PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bajonett für A2


sven.sambrook
21.09.2004, 01:44
Hallo,

wer weiß wo es ein brauchbares Bajonett gibt oder kann eins basteln? Ich benutze recht häufig den Telekonverter, demnächst werde ich mir auch noch nen Weitwinkelkonverter zulegen. Da wird das Wechseln lästig, außerdem sind (zumindest an den Olympus-Konvertern) die Gewinde aus Kunststoff und auch die Step-Ringe werden vom vielen Wechseln nicht besser. Das Bajonett an der Kamera ist auch Kunststoff, da hab ich auch Sorge...

Gruß, Sven

Sunny
21.09.2004, 10:29
Hallo Sven,

leider finde ich den Beitrag nicht, aber ein Forumsuser hat sich so ein Bajonett gebaut.

ManniC
21.09.2004, 10:36
Moin Sven,

spontane Idee:

Eine Original-Gegenlichtblende (ggfs. als Ersatzteil nachkaufen) evtl. absägen, mit 2-Komponentenkleber / Giessharz mit einem Step-Up verbandeln und fertig ist die Laube. Direkt an den Konverter würde ich die Geli allerdings nicht kleben.

newdimage
21.09.2004, 10:54
Hallo Manfred,

klingt Gut, aber wie willst Du den Step-Up in die Geli kleben, ohne optischen Schaden zu nehmen, will sagen, so einpassen, das keine Verzerrung etc. auftritt?

Frage nach, weil ich ein Nikon-Pol (62mm) habe, das ich gerne auf die A1 setzen würde, die Problematik ist ja ähnlich.

Frank

ManniC
21.09.2004, 11:00
...aber wie willst Du den Step-Up in die Geli kleben, ohne optischen Schaden zu nehmen, will sagen, so einpassen, das keine Verzerrung etc. auftritt?

Tja, da sind jetzt die Profis unter den Feinmechanikern gefragt, es geht ja schliesslich um Millimeterbruchteile.

Ausserdem dürfte sich dadurch auch der Abstand Converter - Objektiv und damit die Vignettierung vergrössern.

Ich hab im Moment meine Cam nicht in der Nähe, schaue mir das aber heute abend nochmal plastisch an - vielleicht kommt dann der Geistesblitz.

BTW: Ich finde die Schrauberei absolut nicht dramatisch -- Stepup bleibt ständig am Converter und gut isses ;)

sven.sambrook
21.09.2004, 12:35
Hallo,

nee, so hatte ich das nicht gemeint! Ich möchte mit ein und demselben Bajonett (kann man mir aus immer an der Kamera bleiben da ich die Geli praktisch nicht benutze) mehrere Konverter schnell wechseln können. Ich dachte an eine Lösung zum Einschrauben ins Objektiv welche dann ein Bajonett bietet was das Gegenstück zu einem Bajonett ist was an dem jeweiligen Konverter fest verbunden bleibt. So könnte man komfortabel von Tele auf Weitwinkel wechseln oder auch alles entfernen ohne zu schrauben.
Das Bajonett am Objektiv erscheint mir (da aus Kunststoff) nicht so robust, das leiert mit Sicherheit über kuru oder lang aus.
Außerdem könnte man bei einer Einschraublösung, wenn das Bajonett groß genug wäre um außen um das Objektiv herum zu gehen, das Ganze ein wenig zurück Richtung Kamera versetzen um die Vignettierung zu reduzieren oder zu vermeiden. Ist ohne Skizze schwer zu erklären, ich meine ein Gebilde was von vorn ins Objektiv geschraubt wird, dann nach vorne breiter wird, dann umschwenkt um näher an die Kamera zu kommen und ein Bajonett mit großem Durchmesser außen das Objektiv bietet. Dort würde man mit einem Dreh ein ebenso großes Bajonettgegenstück ankoppeln welches seinerseits mit dem Gewinde des Konverters verschraubt ist. Dabei ist es natürlich wichtig daß das Bajonett möglichst nah an Kamera und Konverter anliegt, je weiter das vorbaut umso stärker vignettiert es natürlich.

Wer kann mir folgen? Sonst ne Idee?

Gruß, Sven

ManniC
21.09.2004, 12:51
Hi Sven,

ich kann dir folgen (zumindestens rede ich mir das ein ;) ) - aber rein aufgrund der Gegebenheiten dürfte der Abstand Converter - Objektiv grösser werden als mit nur einem Step-Up.

Um das Bajonett und auch das Filtergeweinde der Ax mache ich mir trotz Kunststoff keine Sorgen - sonst hätte KoMi wohl kaum den Heftig schweren ACT auf den Markt gebracht.

newdimage
21.09.2004, 12:58
Hallo,

nee, so hatte ich das nicht gemeint! Ich möchte mit ein und demselben Bajonett (kann man mir aus immer an der Kamera bleiben da ich die Geli praktisch nicht benutze) mehrere Konverter schnell wechseln können. Ich dachte an eine Lösung zum Einschrauben ins Objektiv welche dann ein Bajonett bietet was das Gegenstück zu einem Bajonett ist was an dem jeweiligen Konverter fest verbunden bleibt. So könnte man komfortabel von Tele auf Weitwinkel wechseln oder auch alles entfernen ohne zu schrauben.
Das Bajonett am Objektiv erscheint mir (da aus Kunststoff) nicht so robust, das leiert mit Sicherheit über kuru oder lang aus.
Außerdem könnte man bei einer Einschraublösung, wenn das Bajonett groß genug wäre um außen um das Objektiv herum zu gehen, das Ganze ein wenig zurück Richtung Kamera versetzen um die Vignettierung zu reduzieren oder zu vermeiden. Ist ohne Skizze schwer zu erklären, ich meine ein Gebilde was von vorn ins Objektiv geschraubt wird, dann nach vorne breiter wird, dann umschwenkt um näher an die Kamera zu kommen und ein Bajonett mit großem Durchmesser außen das Objektiv bietet. Dort würde man mit einem Dreh ein ebenso großes Bajonettgegenstück ankoppeln welches seinerseits mit dem Gewinde des Konverters verschraubt ist. Dabei ist es natürlich wichtig daß das Bajonett möglichst nah an Kamera und Konverter anliegt, je weiter das vorbaut umso stärker vignettiert es natürlich.

Wer kann mir folgen? Sonst ne Idee?

Gruß, Sven

Geh doch mal mit der GeLi zu einem, der ne CNC-Fräse hat. Der kann Dir so ein Bajonett bestimmt in Metall nachbauen.

Frank

Sunny
21.09.2004, 13:00
Hallo Sven.

schau mal hier: http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=36121#36121

sven.sambrook
21.09.2004, 13:03
Geh doch mal mit der GeLi zu einem, der ne CNC-Fräse hat. Der kann Dir so ein Bajonett bestimmt in Metall nachbauen.

Frank[/quote]

Hi,

dann habe ich ein schön robustes Bajonett womit ich mir was basteln kann, aber das Bajonett am Objektiv ist immer noch aus Plastik!

ManniC
21.09.2004, 13:11
...aber das Bajonett am Objektiv ist immer noch aus Plastik!

???
ist aus Kunststoff - bleibt aus Kunststoff (jetzt kann ich dir doch nicht mehr folgen :roll: )

Tom
21.09.2004, 13:14
Hallo Sven.

schau mal hier: http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=36121#36121
...oder hier:
http://www.pbase.com/pganzel/dimage_7_bayonet_fitting_fabrication
http://www.pbase.com/pganzel/stuff_im_working_on

So einen Bajonettring habe ich mir damals auch für den TCON-17 angefertigt, noch bevor ich die Anleitung dazu gefunden habe.

Ist eine feine Sache, Konverter drauf in 2 Sekunden... ;-)

Tom

sven.sambrook
21.09.2004, 13:17
...aber das Bajonett am Objektiv ist immer noch aus Plastik!

???
ist aus Kunststoff - bleibt aus Kunststoff (jetzt kann ich dir doch nicht mehr folgen :roll: )

Wenn ich mir ein Bajonett (ähnlich Geli) aus Metall machen lasse bleibt das Gegentück am Objektiv trotzdem Kunststoff, oder?

ManniC
21.09.2004, 13:19
ja natürlich -- wolltest du das auch ändern?

Sunny
21.09.2004, 13:22
ja natürlich -- wolltest du das auch ändern?

:shock: :oops: :shock:

sven.sambrook
21.09.2004, 13:23
ja natürlich -- wolltest du das auch ändern?

da ging es natürlich auch drum. Was hilft es wenn ich ne gute Lösung für den Konverter habe und mir das Objektivgehäuse zerstöre?

Es geht zum einen darum eine solide Lösung zu finden, außerdem um das schnelle Wechseln ohne ewiges Schrauben, und natürlich darum möglichst keine oder wenig Vignettierungen zu bekommen

Sunny
21.09.2004, 13:24
Hallo Sven,

das wird ohne Hilfe von KM nicht gehen

sven.sambrook
21.09.2004, 13:27
Hallo Sven.

schau mal hier: http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=36121#36121
...oder hier:
http://www.pbase.com/pganzel/dimage_7_bayonet_fitting_fabrication
http://www.pbase.com/pganzel/stuff_im_working_on

So einen Bajonettring habe ich mir damals auch für den TCON-17 angefertigt, noch bevor ich die Anleitung dazu gefunden habe.

Ist eine feine Sache, Konverter drauf in 2 Sekunden... ;-)

Tom

Hi Tom,

das sieht gut aus, kann ich aber selbst nicht. Müßte ich mir machen lassen. Könnte allerdings sein daß ich mehrer brauche, wenn ich sie immer am jeweiligen Konverter dran lasse. Außerdem sind die Anschlüsse am TCON-17 und z.B. life size converter verschieden, so daß man auch verschiedene Gewindegrößen benötigt um nicht wieder Schrauben zu müssen und Step-Ringe zu benutzen

sven.sambrook
21.09.2004, 13:30
Hallo Sven,

das wird ohne Hilfe von KM nicht gehen

Ich möchte kein neues Objektivgehäuse in Metall, falls ihr das jetzt denkt, ich suche nach einer Lösung für das jetzige Objektiv mit einem Bajonett, möglichst alles aus Metall um unter anderem den TCON-17 und noch 1-2 andere Tele- oder Weitwinkelkonverter komfortabel zu tauschen

Tom
21.09.2004, 13:42
Außerdem sind die Anschlüsse am TCON-17 und z.B. life size converter verschieden, so daß man auch verschiedene Gewindegrößen benötigt um nicht wieder Schrauben zu müssen und Step-Ringe zu benutzen
Der A-Life Size Converter hat 49mm-Gewinde und paßt direkt auf das D5/7/i/Hi- bzw. A1/2-Objektiv.

Zum Selbstbau des Bajonettadapters ohne Drehbank gibt es noch folgende Bastel-Lösung mit ausgefeilten Kunststoff-Bechern:
http://www.network54.com/Forum/message?forumid=259791&messageid=1062447245

Tom

sven.sambrook
21.09.2004, 13:47
[

So einen Bajonettring habe ich mir damals auch für den TCON-17 angefertigt, noch bevor ich die Anleitung dazu gefunden habe.


Hallo,

könntest Du mir auch einen machen oder kennst du jemanden? Alu wäre schön leicht, Stahl schön hart. Was hast Du genommen?
Ich schätze man muß das Teil zumindest innen schwarz machen um Reflektionen zu verhindern, oder?

Tom
21.09.2004, 17:40
könntest Du mir auch einen machen oder kennst du jemanden? Alu wäre schön leicht, Stahl schön hart. Was hast Du genommen?
Ich schätze man muß das Teil zumindest innen schwarz machen um Reflektionen zu verhindern, oder?
Ich habe schwarzen Kunststoff verwendet. Welcher Kunststoff das genau ist, weiß ich nicht, es war Rundmaterial, was unsere Werkstatt in der Firma verwendet.
Pete Ganzel verwendet Kabelschutzrohr aus PVC, wenn ich ihn richtig verstanden habe.
In Deutschland gibt es ein genormtes PVC-Kabelschutzrohr mit 63mm Außendurchmesser (und ca. 8mm Wandstärke?), welches für die unterirdische Stromkabelführung für Wohnhäuser verwendet wird. Gibt's im Baustoffhandel meterweise, vielleicht haben sie auch ein paar Abschnitte rumfliegen, wenn man danach fragt.
Die genaue Bezeichnung für das Rohr muß ich erst nochmal nachschauen.

Die Anfertigung des Adapters war leider ziemlich zeitaufwendig, da müßte ich fast mehr dafür nehmen, als der Konverter kostet.
Das möchte mir aber bestimmt keiner bezahlen... (was ich durchaus verstehen kann)

Tom

sven.sambrook
21.09.2004, 18:02
könntest Du mir auch einen machen oder kennst du jemanden? Alu wäre schön leicht, Stahl schön hart. Was hast Du genommen?
Ich schätze man muß das Teil zumindest innen schwarz machen um Reflektionen zu verhindern, oder?
Ich habe schwarzen Kunststoff verwendet. Welcher Kunststoff das genau ist, weiß ich nicht, es war Rundmaterial, was unsere Werkstatt in der Firma verwendet.
Pete Ganzel verwendet Kabelschutzrohr aus PVC, wenn ich ihn richtig verstanden habe.
In Deutschland gibt es ein genormtes PVC-Kabelschutzrohr mit 63mm Außendurchmesser (und ca. 8mm Wandstärke?), welches für die unterirdische Stromkabelführung für Wohnhäuser verwendet wird. Gibt's im Baustoffhandel meterweise, vielleicht haben sie auch ein paar Abschnitte rumfliegen, wenn man danach fragt.
Die genaue Bezeichnung für das Rohr muß ich erst nochmal nachschauen.

Die Anfertigung des Adapters war leider ziemlich zeitaufwendig, da müßte ich fast mehr dafür nehmen, als der Konverter kostet.
Das möchte mir aber bestimmt keiner bezahlen... (was ich durchaus verstehen kann)

Tom

Danke für die Info. Würde aber zu einer Lösung in Metall tendieren. Ich hör mich mal weiter um.
Gruß, Sven
[/quote]