Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Preis für Stativ-Set ok ?
Hallo...
habe jetzt von meinem Fotohändler folgendes Angebot bekommen:
Manfrotto Stativ-Set:
MA 055 Pro B + MA 141 RC + MA 681
das ganze für 205,- €
Kann man damit etwas falsch machen (fotografiere nur als Hobby, aber ich denke ein Stativ kauft man vermutlich nur einmal)?
Ist das Stativ vom Gewicht her noch tragbar? :P
Oder sollte man doch lieber das 190er wählen?
gruß
Carsten
Ich suche derzeit auch und habe mich für das 055Pro und 681'ger Einbein entschieden. Einzelpreise ohne Kopf 055Pro von 105,- (Ebay-Neuware) über 130,-€ (Online) bis 168,- Einzelhandel. Das 681B habe ich für 49€ bestellt. Der Kopf wird so um die 60€ liegen.
Das 190ger ist bei mir wegen der geringeren Arbeitshöhe aus der Betrachtung rausgeflogen.
Hallo hosand,
dann wäre das Angebot von meinem Fotohändler ja extrem günstig,
zumindest wenn ich deine Preise zugrunde lege...
105,- Stativ bei ebay
49,- Einbein
60,- Stativkopf
==============
214,-
Vorraussetzung ist aber, dass Du Dir keinen anderen Kopf zulegen möchtest. Klick (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic12337.html)
Preise und Beschreibungen findest Du hier (http://www.manfrotto-shop.de)
Hi Carsten,
und für das Einbein ist kein separater Kopf im Set ? Dann kauf Dir aber noch einen dazu, sonst wird das Ganze sehr nervig ;)
Viele Grüße
Tina
newdimage
21.09.2004, 08:51
Hallo Nox,
naja, extrem günstig wg. 9 Euro? Manfrotto empfiehlt den Neiger 234 (RC) für die Monopod´s. Desweiteren bietet Manfrotto für etwa 20 Euro einen Saugfuss für die Einbeine. Ich selbst verwende das kompaktere 680, da es für die A1 und F90 ausreicht.
Meine Rechning:
680 + 234RC + 676 (Fuss) 100 Euro
055 + Kopf im Bundle z.Zt. 140 Euro.
So hast Du für ca. 250 Euro 2 Stative, die in sich komplett und insgesamt sehr gut aufeinander abgestimmt sind.
Frank
ich liebe dieses Forum :oops:
extrem günstig... damit meinte ich eigentlich die Preise im Vergleich zu anderen Photo-händlern... die 9 € ist ja nur der Unterschied zu ebay...
ich denke ich werde mir dann doch erstmal nur das 055 Pro B mit dem 141 RC Stativkopf zulegen... und dann mal schauen ob ich das 680 oder 681 mal günstig bekommen kann...
Danke Euch :P
gruß
Carsten
Das 190ger ist bei mir wegen der geringeren Arbeitshöhe aus der Betrachtung rausgeflogen.
Hallo Hosand,
soviel größer als ich (1,80) bist du doch auch nicht.
Ich habe die geringere Höhe des 190er bisher noch nie als Problem gesehen - sehr wohl aber das Mehrgewicht des 055er von gut einem Kilo.
(Und das jetzt nicht weil ich zu schwach bin, als Ex-Bierfahrer bin ich da anderes gewöhnt).
Wenn es wirklich mal etwas höher sein muß, kann das 190er ja immer noch die Mittelsäule hochfahren.
Meine derzeitige Zusammenstellung: 190PRO + 460MG
Gruß
Armin
newdimage
21.09.2004, 09:20
Hallo Nox,
guck mal bei www.manfrotto.de, was für Gewichte die Stative verkraften und dann leg Deine maximale Konfig mal auf die Waage.
So kannst Du evtl. den ein oder anderen Euro sinnvoll sparen.
@ArminT: Der Tipp mit dem Saugfuss war Top, allerdings warte ich immer noch wg. der Werksferien in Italien, die Jungens müssen wohl erst warmlaufen. Alternativ kann man allerdings auch einen Dämpfungsfuss eines analogen Plattenspieler umfrickeln.
@ArminT: Der Tipp mit dem Saugfuss war Top...
Saugfuß? Rembrandt?
Isch 'abe keine Saugefuße - wasse du wolle?
Mein Plattenspieler bleibt ganz! ;)
Du hast doch Saugfuß gesagt!
Gruß
Armin
ich will hier jetzt keinen Glaubenskrieg losbrechen... ;)
aber welche Art von Stativkopf ist für den Alltag eigentlich praktischer... ?
Kugelkopf (z.B. 322RC2 oder 486RC2) oder
Stativkopf (z.B. 141RC oder 460MG)
ist es möglich mit einem Kugelkopf Panorama Aufnahmen zu machen?
sobald die arretierung gelöst wurde ist er ja gleich in alle Richtungen schwenkbar... hmm
newdimage
21.09.2004, 10:20
@ArminT: Der Tipp mit dem Saugfuss war Top...
Saugfuß? Rembrandt?
Isch 'abe keine Saugefuße - wasse du wolle?
Mein Plattenspieler bleibt ganz! ;)
Du hast doch Saugfuß gesagt!
Gruß
Armin
Manfrotto 676 (http://www.imaging-one.de/Artikel.asp?AID=102668)
Ist der Tipp nicht von Dir gewesen? Hatte ich so in Erinnerung!
Sonst entschuldige die Verwechslung.
An alle Interessierten:
Zum Plattenspieler: Gute Analoge werden mit hochwertigen Dämpfern (Füssen) versehen, um z.B. Trittschall entgegenzuwirken. Von meinem hab ich noch Ersatzdämpfer (Ersatzfüsse). Diese kann man so umbauen, das Sie als Dämpfer (Fuss) fürs Stativ dienen, ähnlich dem Luxus-Fuss des Monostat, der mir zu teuer ist.
Ich hoffe, ich sorge hier nicht für noch mehr Verwirrung. Lese mal eben mein Horoskop, was mir da heute noch so bevorsteht.
Frank
ich will hier jetzt keinen Glaubenskrieg losbrechen... ;)
... Kugelkopf Panorama Aufnahmen zu machen?
sobald die arretierung gelöst wurde ist er ja gleich in alle Richtungen schwenkbar... hmm
Jein, es gibt auch welche, die eine eigene Panoramaschraube haben, die nur eine Drehbewegung ermöglicht, ohne dass das ganze Geraffel gleich zusammenklappt.
Mir ist der 460MG trotzdem lieber.
Ist aber - wie Du schon sagtest - eine Glaubensfrage.
Gruß
Armin
Ex-Katholik
...Ich habe die geringere Höhe des 190er bisher noch nie als Problem gesehen - sehr wohl aber das Mehrgewicht des 055er von gut einem Kilo..... Wenn es wirklich mal etwas höher sein muß, kann das 190er ja immer noch die Mittelsäule hochfahren....
Hi Armin,
Laut Datenblatt der beiden Stative ist das Mehrgewicht 500g (1,9Kg zu 2,4kg) die Arbeisthöhe mit ausgefahrener Mittelsäule 145 zu 176(mit ausgefahrenen Hals bin ich übrigens 1,84). Das Mehrgewicht finde ich nicht soo gravierend, der Unterschied in der Höhe schon.
Allerdings gebe ich Dir Recht, normalerweise reicht das 190ger- ich wollte aber auch für die Zukunft gerüstet sein. Wer weis, was mich da erwartet :)
...Laut Datenblatt der beiden Stative ist das Mehrgewicht 500g (1,9Kg zu 2,4kg) die Arbeisthöhe mit ausgefahrener Mittelsäule 145 zu 176(mit ausgefahrenen Hals bin ich übrigens 1,84). Das Mehrgewicht finde ich nicht soo gravierend, der Unterschied in der Höhe schon. ...
145 + ca. 10 (Höhe des Kopfes - 460MG) + ca. 10 (Höhe der Kamera) = 165 cm.
Meine Augen sind etwa 170-175 über Boden, also muß ich mich max. 10 cm nach unten beugen, bzw. einfach den EVF 45° nach oben klappen.
Je mehr ich darüber nachdenke, umso mehr komme ich übrigens zu der Überzeugung, dass ich bei ausgefahrener Mittelsäule eher nach oben gucken muß, denn nach unten. Also bin ich entweder (ob des fortschreitenden Alters) geschrumpft, oder der Kopf etc. baut noch höher auf. - Ich werde das heute abend mal testen und melde mich morgen wieder. - OK?
Davon abgesehen sind 2,4 zu 1,9 26% mehr - die wollen erstmal quer durch Bamberg geschleppt werden. ;-)
Gruß
Armin
PS: Das Mehrgewicht von einem Kilo geisterte noch in meinem Kopf herum aus meiner Berechnung: 055er + 141 gegen 190er + 460MG
Gruß
Armin
Sowohl Kugelköpfe als auch Neiger haben oft unter dem eígentlichen Kopf eine Möglichkeit den Kopf zu drehen, das wird oft mit dem Zusatz Panorama bezeichnet.
M.E. ist das augenwischerrei. Für ein ordentliches Pano muß die Achse, um die sich die Kamera dreht, exakt vertikal ausgerichtet sein. Bei den o.g. Lösungen läßt sich das nur über die Längenverstellung der Stativbeine bewerkstelligen, das ist nicht wirklich praktisch. Dann muß noch die Kamera über den Drehpunkt ausgerichtet werden, das kann man mit Kugelkopf oder Neiger sicher hinbekommen.
Der richtige Weg wäre es, mit Hilfe des Kopfes die Kamera auszurichten und eine 'Drehscheibe' zwischen Stativkopf und Kamera zu haben, so etwas gibt es z.B. von Novoflex (ca. 100 EUR), eine Alternative ist der Schnellwechseladapter Q-Top von Ideesign, der ein 'Drehen' der Kamera in 30° Schritten erlaubt (ca. 100 EUR). Zur genauen Ausrichtung der Kamera ist dann sicher ein Neiger (evtl. Getriebe) ideal, mit einem guten Kugelkopf kommt man aber vermutlich auch ans Ziel.
Grüße, Jan
...145 + ca. 10 (Höhe des Kopfes - 460MG) + ca. 10 (Höhe der Kamera) = 165 cm.
Meine Augen sind etwa 170-175 über Boden, also muß ich mich max. 10 cm nach unten beugen, bzw. einfach den EVF 45° nach oben klappen.
Je mehr ich darüber nachdenke, umso mehr komme ich übrigens zu der Überzeugung, dass ich bei ausgefahrener Mittelsäule eher nach oben gucken muß, denn nach unten. Also bin ich entweder (ob des fortschreitenden Alters) geschrumpft, oder der Kopf etc. baut noch höher auf. - Ich werde das heute abend mal testen und melde mich morgen wieder. - OK?
Davon abgesehen sind 2,4 zu 1,9 26% mehr - die wollen erstmal quer durch Bamberg geschleppt werden. ;-)
Gruß
Armin
Mit der "Unbequemlichkeit" mich ein paar cm bücken zu müssen kann ich leben. Ich denke da mehr an Situationen, wo man von einem höheren Standpunkt für's Foto benötigt (über den Kopf gewachsene Kinder und so).
Ich bin auf Dein gemessenes Ergebnis der max. Höhe gespannt, kannst Du vielleicht auch noch wiegen? :oops:
Ich sehe den Gewichtsunterschied optimistischer mit 20,8%, d.h. das 190 hat 79,2% des 055 Gewichtes - klingt besser :lol:
Mit der "Unbequemlichkeit" mich ein paar cm bücken zu müssen kann ich leben. Ich denke da mehr an Situationen, wo man von einem höheren Standpunkt für's Foto benötigt (über den Kopf gewachsene Kinder und so).
Die drei Kinder will ich sehen, die noch höher sind als Du :cool:
Ich bin auf Dein gemessenes Ergebnis der max. Höhe gespannt, kannst Du vielleicht auch noch wiegen? :oops:
Ja, meine Waage ist aber sehr ungenau, mal sagt sie 96,7 mal 97,6 Kilo :roll:
Ich sehe den Gewichtsunterschied optimistischer mit 20,8%, d.h. das 190 hat 79,2% des 055 Gewichtes - klingt besser :lol:
Ich weiß, :cool:
deshalb habe ich es ja nicht geschrieben.
Mein HP-Business-Consultant war auch schon so schlau.
Ich melde mich morgen wieder.
Gruß
Armin
Hallo...
habe jetzt von meinem Fotohändler folgendes Angebot bekommen:
Manfrotto Stativ-Set:
MA 055 Pro B + MA 141 RC + MA 681
das ganze für 205,- €
Hallo Nox.
Technik Direct bietet die gleiche Kombination für 189.- Euro an.
Allerdings kommt da noch die Fracht dazu. So gesehen ist das imo ein faires Angebot von Deinem Händler.
was ist denn jetzt aus der Stativhöhe geworden...
ArminT wollte ja mal nachmessen...
Armin kam leider gestern abend später nach Hause als erwartet und war dann zu platt um noch zu messen.
Werde ich heute Abend nachholen - versprochen.
Gruß
Armin
ok... werde mal abwarten :P
ok... werde mal abwarten :P
Viel mehr bleibt dir auch nicht übrig ;) :cool: :shock:
Ich habe mir einen Konten in's Taschentuch gemacht.
Armin
ok... werde mal abwarten :P
Viel mehr bleibt dir auch nicht übrig ;) :cool: :shock:
Ich habe mir einen Konten in's Taschentuch gemacht.
Armin
Und nicht wieder von Tina ablenken lassen. :lol:
hehe...
er hätte sich anstatt eines "Konten" eher einen "Knoten" ins
Taschentuch machen sollen... :lol:
hehe...
er hätte sich anstatt eines "Konten" eher einen "Knoten" ins
Taschentuch machen sollen... :lol:
Die Methode ist doch egal. Hauptsache es funktioniert und da habe ich Vertrauen in Armin ;)
Die Methode ist doch egal. Hauptsache es funktioniert und da habe ich Vertrauen in Armin ;)
Vielen Dank für Dein Vertrauen.
So ich habe meinen Konten (ein reversibler invisibler Knoten) benutzt und folgendes gefunden:
MA190PRO mit MA460MG, Mittelsäule ganz ausgezogen, Kamera mit PL200 (logo) befestigt.
Beine (des Stativs) in der normalen, ersten Spreizposition.
Die Mittellinie des EVF befindet sich dann in 164cm Höhe.
Wenn ich (180-182 - je nach Tagesform) mich mit Holzpantinen (Höhe ca. 1,5 cm) dahinterstelle, schaue ich knapp oben über das A2-Gehäuse, muß mich also entweder leicht ducken, oder den EVF auf ca. 30° stellen.
A propos: MA460MG, Höhe 10,5 cm; MA141RC Höhe 13 cm.
Kapisch?
Gruß
Armin
joho...
Danke Armin :top:
Die Höhe reicht mir persönlich aus (bin auch 182/184), jetzt muß ich mich nur noch entscheiden welchen Stativkopf ich nehme...
Danke Armin :top:
Und da wäre mein Problem wieder - was nehme ich für eins. Jetzt Frage ich aber nicht weiter, sondern schließe mich in die Kammer ein und denke..... :roll:
dann mal viel Spaß dabei :lol:
ich hab mich entschieden...
Und wie - wenn man fragen darf? :shock:
Gruß
Armin
ich werde mir heute das MA-190 ProB bestellen - zusammen mit einem Kugelkopf.
Im MediaMarkt Bielefeld standen das 190CLB mit kugelkopf und das 050proB mit dem 141RC2... fand dort beim ausprobieren den Kugelkopf praktischer, und falls ich mich getäuscht habe wird das dingen halt bei ebay verkauft und ich hole mir einen 141er oder 480er... mal sehen...
Schwanke nur noch zwischen dem 486 rc2 und dem 488 rc2...
Wenn ich das richtig gelesen habe besteht der unterschied darin, daß beim 488 2 Feststeller dran sind... 1 davon für die "Panorama" Drehung und 1 für +90/-90 Drehung...
bringt einem das überhaupt etwas?!?
Den 486rc2 gibt es ja recht günstig mit dem 190 CLB im Bundel...
gibt es außer der anders einsetzbaren Mittelsäule eigentlich noch andere Unterschiede zwischen dem 190 CLB und 190 ProB?
ich hab auch dauernd neue Fragen :lol: :roll:
newdimage
24.09.2004, 10:24
Hi Nox,
so richtig entschieden hast Du Dich wohl doch noch nicht ....
Frank
ich sag da am besten garnix mehr zu
und stell mich in ne dunkle Ecke... :lol: :lol: :lol:
astronautix
24.09.2004, 10:38
Im MediaMarkt Bielefeld standen das 190CLB mit kugelkopf und das 050proB mit dem 141RC2...
Im MM in Bielefeld :?: :?: :?: So etwas habe ich dort noch nie gesehen.
Der Laden ist eher schlecht sortiert (Vorsicht! Persönliche Meinung) und ich finde nicht gerade aktuell, was die Preise angeht.
Mmh, sollte ich irren? Ich kann mich aber beim besten Willen nicht daran erinnern, im Media Markt jemals ein Manfrotto Stativ gesehen zu haben.
...gibt es außer der anders einsetzbaren Mittelsäule eigentlich noch andere Unterschiede zwischen dem 190 CLB und 190 ProB?...
Nach meinen (Katalog-)Informationen gibt es diese Unterschiede:
Pro = CL + Mittelsäule auch waagerecht nutzbar +besonders tiefe Kameraposition
ich war selbst überrascht...
hab keine Ahnung ob die davon mehrere auf lager haben,
aber es standen dort definitiv 2 Stative zwischen denen von hama usw.
vom Preis her völlig daneben... da haste Recht
Hallo Nox,
das CLB hat keine Libelle.
Die Mittelsäule des CLB ist rund, die des PRO ist "dreieckig", beim PRO wird zum Verdrehen der Mittelsäule die komplette Aufnahme der Mittelsäule gedreht (weil sie ja auch zur Fixierung der waagerecht gestellten Säule dient.
Das Waagerechtstellen finde ich persönlich als großen Vorteil, das Hugo-Bild (Siehe meine Galerie) konnte nur so entstehen, die Kamera war während der Aufnahme etwa 45 cm seitwärts der Vertikalen Mittellinie des Stativs. Ich wäre mit dem Stativ nicht näher an die Spinnne gekommen, ohne versehentlich ihr Netz zu beschädigen, so konnte ich das Stativ davor stehenlassen, und bin ihr nur mit der waagerecht eingespannten Mittelsäule "auf den Pelz" gerückt.
Gruß
Armin
EDIT: Die Mittelsäule des CLB ist auch dreieckig.