Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tips Computerkauf
LargeLars
21.09.2004, 08:16
Bei mir steht ein Computer NEU-Kauf an. Nun stehe ich mal wieder vor der Frage, WAS? Hat jemand ein paar Tips für mich?
tgroesschen
21.09.2004, 08:18
Das Thema hatten wir gerade erst:
Klick (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic12325.html)
Was machst Du denn hauptsächlich mit dem PC?
Zocken? Video? Foto?....
Ich fand den letzten Volks-PC vom MM einen Hammer,
aber ich weis nicht, obs den noch gibt.
tgroesschen
21.09.2004, 08:20
Ja, gibst noch:
KLICK (http://shop.mediamarkt.de/webapp/wcs/stores/servlet/ProductDisplay?productId=43001&catalogId=5000&langId=-3&storeId=5000&categoryId=10002)
Viel PC fürs Geld und schweineschnell!
LargeLars
21.09.2004, 08:21
Das Thema hatten wir gerade erst:
Klick (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic12325.html)
Was machst Du denn hauptsächlich mit dem PC?
ups...gar nicht mitbekommen....lese mich da mal rein....sollte ja sicher dann reichen!
Karin R.
21.09.2004, 10:01
Das Thema hatten wir gerade erst:
Ich fand den letzten Volks-PC vom MM einen Hammer,
aber ich weis nicht, obs den noch gibt.
Diesen PC habe ich gestern bei MM angesehen, sicher ein gutes Teil, aber laut ... sehr laut wie mir der MM-Berater bestätigte.
tgroesschen
21.09.2004, 10:05
Stimmt, habe ich jetzt auch woanders gelesen.
Schade, denn die Technik ist vom feinsten... :roll:
helmut-online
21.09.2004, 10:51
Hallo,
Hochleistung + leise geht halt nicht - zumindest nicht zu einem irgendwie vertretbaren Preis. Es ist sicherlich möglich, das Netzteil gegen ein leiseres (z.B. mit zwei großen Lüftern) auszutauschen, aber das DVD-Laufwerk und die Grafikkarte lärmen trotzdem weiter. Netzteile ohne Lüfter gibt es zwar, das macht aber keinen rechten Sinn, da ja die im PC entstehende Wärme irgendwie nach außen abgeführt werden muß=Zusatzlüfter.
Gruß Helmut
P.S: So hat beispielsweise der neue Mac eine professionelle Wasserkühlung und trotzdem ist er laut - die Wärme muß ja irgendwie abgeführt werden.
helmut-online
21.09.2004, 10:54
Noch eine Ergänzung. Wichtiger als die eigentliche Lautstärke - die kann natürlich auch gehörig lästig sein - ist der abgestrahlte Frequenzbereich. Der ist mal mehr mal weniger nervig.
Gruß Helmut
Hallo,
Hochleistung + leise geht halt nicht - zumindest nicht zu einem irgendwie vertretbaren Preis. Es ist sicherlich möglich, das Netzteil gegen ein leiseres (z.B. mit zwei großen Lüftern) auszutauschen, aber das DVD-Laufwerk und die Grafikkarte lärmen trotzdem weiter. Netzteile ohne Lüfter gibt es zwar, das macht aber keinen rechten Sinn, da ja die im PC entstehende Wärme irgendwie nach außen abgeführt werden muß=Zusatzlüfter.
Gruß Helmut
P.S: So hat beispielsweise der neue Mac eine professionelle Wasserkühlung und trotzdem ist er laut - die Wärme muß ja irgendwie abgeführt werden.
Wiederspruch!
Es geht doch ohne Lüfter egal ob Netzteil/Grafikkarte oder CPU! auch bei einem >3 GHz Rechner, nutze einen seit ca. 10 Monaten und bin immer noch begeistert. Absolut "Lautlos", ich höre seitdem nichts mehr von meinem Rechner.
Das einzige wo ich zustimme, das ist kein billiges Angebot, was man wohl auch nicht erwartet. Zu sehen gibt es solch ein System hier: www.deltatronic.de
helmut-online
21.09.2004, 13:38
Hallo,
überrasch mich wirklich. Ich hatte mich diesbezüglich auf die einschlägigen Artikel in der ct' verlassen. Dort war z. B. letzthin mal zu lesen, daß lüfterlose Netzteile so heiß werden, daß Probleme für die verbauten Bauelemente (insbesondere für die Kondensatoren) entstehen.
Gruß und danke für die Info.
Helmut
P.S: Verrätst Du uns mal so in etwa den Preis?
Meiner hat so wie ich Ihn mir zusammen gestellt habe 2.750€ gekostet, habe auch gezögert bei diesem Preis, allerdings ist dieser so wie ich es Heute weis gerechtfertigt, sauber verarbeitet und noch besser alles funktioniert ohne Lärm.
Und das ist, da Er im Wohnzimmer steht unbezahlbar! :D
Das Gehäuse ist oben z. T. mit Löcher versehen, wo Wärme ausströmen kann, und die Wärme der CPU/Grafikkarte wird an die rechte Außenseite ( Umgebaut) die als Kühlkörper fungiert abgeleitet, und es funktioniert.
Hallo,
überrasch mich wirklich. Ich hatte mich diesbezüglich auf die einschlägigen Artikel in der ct' verlassen. Dort war z. B. letzthin mal zu lesen, daß lüfterlose Netzteile so heiß werden, daß Probleme für die verbauten Bauelemente (insbesondere für die Kondensatoren) entstehen.
Gruß und danke für die Info.
Helmut
P.S: Verrätst Du uns mal so in etwa den Preis?
Geht schon in gewissen Grenzen bei entsprechenden Design und hochwertigen Bauelementen, was aber seinen Preis hat.
Ich hätte da trotzdem Bauchschmerzen, was zumindestens die Lebensdauer betrifft und ist das Gerät auch bei 30° im Sommer bei Vollast auf Dauer betreibbar.
Ich hätte da trotzdem Bauchschmerzen, was zumindestens die Lebensdauer betrifft und ist das Gerät auch bei 30° im Sommer bei Vollast auf Dauer betreibbar.
Auch das war bisher kein Problem, max. 50° an der CPU an den heißen Tagen in diesem Sommer.
Habe hier keine Bedenken, aber es gibt eben immer irgend welche Menschen die alles in zweifel ziehen, ohne selbst vorher Erfahrungen gesammelt zu haben!
Und das ist mit Sicherheit wenig Hilfreich für Ratsuchende.
....Ich fand den letzten Volks-PC vom MM einen Hammer, aber ich weis nicht, obs den noch gibt.
Der ist zu dem Preis nicht so schlecht, aber soo toll nun auch nicht.
Zum Spielen ist er weniger geeignet wegen der Grafikkarte.
PCI-Express ist nicht nötig und noch zu neu => Kinderkrankheiten.
Die TV-Karte ist ok wenn ich Sie brauche, ansonsten machen TV-Karten gerne mal Probleme mit Treibern, Codecs, IRQ usw.
Netzteil?????
tgroesschen
21.09.2004, 18:22
....Ich fand den letzten Volks-PC vom MM einen Hammer, aber ich weis nicht, obs den noch gibt.
Der ist zu dem Preis nicht so schlecht, aber soo toll nun auch nicht.
Zum Spielen ist er weniger geeignet wegen der Grafikkarte.
PCI-Express ist nicht nötig und noch zu neu => Kinderkrankheiten.
Die TV-Karte ist ok wenn ich Sie brauche, ansonsten machen TV-Karten gerne mal Probleme mit Treibern, Codecs, IRQ usw.
Netzteil?????
Na ja, ich habe eine ältere und außer Doom3 läuft alles flüssig.
Das PCI Express Kinderkrankheiten hat, habe ich noch nicht gehört,
TV Karte kann man ja für 100 EUR verkloppen, dann wir der PC
nochmal billiger.
Netzteil... keine Ahnung... aber auch nicht Kriegsentscheident in einem
Komplettsystem.
Ich hätte da trotzdem Bauchschmerzen, was zumindestens die Lebensdauer betrifft und ist das Gerät auch bei 30° im Sommer bei Vollast auf Dauer betreibbar.
...Habe hier keine Bedenken, aber es gibt eben immer irgend welche Menschen die alles in zweifel ziehen, ohne selbst vorher Erfahrungen gesammelt zu haben!
Und das ist mit Sicherheit wenig Hilfreich für Ratsuchende.
:oops: Mmh, das war so nicht gemeint....ich will Deinen Rechner nicht schlecht machen. Ich habe mich da etwas unglücklich ausgedrückt.:oops:
Der ist mit Sicherheit jeden Cent wert, vorallem im Wohnzimmer. :top:
Die PC's von Deltatronic kenne ich nicht persönlich, ich habe auch keinerlei Anlass an der Qualität deren PC's zu zweifeln.
Gemeint war, das es nicht unmöglich ist so einen Rechner zu bauen, wie manche Tests es suggeriert haben. Ein lüfterloser Betrieb ist auch hinsichtlich der Lebensdauer nicht so trivial umzusetzen. Vorraussetzung ist ein durchdachtes Konzept und eine entsprechende abgestimmte Auswahl der Komponenten. Wenn dies alles sorgfältig getan wird, dann kostet das entsprechend Aufpreis (der dann gerechtfertigt ist) aber das Ergebnis ist ein lüfterloser PC ohne Einschränkung.
Meine Bauchschmerzen bezogen sich auf die Verlockung für manche Hersteller, einfach so ein Netzteil zu nehmen, Standardgehäuse und weiteren Komponenten ohne Konzept zusammenzuschrauben. Der funktioniert erstmal - aber lange genug?
Na ja, ich habe eine ältere und außer Doom3 läuft alles flüssig.
Das PCI Express Kinderkrankheiten hat, habe ich noch nicht gehört,
TV Karte kann man ja für 100 EUR verkloppen, dann wir der PC
nochmal billiger.
Netzteil... keine Ahnung... aber auch nicht Kriegsentscheident in einem
Komplettsystem.
Wie schon gesagt, zu dem Preis ist er mit der Ausstattung nicht schlecht. :)
LargeLars
21.09.2004, 21:37
hab das jetzt mal durchgelesen.... hab ich das richtig verstanden das hier jemand INTERNE Netzteile im Rechner hat, OHNE AKTIVE KÜHLUNG? Also ohne Lüfter? Eigentlich ist sowas nach CE Verordnung in Deutschland noch gar nicht erlaubt. Müßten demnach import Geräte sein! Ein externes Netzteil ist was anderes...aber Intern passiv?
Ich kann auch gerne mal die passende Verordnung raussuchen. Viele Hersteller im PC bereich würden ihre Geräte schon seid Jahren gerne komplett passiv kühlen...nur bisher ist das halt am Netzteil in Deutschland gescheitert.....auch die Brandschutzverordnungen haben da was mit zu tun.
LargeLars
21.09.2004, 21:39
:D
helmut-online
22.09.2004, 01:58
Hallo,
in der ct' war letzthin mal ein Test von leisen Netzteilen, dabei waren auch lüfterlose mit außenliegendem Kühlkörper. Ich kann mich an keinen Hinweis erinnern. der auf mangelnde Zulassung hindeutete.
Gruß Helmut
newdimage
22.09.2004, 08:40
Morgen,
alles was aussen ist, steht im Weg. Es gibt doch Lüfter - Management, wo man die Lüfter individuell anpassen kann, in erster Linie durch den Einsatz mehrerer Lüfter, die dann langsamer und somit Leiser laufen. Ich kenne da einen Rechner mit 7 Lüftern, der verrichtet seine Arbeit ohne zu nerven.
Ausserdem sehen die Regler und Temperaturanzeigen doch irgendwie wichtig aus, und das Auge arbeitet doch mit :D
Frank
Also ich habe seit 1,5 Jahren ein passiv gekühltes Netzteil von Silentmaxx und es bereitet absolut keine Probleme.
Mein Rechner ist nicht gerade eine Schnecke (P4 3,06 GHz mit großem CU-Kühler, 1 MB Ram, Radeon 9700 Pro (ebenfalls passiv gekühlt), DVD-Brenner, CD-Brenner, 2x HD), alles in einem etwas größeren Servergehäuse mit 4 niedrig laufenden Gehäuselüftern.
Der Rechner ist bei gekipptem Fenster im Arbeitszimmer unhörbar, bei sehr heißen Temperaturen kann ich die Gehäuselüfter etwas schneller laufen lassen, CPU-Temps bei Spielen immer unter 60 Grad.
Das ist alles nur wenig teurer als Standardbauteile und dazu brauchts auch keinen sicherlich guten, aber meiner Meinung nach überteuerten Deltatronic-Rechner.
Leise ist auch bei Hochleistungsrechnern möglich.
Meine Bauchschmerzen bezogen sich auf die Verlockung für manche Hersteller, einfach so ein Netzteil zu nehmen, Standardgehäuse und weiteren Komponenten ohne Konzept zusammenzuschrauben. Der funktioniert erstmal - aber lange genug?
Ich würde mir solch ein Netzteil (420W ohne Lüfter) auch nicht einfach so in ein Gehäuse einbauen, der wird schon recht warm/heis, aber wenn man das Gehäuse so umbaut (Öffnung "Bohrungen" im oberen Deckel) das die Warme Luft nach oben abziehen kann dürfte es wieder keine Probleme geben.
hab das jetzt mal durchgelesen.... hab ich das richtig verstanden das hier jemand INTERNE Netzteile im Rechner hat, OHNE AKTIVE KÜHLUNG? Also ohne Lüfter? Eigentlich ist sowas nach CE Verordnung in Deutschland noch gar nicht erlaubt. Müßten demnach import Geräte sein! Ein externes Netzteil ist was anderes...aber Intern passiv?
Ich kann auch gerne mal die passende Verordnung raussuchen. Viele Hersteller im PC bereich würden ihre Geräte schon seid Jahren gerne komplett passiv kühlen...nur bisher ist das halt am Netzteil in Deutschland gescheitert.....auch die Brandschutzverordnungen haben da was mit zu tun.
Keine Sorge, ist alles rechtens, schau doch einfach mal bei dem Anbieter vorbei!
Und es gibt schon mehrere Anbieter welche CE konforme Netzteile ohne Lüfter anbieten.
Demnaechst duerften auch wieder die PC-Kombinationen im Vorweihnachtsgeschaeft in die Supermaerkte kommen. Die Konfigurationen der letzten Jahre waren teilweise laut c't' vom Preis/Leistungsverhaeltnis her recht gut, und sowohl die groesseren Zeitschriften als auch die Stiftung Warentest schauen sich die Teile mehr oder weniger umgehend an.
Ansonsten - muss es denn ein (Wintel) PC sein? Je nach Anwendung ist Apple beispielsweise durchaus eine Alternative. Fast immer verbraucht die weniger Strom und ist leiser. Auch freie Betriebssysteme (ich denke eher an FreeBSD denn an Linux) haben einiges zu bieten. Da sie insgesamt weniger Ressourcen verbrauchen waere ein moeglicher Einstieg die Installation auf dem dann uebrigen Alt-System das damit erheblich schneller laufen duerfte. Vielleicht probierst Du ja einmal eine Knoppix-CD (Linux) aus, die laesst die bestehende Installation unveraendert und kann einen Eindruck vermitteln wie sich Linux auf dem Rechner verhalten wuerde.
Ueber die Anforderungen an das Geraet wurde bisher wenig geschrieben.
Viele Gruesse, Tatjana
Nichts gegen Linux Apple und Co., aber ich habe hier z. B. ein CAD-Programm welches nicht auf einem Apple läuft, genauso wenig unter Linux! Und so kommt es für mich einfach nicht in Frage etwas anderes zu nutzen, ganz davon abgesehen, das mein Windowsrechner seit Jahren ohne Probleme läuft.
ich habe hier z. B. ein CAD-Programm welches nicht auf einem Apple läuft, genauso wenig unter Linux!
Das eben waere eine Anforderung, die zu nennen waere und damit den Kreis der in Frage kommenden Geraete erheblich einschraenken wuerde.
Eine solche Anforderung hat der urspruengliche Fragesteller jedoch nicht gestellt. Dennoch wurde die Einschraenkung in allen bisherigen Antworten vorausgesetzt.
Tatjana
LargeLars
24.09.2004, 21:11
Falls es interessiert: Ich hab nun einen neuen PC. Ich glaube im MOMENT kann man als HOME-Anwender nichts schnellers bekommen...aber das kann sich ja täglich ändern :-(