PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erste Erfahrungen mit der Alpha 77


Urban
18.02.2012, 17:39
Hallo,

Ich bin schon lange ein ambitionierter Hobbyfotograf mit den Produkten der Firma Minolta und dem Nachfolger Konica Minolta.
Jetzt habe ich mir das neue Flaggschiff von Sony, die Alpha 77, zugelegt, und meine ersten Erfahrungen waren leider nicht immer positiv.

Von Vorne:
Als erstes sollte man natürlich den mitgelieferten Akku laden, bei Lieferung war der Ladezustand bei 75%. Die Ladekontrolle ging relative schnell aus, danach war der Akku bei 78%. Ich habe mir dabei aber noch nichts gedacht, die ersten Probeaufnahmen gemacht um dann den Akku wieder aufgeladen. Der Ladevorgang dauerte schon erheblich länger, danach wurden auch 100% Kapazität angezeigt. Am nächsten Tag war ich mit der Kamera unterwegs, die Akku- Kapazität brach sehr schnell ein, nach ca. 60 Bildern war Schluss. Der Akku braucht vielleicht ein paar Lade- und Entlade Zyklen was ich jedoch von diesen Akkutypen, Lithium- Ionen, nicht kenne. Nun dann, nach dem zweiten Laden waren schon mehr Bilder drin. Ich habe mir dann einen Zweitakku zugelegt, von der Fa. Assmann, dieser Akku wurde auch geladen, aber nur bis 30%. Das fand ich dann doch irgendwie komisch. Ein Arbeitskollege besitzt eine Alpha 700, dem habe ich dann die beiden Akkus gegeben, und siehe da, beide Akkus hatten auf einmal gute Kapazität, das mitgelieferte Ladegerät für die
Alpha 700 hat die gleiche Typenbezeichnung, jedoch bei der Beschriftung auf der Rückseite gibt es Unterschiede, das Ladegerät für die Alpha 77 hat ein „A“ hinter der Bezeichnung, es gibt also doch Unterschiede. Nach telefonischer Rücksprache mit Sony kann es sein, dass das Ladegerät für die Alpha 77 nicht so ganz in Ordnung ist, ich soll es doch zur Überprüfung zu Fa. Geißler schicken.

Zwischenzeitlich habe ich mir noch ein weiteres Objektiv gekauft, ein SAL70300G von Sony. Gleich am ersten Tag fiel mir auf, dass das Objektiv relativ viel radiales Spiel im Bajonett hat. Ich habe ja noch eine Konica- Minolta 7D und auch noch eine analoge Minolta 7000i. Der Objektivanaschluss ist ja abwärts kompatibel, und siehe da, an diesen beiden alten Kameragehäusen gibt es kein merkliches Spiel. Ich habe dann alles eingepackt und bin hin zu meinem Händler. Dort gab es doch dann mehrere Überraschungen, dieses Spiel gab es auch bei allen anderen Kameragehäusen, auch bei den teuren Produkten der beiden anderen Marktführer. Ich habe jedoch das Gehäuse der Alpha 77 und das SAL 70300G an Fa. Geißler geschickt, nach zwei Wochen war alles wieder da, das Spiel ist normal.

Frage: Waren die alten Kameragehäuse vielleicht ein bisschen genauer gefertigt?

Nun will ich mir noch zusätzliches Blitzgerät zulegen, meine Wahl fiel auf ein Systemblitz von Fa. Metz. Gleich beim ersten Ausprobieren merkte ich, da ist doch was lose. Der Blitzschuh hat sehr viel Spiel im Blitzanschluss der Kamera und man hat immer das Gefühl, da wackelt doch was, damit wollte ich mich nicht abgeben, der Blitz ging zurück an den Händler. Heute habe ich einen Original Sony Blitz an mehreren Sony Kameragehäusen ausprobiert und der wackelt auch bei allen Gehäusen. Den Kauf eines zusätzlichen Blitzgerätes habe ich jetzt erst einmal aufgeschoben.

Frage:
Bin ich vielleicht zu pingelig, oder habe ich zu hohe Erwartungen? Wie sieht das bei anderen Kamera Herstellen aus, gibt es da auch diese oder so ähnliche „Probleme“? Muss ich mich mit diesen für mich doch Unzulänglichkeiten abfinden? In dieser Preisklasse habe ich so etwas nicht erwartet.

Ich bin eigentlich mit meiner neuen Alpha 77 sehr zufrieden. Die Bildqualität, die Haptik, der Dynamikumfang und vieles mehr sind sehr gut. Leider trüben die oben genannten „Probleme“ das Ganze etwas ein. Was den Kauf des Blitzgerätes angeht, vielleicht kann mir da einer mit Rat zur Seite stehen.

Mal sehen, was sich sonst noch so ergibt, ich hoffe nur noch positive Erlebnisse.

Urban

kiwi05
18.02.2012, 17:51
Das Spiel am Bajonett habe ich bei meiner Alpha 65 mit allen drei Tamron Objektiven ebenfalls (hab hier im Forum mal was darüber gepostet)...scheint normal. Und im täglichen Betrieb, wenn man weiß, daß kein Funktionsmangel vorliegt, ist es nicht weiter schlimm.
Übel allerdings finde auch ich die Führung des Original Sony HVFL43AM im Blitzschuh.
Da macht man sich so seine Gedanken.
Hat vielleicht schon jemand eine selfmade-Lösung ersonnen , um den Wackel-Dackel abzustellen?
Gruß Peter

sgjp77
18.02.2012, 18:06
Das Spiel der Sony-Blitze ist bekannt, was auch immer die da für Fertigungsanlagen haben...

Es gab mal einen Post wo Klebeband auf die Kamera geklebt wurde, das paßt dann wohl richtig gut.

edit: hier wars (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=113107&highlight=blitz+klebeband)

kiwi05
18.02.2012, 18:24
Danke für den Link, bei mir hat schon SCHWARZES Gewebeband auf nur einer Seite genügt......aber irgendwie sehr LowTech mäßig. Schon die Augenmuschel hab ich mit doppelseitigen Klebeband fixiert....aber besser als Gewackel oder gar Verlieren.

A77_007
18.02.2012, 20:42
Hallo Urban,

hatte auch so meine Probleme mit der Qualität.

Hatte insgesamt 3 Modelle der A77.

Alle hatten für mich nicht akzeptable Mängel:

1. Fokusprobleme (wurde hier bereits mal angesprochen)
2. Griffgummi lose (habe ich selbst hier mal angesprochen, bei der letzten Kamera hätte man ein Streichholz zwischen Body und Gummi unterm AF Hilfslicht stecken können!)

Der Bajonettanschluss war bei der zweiten wackelig.

Rundum mag die A77 eine tolle Kamera sein.
Aber bei dem Preis darf so was nicht sein.
Bei der Qualitätsprüfung hat Sony eine Menge zu tun.
Momentan scheint es mir so, als wenn wieder irgendwelche Experten Maßnahmen einer Kostenoptimierung realisiert haben und die Endkontrollen auf die Käufer abwälzen.
Oder Sony wollte nur den Lieferengpass auf Grund des Hochwassers ausgleichen. Nachdem Motto: „Einfach raus mit den Cams!“

Habe mich nun vor ein paar Tagen von der A77 verabschiedet. :flop:

aidualk
18.02.2012, 20:45
Habe mich nun vor ein paar Tagen von der A77 verabschiedet. :flop:

Für was hast du dich statt dessen entschieden (rein Interesse halber)?

pomoleh
18.02.2012, 20:50
Also bei meiner passt bisher echt alles. Verarbeitung ist ohne Tadel, Objektiv sitzt bombenfest, Focus exakt genau und schnell. Blitz hab ich noch nicht testen können, bin jetzt nicht der Freund von Blitzen...

Zu pingelig finde ich den TO nicht, für den Preis kann man echt auch ordentliche Qualität verlangen - ich hab sie bisher auf jeden Fall vorgefunden :top:

A77_007
18.02.2012, 21:02
Für was hast du dich statt dessen entschieden (rein Interesse halber)?

Noch für nix. Der Schock sitztz noch zu tief ;););)
... neee werde etwas abwarten. Vielleicht sind die nächsten Lieferungen von besserer Qualität. Wenn nicht mal sehen.

Was ich vergessen habe als Fehler zu listen:
Bei der ersten der drei A77 war das Mikrofon defekt und der HDMI Anschlussdeckel war völlig verkantet. Er ging nur mit Hilfsmittel wie einer Münze zu öffnen.

Ich habe mir dann einen Zweitakku zugelegt, von der Fa. Assmann, dieser Akku wurde auch geladen, aber nur bis 30%. Das fand ich dann doch irgendwie komisch.

Die Ladegeräte der A77 sollten eigentlich nur Originalakkus akzeptieren!!!
Hatte mir auch zwei von Duracell gekauft. Die wurden nur mit dem Sony Ladegerät bis zu etwa 27% geladen.
Mit einem Gerät für 15 EUR bekamen die dann vollen Saft!

Güße

Beta77
18.02.2012, 23:23
Bei meiner A77 pass auch alles. Wurde aber auch definitiv vor der Überschwemmung in Tailand gefertigt.

Gerüchte sagen ja, das Sony eine Auto-Radio Fabrik für die Kameras umgerüstet hat um kurzfristig liefern zu können...

hpike
18.02.2012, 23:30
Das ist kein Gerücht.;)

A77_007
18.02.2012, 23:33
Das erklärt das gelegentliche Rauschen.

.... sorry... konnte ich mir nicht verkneifen :lol:

Wo habt ihr die Info her? Quelle?

yoyo
19.02.2012, 00:12
Es gab Ende November das Gerücht (http://www.sonyrumors.net/2011/11/22/sony-confirms-production-started-alpha-a77-nex7/), dass Sony die Produktion der A77 verlagert hätte.

Das mag eine "Autoradiofabrik" gewesen sein (wurde kolportiert) - scheint aber nicht wie erhofft funktioniert zu haben: In Europa sind auch drei Monate nach diesem Gerücht keine nennenswerten Mengen an A77/65 aufgetaucht und es werden weiterhin keine verbindlichen Liefertermine genannt. Das verzögert einen realistischen "Straßenpreis".
Aber vielleicht werden andere Märkte bevorzugt bedient.

gugler
19.02.2012, 08:50
Also so viel Spiel und wackeln könnt ich von meiner auch nicht behaupten.:P
Bei den Blitzen vl ein bisschen aber das ist an der A700 genau so.
Bei diesem System kann man den Blitz halt nicht festschrauben.
Ich hab sie im Oktober gekauft.

TONI_B
19.02.2012, 08:56
Das Wackeln am Blitzschuh hat mich an der A700 auch massiv geärgert - damals mit einem Metz 58AF-1. Der wackelt auch an der A77. Doch mein neuer Nissin-Blitz wackelt weder an der A77 noch an der A700!

Offenbar haben die "namhaften" Hersteller (Sony selber und Metz) ein Problem mit den Toleranzen - vielleicht halten sie diese ein? :lol:

bkrg
19.02.2012, 09:49
Hallo Zusammen,
da bekomme ich ja fast ein schlechtes Gewissen - bei meiner gerade bekommenen 77 passt alles. Die Objektive (Sigma Makro, Zeiss 16-80, Sony 70-300) sitzen fast zu fest an der Kamera, jedenfalls muss ich beim Wechsel ganz genau das Objektiv ansetzen. Das ist an der 550 mit mehr Spiel möglich.
Als Blitz benutze ich, nur für Nahaufnahmen, den HVL-MT24AM und der sitzt richtig fest auf der Kamera. Fester als vorher auf der 550 - da hatte ich immer einen Streifen dickeres, mehrfach gefaltetes Papier zwischen Kamera und Blitz geschoben. Was dann auch gut funktionierte.
Das einzige was ich zu bemängeln habe ist der Movie-Knopf - den betätige ich unbewußt ständig. Den werde ich wohl abkleben, filmen will ich sowieso nicht.
Auf jeden Fall ein deutlicher Qualitätssprung zur 550.
Habe wohl Glück gehabt!?
Grüße
Bernd

www.bkmakro.de

Urban
19.02.2012, 11:25
Hallo,

so wie es scheint, hat Sony die Fertigungstoleranzen für das Bajonett und wohl auch für den Blitzanschluss vergrößert. Mein A77 stammt auch aus der Zeit vor der Flut in Thailand. Das Spiel im Bajonett habe ich auch erst mit SAL70300G festgestellt, bei meinen beiden Sigma- Objektiven erst nicht. Das Spiel macht sich auch erst bei schweren Objektiven bemerkbar und das SAL70300 ist auch ein echter Glasbaustein. Mit diesem Problem kann leben.

Akkuproblem:
Ich nehme auch an, dass Sony verhindern will, dass ein Fremdakku geladen werden soll, aber mit einem Noname Ladegerät kann man dieses Problem umgehen. Trotzdem werde ich den Akku und das Ladegerät an Fa. Geißler schicken, mit der Akku Kapazität bin ich auch nicht zufrieden. Vielleicht stimmt ja wirklich was nicht mit dem Ladegerät.

Spiel im Blitzschuh:
Hier bin ich wirklich ärgerlich, in dieser Preisklasse darf so etwas nicht vorkommen. Hierzu habe ich auch eine Anfrage bei Sony laufen, bin neugierig was die darauf antworten.

Gepard
19.02.2012, 11:36
Da muß sich was bei den Ladegeräten geändert haben. Ich hab eins von der A100 und eins von der A550, die laden alles was ihnen an die Kontakte kommt.

pomoleh
19.02.2012, 11:41
Das mit dem Ladegerät stimmt - es lädt nur den Originalakku. Meine Kamera ist aus Januar 12, also aus einer Lieferung nach der Flut... Entweder Glück gehabt oder Sony hat die Fertigung mittlerweile im Griff. Grosse Stückzahlen scheinen aber immer noch nicht verfügbar, schade eigentlich - Sony könnte wohl deutlich mehr absetzen...

pixelchef
19.02.2012, 12:17
Also ich habe eine A 77 vorflutlich. Bei mir wackelt kein Blitz und auch kein Objektiv. Der Gummi löst sich auch nicht.

A 77 007 du schreibst, Du hattest 3 A 77 und die letzte dann zurück gegeben. Welcher Händler macht denn das ohne vorher den Service zu bemühen. Ein loser Gummi, den man kleben kann und ein Objektiv, das ein wenig wackelt, sind ja nun keine Mängel, die so erheblich sind. Ausser du hast festgestellt, dass diese Mängel das Fotografieren einschränken. Die Händler sind doch nicht so einfach von einer Rückgabe zu überzeugen.
Versteht mich nicht falsch, es ist bei dem Preis schon ein Ding, dass solche Mängel auftreten, aber eine grundsätzliche Falschbelichtung, Fehlfokus, Abstürze oder das Nichteinhalten von versprochenen Eigenschaften sind für mich Mängel, die zur Rückgabe führen sollten. Für anderen Sachen ist der Service da.
Gruss pixelchef

ingoKober
19.02.2012, 12:20
Bei meiner A77 wackelt auch nix.

Viele Grüße

Ingo

swivel
19.02.2012, 12:40
...

A 77 007 du schreibst, Du hattest 3 A 77 und die letzte dann zurück gegeben. Welcher Händler macht denn das ohne vorher den Service zu bemühen. Ein loser Gummi, den man kleben kann und ein Objektiv, das ein wenig wackelt, sind ja nun keine Mängel, die so erheblich sind. Ausser du hast festgestellt, dass diese Mängel das Fotografieren einschränken. Die Händler sind doch nicht so einfach von einer Rückgabe zu überzeugen. ..
Gruss pixelchef

Ja, die Erfahrung musste ich auch machen. Mein Händler meinte, ich hätte doch genügend Gelegenheit gehabt vor dem Kauf im Geschäft zu testen. Das ist mir eine Lehre und ich kaufe definitiv nur noch wenn mir ausdrücklich bestätigt wird, das die Ware in wenigstens zwei, drei Tagen ohne Angabe von Gründen zurückgenommen wird.
Da gibt es freundliche Händler die machen das gern!
Die 14 Tage Rückgaberecht im Onlinehandel gelten übrigends nur für Privat, wer das nicht wissen sollte.
Ich habe den Eindruck das kleinere Einzelhändler schon sehr unter Druck stehen, was machen die denn mit der Ware welche die Kunden nicht behalten wollen, weil da "kleinere Mängel" vorliegen? Gerade durch die Lieferengpässe hatte ich auch bedenken bei Kauf so einen Rückläufer zu bekommen, habe dann doch das Ausstellungsstück genommen - weil angeblich erst maximal zwei Tage im Laden - und habe nun Ärger damit.

@A77 007: Was hattest du für Fokusprobleme mit einer zurückgegebenen Kamera? Vielleicht hab ich die ja jetzt :)

A77_007
19.02.2012, 13:51
Hallo,

das Fokusproblem ist hier ganz gut beschrieben:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114162

Bei mir waren zwei der drei Kameras betroffen, bei der Dritten war es am stärksten ausgeprägt. Getestet wurde die A77 mit dem 1650, 1680, und 16105.

Weiter sehe ich diese Mängel nicht als ein Fall für den Sony Service, sondern vielmehr für die Endkontrolle.
Von Service kann man ja bei so einer Häufigkeit von Mängeln nicht mehr sprechen.
Es kann doch nicht sein, dass man sich eine Sony Kamera kauft und mit dieser sofort zu Geissler rennen muss. Wo kommen wir denn dahin?
Ich erwarte in dieser Preisklasse eine Kamera, die wirklich, wie in den Medien verbreitet, top verarbeitet ist und tadellos funktioniert. Ich habe keine Lust mehr ständig für Sony die Kameras zu testen. Eine Retour sollte dabei eigentlich die Ausnahme sein. Kann ja vorkommen.
Was hierbei für den einzelnen ein Mangel darstellt oder nicht, ist natürlich jedem selbst überlassen.
Für mich zählen technische, aber auch selbstverständlich Mängel in der Verarbeitungsqualität dazu.

Gruß

Beta77
19.02.2012, 14:40
Bei diesem System kann man den Blitz halt nicht festschrauben.

Ist das so? Ich benutze im Moment noch einen >15 Jahre alten Metz 40MZ-2 aus Minolta analog Zeiten, der hat unten eine Schraube zum festklemmen und hält dann bombenfest. Warum gibt es das bei neuen Blitzen nicht mehr?

Obwohl der Blitz so alt ist, gehen viele Funktionen noch (z.B. ISO übertragung, Zoomen) leider geht TTL nicht...

mrieglhofer
19.02.2012, 16:27
Die damalige Entscheidung für den iISO Schuh, der zwar zum Aufstecken und Abnehmen sehr bequem ist, hat die Schraube erledigt. Dioe jetzigen Schrauben dienen nur mehr dazu, die Sperre im Schuh auszufahren. Da damit nichts geklemmt wird, wackelt es einfach. Mir persönlich wäre der ISO Schuh lieber gewesen, aber Minolta war halt da hauptsächlich innovativ ;-)

Urban
19.02.2012, 17:47
Hallo,

Is ja interessant, was man hier zu diesen Themen alles hört. Zum Thema Blitzen, da ist der Name „Nissin“ gefallen. Ich habe mich mal bei Online Händlern umgesehen, das Preis- Leistungsverhältnis ist ja in Ordnung.

Frage: Gibt es mehr Fotografen, die mit den Nissin- Blitzgeräten Erfahrung gesammelt haben, auch in Hinsicht auf das Wackeln?

Urban

Erster
19.02.2012, 19:31
Die Ladekontrolle ging relative schnell aus, danach war der Akku bei 78%.
Du weißt aber schon, dass der Akku auch nach Erlöschen der Ladekontrolle noch einige Zeit weiter geladen wird und deshalb noch mindetsens eine Stunde im Ladegerät bleiben sollte...

swivel
19.02.2012, 20:39
Hallo,

das Fokusproblem ist hier ganz gut beschrieben:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114162

Bei mir waren zwei der drei Kameras betroffen, bei der Dritten war es am stärksten ausgeprägt. Getestet wurde die A77 mit dem 1650, 1680, und 16105.

Weiter sehe ich diese Mängel nicht als ein Fall für den Sony Service, sondern vielmehr für die Endkontrolle.
Von Service kann man ja bei so einer Häufigkeit von Mängeln nicht mehr sprechen.
Es kann doch nicht sein, dass man sich eine Sony Kamera kauft und mit dieser sofort zu Geissler rennen muss. Wo kommen wir denn dahin?
Ich erwarte in dieser Preisklasse eine Kamera, die wirklich, wie in den Medien verbreitet, top verarbeitet ist und tadellos funktioniert. Ich habe keine Lust mehr ständig für Sony die Kameras zu testen. Eine Retour sollte dabei eigentlich die Ausnahme sein. Kann ja vorkommen.
Was hierbei für den einzelnen ein Mangel darstellt oder nicht, ist natürlich jedem selbst überlassen.
Für mich zählen technische, aber auch selbstverständlich Mängel in der Verarbeitungsqualität dazu.

Gruß

Hi,

hab Heute zum xten mal weitere Tests gemacht. Werde Morgen schweren Herzens nochmal den Sony Service anrufen und dann die Kamera nochmal zu Geissler schicken müssen. Vorher versuche ich mal eine Aussage zu bekommen, wie lange das dauern wird und was passiert wenn der Fehler auch beim Zweiten Versuch nicht behoben wird.
Ein Brief von mir an Sony wurde bisher nicht beantwortet.

Ruderer
20.02.2012, 10:59
Hallo,

meine Kamera ist nagelneu. Leicht nervös ;-) habe ich mir die beschriebenen Problemfelder an der Kamera angeschaut. Alles paßt. Kein Spiel oder Ähnliches. Alles sitzt fest. Mit den Objektiven hatte iich auch keine Probleme. Die Anschlüsse passen auch.
Für das Geld kann man ein wenig Qualität erwarten. Punkt. :roll:

76joe
23.03.2012, 10:49
Ich kaufte meine A77 im Kit mit SAL1650 bereits am 22.10.2011 im Fotofachgeschäft und kann hier beschrieben Mängel nicht nachvollziehen. Wird meine A77 wohl "Vorkriegsware" sein ;-)
In Zusammenarbeit mit dem Sigma 18-250 muss man beim manuellen Fokussieren das Objektiv auf MF stellen (steht auch so in der Objektivbeschreibung) und kann so leider bei diesem Objektiv nicht die MF-Features der Kamera nutzen.

hanito
23.03.2012, 11:06
In Zusammenarbeit mit dem Sigma 18-250 muss man beim manuellen Fokussieren das Objektiv auf MF stellen (steht auch so in der Objektivbeschreibung) und kann so leider bei diesem Objektiv nicht die MF-Features der Kamera nutzen.

Was meinst Du jetzt genau? Wie ist die genaue Bezeichnung des Objektivs, mit oder ohne HSM usw.?

sharky611
23.03.2012, 11:55
Also mein Model stammt aus einer Zeit NACH der Flut und auch hier passt alles wunderbar. nichts wackelt, nichts klemmt, alles funktioniert wie es soll und das ladegerät läd alles was ich ihm anbiete, sowohl Originalakkus als auch China-fremdware :top:

Scheint, als haben manche einfach ein Motagsmodell erwischt...

heinz aus mainz
23.03.2012, 12:34
Da Sony das A-Bajonett von Minolta übernommen hat sind "Toleranzen" auch Spiel genannt vorhanden. Das was da als Wackeln angeklagt wird gehört zu den zulassigen Toleranzen. Ich habe Optiken die fest sitzen und welche die etwas Spiel haben. Nie mit Gewalt drehen. Man kann das Teil am Cam-Bajonett mit "Nasenfett" schmieren. D.h. was links und rechts an den Nasenflügeln als Fett abgesondert wird ist prima dafür geeignet. (Alter Trick aus Leicazeiten):top:
Zu Nissin- und Sigma-Blitzen habe ich schon viel Negatives gehört.
Meine Blitze sind Minolta und Metz.

wus
23.03.2012, 16:38
Die damalige Entscheidung für den iISO Schuh, der zwar zum Aufstecken und Abnehmen sehr bequem ist, hat die Schraube erledigt. Dioe jetzigen Schrauben dienen nur mehr dazu, die Sperre im Schuh auszufahren. Da damit nichts geklemmt wird, wackelt es einfach. Mir persönlich wäre der ISO Schuh lieber gewesen, aber Minolta war halt da hauptsächlich innovativ ;-)
Ich hatte anfangs die Minolta 7000AF mit dem 4000AF Blitz, die hatte noch den alten ISO-Schuh. Später stieg ich dann auf Dynax um und kaufte auch dazu passende Blitze. Es stimmt zwar dass die Blitze in dem neuen Blitzschuh nicht so fest sitzen, aber trotzdem empfand ich dieses System insgesamt als Fortschritt, weil einfach viel schneller. Die Verbindung mag labil erscheinen, aber ich hatte über mehr als 20 Jahre kein Problem damit.

rudluc
23.03.2012, 19:43
So, ich gehöre seit gestern auch zum Club der A77er. Ich hatte mich einige Wochen lang bei Online-Shops herumgetrieben und bin immer im letzten Moment vor dem Kauf-Klick zurückgeschreckt. Nun hat die liebe Seele Ruh...
Ich habe 1839 Euro bezahlt für das Kit mit dem 16-50er.

Es ist meine erste SLT-Kamera und ich hadere im Moment noch etwas mit dem elektronischen Sucher. Gestern im Garten fotografierte ich in Richtung der Sonne (ohne dass die Sonne im Bild war) und konnte im Sucher wirklich fast nichts erkennen! (Wie löst ihr dieses Problem?)
Andererseits wird das Fotografieren im Haus stark vereinfacht, da der Sucher da fast wie ein Restlichtverstärker arbeitet und mir viele Details anzeigt, die bei meiner alten A700 schon im Schatten versunken sind.

Toll finde ich den superleisen Auslösevorgang und den nahezu erschütterungsfreien "Klick". Ein bisschen seltsam kommt mir die Verlangsamung einiger Arbeitsabläufe vor...
So schnell, wie die Kamera Serien fotografiert, sie braucht immer ein bisschen Zeit, bis der Sucher das Bild anzeigt und auch nach dem Ausschalten dauert es ein paar Sekunden, bis sie mit einem leisen Rütteln des Sensors das endgültige Ausschalten signalisiert. Ich bin mir sicher, dass ich mit der A700 deutlich schneller fotografiert habe.

Was mich auch stark gewundert hat, ist dass die Kamera ein Kunststoffgehäuse besitzt. Ich hatte wirklich gedacht, dass sie aus Metall gebaut ist wie die gute alte A700. Ich meine, das mehrmals irgendwo gelesen zu haben.

Die Präzision des Autofokus ist ein Riesenschritt nach vorn! Meine A700 hat beim leichten Druck auf den Auslöser immer irgendwas zu korrigieren gehabt, auch wenn sich am Motiv überhaupt nichts geändert hatte. Die Folge war, dass manche Bilder scharf und manche etwas weniger scharf waren, weil meine A700 sich nicht ganz über den Schärfepunkt im Klaren war. Mit der A77 waren dagegen bisher alle Probeaufnahmen perfekt scharfgestellt. Manche Objektive entwickeln jetzt erst ihr wirkliches Potential.

Das 16-50er Objektiv ist ein richtiger Brummer! Dagegen sieht das 16-105er richtig zierlich aus. Sehr gut gefällt mir, dass die Ringe eine solide Dämpfung besitzen, wie ich das sonst nur noch von manchen Objektiven der Prä-Austofokus-Ära kenne. Von der Haptik her ist es mein bestes Objektiv. Aber es ist groß, dick und schwer. Am Wochenende komme ich hoffentlich dazu, ein paar mehr Aufnahmen zu machen, um die optischen Qualitäten einschätzen zu können.

Rudolf

Mangfalltaler
23.03.2012, 22:33
Was mich auch stark gewundert hat, ist dass die Kamera ein Kunststoffgehäuse besitzt. Ich hatte wirklich gedacht, dass sie aus Metall gebaut ist wie die gute alte A700. Ich meine, das mehrmals irgendwo gelesen zu haben.

Hallo Rudolf,

die A77 hat ein Gehäuse aus Magnesium, was natürlich wegen der Optik und der Haptik mit einer Kunststoffhaut armiert wird.

Grüße,
Ralf

rudluc
24.03.2012, 00:11
Was ist genau aus Magnesium und wo befindet sich die Kunststoffhaut? Unter Armierung verstehe ich eigentlich nur die Gummifolie im Bereich des Griffs.

Wenn ich die A700 in die Hand nehme habe ich die Haptik eines relativ massiven Metallgehäuses, welches sich kalt anfühlt. Wenn ich mit dem Fingernagel darauf tippe, höre ich ein "tick, tick".
Tippe ich auf die A77 ist es ein dünneres Material mit einem nach Kunststoff klingenden "tock, tock". Und es fühlt sich nicht kalt an.

Und nicht falsch verstanden zu werden: das ist nun wirklich kein Kritikpunkt an der A77, nur eine Diskrepanz ! Es wundert mich schon, überall von einem Magnesiumgehäuse zu lesen und dann ein vermeintliches Kunststoffgehäuse vorzufinden.

Ich wollte aber von euch noch wissen, wie ihr mit dem Sucher klarkommt bei starker Außenhelligkeit. Stellt ihr den Sucher dann heller ein? Und reduziert ihr die Helligkeit dann wieder, wenn ihr Innenaufnahmen macht?
Ich bin übrigens Brillenträger. Vielleicht ist das auch der Grund für meine Probleme.

Rudolf

usch
24.03.2012, 00:27
http://www.digitalcamerasaddict.com/157/sony-alpha-slt-a77/sony-a77-magnesium-body/

rudluc
24.03.2012, 01:50
Danke. Jetzt sehe ich, wo die Metallschalen sind.

Rudolf

fbe
24.03.2012, 02:23
Ich wollte aber von euch noch wissen, wie ihr mit dem Sucher klarkommt bei starker Außenhelligkeit.

Ich nehme mal an, spätestens morgen bist Du in starker Außenhelligkeit ;) und dann hat sich die Frage erledigt. Problematich ist für den Sucher eigentlich nicht starke Helligkeit, sondern eher starke Kontraste, weil dann, salopp formuliert, weniger Grautöne gezeigt werden.

Für mich war im ersten Moment etwas gewöhnungsbedürftig, dass der Auslöser der A77 keinen richtigen Druckpunkt hat. Da meine Objektive alle Stangenantrieb haben, finde ich die halbgedrückte Position aber noch sehr leicht nach Gehör.

P.S.

Ich sehe gerade, Du hattest bereits im Beitrag voher Deine Erfahrung (im Garten) geschildert. Hast Du da nur in Richtung Sonne geschaut oder wirklich abgedrückt, und wenn ja, waren die Fotos dann besser als das, was im Sucher zu sehen war oder musstest Du da nachträglich die Belichtung korrigieren?

P.P.S.

Probier mal nach Einstellung einer Belichtungskorrektur die Wirkung von Benutzermenü 2, Anzeige Live-View, Alle Einstell. Aus bzw. - Ein.