Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auch Objektive werden älter - Vergütungsschicht abgelöst
VANmetzger
16.02.2012, 14:24
Hallo miteinander,
eigentlich möchte ich hier nur eine kleine Trauerfeier um mein Ofenrohr 1. Generation (SN 11313xx) halten. Anbei das Bild, welches sich mir heute offenbahrte. Dabei lief es doch grade so gut mit den Bokehpanorama-Testaufnahmen. Nachdem das Objektiv kurz draussen war um eine Testaufnahme zu machen, bot sich mir drinnen dieser Anblick. Vergütung auf dem Fokussierglas beginnt sich abzulösen...
590/_DSC1095_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141227)
Ich nehme an, bei einem Ofenrohr wird dies ziemlich sicher ein Totalschaden sein? Die Gebrauchtpreise sind mittlerweile auch unter CHF 100.00 gefallen.
Da es sonst in sehr gutem Zustand ist, Blende nicht verölt, kein Pilz, extrem leichtgängiger Zoom etc. --> Aus zwei mach eins? Wenn jemand Interesse hätte einfach PN senden! (Falls sich hier niemand meldet werde ich einen entsprechenden Beitrag im Marktplatz erstellen)
edit ddd: Bild nach Verschiebung wieder verlinkt
Nightstalker
16.02.2012, 14:45
dein Bild funktioniert leider nicht... ansonsten naja, mein Beileid zum Verlust.
VANmetzger
16.02.2012, 15:05
Danke Nightstalker,
mal schauen was es so neues gibt. Irgendwie sollte der bereich von ca. 70-200 doch schon abgedeckt sein. Hat jemand eine Idee für etwas lichtstärkeres? Durchgängig f2,8 wäre schon was feines. Es sollte nich allzuteuer sein, ich denke so um die 500-600 CHF müssten schon drinn liegen... :)
Gruss,
metzger
Ganz klar das Tamron 70-200 2.8, das war vor kurzem meine ich für 420,- Euro neu zu haben, mittlerweile wieder 500,- Euro.
Kann das Tamron auch nur wärmstens empfehlen.:top:
VANmetzger
16.02.2012, 23:06
Danke für eure Antworten und die Empfehlungen. Bis jetzt haben mich die Spezifikationen und die Rückmeldungen der User in der Objektiv-Datenbank überzogen. Dann werde ich mich mal umschauen ob was schlaues am Gebrauchtwarenmarkt zu finden ist... :)
Gruss,
metzger
Das schaut in der Tat sehr ungewöhnlich aus. :shock:
Schichtablösungen beginnen eher am Rand, weil dort die Haftung oft geringer ist, bzw. ein Unterkriechen der Schicht möglich ist.
VANmetzger
17.02.2012, 00:28
Hallo Toni,
da gebe ich dir recht. Auf dem Bild ist leider nicht gut ersichtlich (ohne Demontage der Frontlinse von Auge aus auch nicht), aber die Blase beginnt auf einer Seite am Rand. Ich denke mal, dass die Vergütungsschicht eine Art Plastikfolie ist, welche entweder beim Vergüten schon unter Spannung stand oder mit der trockenen Heizluft in diesen Tagen sich eine Spannung bildete und dies 25 (?) Jahre nach der Produktion zu einem Totalschaden mauserte...
Was solls, dann gibts eben Platz für neues... Das genannte Tamron schmeichelt mir schon sehr! :)
Gruss,
Alex
moin, Ich denke mal, dass die Vergütungsschicht eine Art Plastikfolie ist, ... nein, eine Folie ist das nicht.
Die Vergütung wird im Vakuum aufgedampft und besteht aus mehreren Schichten von glasartigen Metallsalzen u.ä.
Solche Ablösungen sind aber wirklich selten!
Die Vergütungsschichten sind 100-1000x dünner als herkömmliche Plastikfolie - den Rest hat ddd schon sehr gut erklärt.
Den Farbschlieren nach (Newtonsche Ringe) würde ich meinen, daß es sich eine Linsenverkittung zu lösen beginnt. Einfach mal noch weiter Fotografieren, evtl. merkt
man an den Bildern gar nichts.
Gruß Thomas
IchnamensDu
17.02.2012, 09:22
Sowas habe ich auch noch nicht gesehen :eek:
Naja.... mein Beileid ...
Den Farbschlieren nach (Newtonsche Ringe) würde ich meinen, daß es sich eine Linsenverkittung zu lösen beginnt.Auch abgelöste Schichten produzieren Newton-Ringe. Nachdem die Frontlinse nicht verkittet ist beim 2,8/135 und die Aufnahme der Ablösung schön scharf ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass es irgendwo tief im Inneren des Objektivs zu einer Auflösung der Verkittung gekommen ist.
Auch abgelöste Schichten produzieren Newton-Ringe. Nachdem die Frontlinse nicht verkittet ist beim 2,8/135 und die Aufnahme der Ablösung schön scharf ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass es irgendwo tief im Inneren des Objektivs zu einer Auflösung der Verkittung gekommen ist.
Mag ja sein ,daß ich falsch liege. Aber warum 2.8/135?
Upps - mein Fehler! Keine Ahnung, warum ich an ein 2,8/135 gedacht hatte...:oops:
Trotzdem denke ich, dass es ein Oberflächenproblem ist und nicht im Inneren liegt.
Nightstalker
17.02.2012, 11:57
Vermute mal die Kälte hat das Ihre dazu beigetragen. Geht man raus kühlt das Gals recht schnell sehr stark ab und da selbst das hochwertigste Material einen Ausdehnungskoeffizient über/unter 0 hat, sprich es sich bei Wärme/Kälte ausdehnt oder eben zusammenzieht sind solche Ablösungen dann durchaus eine mögliche Folge.
Problematisch ist das in dem Fall vermutlich desshalb weil die Beschichtung über die Jahre einen anderen Ausdehnungskoeffizient "angenommen" hat, man kennt das ja von anderen Materialien die mit der Zeit an Elastizität verleiren usw. Wenn sich nun das Glas stärker oder schwächer verformt als die Beschichtung dann hat men genau den Effekt.
Ist nur eine Vermutung, würde aber meiner Meinung nach sinn ergeben...
lg
Integral
17.02.2012, 13:45
Wo genau und konkret befindet sich der „regenbogenfarbene Querstreifen“ nun wirklich, ich kann es am dargestellten Schaubild nicht eindeutig erkennen:
( 01 ) an der Außenseite der Frontlinse G1 ?
( 02 ) an der Innenseite der Frontlinse G1 ?
( 03 ) an der Außenseite der Linse G2 ?
( 04 ) an der Innenseite der Linse G2 ?
Andreas
mrieglhofer
17.02.2012, 14:03
Nächste Frage: siehst am fertigen Bild was?
Wenn ich mir anschaue, wie stark du eine Frontlinse beschädigen kannst, ohne dass es bildwirksam ist, würde wohl derzeit wahrscheinlich noch eine gute Sonnenblende reichen und du kannst in Ruhe sparen anfangen. Würde das mal checken.
VANmetzger
22.02.2012, 09:48
@mrieglhofer: Auf den Bildern in der Kamera ist nicht explizit was zu sehen, erst beim Reinzoomen bemerkt man einen Streifen, welcher in der jeweiligen Stellung über s'Bild verläuft, indem wie ein Schleier drüber liegt. Wenn ich jetzt irgend ein wichtiges Shooting hätte und nicht umsteigen könnte, wäre es trotz der massiven Beschädigung, noch möglich Fotos zu machen, welche nicht gleich in die Mülltonne gehörten.
@Integral: Der Streifen befindet sich irgendwo im inneren im Frontlinsenelement. Er ist weder ganz aussen, noch innen an diesem Element. Aus wievielen Linsen es sich zusammensetzt konnte ich auf die schnelle nicht feststellen.
Gruss, metzger
@Integral: Der Streifen befindet sich irgendwo im inneren im Frontlinsenelement. Er ist weder ganz aussen, noch innen an diesem Element.Na, dann wäre es ja wirklich am ehesten die Kittfläche...:roll:
Ohne Bild ist die Diskussion für "Spätleser" recht sinnfrei.
Könnte bitte jemand das Bild wieder einstellen?
Es wurde wahrscheinlich aus der Galerie Objektive in Sonstiges verschoben und der Link im Startbeitrag wurde nicht angepasst.
Ich erlaube mir mal, das Bild hier zu verlinken:
590/_DSC1095_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141227)
VANmetzger
23.02.2012, 21:51
Danke, BeHo, fürs Verlinken!
Fazit der ganzen Sache, das Tamron 70-200 F2,8 ist gut, saugut... ;) Auch wenn mich das Ofenrohr um 130mm deutlich besser gedünkt hat.
Falls jemand Interesse an meinem defekten Ofenrohr haben sollte, bzw. eine intakte Frontlinse zum defekten Ofenrohr besitzte --> Fürs Porto geb ichs her... ;)
Gruss,
VANmetzger
Ich erlaube mir mal, das Bild hier zu verlinken:
590/_DSC1095_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141227)
Dankeschön, so kann man sich etwas darunter vorstellen.
Sieht wirklich eigenartig aus, ich tippe auf Riß in der Verkittung der Frontlinsenelemente.
DerKruemel
25.02.2012, 11:59
Wenn es bei euch Optik verarbeitetende Firmen gibt frag doch mal nach wo die ihre Linsen machen lassen oder ob die evtl. sogar selbst was daran machen.
Das Neukitten sollte möglich sein, da ist lediglich die Frage ob es sich bei so einem alten Glas noch lohnt.
troublemaker
29.02.2012, 00:58
mach doch erst mal die Frontlinse raus
das ist kein verkittungsfehler od vergütungsfehler
sieht eher nach Feuchtigkeitsschaden aus
is doch 5 min arbeit dann hast du die Frontlinse raus
dann mal mit Alkohol od Amoniaklösung reinigen
wenn es wirkl. die vergütungsschicht ist
dann polier sie weg, macht kaum einen Unterschied bei der frontlinse :top:
eventl- gitbt es weniger Kontrast :lol:
Na, da macht einer seinem Nick alle Ehre...:lol:
Hast du schon mal eine Vergütungsschicht "wegpoliert"? Und danach mit diesem Objektiv auch wieder fotografiert?
troublemaker
29.02.2012, 10:42
[QUOTE=TONI_B;1289472]Na, da macht einer seinem Nick alle Ehre...:lol:
Hast du schon mal eine Vergütungsschicht "wegpoliert"? Und danach mit diesem Objektiv auch wieder fotografiert?[/QUOT
ja klar
und verkauf es dann an leute wie dich di ekeine Ahnung haben :lol:
Scherzkeks! :twisted:
Ich habe 10 Jahre wissenschaftlich mit "Dünnen Schichten" zu tun gehabt - auch mit Vergütungsschichten.
Wegen Typen wie dir wird das Niveau des Forums leider immer schlechter. :cry:
troublemaker
29.02.2012, 11:25
Scherzkeks! :twisted:
Ich habe 10 Jahre wissenschaftlich mit "Dünnen Schichten" zu tun gehabt - auch mit Vergütungsschichten.
Wegen Typen wie dir wird das Niveau des Forums leider immer schlechter. :cry:
das mag ja sein u ist schön für dich:top:
trotzdem hat es kaum eine Auswirkung auf das foto u bevor die linse in den schrott wandert ist es eine Alternative
du magst ahnung von dünnen sChichten haben aber von Objektive wohl nicht
und wenn es dir hier nicht gefällt dann meld dich ab
im gegensatz zu dir hab ich hier schon vielen usern geholfen
und übrigens, wenn du soviel Ahnung von dSchichten hast
dann müsstest du auch sehn das es sich hier nicht um einen Vergütungsfehler handelt . ;)
Dann erklär uns armen Unwissenden mal, wie man als Laie eine Vergütungsschicht "wegpoliert"!
Und wer hier schon wem mehr geholfen hat, lassen wir mal dahingestellt. Bevor ich mich abmelde, solltest du dir mal die Forumsregeln durchlesen (Stichwort: Kleinschreibung usw.)
troublemaker
29.02.2012, 11:49
Dann erklär uns armen Unwissenden mal, wie man als Laie eine Vergütungsschicht "wegpoliert"!
Und wer hier schon wem mehr geholfen hat, lassen wir mal dahingestellt. Bevor ich mich abmelde, solltest du dir mal die Forumsregeln durchlesen (Stichwort: Kleinschreibung usw.)
wenn du was possitives beitragen kannst dann tu das:top:
ansonsten lass doch deine pers. Angriffe:flop:
ich weiss von was ich rede :!:
ich weiss von was ich rede :!:Echt?
Dann erklär doch endlich wie man eine Vergütungsschicht wegpoliert. :zuck:
heinz aus mainz
29.02.2012, 12:13
hier wieder ein typischer Fall von unsachlichen Anschuldigungen. So wird das Niveau des Forums um keinen Deut besser. Das müsste doch sachlicher gehen ? Oder ?:itchy:
unsachliche Anschuldigungen.....? Sehe ich nicht so!
Toni_B möchte doch nur wissen, wie eine Vergütungsschicht wegpoliert werden kann. Und genau das interessiert mich auch brennend :lol:
Und die Antwort ist uns troublemaker noch schuldig, stattdessen versucht er vom Thema abzulenken.
Also bitte einfach die sehr einfache Frage beantworten, damit wir auch etwas dazulernen.
troublemaker
29.02.2012, 12:57
unsachliche Anschuldigungen.....? Sehe ich nicht so!
Toni_B möchte doch nur wissen, wie eine Vergütungsschicht wegpoliert werden kann. Und genau das interessiert mich auch brennend :lol:
Und die Antwort ist uns troublemaker noch schuldig, stattdessen versucht er vom Thema abzulenken.
Also bitte einfach die sehr einfache Frage beantworten, damit wir auch etwas dazulernen.
nix da, verrate hier doch nicht meine Tricks:P
ist aber auch keine gr. kunst
google hilft da schnell weiter
mrieglhofer
29.02.2012, 12:59
Ohne betroffen zu sein:
Zigarettenasche ?
Aceton?
Dremel mit Diamantpaste?
Auf alle Fälle gibts dann keine übertriebenen Kontrast danach mehr ;-)
troublemaker
29.02.2012, 13:03
Ohne betroffen zu sein:
Zigarettenasche ?
Aceton?
Dremel mit Diamantpaste?
Auf alle Fälle gibts dann keine übertriebenen Kontrast danach mehr ;-)
mit Aceton löse ich dir Linsenverkittungen
Asche geht + Chrompolitur
das dann mit dremel u filzschleifer leicht polieren
mit aceton reinigen
eventl. noch mal in Ultraschallbad
thats it :top:
Ich glaube dazu sage ich lieber nichts mehr...:cry:
Aber es kann ja jeder diesen netten Ratschlag bei einem Objektiv versuchen...:cool:
XxxStone01
29.02.2012, 16:01
ja klar
und verkauf es dann an leute wie dich di ekeine Ahnung haben :lol:
Wenn ich sowas Lese könnte ich mich Aufregen.
Ist das erbärmlich wie sich manche hier benehmen.:flop:
Ist das erbärmlich wie sich manche hier benehmen.:flop:
Sprachlose Zustimmung! Sowas muss nun wirklich nicht sein.
bördirom
29.02.2012, 20:07
Können wir vielleicht wieder zum Thema kommen?
Wäre doch interessant zu wissen, um was es sich denn tatsächlich handelt und ob es evtl. mit geringem Aufwand reparabel sein könnte.
Für einen Laien in Sachen Vergütungsfehler wie mich sieht es tatsächlich eher nach einem Feuchtigkeitsschaden aus!
Ähnliches ist mir vor Jahren bei einer Nassreinigung (seitdem nie wieder...) einer Frontlinse passiert, wobei mir etwas Reinigungsflüssigkeit unter dieselbe gelaufen war.
Auf dem Bild sieht es IMHO so aus, als wäre die Frontlinse auch gut demontierbar und könnte nach einer Reinigung wieder eingesetzt werden und gut ist.....
Was sagen die Fachleute dazu?
l.G., Bernd
troublemaker
29.02.2012, 20:17
Ist das erbärmlich wie sich manche hier benehmen.:flop:
die armen Österreicher :evil:
Kopfschüttel
Da ist "fremdschämen" für einen "Landsmann" angesagt...:flop:
Ach Quatsch Toni, solche Leute gibts überall. Leider.
troublemaker
29.02.2012, 20:43
Kopfschüttel
Da ist "fremdschämen" für einen "Landsmann" angesagt...:flop:
wenn man andere user pers. angreift
dann muss man schon mal mit ner gegenreaktion rechnen
gelle
und etwas possitives hast du in dem Thread noch nicht geschrieben
aber gut das man Freunde hat :top:
und etwas possitives hast du in dem Thread noch nicht geschrieben
Dafür haben wir ja dich, in deiner bekannt liebenswürdigen Art.:top:
VANmetzger
29.02.2012, 21:04
Auf dem Bild sieht es IMHO so aus, als wäre die Frontlinse auch gut demontierbar und könnte nach einer Reinigung wieder eingesetzt werden und gut ist.....
Habe die Linse bereits demontiert. Leider ist der Farbschleier weder vorne noch hinten drauf, sondern wie jemand in diesem Beitrag bereits vermutete bei der Verkittung der Linsen.
Ich hätte aber kein gutes Gefühl die Vergütungsschicht "wegzupolieren", denn die Ofenrohr-Generation hat so schon genug Probleme mit direktem, starkem Gegenlicht.
Das Objektiv ist btw. reserviert und auf bestem Wege einen neuen Besitzer zu finden.
Gruss,
Alex
wenn man andere user pers. angreift Ich habe dich nicht persönlich angegriffen! Ich wollte nur andere user vor Schaden bewahren, wenn sie deine Ratschläge wirklich in die Tat umsetzen wollten.
und etwas possitives hast du in dem Thread noch nicht geschriebenDa muss ich dir zustimmen...:lol::lol::lol:
Habe die Linse bereits demontiert. Leider ist der Farbschleier weder vorne noch hinten drauf, sondern wie jemand in diesem Beitrag bereits vermutete bei der Verkittung der Linsen.Ja, so weit waren wir ja schon als sich herausgestellt hatte, dass diese Schlieren sich NICHT an der Frontlinsenoberfläche befinden. Eine Verkittung zu reparieren ist zwar möglich - aber beim derzeitigen Wert dieser Linse mehr als fraglich, ob es sich rentiert.
Ich hätte aber kein gutes Gefühl die Vergütungsschicht "wegzupolieren"......ich auch nicht. :lol: :top: