Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterwassereis
hansauweiler
18.02.2012, 13:55
Hallo !
Im Gartenteich gibt es in 20 bis 30 cm unter der Wasseroberfläche eine Eisschicht mit interessanten Strukturen und vielen eingeschlossenen Luftblasen.
Alle Versuche diese Gebilde zu knipsen (mit Tageslicht,oder starker Lampe, drahlosem Blitz, Aufhellblitz ) ergaben keine guten Ergebnisse. Focussiert wurde manuell, da Autofocus von Wasseroberfläche irritiert wird. Stativ konnte an der Stelle nicht verwendet werden.
Mich interessieren eure Meinungen zu den Bildern und Vorschläge , wie man es besser machen könnte.
Gruß HANS
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/829/Unterassereis_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141306)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/829/Unterwassereis_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141305)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/829/Unterwassereis_3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141307)
Ich hatte auch diese Eisformationen im Gartenteich und meine Fotos wurden auch nicht besser...;)
Das Problem ist, dass entweder irgendetwas stört (zB. Wasserpflanzen) oder dass man gar nicht so wirklich erkennt, worum es sich handelt. Aber ganz abstrakt ist es auch wieder nicht.
Daher habe/hatte ich auch keine Ahnung, wie man diese Strukturen besser in Szene setzt. Aber wir haben ja so viele kreative Profis hier - vielleicht hilft da einer ... :lol:
mrieglhofer
18.02.2012, 14:32
Eigentlich wäre es ja einfach, du mußt von unten oder von der Seite beleuchten, dann leuchtet das schön auf. Den praktischen Teil überlasse ich dann wieder dir ;-)
Nein, ihr seid die Beleuchtungsprofis - also vorzeigen! :P
in den Teich steigen und....von unten :top:
...gab neulich mal vom Baikalsee :lol:
anschließend haben die noch drin gebadet....ohne Taucheranzug,
ihr seit nur verweichlicht :D
OK....dann so ...seitlich reinblitzen und schauen ob da was geht:top:
Mfg gpo
hansauweiler
18.02.2012, 18:51
Habe mal folgendes probiert:
Plastikeimer (durchscheinend) mit Eisenstücken beschwert und Baustrahler reingestellt.
Eimer ins Becken .
Kamera auf Stativ (ein Bein mit Ziegelstein beschwert als Kipsicherung ).
Zufrieden bin ich nicht, Schärfe läßt zu wünschen übrig. Liegt vielleicht daran, daß Kamera nicht unter Wasser ist.
Was meint ihr zu dem Resultat ?
HANS
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Unterwassereis_4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141322)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Unterwassereis_6.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141321)
Vielleicht kriegt man mit 'nem Polfilter noch etwas Streulicht und Reflektion weg.
mrieglhofer
18.02.2012, 21:07
Na ja, wenns am Abend probierst, hast natürlich kein Streulicht mehr von oben. Nur viel Zeit hast natürlich mit den Baustrahlern nicht ;-) Aber die Idee ist gut und ich hätte mir nicht gedacht, dass du das wirklich machst:top:
Wegen Schärfe usw. Di Strutkuren sind in die Tiefe gestaffelt, da gibts dann gleich scharfe und unscharfe Teile und insgesamt erweckt das dann so einen Eindruck. Ist beim Gras auch oft so. Vielleicht näher ran und nur ein prägnanter Teil der Struktur scharf.
jean__pascal
18.02.2012, 22:26
Probier es doch mal nach der Methode.
http://www.agenda21schulen.nrw.de/page/var/www/downloads/info-projektmaterial/Naturdetektive-kapitel6_wasser.pdf
Fernglas in die Tiefe
Jahreszeit: April bis August.
Zeitbedarf: Basteln 15 Minuten, Beobachtung mindestens 30 Minuten.
Material: Leere Blechdose, Dosenöffner, Frischhaltefolie, Gummiringe.
Mit dem Dosenöffner werden Boden und Deckel der Dose
entfernt. Wenn nötig, klopfen Sie scharfe Kanten mit
dem Hammer glatt. Nun wird die Folie stramm über
beide Öffnungen der Dose gespannt und mit den Gummiringen
befestigt. Sie muss fest sitzen, damit kein
Wasser eindringen kann und die Sicht klar ist. Fertig ist
das Wasserfernglas.
Wenn die Kinder vorsichtig ein paar Schritte ins Wasser
gehen und die Dose ins Wasser tauchen, dann wölbt
sich die Folie am unteren Ende leicht nach innen und
alles ist glasklar zu sehen. Durch die Wölbung entsteht
sogar eine leichte Vergrößerung. Lassen Sie die Kinder
an unterschiedlichen Abschnitten des Ufers das Wasser
beobachten - so ist die Chance größer, unterschiedliche
Tiere beobachten zu können. Noch besser kann von
einem Steg aus beobachtet werden, da dann die Tiere
nicht durch Schritte im Wasser aufgeschreckt werden