kleinlokomotiven als Bauart N 4 vom VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ in Potsdam Babelsberg.
Ausgerüstet wurden die Loks mit einem 90 PS-Motor, angetrieben über ein mechanisches Getriebe mittels Blindwelle und Stangenantrieb. Die Kundschaft für diese 17 t schwere Kleinlok kam interessanterweise nicht nur aus der DDR-Industrie! Geliefert wurde u.a. auch nach China, Polen, Bulgarien, Ungarn, Jugoslawien und in die Tschechoslowakei.
811/Werkslok.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141339)
Das Fahrzeug mit der Baureihenbezeichnung V 10 B wurde dem Verein von der im Industriehafen ansässigen Mühle Rüningen GmbH & Co.KG überlassen. Die Lokomotive wurde im Jahr 1961 vom Lokomotivbau "Karl Marx" Babelsberg gebaut. Die Entwicklung dieser Type reicht jedoch bis in das Jahr 1956 zurück. Damals wurden bereits vor dem Aufstellen des Typenprogramms der Deutschen Reichsbahn Fahrzeuge für den Einsatz auf Gleisanlagen von Bau- und Industriebetrieben sowie auf Werk- und Anschlußbahnen vorgesehen. Auf einer solchen Gleisanlage fuhr die Lok bis 1993 für die Konsummühle Magdeburg.
811/Abstellgleis.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141338)
Speisewagen mit Gesellschaftswagen (vorn)
Diesen „Gesellschaftswagen“ gibt es nur in einmaliger Ausführung und ist in keinem Wagenarchiv zu finden.
Eisenbahnfreunde in Oebisfelde bauten Anfang der 90er Jahre für den gestiegenen Bedarf an Bewirtungsplätzen bei Dampflok-Sonderfahrten einen herkömmlichen Reisezugwagen der DR-Bauart Bghw zu diesem Gesellschaftswagen um.
811/Essen_auf_Rdern.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141337)
Rottenwagen
811/Werkslok2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141336)
Bei dieser Dampflok handelt es sich um eine Tenderdampflokomotive aus der Lokfabrik Henschel & Sohn. Gebaut 1920 in Kassel - war diese kleine Dampflok bei den Leuna-Werken als Werklok Nummer 23 im Einsatz.
Ihrer normalerweise fälligen Verschrottung entging die Werklok 23 nur dadurch, das Sie durch Jugendbrigaden der Leuna-Werke 1970/1971 als politisches Denkmal aufgearbeitet wurde. In der Zeit von 1971 bis 1994 stand sie zusammen mit 2 Güterwagen als "Panzerzug" zur Erinnerung an den Arbeiteraufstand von 1921 und war in Halle-Neustadt aufgestellt.
Nach dem Abbau wurde die Lok nach Magdeburg gebracht und konnte im Rahmen einer AB-Maßnahme zusammen mit der GISE äußerlich aufgearbeitet werden. Die DR-Nummer "89 6236" hat die Lok nicht getragen - diese Nummer soll nur an die Lokomotiven erinnern, welche von der DR u.a. an die VEB Binnenhäfen "Mittelelbe" Magdeburg vergeben wurden und dort ihre letzten Einsätze als Werkbahnloks hatten. Die Original - 89 6236 war eine ehemalige Lok der Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Eisenbahn und gelangte über Einsätze bei der Deutschen Reichsbahn zur Hafenbahn in Magdeburg und war hier Werklok Nr. 2..
811/Lok896236.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141335)
Quelle der Informationen HP Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V.
LG Tommy
N 4 (grün): LKM FNr. 251062/1955, Typ N 4, B-dm - Beschriftung: VEB Binnenhäfen Mittelelbe, Magdeburg "8"
In Anlehnung an die für die Deutschen Reichsbahn bereits ab 1930 gebauten Kleinlokomotiven der Bauart Kö II erfolgte von 1953 - 58 die Produktion von etwa 260 normalspurige Kleinlokomotiven als Bauart N 4 vom VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ in Potsdam Babelsberg.
Ausgerüstet wurden die Loks mit einem 90 PS-Motor, angetrieben über ein mechanisches Getriebe mittels Blindwelle und Stangenantrieb. Die Kundschaft für diese 17 t schwere Kleinlok kam interessanterweise nicht nur aus der DDR-Industrie! Geliefert wurde u.a. auch nach China, Polen, Bulgarien, Ungarn, Jugoslawien und in die Tschechoslowakei.
811/Werkslok.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141339)
Das Fahrzeug mit der Baureihenbezeichnung V 10 B wurde dem Verein von der im Industriehafen ansässigen Mühle Rüningen GmbH & Co.KG überlassen. Die Lokomotive wurde im Jahr 1961 vom Lokomotivbau "Karl Marx" Babelsberg gebaut. Die Entwicklung dieser Type reicht jedoch bis in das Jahr 1956 zurück. Damals wurden bereits vor dem Aufstellen des Typenprogramms der Deutschen Reichsbahn Fahrzeuge für den Einsatz auf Gleisanlagen von Bau- und Industriebetrieben sowie auf Werk- und Anschlußbahnen vorgesehen. Auf einer solchen Gleisanlage fuhr die Lok bis 1993 für die Konsummühle Magdeburg.
811/Abstellgleis.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141338)
Speisewagen mit Gesellschaftswagen (vorn)
Diesen „Gesellschaftswagen“ gibt es nur in einmaliger Ausführung und ist in keinem Wagenarchiv zu finden.
Eisenbahnfreunde in Oebisfelde bauten Anfang der 90er Jahre für den gestiegenen Bedarf an Bewirtungsplätzen bei Dampflok-Sonderfahrten einen herkömmlichen Reisezugwagen der DR-Bauart Bghw zu diesem Gesellschaftswagen um.
811/Essen_auf_Rdern.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141337)
Rottenwagen
811/Werkslok2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141336)
Bei dieser Dampflok handelt es sich um eine Tenderdampflokomotive aus der Lokfabrik Henschel & Sohn. Gebaut 1920 in Kassel - war diese kleine Dampflok bei den Leuna-Werken als Werklok Nummer 23 im Einsatz.
Ihrer normalerweise fälligen Verschrottung entging die Werklok 23 nur dadurch, das Sie durch Jugendbrigaden der Leuna-Werke 1970/1971 als politisches Denkmal aufgearbeitet wurde. In der Zeit von 1971 bis 1994 stand sie zusammen mit 2 Güterwagen als "Panzerzug" zur Erinnerung an den Arbeiteraufstand von 1921 und war in Halle-Neustadt aufgestellt.
Nach dem Abbau wurde die Lok nach Magdeburg gebracht und konnte im Rahmen einer AB-Maßnahme zusammen mit der GISE äußerlich aufgearbeitet werden. Die DR-Nummer "89 6236" hat die Lok nicht getragen - diese Nummer soll nur an die Lokomotiven erinnern, welche von der DR u.a. an die VEB Binnenhäfen "Mittelelbe" Magdeburg vergeben wurden und dort ihre letzten Einsätze als Werkbahnloks hatten. Die Original - 89 6236 war eine ehemalige Lok der Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Eisenbahn und gelangte über Einsätze bei der Deutschen Reichsbahn zur Hafenbahn in Magdeburg und war hier Werklok Nr. 2..
811/Lok896236.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141335)
Quelle der Informationen HP Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V.
LG Tommy