Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Programm / Einstellungen
Hallo
Nachdem ich nun meine Alpha 55 in den Händen halte bin ich natürlich am spielen / testen.
Hier ergibt sich jetzt folgende Frage.
Wie bekannt gibt es 3 Hauptfaktoren zur Belichtung:
- ISO
- Zeit
- Blende
Mit der Blende möchte ich je nach Darstellungswunsch (Tiefenschärfe) spielen.
Dann wären noch die Zeit und die ISO-Zahl die je nach Licht variabel anzupassen wären.
Wie kann ich aber einstellen, dass ich die Zeit fest vorgebe, mit der Blende spiele (Rädchen) und die Kamera stellt die ISO-Zahl automatisch ein?
Kann ich die jeweils nach der Zeit und Blende resultierende ISO-Zahl auf dem Display sehen, so dass ich ggf. die Blende bzw. Zeit vorher korrigiere?
Ist es möglich die Zeit auf ganz einfache Weise auch kurzfristig zu korrigieren, ohne jeweils ins Menü zu müssen (ich aber dennoch die Blendeneinstellung auf dem Rädchen habe)?
Meine Vorstellung wäre, dass ich die Blende auf dem Rädchen habe, die Zeit ebenfalls ähnlich schnell und einfach verstellen kann (oder ich eine Range angebe die die Zeit nicht unterschreitet), und die sich ergebende ISO-Zahl im Display habe. Ist das möglich?
Danke schon einmal für eure Meinungen hierzu.
Warum gehst Du nicht einfach in den "M"-Modus?
Da kannst Du die Zeit fest einstellen (Rädchen) und mit der Blende (AV-Taste/Rädchen) spielen.
Die Iso Einstellung stellst Du dabei im Menü auf Automatik...
Yezariael
16.02.2012, 14:36
Warum gehst Du nicht einfach in den "M"-Modus?
Da kannst Du die Zeit fest einstellen (Rädchen) und mit der Blende (AV-Taste/Rädchen) spielen.
Die Iso Einstellung stellst Du dabei im Menü auf Automatik...
ISO automatisch ist im manuellen Modus nicht möglich.... ansonsten korrekt ;)
Ups... stimmt!
Ist mir noch gar nicht aufgefallen, da ich das auch immer manuell einstelle! :D
Aber wenn du alle 3 Variablen manuell einstellst, wie stellst du die richtige Belichtung sicher?
Eine Variable (Belichtung) müsste schon automatisch sein. Wie bekomme ich dies hin?
konzertpix.de
16.02.2012, 15:27
Keine durch die Kamera justierte Variable:
- M mit vorgegebener Blende, Zeit und ISO.
Eine durch die Kamera justierte Variable:
- A, S bei festem ISO und entsprechend vorgewähltem Wert für Blende oder Zeit.
Zwei durch die Kamera justierte Variablen:
- A, S bei ISO-AUTO und entsprechend vorgewähltem Wert für Blende oder Zeit.
- P mit festem ISO
Drei durch die Kamera justierte Variablen:
- P mit ISO AUTO
- AUTO
Über- und Unterbelichtungen im Fall 0 Variablen mit Hilfe der Belichtungswaage (ja, das ist DAS Hilfsmittel der Wahl, um eine korrekte Belichtung sicher zu stellen!!!), in den anderen Fällen durch Belichtungskorrektur.
Stellt sich mir nur eine Frage: so schwierig war das doch nicht, oder doch?
mrieglhofer
16.02.2012, 15:29
Warum machst es nicht einfach so:
Einstellung auf A und die Blende so einstellen, dass die Zeit und BLende passen oder S und Zeit einstellen. Auto ISO und es gibt normal sinnvolle Werte.
Wenn du meinst Zeit und Blende einstellen zu müssen und dann die ISO automatisch anpassen lässt, arbeitest mal völlig verkehrt (gegenüber üblichen Verfahren) und hast sehr schnell Qualitätsprobleme. Bei ISO bleibst normal im niedrigsten Bereich, damit ein gute Qualität hast. Wenn das um 3 Stufen verstellst, was bei Zeit und Blende nicht viel ist, bist schon auf relativ rauschenden 1600 ASA. Das ist auch der Grund, warum das niemand so macht. Du kannst Blende oder Zeit nicht mit den ISO ausgleichen.
konzertpix.de
16.02.2012, 15:32
(Nikon-User können das genauso wie Canon-User wählen. Und das macht manchmal auch noch Sinn. Ich z.B. würde schon mal gerne eine Blende und eine Belichtungszeit vorgeben. Dann verwackelt mir mein bewegtes Motiv im Flackerlicht nicht und erhält dennoch eine respektable Schärfentiefe verglichen zur Offenblende, die die Sony-Kamera wählen würde, wenn ich hierfür in S fotografierte)
Hallo mrieglhofer
Ich bin ja auch noch Anfänger....
:-))
Aber was habe ich davon, wenn ich einen niedrigeren ISO-Wert habe und damit weniger rauschen, wenn dadurch das Bild wegen der zu langen Belichtungszeit verwackelt?
Natürlich können erfahrene Fotographen meine Defizite ausgleichen und wissen sehr genau wie sie was einstellen, aber ich denke es ist nicht so abwegig Zeit und Blende einzustellen und die ISO automatisch einstellen zu lassen.
Und wenn ich die ISo-Zahl im Display sehe, kann ich immer noch mit Blende oder Zeit variieren um einen vernünftigen ISO-Wert zu erreichen.
Oder ist meine Denke so falsch bzw. nicht einstellbar?
Meine Bilder werden mit Sicherheit niemals für professionelle Ansprüche sein oder in 1:1 Ansicht. Von daher kann ich mit etwas rauschen leben.
der_knipser
16.02.2012, 17:03
...was habe ich davon, wenn ... das Bild wegen der zu langen Belichtungszeit verwackelt?Dafür wurden Stative erfunden, eines der wichtigsten Hilfsmittel für die Fotografie.
bauigel,
Deine Wünsche sind bei Sony einfach nicht einstellbar.
Zeit + Blende + AutoISO kann keine Sony.
Rainer hat ja gesagt, das Nikon und Canon das einstellbar haben (alle Cams, oder nur die großen?)
der_knipser
16.02.2012, 17:09
... ich denke es ist nicht so abwegig Zeit und Blende einzustellen und die ISO automatisch einstellen zu lassen.Die ISO-Einstellung hat Einfluss auf die Bildqualität, und wird in der Regel so bestimmt, dass sie dem Umgebungslicht entspricht, und nicht zu hoch ist. Zeit- und Blendeneinstellung können für die Bildgestaltung wichtig sein, aber meist nicht so, dass beide vorbestimmt werden müssen. In vielen Fällen ist die Blende wichtiger, weil sie die Schärfentiefe bestimmt. Die Zeit kann getrost der Automat übernehmen. Bei unbewegten Motiven ist die Zeit völlig bedeutungslos, wenn man ein Stativ verwendet.
Kopernikus1966
16.02.2012, 17:32
Trotzdem...
Manchmal will ich einfach eine bestimmte Verschlusszeit haben *und* eine bestimmte Blende. Wenn man z.B. sich bewegende Objekte vom Licht in den Schatten verfolgt.
Abgesehen vom Arbeiten mit einem Spiegeltele, wo ich a) die Blende nicht regeln kann und b) eine bestimmte verwacklungsfreie Verschlusszeit brauche.
Dann sollte die Kamera sich die dazugehörige ISO selbst regeln können!
Ist doch keine Atomphysik und ich verstehe nicht, warum Sony das nicht implementiert.
Ich kann Dir nur den Tipp geben, mal einen kleinen Fotokurs bei einem Fotografen zu machen. Die werden im Internet recht günstig angeboten (so ca. 40,-€).
Mir hat das am Anfang auch weiter geholfen die Grundeinstellungen der Kamera zu verstehen! Und danach: lesen...lesen...lesen...
Wenn Du nicht gerade eine Schnappschuss machen willst, den Du schnell auslösen musst, macht es mit der Zeit wirklich Spass mit Zeit, Blende und ISO zu spielen!
Deine Bilder müssen nicht die Qualität die eines Fotografen bekommen! Sie müssen Dir gefallen!
DerKruemel
16.02.2012, 18:01
Deine Bilder müssen nicht die Qualität die eines Fotografen bekommen! Sie müssen Dir gefallen!
Das bekommt man heute eh (fast) nur noch hin wenn man sich (viel) mit EBV beschäftigt und es auch anwendet. :cry:
MichaelN
16.02.2012, 18:37
Und wenn ich die ISo-Zahl im Display sehe, kann ich immer noch mit Blende oder Zeit variieren um einen vernünftigen ISO-Wert zu erreichen.
Nein, denn bei Auto-iSO hättest du ja keine Kontrolle darüber, was die Kamera wählt.
Ich empfehle Dir für den Anfang den A-Modus. Damit kontrollierst Du die Blende und damit die Schärfentiefe. Die Zeit stellt die Kamera automatisch ein, du musst da nur ein Auge draufwerfen, ob die nicht zu lang ist. Dann halt wunschweise Auto-ISO als Rundumsorglos-Lösung oder festen ISO-Wert vorgeben.
Und wenn du wirklich mal Zeit & Blende gleichzeitig kontrollieren wilst, dann musst Du halt in M gehen und alles von Hand einstellen.
Meine Empfehlung: Modus A, ISO-Automatik aus, Blende nach Wunsch einstellen, Verschlusszeit ablesen und bei Nichtgefallen ISO so lange ändern, bis die Verschlusszeit so passt, wie Du es willst. Vor allem lernst Du so, wie sich die Paarung aus Blende und Verschlusszeit bildet.
bauigel,
Deine Wünsche sind bei Sony einfach nicht einstellbar.
Zeit + Blende + AutoISO kann keine Sony.(...)
Ja, das ist bedauerlich; insbesondere vor dem Hintergrund, dass der 16MP-Sensor der A55 / A35 von ISO 100 bis ISO 1600 brauchbare Ergebnisse liefert. Mir fällt kein Grund ein, warum es kein AutoISO bei gleichzeitiger Zeit- und Blendenvorgabe gibt. Habe ich etwas übersehen bzw. nicht bedacht?
Historisch gesehen ist der Grund klar: Ein Film hatte eine feste ISO- bzw. DIN-Zahl. Aber wenn Canon und Nikon tatsächlich AutoISO anbieten, warum nicht auch Sony? :roll:
steve.hatton
16.02.2012, 19:56
Bei der A77 gibt´s zumindest schon den Fortschritt, dass bei Auto ISO im Sucher mit andrücken der Auslösetaste der ISO Wert statt AUTO-ISO angeziegt wird.
Meine Empfehlung: Modus A, ISO-Automatik aus, Blende nach Wunsch einstellen, Verschlusszeit ablesen und bei Nichtgefallen ISO so lange ändern, bis die Verschlusszeit so passt, wie Du es willst. Vor allem lernst Du so, wie sich die Paarung aus Blende und Verschlusszeit bildet.
Das geht zwar, aber
1. ist es etwas umständlich (im Grunde kann ich gleich in M gehen),
2. dauert es zu lange, wenn du folgende, von konzertpix beschriebene Situation in angemessener Schnelligkeit meistern möchtest:
(Nikon-User können das genauso wie Canon-User wählen. Und das macht manchmal auch noch Sinn. Ich z.B. würde schon mal gerne eine Blende und eine Belichtungszeit vorgeben. Dann verwackelt mir mein bewegtes Motiv im Flackerlicht nicht und erhält dennoch eine respektable Schärfentiefe verglichen zur Offenblende, die die Sony-Kamera wählen würde, wenn ich hierfür in S fotografierte)
und 3. erhältst du nicht die ISO-Zwischenwerte wie 500 oder 1000, die mir meine A35 bei AutoISO zuweilen einspielt und die ich sehr schätze (wenngleich der Unterschied zwischen 800 und 1000 zugegebenermaßen nicht die Welt ist).
DonFredo
16.02.2012, 21:56
Hallo mrieglhofer
Ich bin ja auch noch Anfänger....
:-))
..............
Guten Abend,
Anfänger waren wir alle einmal. Macht ja nix... ;)
Ich würde sagen, dass das sicherlich ein wenig Licht ins Dunkle bringt :arrow: http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm
Ich habe den Wunsch der ISO-Automatik durchaus auch, um Tiefenschärfe+Bewegungsunschärfe zu kontrollieren, z.B. Vogel im Abflug. Dann bleibt nur der M-Modus und leider ist der ISO-Wert der umständlichste bei der Bedienung.
Ein kleiner Trost bleibt allerdings, der Sensor besitzt in kleinem Maße eine eigene ISO-Automatik: Bilder mit zu geringem ISO kann man als RAW noch aufdrehen, sprich über Helligkeitsregler nachziehen, da der Rauschuntergrund geringer ist, und ebenso bei zu hohem Wert herunterdrehen, da die "Überbelichtungsreserve" dies meist noch zulässt. Meinen Erfahrungen nach kann man so eine etwa drei ISO-Stufen (z.B. auf 800 stellen und den Bereich zwischen 400 und 1600 abdecken) nachregeln. Natürlich nur bei RAW. Und umständlicher als bei einer ISO-Automatik.
Gruß hw
Da technisch ja kaum etwas dagegen sprechen würde ist es eigentlich schade, dass es bei der Sony keine ISO Automatik im M-Modus gibt. Ob mans oft braucht oder nicht, eine zusätzliche Möglichkeit wäre es allemal.
Viel mehr stört mich an der SLT55 allerdings, dass sie bei Iso Auto keine manuelle Begrenzungsmöglichkeit hat und dass die von der Kamera gewählte Einstellung nicht vor der Aufnahme angezeigt wird.
Rainer hat ja gesagt, das Nikon und Canon das einstellbar haben (alle Cams, oder nur die großen?)
Bei einer Canon 450D einer Bekannten hab ich das noch nicht mal im AV Modus hin bekommen. Kann aber auch an der für mich umständlichen Bedienung gelegen haben.
---------- Post added 17.02.2012 at 07:12 ----------
Ob mans oft braucht oder nicht, eine zusätzliche Möglichkeit wäre es allemal.
Auch wenn ich das Problem selber noch nie hatte. Mache es auch immer über A und passe ISO selber an. Meist ändert sich die Belichtungszeit von Aufnahme zu Aufnahme nicht extrem.
Wie sieht das denn bei der A77 aus. Hat Sony da vielleicht was geändert? Sie hat doch die Display Kompensation im Studio. Ist ja prinzipiell nichts anderes?!
guenniguenni1
17.02.2012, 10:47
Meine Empfehlung: Modus A, ISO-Automatik aus, Blende nach Wunsch einstellen, Verschlusszeit ablesen und bei Nichtgefallen ISO so lange ändern, bis die Verschlusszeit so passt, wie Du es willst. Vor allem lernst Du so, wie sich die Paarung aus Blende und Verschlusszeit bildet.
So gehe ich auch oft vor. Nach eigenen ISO Testreihen sind die Bilder bei DINA4 bis ISO800 eh sehr gut. Da musst du das Rauschen mit der Lupe suchen.
Und wenns schnell gehen muss, iso vorgeben und auch mal im P Modus arbeiten.
Wenn die Bilder im RAW abgespeichert werden, hast du eh noch Spielraum bei der
Bearbeitung.
Gruss Günter
konzertpix.de
17.02.2012, 11:43
Wo ist eigentlich der TO?