Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sonnenuntergang Modelleisenbahn
bbernhard
16.02.2012, 21:32
Hallo zusammen
Vor einiger Zeit hatte ich euch mal um ein paar Tips gebeten wie ich an meiner Modelleisenbahn fotografisch Sonnenuntergang simulieren könnte.
Nun das ist entstanden, was meint ihr dazu ?
1008/comp_DSC02022.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141222)
thx
bb
Also ich bin bei sowas totaler Laie, aber mir gefällt es total gut!
Das Licht hat eine gute Farbe und kommt schön schräg...dazu ein guter Bildaufbau...bisi schade halt, dass die Lok nicht fährt. Es wären zwar mehr Anläufe nötig, bis das Bild sitzt, aber du hättest Bewegung drauf. So steht sie halt auf der Brücke rum, was eigentlich sonst keine Lok macht...
slowhand
16.02.2012, 22:02
So steht sie halt auf der Brücke rum, was eigentlich sonst keine Lok macht...
Schon länger nicht mehr Bahn gefahren? ;)
Mir gefällt das Bild im Vergleich zu Deinen Erstversuchen auf jeden Fall wesentlich besser :top:
Ich weiß nicht, ob man den Schärfepunkt nicht besser etwas weiter nach vorn legen sollte, bzw. noch etwas abblenden :?
bbernhard
16.02.2012, 22:39
Danke euch beiden. Tut gut bei euch renomierten Mitgliedern nicht gleich ganz durchzufallen.
Zur Bewegung: Ja ihr habt absolut recht. Das Motiv schreit nach Bewegung. Das wird auch mein nächstes Ziel werden. Mal einen Mitzieher hinzukriegen.
Wegen der Wiederholbarkeit -meine Eisenbahn fährt ja im Kreis- gibts auch genug reproduzierbare Situationen zum Üben.
Vorerst hab ich aber mit Blitz und Farbfilter rumgemacht. Hab bei der Gelegenheit auch viel gelernt und bin fürs erste recht Zufrieden.
Heir hab ich noch eins hab ich, das stört die fehlende Bewegung nicht:
1008/comp_DSC02073_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141231)
schönen Dank
bb
Heir hab ich noch eins hab ich, das stört die fehlende Bewegung nicht:
Aber ein Teil vom Baum :D
und beim zweiten Bild würde zusätzlich eine Beleuchtung der Lock (Spitzenlicht) super kommen, sofern das nicht zu grell ist.
Ansonsten muss ich sagen mir geht es wie dem Leo. Beim ersten Bild hätte ich gerne den vorderen Teil der Lok scharf.
Leo, haste gehört, wir sind renommiert. :D
*mich reck*
Und ja, bin länger nicht mehr Bahn gefahren. Haben die ne neue Sportart? "Extreme Aufbrückenrumstehing"?
Haben die ne neue Sportart? "Extreme Aufbrückenrumstehing"?
Naja, irgendwas müssen die ja machen, wenn die Klimaanlagen und Toiletten immer defekt sind. So hat zumindest die Hälfte der Passagiere die Chance auf Wasser lassen ins Wasser. Übrigens, bei defekten Toiletten im Zug gibt es bei Beschwerde einen Getränkegutschein für das Bistro!
Beim Brückenbild stört auch der "unnatürliche" Hintergrund, der dem Bild viel von seinem Realitätsreiz nimmt. Das ist beim Schienenbusbild besser gelöst.
Sind die Bilder nur mit nacktem Blitz und Filterfolie enstanden? Wow! Gefällt mir sehr gut! In welchem Abstand stand der Blitz?
Übrigens, bei defekten Toiletten im Zug gibt es bei Beschwerde einen Getränkegutschein für das Bistro!
:shock: na super, dann muss ich noch mehr pinkeln und kann net... :? :lol:
zum Bild: Ich finde das erste Bild besser, aber mir ist die Schärfentiefe zu gering und der Schärfepunkt etwas zu weit hinten. Farben und Licht sind top.
bbernhard
17.02.2012, 22:04
Sind die Bilder nur mit nacktem Blitz und Filterfolie enstanden? Wow! Gefällt mir sehr gut! In welchem Abstand stand der Blitz?
Ja, der Raum war bis auf ein minimales Licht um den AF zu unterstützen dunkel.
Blitz ist ein Metz54. Von einem Bekannten hab ich einen Bouncer mit orangem Plasikaufsatz geborgt. So ein Tupperware ähnliches Teil.
Blitzabstand etwa 1m.
Das Raumproblem ist eigentlich die größte Schwierigkeit. Es ist ja eine bespielte Modelleisenbahn und kein Diorama für Ausstellungen. Da ist naturgemäß jeder cm im Raum verbaut. Irgendwelche Umbauten um störende Details wegzuräumen sind nicht möglich.
Daher hab ich nur wenige Punkte von denen ich überhaupt fotografieren kann. Paar cm andere Position und man hat sofort Wasserleitungsrohre, Türrahmen, Werkzeugkasten und anders unmögliches im Bild.
Hier hab ich noch mehr Bilder von der Session. Die beiden besten hab ich euch aber schon gezeigt.
https://picasaweb.google.com/116300905594306754800/15Februar2012?authuser=0&feat=directlink
gruß
bb
Das Licht ist schon schön. Der graue Hintergrund stört mich eigentlich nicht.
Da könnte man mitels EBV natürlich einen anderen Hintergrund einmontieren.
Daher hab ich nur wenige Punkte von denen ich überhaupt fotografieren kann. Paar cm andere Position und man hat sofort Wasserleitungsrohre, Türrahmen, Werkzeugkasten und anders unmögliches im Bild.
Das ist ein grundsätzliches Problem vieler Modellbahnen. Und da ist der Fototest gnadenlos unbestechlich, denn er zeigt die gleichen Probleme auf, die auch gelegentliche Besucher mit so einer Anlage haben: Es gelingt nicht wirklich, vom Bahngeschehen eingefangen zu werden, weil man eben eigentlich immer die oben aufgezählten Dinge mitsieht und das sogar meist auf Augenhöhe. Der Bahn fehlt eine Hintergrundkulisse. Aber das ist nachträglich eine sehr aufwändige Geschichte...
...für die reinen Fotosessions empfehle ich, nicht mit "Wegräumen" zu arbeiten sondern mit "hinzuräumen" = z.B. Plakatpappkartons (DIN A2 müsste reichen) in - je nach gewünschter Lichtstimmung - verschiedenen Farbtönen (vorzugswese blauen) im Fotohintergrund ins Bild zu bringen. Damit würden sich plötzlich ganz viele neue Bildstandorte ergeben, die noch viel mehr Potential hätten.
Die hohe Schule wäre dann, falls nicht mehr weiter abgebledet werden kann, mit Fokus-Stacking zu arbeiten... ...und mit so gesteigerter Schärfentiefe wird es dann immer schwieriger, auf Anhieb zu sehen, ob das Modell oder Realität ist, wenn man es schafft, so wie Du hier, das Ganze in sehr natürlich wirkendes Licht zu tauchen.
Hallo BB,
Ich finde v.a. die Farbtemperatur ganz ausgezeichnet gelungen! Auch die geringe Schärfentiefe trägt sehr positiv zur Bildwirkung bei.
Folgendes habe ich aber bemerkt: mir kommt vor, als ob Dein Blitz als Lichtquelle etwas zu groß ist. Dadurch sind die Schlagschatten des Brückengeländers unschärfer, als sie in natura wären - das ist zumindest mein Eindruck. Blitz weiter weg positionieren oder mit einem Lochfilter vor dem Blitz den Durchmesser reduzieren, wäre mein Vorschlag dazu.
Würde mich interessieren, ob das andere ähnlich empfinden, oder ob ich da ein"Idipflreiter" bin, wie man in Ö. Sagen pflegt.
Insgesamt eine sehr gelungene Aufnahme mit viel Liebe zum Detail!
Gruß,
Rich