Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Negativscanner - der Einäugige unter den Blinden?


hlenz
16.02.2012, 23:48
Hallo,

da ich aus Nostalgiegründen immer mal wieder einen Film belichte und auch noch viel altes Material habe, stellt sich (auch mir) das Problem des Digitalisierens.
Für relativ brauchbare Einzelscans habe ich einen Canon 9900 Flachbettscanner.
Abzüge lasse ich im Labor vom Negativ vergrößern. Die meisten sind eh Familienfotos fürs Album.

Jetzt suche ich noch einen der schnellen Billigscanner, mit denen ich die Negative alle nach der Entwicklung einmal digital archivieren kann.
Es muss schnell gehen und das Ding muss ständig auf dem Schreibtisch stehen können.
Alles andere ist zu aufwändig und wird dann doch wieder nicht gemacht. ;)

Welchen nun aus der Flut der Billigscanner nehmen?
Allein Rollei hat gefühlte 144 Modelle...
Hat jemand einen, den er für diese Zwecke empfehlen kann?
Ideal wäre, wenn die Resultate webgalerietauglich wären.
Optimal wäre ein Gerät, das Negativstreifen ohne Halter einziehen bzw. aufnehmen kann.

Wer hat Erfahrung?

Itscha
17.02.2012, 09:35
Ich habe leider noch keine Erfahrungen gesammelt (womit ich eigentlich die Klappe halten könnte), aber dein "Anforderungsprofil" ist ziemlich exakt auch meins.
Ich habe lange gelesen und gesucht und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass man mit den "Schnellschussdingern" á la Rollei vermutlich klar kommen kann, wenn man keine Galeriequalität will, sondern mit PC-Schirm-tauglichen Scans zufrieden ist.
Konkret habe ich mich zu dem Rollei DF-S 290 HD Dia/Negativscanner (9 MP)durchgerungen ... den es aber leider momentan nicht zu kaufen gibt.
Sobald es das Ding wieder gibt, werde ich Erfahrungen nachliefern können. Die alten 6-MP-Dinger von Rollei scheinen dagegen "überholt" zu sein.

Ich hab auch schon versucht, die Negative (mit Selbstaufbau nicht mit Diaduplikator) abzufotografieren. Der Aufwand ist mir allerdings deutlich zu hoch.

hlenz
17.02.2012, 14:41
Hallo,

na dann hoffen wir mal, dass sich noch jemand meldet, der Erfahrung mit den Teilen hat.
Der neue Rollei liest sich gut, ist allerdings auch schon wieder so teuer, dass man eine sehr gute Bildqualität erwartet.

Manche der einfachen Rolleis haben zwar Testsiegel von Fotozeitschriften, aber das muss noch lange nichts heißen, wenn man die entsprechenden Amazon-Bewertungen dagegen liest...

BeHo
17.02.2012, 15:57
Ich hatte mal vor einem Jahr etwas zum Rollei DF-S 190 SE von Rollei geschrieben, den ich ein paar Tage lang hatte: Klick! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=99246) (Beitrag Nr. 6).

Ob der 290 deutlich besser ist? Es würde mich freuen, denn mein Anforderungsprofil deckt sich haargenau mit eurem.

erich_k
17.02.2012, 17:03
Ich hatte mal vor einem Jahr etwas zum Rollei DF-S 190 SE von Rollei geschrieben, den ich ein paar Tage lang hatte: Klick! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=99246) (Beitrag Nr. 6).

Ob der 290 deutlich besser ist? Es würde mich freuen, denn mein Anforderungsprofil deckt sich haargenau mit eurem.

Ich habe den 190er, muss nur noch einige Scans durchziehen, dann geht er wieder weg ...
Und er ist für solche Zwecke ideal!

BeHo
17.02.2012, 17:08
Und er ist für solche Zwecke ideal!
Meiner erzeugte Farbstiche, die auch am PC kaum zu reparieren waren und außerdem hatte ich einen Fleck auf jedem "Scan". Dazu die Abstürze. Vielleicht war es ja auch ein Montagsgerät, aber was ich bisher an Meinungen gelesen habe, bestätigt mich in meiner Meinung.

Schön zu hören, dass Dein Exemplar anscheinend besser ist und Du damit zufrieden bist. :)

Itscha
18.02.2012, 12:35
Ich hatte mal vor einem Jahr etwas zum Rollei DF-S 190 SE von Rollei geschrieben, den ich ein paar Tage lang hatte: Klick! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=99246) (Beitrag Nr. 6).

Ob der 290 deutlich besser ist? Es würde mich freuen, denn mein Anforderungsprofil deckt sich haargenau mit eurem.

Ich hab mich inzwischen (sollte eigentlich schon zu Weihnachten da sein) entschlossen, das Versuchskaninchen zu spielen. Wenn das Teil wieder zu haben ist, lass ich euch gerne an meinen Erfahrungen teilhaben...

Erlanger
21.02.2012, 13:33
Wo ist denn der große Unterschied bzw. was ist besser beim 290er verglichen mit dem 190er ?

hajosa
22.02.2012, 18:22
Seit Jahren benutze ich den HP Scanjet G4050, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Die Durchlichteinheit fasst bis zu 16 gerahmte Kleinbild-Dias oder 30 Negative am Filmstreifen, die in eine Schablone geschoben werden. Man kann aber auch Papierbilder einscannen. Als Computer benutze ich einen iMac. Es gibt aber auch Software für Windows.
Die Testberichte sind fast überall positiv und im Ebay wird momentan ein Gerät günstig angeboten.
Vielleicht ist das das Richtige? Viel Spaß beim Einscannen.

Erlanger
23.02.2012, 17:31
Seit Jahren benutze ich den HP Scanjet G4050
...das ist doch ein Flachbettscanner.
Ohne dass ich das jetzt genau nachgerechnet habe, aber wenn man da Dias/Negative auf die Scheibe legt, bleibt da pro Bild grad mal ca. 1 Megapixel pro Bild übrig, das reicht grade so für die Monitoransicht... ;)

Btw, der Rollei 290 ist bei Amazon wieder lieferbar...

BeHo
24.02.2012, 00:20
@Itscha: Ich bin jetzt auch Versuchskaninchen. Mal sehen, ob der soeben bestellte 290er besser ist als der 190er, der für meinen Geschmack etwas zuviele Schwachpunkte aufwies.

hajosa
24.02.2012, 01:20
Ob die Rolleiscanner soviel besser sind als die Flachbettscanner, möchte ich bezweifeln. In meinem Bekanntenkreis hat man mit Rollei jedenfalls keine guten Erfahrungen gemacht.
Zwar habe ich mich mit der Pixelrechnerei nicht befaßt - mein Laienwissen reicht wohl auch nicht soweit. Tatsache aber ist, dass meine alten, mitunter schon 40 Jahre alten Negative, Dias oder Fotos auch im Format 12 x 18 oder größer noch recht gut wurden.
Ich habe sie z.B. für einen Kalender hergenommen. Natürlich, einen Qualitätspreis würde ich dafür sicher nicht bekommen - aber das wäre bei einem Rollei bestimmt auch nicht der Fall. Ich habe die Fotos allerdings mitunter leicht nachgearbeitet mit Photoshop oder Photoshop Elemenets 9.0.

BeHo
24.02.2012, 01:31
Glaub mir, dass die Leute hier im Thread, die sich für so ein Teil interessieren, um die Unterschiede der verschiedenen "Scanner"-Typen wissen. ;)

Itscha
24.02.2012, 09:40
@Itscha: Ich bin jetzt auch Versuchskaninchen. Mal sehen, ob der soeben bestellte 290er besser ist als der 190er, der für meinen Geschmack etwas zuviele Schwachpunkte aufwies.

...ups, das ging ja jetzt flott. Hab auch geordert. Mal schaun. Jetzt muss ich nur noch Negative finden, die auch (edit: für einen aussagefähigen Test) "gut" gescannt werden können.

Bei einigen Urlaubsfilmen hab ich in der Zwischenzeit so meine Zweifel ;-)

Naja, bei Material aus 25 Jahren wird wohl irgendwas dabei sein...

André 69
24.02.2012, 10:05
Hallo Harald,

mit Fimscanner habe ich mich 2000 das letzte mal beschäftigt, hatte damals einen HP Photosmart S20, für den sogar noch Treiber bei HP gehostet werden, wenn auch nur für XP und älter.
Ich kann mich aber an gute Scannergebnisse erinnern, die stets besser waren als das was man als Papierabzug bekam (Farbe, Schärfe,Durchzeichnung), nur leider mit einem riesen Zeitaufwand.
Das scannen dauerte, das Staubentfernen dauerte, ... war noch nicht integriert.

Aber evtl. hilft Dir diese Seite weiter, kenne ich schon ewig:

http://www.filmscanner.info/FilmscannerTestberichte.html

Gruß André

Erlanger
24.02.2012, 11:28
Ob die Rolleiscanner soviel besser sind als die Flachbettscanner, möchte ich bezweifeln.
Ich aber nicht... :P
Also wenn der Rollei mit 9 Megapixel auf 24x36mm keine besseren Ergebnisse liefert als der Flachbettscanner mit effektiv ca. 1 Megapixel auf 24x36mm - dann muss Rollei was richtig falsch gemacht haben und das Ding ist der letzte Schrott... ;)

Bei der www.filmscanner.info Seite habe ich den Eindruck, dass die nicht mehr aktualisiert wird?

hlenz
24.02.2012, 11:53
Danke für die Hinweise.
Einen relativ guten Flachbettscanner habe ich bereits.
Es geht mir jedoch vor allem um Schnelligkeit bei annehmbarer Qualität.

Die besten Ergebnisse bringen wohl die teureren Reflecta-Geräte.
Nur habe ich für mich beschlossen, dass diese aus sowohl aus Kostengründen wie auch wegen des nötigen Zeitaufwands nichts für mich sind.

Filmscanner.info kannte ich bereits, die testen nur leider keine Billigscanner.

Dimagier_Horst
24.02.2012, 12:01
... um die Unterschiede der verschiedenen "Scanner"-Typen wissen. ;)
Hier wurden bisher nur Flachbettscanner angesprochen, wenn ich keine Pflaumen auf den Augen habe :lol:.
Ich aber nicht... :P
Also wenn der Rollei mit 9 Megapixel auf 24x36mm keine besseren Ergebnisse liefert als...
Wie so oft im Leben kommt es nicht auf die schiere Größe an, sondern auf die Technik. Ein Scanner, der mit Silverfast mehrere Durchgänge à 1 Mepi macht, kann durchaus brauchbarere Ergebnisse liefern, als ein anderer Scanner, der es in einem Rutsch auf 9 Mepi bringt. ;)

Erlanger
24.02.2012, 12:15
Hier wurden bisher nur Flachbettscanner angesprochen, wenn ich keine Pflaumen auf den Augen habe
Ich glaube, ich sehe da Pflaumen :mrgreen: :P

Es ging zuerst um den Rollei 290 - das ist ein Dia/Negativscanner mit Durchlicht.
Der Flachbettscanner wurde erst später in den Ring geworfen...

Dimagier_Horst
24.02.2012, 12:27
Wenn Du von Durchlichtscannern schreibst sind wir wieder zusammen. Meine beiden Flachbettscanner (Canon LiDE 80 und Epson 4990 Photo) arbeiten mit Durchlicht :kiss: . Und auch das Rolleiwunder ist nichts anderes als ein Flachbettscanner. Oder ist es ein Trommelscanner :lol: ?

BeHo
24.02.2012, 12:32
Ich denke schon, dass die paar Leute hier im Thread, die sich für das Rollei-Teil interessieren, wissen, dass es sich nicht um einen Scanner im herkömmlichen Sinne handelt.

Es ist ja im Prinzip nichts anderes als eine Fixfokus-Digitalkamera mit Leuchttisch.

Dimagier_Horst
24.02.2012, 12:37
Aha. Da bin ich aber voll auf Rolleis Produktbezeichnung hereingefallen...ts, ts, ts

DidiS
24.02.2012, 17:25
Hallo Harald,
ich weiß ja nicht welche Ansprüche du stellst, bei nicht so hohen wird der Rollei wohl reichen. Ich habe mir damals den Minolta Dimage Scan Dual IV gekauft, um meine Dias einzuscannen. Dieser macht seine Sache doch recht gut und schnell, einziger Nachteil, es gibt nur noch Treiber für Windows XP. Ab und zu sind noch mal günstig gebrauchte bei Ebay zu ersteigern. Obwohl ich auch einen Flachbettscanner mit Fotoeigenschaften von Epson habe, mit dem Filmscanner kommt er aber nicht mit.
Gruß Didi

metallography
24.02.2012, 20:09
Hallo Harald,
ich weiß ja nicht welche Ansprüche du stellst, bei nicht so hohen wird der Rollei wohl reichen. Ich habe mir damals den Minolta Dimage Scan Dual IV gekauft, um meine Dias einzuscannen. Dieser macht seine Sache doch recht gut und schnell, einziger Nachteil, es gibt nur noch Treiber für Windows XP. Ab und zu sind noch mal günstig gebrauchte bei Ebay zu ersteigern. Obwohl ich auch einen Flachbettscanner mit Fotoeigenschaften von Epson habe, mit dem Filmscanner kommt er aber nicht mit.
Gruß Didi
Schau wegen Windows mal hier:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=30516

Ansonsten unterstützt Viewscan Deinen Scanner:
http://www.hamrick.com/vuescan/minolta_scan_dual_iv.html


Servus
Wilma

Itscha
28.02.2012, 09:44
So, mein Rollei 290 ist gestern gekommen. Der erste Eindruck vom Gerät vor der Benutzung: Nun ja. Nicht wirklich wertig verarbeitet. Aber gut. Das hatte ich auch nicht erwartet.
Dann: USB-Kabel dran und an den Rechner angeschlossen. Knöpfchen gedrückt. Geht nicht. Auch nach mehreren Versuchen nicht. :lol: Eigentlich sollte es aber ... also den Netzadapter an das USB-Kabel und ab in die Steckdose. Jetzt klappt es mit dem Start. Bildschirm leuchtet ... also wieder aus und das Teil wieder an den Rechner per USB. Jetzt geht auch das.
Nach einem Blick in die Bedienungsanleitung (die nicht sehr umfangreich ist) auf der mitgelieferten CD dann ein erster Test mit einem alten (1990) Urlaubsnegativstreifen.

"Scannen" geht recht intuitiv, aber die restlichen Knöpfe bzw. die zugeordneten Symbole sind doch recht kryptisch. Das darf man erst mal nachlesen. Wie man das Aufnahmedatum der Dateien von 01.01.2008 (? ist das der Geburtstag von Gustav Rollei :shock:?) auf was anderes ändert habe ich noch nicht herausbekommen. Das muss man also nach dem Import im Bild-Verwaltungsprogramm (bei mir PSE 7) noch ändern, sonst geht die Sucherei los.

Das erste Bild vermittelte mir dann mal den Eindruck, dass ich das Teil einpacken und zurückschicken sollte.
Den ersten Eindruck habe ich jedoch schon revidiert. Das erste Negativ war wohl nicht von bester Bildqualität. Weitere Versuche wurden schnell besser.
Zum Vergleich habe ich mal das gleiche Negativ mit meinem Flachbettscanner gescant, einem Epson Perfektion 2400 Photo, der sicher kein Referenzgerät ist, aber in der Vergangenheit schon befriedigende (für DIN A4-Drucke) Scans vom Negativ gebracht hat.

Der Rollei ist (natürlich) um Längen schneller. Ein Bild hat man selbst nach vorheriger Belichtungs- oder Farbkorrektureinstellung in ca. 5 Sekunden im Kasten und abgespeichert.
Der Epson benötigte bei 2400 dpi-Einstellung für ein Negativ etwa 4 Minuten.
Die Ergebnisse fielen auf den ersten Blick (jetzt hatte ich offenbar ein besseres Negativ erwischt) beide ganz ansprechend aus.
Bei genauerer Betrachtung liegt der Rollei was die Bildqualität angeht leicht vorne. Vor allem homogene Flächen (Himmel) wirken weniger verrauscht und stimmiger. Die Farben sind auch ansprechender.
Was sofort negativ auffällt beim Rollei ist die immense Staubbelastung. Der Rollei scheint den Dreck förmlich anzusaugen und auch mit der mitgelieferten Reinigungsbürste bekommt man nicht alles weg. Da werde ich aber in jedem Fall weiterexperimentieren da ich möglicherweise nicht sorgfältig genug gearbeitet habe und ich werde mal vorsichtig den Kasten aussaugen, bevor ich mir abschließend ein Urteil bilde.

Der Arbeitsablauf (unter dem Vorbehalt, dass ich zu blöd bin, das Ding richtig zu bedienen) ist etwas hakelig:
Der interne Speicher des Rollei reicht für etwa 4 Bilder. Wenn der voll ist, muss man -um ins Hauptmenu zu kommen- ausschalten und wieder anschalten. Dann in den USB-Modus und PSE übernimmt sofort die angebotenen Bilddateien.
Besser ist es, mit einer SD-Karte zu arbeiten. Drei Urlaubsfilme sind (ohne Staubwischen!) in 15-20 Minuten im Kasten und auf den Rechner gespielt. Das halte ich für sehr gut.
Die Bildqualität des Rollei ist für die digitale Archivierung zum anschauen am Bildschirm oder für kleinere Drucke (bis A4) bei realistischen Erwartungen ausreichend bis befriedigend. Natürlich abhängig von der Qualität des Rohmaterials. Soll heissen: Bei den Urlaubsbildern die ich testweise gescannt habe waren ein paar dabei, die beim Anschauen richtig Spaß gemacht haben. Scharf, tolle Farben ...g**l. Leider auch viele, bei denen man die Fehler auf 9x13 kaum gesehen hat. Der Scan bringt es dann leider an den Tag :cry:;)

Das kann man natürlich nicht dem Rollei anlasten. Mein Fazit nach dem ersten unwissenschaftlichen Praxis-"Testabend": Ich werde das Teil behalten, mich intensiv mit der Staubreduzierung befassen und freue mich auf meine alten Bilder auf dem PC-Schirm.

Keine Frage: Bedienung und Verarbeitung des Geräts lassen schon einige Wünsche offen. Trotzdem überwiegen die Vorteile: Schnell, transportabel für den Scan auf SD-Karte im Wohnzimmer, und akzeptable Bildqualität.

Bildbeispiele folgen bei Gelegenheit.

Itscha
29.02.2012, 11:18
So, nach weiteren Versuchen bestätigt sich die akzeptable Bildqualität bei entsprechend guten Negativen. Da bin ich wirklich zufrieden.

Das mit dem Staub ist aber offensichtlich ein Problem, das ich nicht lösen kann. Inzwischen bin ich mir sicher, dass der Staub unter der Glasplatte sitzt, die die LEDs abdeckt. Das heißt, da komme ich zum Reinigen nicht dran.

Da BeHo das gleiche Problem mit dem vorherigen Rolleigerät hatte (siehe verlinkter Thread) scheint das nicht selten zu sein. Mangelnde Qualitätsstandards bei der Montage?

Jetzt wäre es noch interessant zu wissen, ob BeHo die gleichen Probleme hat. Dann könnte man schon fast davon ausgehen, dass ein Austausch des Geräts auch nichts bringt.

Ich habe zwar mit einer Aktion in PS die Korrektur der länglichen und in Bildern mit viel Himmel oder anderen homogenen dunkleren Flächen gut sichtbaren Schmutzpartikel auf Knopfdruck vereinfacht, aber das müsste ja auch nicht unbedingt sein.

Das Gerät möchte ich gerne weiter benutzen -wenn es geht aber ohne Dreck unter der Glasscheibe.

@BeHo: Ist dein Gerät schon da? Wie sieht es mit Dreck unter der Glasscheibe aus?

BeHo
29.02.2012, 12:11
@BeHo: Ist dein Gerät schon da? Wie sieht es mit Dreck unter der Glasscheibe aus?

Hallo Itscha,

das Gerät ist angekommen, aber ich weiß noch nicht, wann ich dazu komme, es auszuprobieren. Vielleicht am Sonntag.

Du könntest ja schon mal bei Rollei nachfragen, ob es da Abhilfe gibt. Ansonsten muss man wohl damit leben oder das Teil zurückschicken. Von unten kommt man ja wahrscheinlich nicht an die Platte?

Gruß
Bernd

Itscha
29.02.2012, 13:31
Du könntest ja schon mal bei Rollei nachfragen, ob es da Abhilfe gibt. Ansonsten muss man wohl damit leben oder das Teil zurückschicken. Von unten kommt man ja wahrscheinlich nicht an die Platte?

Gruß
Bernd

Hab schon angefragt. Rollei reinigt nicht, sondern tauscht aus. Das kann Amazon auch. Ich muss mich also entscheiden, ob ich
- das Teil austausche und eventuell wieder was verfuseltes bekomme,
- es behalte und selbst die Reinigung versuche.

Ich tendiere zum Behalten. Das Reinigen kann so kompliziert nicht sein. edit: Nein, von unten kommt man nicht an die Glasscheibe. Man muss das Gehäuse öffnen. Sieht aus, als wären das zwei Schrauben. Laut Rollei sitzt der Dreck entweder unter der Scheibe oder auf der Linse. Beides sollte machbar sein. Es sei denn, die Scheibe wäre eingeklebt oder sonstwie "unausbaubar". Das probier ich natürlich erst nachdem ich mich entschieden hab, das teil nicht auszutauschen oder zurückzugeben. edit ende. Ich dachte zuerst, die Scheibe wäre eventuell genau justiert wegen dem Fokus der Kamera, aber das dürfte Käse sein, da der Fokus sich eher an der Führung des Negativeinschubs orientieren wird.

Wenn dein Gerät keinen Dreck aufweist, tausch ich vielleicht aber doch aus.

Insgesamt macht das Teil aber Spaß. Gestern habe ich 5 alte Urlaubsfilme gemütlich in 1 Stunde vor dem Fernseher gescannt (am Stück auf eine 2GB-SD-Karte). Man entreißt ein Stück seiner Erinnerung dem Vergessen und bringt es auf die Bühne der digitalen Realität :mrgreen::lol:

BeHo
29.02.2012, 14:34
Gestern habe ich 5 alte Urlaubsfilme gemütlich in 1 Stunde vor dem Fernseher gescannt (am Stück auf eine 2GB-SD-Karte). Man entreißt ein Stück seiner Erinnerung dem Vergessen und bringt es auf die Bühne der digitalen Realität :mrgreen::lol:

Genau dafür habe ich mir das Teil zugelegt. So nebenbei mal ein paar alte Filme oder Dias digitalisieren und das ganze, ohne an den PC zu gehen.

Jetzt hoffe ich nur, dass bei mir kein Staub vorhanden ist, der sich beim Digitalisieren bemerkbar macht.

hlenz
29.02.2012, 14:57
Danke, dass ihr euch für meine Frage so in Kosten stürzt! :top: ;)



Insgesamt macht das Teil aber Spaß. Gestern habe ich 5 alte Urlaubsfilme gemütlich in 1 Stunde vor dem Fernseher gescannt (am Stück auf eine 2GB-SD-Karte). Man entreißt ein Stück seiner Erinnerung dem Vergessen und bringt es auf die Bühne der digitalen Realität :mrgreen::lol:

So stelle ich mir das auch vor. :)

Itscha
29.02.2012, 14:59
Genau dafür habe ich mir das Teil zugelegt. So nebenbei mal ein paar alte Filme oder Dias digitalisieren und das ganze, ohne an den PC zu gehen.

Jetzt hoffe ich nur, dass bei mir kein Staub vorhanden ist, der sich beim Digitalisieren bemerkbar macht.

Der Dreck, der bei mir drin ist, den kannst Du schon sehen, wenn Du das Ding einschaltest und auf [Kamera] stellst. Dann geht die Beleuchtung an und auf dem Display sieht man die Fussel. Dafür brauchste nicht mal ein Negativ einzuführen.

Aber alles in allem bin ich zuversichtlich.
Scanns von richtig scharfen und kontrastreichen Negativen sind m.E. richtig gut. Wenn man die recht üppig bemessenen Dateien noch eindampfen würde z.B. auf Full-HD-Auflösung, bekäme man wohl Bilder guter Qualität für PC- und Fernsehvorführung , die keine großen Wünsche offen lassen. Auch das Rauschen in den Himmeln würde vielleicht auf ein gut erträgliches Maß reduziert. Muss ich heute sofort mal testen... Gut dass meine Frau heute Abend wieder nen Termin hat. :lol::lol:

Ach ja: Von den Farbeinstellungen sollte man beim Scannen die Finger lassen. Das lässt sich besser hinterher am PC beurteilen.

Itscha
29.02.2012, 23:27
Hier mal ein Beispiel für die Bildqualität. Einmal der 100%-Crop aus der Originaldatei:
6/100crop_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142088)

...und hier das ganze auf Galeriegröße verkleinert:
6/Sdfrankreich_1999_0002.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142087)

Beides unbearbeitet, unentrauscht und ungeschärft.

Den crop kann man ruhig gruselig nennen. Auf Galeriegröße finde ich das aber sehr akzeptabel. Entrauschen kann man den Himmel auch noch, dann wird das doch ganz annehmbar. Natürlich nix für Pixelpeeper.
Das mit dem Staub hab ich fast im Griff. Den Rest krieg ich auch noch weg.

Eine Wundermaschine ist der Rollei nicht. Meine Anforderungen erfüllt er. Er bleibt.

BeHo
29.02.2012, 23:36
Schaut doch ganz gut aus.

Wie hast Du denn den Staub (fast) in den Griff bekommen?

Itscha
01.03.2012, 00:13
Und noch eins ... diesmal (vorsichtig) entrauscht und geschärft (Hochpass) sowie ein wenig Tonwertkurve.
6/Sdfrankreich_1999_0004a.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142089)

Wie ich den Staub ... na, da ich das Teil jetzt behalte kann ichs ja sagen:mrgreen:: Ich hab das Ding natürlich doch aufgeschraubt. Zwei Schräubchen, dann geht der "Deckel" ab. Die Linse hab ich vorsichtig mit nem Optikpinsel entstaubt. Da hing ein weißes faseriges Material drum herum, ähnlich den länglichen "Staubteilchen" in meinen gestrigen Scans. Die Scheibe abgeblasen. Das wars. Von unten kommt man an die Scheibe nicht dran. Das scheint mit den Lämpchen verkapselt zu sein, und es war wohl doch nichts darunter. Hab aber meinen Forscherdrang etwas zurückgehalten, da ich nichts zerstören wollte.
Der Staub ist fast weg. Den Rest schaff ich auch noch.

...achja, es war schön im Südfrankreich von 1999 ... ;)

Itscha
11.03.2012, 13:53
Wie siehts aus, BeHo? Hast Du mal mit Dias rumprobiert?

BeHo
11.03.2012, 17:39
Bis jetzt noch nicht. :oops:

baerle
01.04.2012, 23:08
Hallo!

Habe seit kurzem einen Jaytech-Scanner - scheint mir in etwa der Selbe zu sein, wie der Rollei. Oben fünf Tasten, vorne Display, Einschub für Dias / Negative von rechts, Zurück ins Menü nur durch Ausschalten, SD-Einschub hinten.

Mit Nachbearbeitung kann man damit denke ich arbeiten.

OT @Itcha: ICH MÖCHTE AUCH WIEDER MAL IN DIE PROVENCE !!! Roussilion ist echt eine Reise wert! Kennst du den Colorado Provencal? Fand ich fast noch schöner.

Itscha
02.04.2012, 08:12
Kennst du den Colorado Provencal? Fand ich fast noch schöner.

Bis jetzt noch nicht. Beim nächsten Mal ist das aber ne Option.Sieht gut aus. Danke für den Hinweis...

hlenz
22.03.2013, 23:53
Ich hole den Thread mal hervor, um mein Ergebnis nachzutragen.

Ich habe dann doch die Ausgabe eines nenneswerten Betrags für ein vielleicht akzeptables Gerät gescheut.

Zum einen habe ich einen absoluten Billig-Scanner für 30€ gekauft (Tevion FS 5000).
Da kann man ganze Diastapel einlegen und ruckzuck scannen.
Filmstreifen müssen in einen Rahmen eingelegt werden.
Die Bildqualität reicht aus, um zu sehen, was drauf ist. ;)

Dann habe ich die Gelegenheit genutzt, als ein gebrauchter Reflecta ProScan 4000 angeboten wurde.
Einzelne Dias zu scannen dauert damit Minuten.
Filmstreifen zieht er ohne Rahmen durch. Nach dem Vorscan kann man ihn damit eine Weile allein lassen.
Die Bildqualität finde ich sehr gut, für mich völlig ausreichend.
Einzig mit der Farbabstimmung habe ich noch so meine Probleme.


Abschließend noch 3 Bildbeispiele:

1.: Dia gescannt mit Tevion FS-5000, in Fixfoto verkleinert

6/lago001_sf.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166502)

2.: Das selbe Dia gescannt mit Reflecta ProScan 4000, in Fixfoto verkleinert und mit der automatischen Bildoptimierung I2E optimiert

6/lago01_sf.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166501)

3.: Die gleiche Szenerie fotografiert mit Sony Alpha 350

6/lago1_sf.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166500)

MajorTom123
23.03.2013, 18:12
Das gescannte Bild mit dem Reflecta ist wirklich sehr sauber geworden. Man sieht sehr viele Details und der Dynamikumfang ist auch sehr gut. Sieht ehrlich gesagt sogar besser aus als das digital entstandene Bild.

Allerdings benötigt der Scan noch ein wenig Nachbearbeitung. Du hast Staub im Bild und die Farbe (Weißabgleich, Farbprofil Scanner/Film?) passen nicht 100%, auch ein bisschen abdunkeln würde nicht schaden.

Ich habe letztes Jahr etwas mehr als 100 Negativfilme eingescannt (hatte einen geborget Nikon LS 3) und bin am Ende bei manchen Bildern bald verzweifelt. Negativ ist halt nochmal was anderes als Dia. Durch die Braunmaske des Films bekam ich bei manchen Bildern solche Farbverschiebungen, die ich nur mit viel Mühe einigermaßen hinbiegen konnte - andere Bilder konnte man direkt aus dem Scanner nehmen und gut.


Übrigens: Wo ist das Bild eigentlich gemacht worden? Schöne Gegend. :)

hlenz
23.03.2013, 18:35
Allerdings benötigt der Scan noch ein wenig Nachbearbeitung. Du hast Staub im Bild und die Farbe (Weißabgleich, Farbprofil Scanner/Film?) passen nicht 100%, auch ein bisschen abdunkeln würde nicht schaden.


Übrigens: Wo ist das Bild eigentlich gemacht worden? Schöne Gegend. :)


Ja, siehe oben. Mit den Farben habe ich teilweise auch arge Probleme.
Mit reinem Weißabgleich kriegt man das selten hin. Hier hat schon die Automatik in Fixfoto gut gearbeitet.
Mit Silverfast und einem zugehörigen Kalibrierungsdia soll das einfacher gehen, aber ich habe wenig Lust, dafür nochmal 300€ auszugeben.
Das Dia habe ich gestern schnell ausgewählt und gescannt, der Staub ist mir erst später aufgefallen.

Gemacht ist das Bild in Laveno am Lago Maggiore.

zzratlos
14.04.2013, 19:33
Ich verwende einen Nikon Coolscan IV ED mit VueScan. Bei dem von mir praktizierten Mehrfachscan brauche ich ziemlich genau 8 Minuten für jedes Dia / Negativ. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.

Nach etwa 17000 Dias und etwa 20000 Negative - SW und Color - kann ich dir sagen: Scannen muss man lernen. Einlegen, auf den Knopf drücken und das perfekte Ergebnis kommt raus, das funktioniert nur in der Werbung. Bist du allerdings mal fit, sind die Ergebnisse in Ordnung.

Ich habe von Beginn weg die Strategie verfolgt, die höchste Auflösung und die beste Bildqualität sind mir gerade gut genug. Damit fällt ein recht schöner Berg an Daten an, aber mir stehen als Ausgangspunkt für die Bildverarbeitung immer optimale Daten zur Verfügung.

Gruß rudolf

mrieglhofer
14.04.2013, 19:36
Na, dann warst so ca. 55 Wochen von 8-17 Uhr dran. Respekt. Das wäre es mir nicht wert, dass meine Erben danach Format x: machen ;-)

fotomartin
14.04.2013, 21:42
Na, dann warst so ca. 55 Wochen von 8-17 Uhr dran. Respekt. Das wäre es mir nicht wert, dass meine Erben danach Format x: machen ;-)

... Für das Scannen - Bildbearbeitung kommt auch noch dazu bevor das an die Erben geht :)

Aber Spaß beiseite, Rudolf - ich gehe mal davon aus, dass du das Material vorher gesichtet und nicht wirklich alles auf diese Weise digitalisiert hast?

Ansonsten sollte man dich zum Shaolin Mönch h.c. ernennen für diese geduldige Arbeit.

Gruß, Martin