PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umrüstung Satellitenanlage


BadMan
15.02.2012, 19:54
Hallo zusammen,

ich wohne in einem Miethaus mit 16 Parteien und dort soll nun auch auf digitalen Satellitenempfang umgestellt werden.
Im Moment ist es so, dass es eine analoge Satelliten-Hausanlage gibt und das Signal irgendwie in die einzelnen Wohnungen eingespeist wird. D.h., ich habe meinen Fernseher einfach an der Antennenbuchse hängen, ohne Receiver und kann meine 18 Programme wie mit einer terrestrischen Antenne empfangen. Dies wird auf die Miete umgelegt.

Gestern hatte ich nun eine Nachricht meiner Vermieterin auf dem AB, in der sie erzählt, was sie vorhat.
Sie möchte die 18 Programme, die ich im Moment empfange, auf digital umstellen Gibt es das, dass ich auch digital nur 18 Programme empfange? :shock: Oder hat sie da etwas völlig falsch verstanden?. Die Umstellung wäre natürlich mit einer Mieterhöhung verbunden (ok, sind nur 3 € monatlich).
Zusätzlich bräuchte ich dann aber noch einen digitalen Satellitenreceiver. Kann das sein, dass ich dann wirklich einen Receiver brauche, obwohl es bis jetzt auch ohne einen eigenen geht und es irgendwie über die Hausanlage funktioniert?
Kommt mit etwas seltsam vor. Sie macht eine Umrüstung, für die wir zahlen und zusätzlich muss sich jeder Mieter noch ein Gerät anschaffen?

Vielleicht kennt sich ja Jemand hier damit aus.
Vielen Dank schon mal.

mrieglhofer
15.02.2012, 20:10
Na ja, man kann es so oder so machen. Man kann also die 18 Programme auf analog umwandeln und wie bisher einspeisen (keine Ahnung, ob da mit HD auch geht!). Oder man kann alle 18 Program digital auf ein Kabel mappen (digitale Einkabellösung). In diesem Fall brauchst du einen Digitalreceiver.

Auch wenn du verschlüsselte Sendungen empfangen willst, geht es nur mit einem Receiver, sonst bräucht ja der Vermieter einen entsprechenden Vertrag, das für alle entschlüsseln zu dürfen wie ein Kabelanbieter. Denke daher, dass die angedachte Lösung damit flexibler ist.

Sonst noch
http://de.wikipedia.org/wiki/Einkabelsystem

fhaferkamp
15.02.2012, 20:14
Hallo Jörg,

ab Ende April wird das analoge Satellitenfernsehen eingestellt. Deshalb wird es langsam Zeit, sich um die Umstellung zu kümmern. Ich kenne mich da aber auch nicht wirklich mit aus, bei Kabelanschluss muss man nichts unternehmen.

Es gibt übrigens eine Videotextseite (198 z. B. bei ARD), die anzeigt, ob man etwas unternehmen muss. (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Videotext-Seite-hilft-bei-Umstellung-auf-digitales-Sat-TV-1072588.html)

Wenn ihr eine gemeinsam genutze SAT-Anlage habt und kein Receiver bisher nötig war, wurden bestimmte Programme irgendwie hausintern umgesetzt in den normalen, empfangbaren Frequenzbereich der TV-Geräte. Vielleicht fällt diese Umsetzung demnächst weg, damit alle digital empfangbaren Sender eingespeist werden können. Heutige TV-Geräte haben einen Receiver oft bereits integriert, man muss beim Kauf halt darauf achten, das dieser für SAT geeignet ist. Manche Geräte haben auch DVB-T, SAT und Kabelreceiver gleichzeitig drin.

BadMan
15.02.2012, 20:29
Auch wenn du verschlüsselte Sendungen empfangen willst, geht es nur mit einem Receiver, sonst bräucht ja der Vermieter einen entsprechenden Vertrag
Das ist soweit klar.
Aber es ging mir ja nur darum, dass ich im Moment keinen Reiceiver brauche, es demnächst aber nicht mehr ohne geht.


Sonst noch
http://de.wikipedia.org/wiki/Einkabelsystem
Danke! Das muss ich mir mal in Ruhe zu Gemüte führen.


ab Ende April wird das analoge Satellitenfernsehen eingestellt
Deswegen will die Vermieterin ja jetzt umstellen. ;)


Heutige TV-Geräte haben einen Receiver oft bereits integriert
Ja, ich weiß. Wäre vielleicht endlich mal ein Grund, meine alte Röhre zu ersetzen. ;)

looser
15.02.2012, 21:14
Vorallem kann es sein, dass Du einen Unikabel tauglichen Receiver brauchst. Es gibt aber auch Systeme bei denen das nicht notwendig ist.

Tom
15.02.2012, 23:23
Wäre vielleicht endlich mal ein Grund, meine alte Röhre zu ersetzen. ;)
Nicht unbedingt.
Ein eigener Digital-Sat-Receiver (nicht-HD) läßt sich auch an alte Fernsehgeräte anschließen, ohne daß die Bildqualität schlechter als auf einem neuen Flatscreen mit Standard-Auflösung sein muß. HD ist meiner Meinung nach weit weniger Fortschritt, als einem in der Werbung weisgemacht wird. Fast alle in D frei empfangbaren Sender haben nur 720 Bildzeilen Auflösung (=SD ready) statt der technisch möglichen 1080 Zeilen (Full-HD). 720 ggü. der bisherigen 576 PAL-Zeilen sind nur 25% mehr Auflösung und nur bei gutem Quellmaterial überhaupt erkennbar besser.
An einen eigenen Receiver kannst Du auch deine eigene "Schüssel" hängen und damit weit mehr als 18 Sender empfangen (mehrere hundert!). Viel kostet so eine Anlage (Schüssel mit ein oder 2 Sat-Receivern) auch nicht, oft schon um die 100€ bei brauchbarer Qualität zu haben.
Die Frage die zu klären wäre ist, ob Du an der Hausfassade sichtbar eine eigene Schüssel befestigen darfst. Es gibt aber auch "getarnte" Flach-Antennen oder in Form eines Stuhls, den man einfach auf dem Balkon plazieren kann, wogegen kein Vermieter etwas unternehmen kann. Diese Antennen sind aber etwas teurer...

BadMan
15.02.2012, 23:41
Nicht unbedingt.
Ein eigener Digital-Sat-Receiver (nicht-HD) läßt sich auch an alte Fernsehgeräte anschließen
Schon richtig (heißt das aber, der darf nicht HD-fähig sein? Oder kann ich die Vorteile nur nicht nutzen?). Aber das Teil habe ich schon seit Studentenzeiten und ab und zu zickt der auch mal. Daher wollte ich mich doch schon so langsam mal umschauen.


An einen eigenen Receiver kannst Du auch deine eigene "Schüssel" hängen
Ist aber laut Mietvertrag nicht erlaubt. Außerdem geht mein Balkon nach Westen. Da weiß ich nicht, wie der Empfang wäre. Die Dachantenne zeigt jedenfalls in die andere Richtung. ;)


Es gibt aber auch "getarnte" Flach-Antennen oder in Form eines Stuhls, den man einfach auf dem Balkon plazieren kann...
Oh, das wusste ich nicht.

Tom
16.02.2012, 00:01
Schon richtig (heißt das aber, der darf nicht HD-fähig sein? Oder kann ich die Vorteile nur nicht nutzen?).
Viele HD-Receiver haben keinen Analogausgang (Scart) mehr, sondern nur HDMI.
Dann kannst Du keinen "alten" Fernseher anschließen.


Ist aber laut Mietvertrag nicht erlaubt. Außerdem geht mein Balkon nach Westen.

Du brauchst freien Blick nach Süden (eher SSW für Astra 19,2° Ost). Wenn der Balkon genügend "Tiefe" hat könnte es funktionieren.
Anleitung zur Ausrichtung (http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=sat+antenne+ausrichten+astra+19%2C2+anleitung&source=web&cd=1&ved=0CEYQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.eg-sat.de%2F57%2Faufbauen-und-ausrichtung-einer-sat-anlage-auf-astra-19-2.html&ei=Wio8T42bCMygOuCr2d4C&usg=AFQjCNExy2ZecUWQsPU7wT49OU_yNVaF_w)

BadMan
16.02.2012, 00:28
Viele HD-Receiver haben keinen Analogausgang (Scart) mehr, sondern nur HDMI.
Danke, Scart hatte ich schon im Hinterkopf abgespeichert, da ich schon dachte, dass dies heute nicht mehr selbstverständlich ist.


Du brauchst freien Blick nach Süden
Ja, ich weiß. Richtung Süden habe ich eine dicke Wand bzw. meine Wohnzimmertür. Aber diese Option stellt sich ja eh nicht, da es ja nicht erlaubt ist (Vom Antennenstuhl mal angesehen).

steve.hatton
16.02.2012, 01:02
Frag doch mal die Vermieterin nach der Firma, die die Arbeiten ausführt und welches System verbaut wird; die können dann sicher auch eine Receiver-Empfehlung aussprechen.

Achtung auch, sofern das nicht schon bekannt ist: Wenn Du einen DVD-HD-Recorder oder Video-Recorder hast, so benötigt dieser einen eigenen Receiver!

BadMan
16.02.2012, 09:16
Frag doch mal die Vermieterin nach der Firma, die die Arbeiten ausführt und welches System verbaut wird; die können dann sicher auch eine Receiver-Empfehlung aussprechen.
Gute Idee! Mit der Vermieterin wollte ich dann heute Abend eh telefonieren. Bin ja inzwischen hier mit genug Informationen gefüttert worden. :top:

Achtung auch, sofern das nicht schon bekannt ist: Wenn Du einen DVD-HD-Recorder oder Video-Recorder hast, so benötigt dieser einen eigenen Receiver!
Im Moment hängt mein Videorecorder direkt am Fernseher. Ist klar, dass er nach der Umstellung an den Receiver muss. Oder halt direkt in ein TV mit integriertem Receiver investieren.

krems11
16.02.2012, 09:34
In meiner FeWo hatten wir die Umstellung vor zwei Jahren schon, da ein Blitzschlag die alte Analoganlage gekillt hatte (wodurch's ein Versicherungsfall wurde...).

An der Leitung änderte sich dadurch nichts. Das Signal wird nach wie vor - ähnlich einem Kabelfernsehen - in die Antennenbuchse eingespeist, und ich benötige keinen Receiver, um das Programm zu empfangen.

Vorteil: ich habe keinen weiteren Kasten herumstehen.

Nachteil: ich kann eben nur die Programme empfangen, die seitens der Hausgemeinschaft gewünscht werden. Als einer von 200 Eigentümern habe ich da sehr wenig Mitsprachemöglichkeit.

Falls Du mehr Programme haben möchtset, könntest Du ja eine Option über das Internet dazukaufen. Hat mein Bruder in seiner Dienstwohnung so gemacht. Dort hatte er vorher über die Buchse (selbes Prinzip) "nur" 28 Programme, jetzt sind es weit über 100 - mit der Option von paytv, was von der Buchse weg auch nicht geht.

mrrondi
16.02.2012, 09:52
Ja solltest unbedingt die Vermieterin und die sicherlich wiederrum mit der Hausverwaltung und Eigentümergeminschaft reden.

Was ihr wohl bis jetzt habt ist eine Satellitenanlage mit Kanalaufbereitung.
Halt bis jetzt analog.
Oft muss mann nur die Karten in der Anlage tauschen.
Tja .. jetzt kommt der Haken.
Die Karten kosten richtig Kohle - 500 Euro für eine sind keine Seltenheit.
Und du brauchst oft mehrere - sprich in dem Fall bis zu 9 0der 10 Stück.

Klar das die Vermieter und Inhaber a bisserl geschockt sind von den Kosten.
Oft werden die Kosten dann umgelegt.

Wenn das Signal direkt digital eingespeist wird dann brauchst du TV´s die einen digitalen Tuner haben - DVB-C.

Dann können auch sogenannten Programmpaket auf einer Karte empfangen werden.
Ein "paket" enthält dann mehrere Programme. Z.B. die ganzen ZDF Kanäle - zdf - zdf info - zdf nano usw.

Auf alle Fälle können die Kosten auf die Mieter umgelegt werden. Und mit 3 Euro bist du gut dabei. Kabelanschluss kostet dich immer mehr.

Alternative wäre DVB-T - was es übrigens auch in einer Kanalaufbereitung fürs Haus gibt. Doch dard dort das Mietshaus nicht zu gross sein. Liegt an den hohen Frequenzen des DVB-T Signals.

Metalspotter
16.02.2012, 10:25
Falls Du mehr Programme haben möchtset, könntest Du ja eine Option über das Internet dazukaufen. Hat mein Bruder in seiner Dienstwohnung so gemacht. Dort hatte er vorher über die Buchse (selbes Prinzip) "nur" 28 Programme, jetzt sind es weit über 100 - mit der Option von paytv, was von der Buchse weg auch nicht geht.

Geht aber auch nicht überall. Man braucht mindestens einen 16.000kbit/S + Anschluß (also einen der garantiert 16.000kbit/S liefert) damit das läuft.
Wäre auch meine Wahl, leider hab ich hier "nur" 13.000kbit/S, das reicht nicht.

Grad mal gekuckt, DVB-T scheidet in Deiner Region wohl aus, da gibt es wohl nicht allzuviel Sender.

steve.hatton
16.02.2012, 12:11
...
Im Moment hängt mein Videorecorder direkt am Fernseher. Ist klar, dass er nach der Umstellung an den Receiver muss. Oder halt direkt in ein TV mit integriertem Receiver investieren.

Ich weiß nicht ob ich jetzt richtig verstanden wurde: Jedes Endgerät benötigt einen digitalen Receiver, also TV mit DVB-C oder DVB-S tuner integriert oder Receiver extra und zusätzlich einen Receiver für den "Video-Recorder".

M.W: gibt es nur sehr sehr wenige Festplatten-DVD-Recorder mit DVB-S integriert.
Andererseits hat jeder zweite Receiver eine Festplatte drin, mit der man aufnehmen und ansehen, aber halt nichts "archivieren", bzw auf DVD brennen kann.

Metalspotter
16.02.2012, 12:28
Einen zusätzlichen Receiver brauchst Du doch nur, wenn Du was anderes kucken willst, als du aufnimmst?

iffi
16.02.2012, 12:41
Hallo Jörg,

schau mal hier rein.

http://sat.beitinger.de/einkabel.html

XJClaude
16.02.2012, 12:56
.......

M.W: gibt es nur sehr sehr wenige Festplatten-DVD-Recorder mit DVB-S integriert.
Andererseits hat jeder zweite Receiver eine Festplatte drin, mit der man aufnehmen und ansehen, aber halt nichts "archivieren", bzw auf DVD brennen kann.
Heutige Festplatten-DVD-Recorder haben meistens einen USB Ausgang damit lässt sich viel anstellen. ;)

BadMan
16.02.2012, 13:36
Jedes Endgerät benötigt einen digitalen Receiver, also TV mit DVB-C oder DVB-S tuner integriert oder Receiver extra und zusätzlich einen Receiver für den "Video-Recorder".
Es gibt doch Receiver mit 2 Scartanschlüssen, für TV und Videorecorder. Und zusätzlich ist noch ein USB-Anschluss dabei, z.B. hier (http://www.amazon.de/Micro-digitaler-Satelliten-Receiver-PVR-Ready-schwarz/dp/B0047MZWXM/ref=wl_it_dp_o_npd?ie=UTF8&coliid=IY9R710BACW7S&colid=NNEWJZYYTI7R).
Aber natürlich ist dann nichts mit gleichzeitig aufnehmen und was anderes gucken, das ist richtig.

hpike
16.02.2012, 13:38
Aber natürlich ist dann nichts mit gleichzeitig aufnehmen und was anderes gucken, das ist richtig.

Dazu braucht man meines Wissens auch ein doppel LNB.

iffi
16.02.2012, 13:59
kauf dir doch einfach einen Fernseher der fast alles drin hat.

z.B. sowas: http://www.amazon.de/Grundig-LED-Backlight-Fernseher-Full-HD-4xHDMI-schwarz/dp/B0045W5IUG/ref=sr_1_14?ie=UTF8&qid=1329393274&sr=8-14

dann kannste dir das ganze Geraffel wie Videorecorder ect. sparen.
Externe Festplatte dran und gut isses.

smoge
16.02.2012, 14:37
HD ist meiner Meinung nach weit weniger Fortschritt, als einem in der Werbung weisgemacht wird. Fast alle in D frei empfangbaren Sender haben nur 720 Bildzeilen Auflösung (=SD ready) statt der technisch möglichen 1080 Zeilen (Full-HD). 720 ggü. der bisherigen 576 PAL-Zeilen sind nur 25% mehr Auflösung und nur bei gutem Quellmaterial überhaupt erkennbar besser.
...

OT on

Schwerer Rechenfehler. Du hast die neben den Zeilen die Spalten vergessen. PAL bringt eine Auflösung von 720 * 576 = 414.720 Pixel. Die kleine HD-Auflösung bringt aber 1.280 * 720 = 921.600 Pixel, d. h. die 2,22 fache Auflösung. Und das sieht man bei HD-Quellmaterial aber ganz deutlich. Vergleiche mal einen Tatort in HD gegen SD. Letzteres willst Du dann nicht mehr sehen (außer vllt. auf einer 66er Röhre)

Bei skaliertem Material ist der Effekt natürlich nicht ganz so groß, erst recht nicht, wenn das Material wie bei den Privaten mit sehr geringer Datenrate läuft.

OT aus

Gruß
Stefan

looser
16.02.2012, 14:51
OT on

Bei skaliertem Material ist der Effekt natürlich nicht ganz so groß, erst recht nicht, wenn das Material wie bei den Privaten mit sehr geringer Datenrate läuft.

OT aus

Gruß
Stefan
Ich vermute die Privaten fahren die Datenraten mit Absicht runter, damit alle auf das kostenpflichtige HD Angebot wechseln.

Ich habe es aber trotz dem nie bereut auf Digital zu wechseln. Das Bild ist unterm Strich immer besser geworden( die paar Privaten mit extrem niedrigen Bitraten mal außen vor :roll: ). Besser als analog( vielleicht auch noch mit billig Scart Kabel/ das macht ja auch einiges aus) ist es allemal...

BadMan
16.02.2012, 20:04
Ich habe jetzt mal mit meiner Vermieterin telefoniert.
Erwartungsgemäß konnte sie mir nicht so viel sagen, außer dass irgendein zusätzliches Gerät installiert werden muss und sie einen Preis für ein Paket bekommen hat, dass die Umstellung der 18 analogen Programme, die wir im Moment empfangen, beinhaltet. Das beläuft sich auf 5.000 € und wird entsprechend auf die Monatsmiete umgelegt. Sie hat aber weitere Programmwünsche meinerseits wohlwollend aufgenommen.
Der Fernsehfritze, der das alles macht, ist diese Woche nicht da, so dass ich auf weitere Infos noch etwas warten muss.

Tom
20.02.2012, 14:11
Schwerer Rechenfehler. Du hast die neben den Zeilen die Spalten vergessen.
Nein, das war kein Rechenfehler, sondern Absicht.
Die Auflösung von Filmen, Scannern und Druckern wird schließlich auch auf die Längeneinheit bezogen (LPI bzw. DPI) und nicht auf die Fläche.

hpike
20.02.2012, 14:27
Wieso gibt es da eigentlich nur 18 Programme? Satelittenfernsehen ist doch kostenlos, von der Anlage und den Gebühren fürs Öffentliche mal abgesehen. Wer kann denn da Programmpakete verkaufen?

Tom
20.02.2012, 14:34
Wieso gibt es da eigentlich nur 18 Programme?
Wird wohl bei der 1-Kabel-Lösung technische Gründe haben.

mrbrown
20.02.2012, 16:41
Wieso gibt es da eigentlich nur 18 Programme? Satelittenfernsehen ist doch kostenlos, von der Anlage und den Gebühren fürs Öffentliche mal abgesehen. Wer kann denn da Programmpakete verkaufen?

Hallo, ich lese hier krätig mit und das hat sehr mit der technischen umsetzung zu tun. Hier eine (möglichst) einfache Erklärung, warum das so ist:

Es gibt verschiedene Techniken, um Bild in den Fernsehr zu bekommen mit unterschiedlichen Vor/Nachteilen:

Es gibt analoges Kabel/Antennen-Fernsehn, bei der auf verschiedenen Frequenzen je ein Kanal gesendet wird.
Das Verfahren war bei analogem Antennen(terestrischen) empfang und Kabel gleich.
Vorteil: Man kann das Kabel (wenn das Signal stark genug ist) so oft aufteilen, verdoppeln, durchschleifen usw. und jeder kann jeden Kanal schauen.
Nachteil: Die Anzahl der Sender ist durch die maximale Anzahl an analogen Kanälen (= unterschiedlichen Frequenzen) begrenz und es ist eben analog.
Analog-Sat: Man hat ein LNB und dem sagt man, ob man wellen horizontal oder vertikal empfangen will und das schaltet entsprechend um. Dann greift man eine Frequenz ab und darauf liegt ein Kanal. Dazu braucht man einen (analogen)Sat-Receiver.
Vorteil: Einfach, billig
Nachteil: Es wird abgeschaltet und es geht nur ein Kanal pro Frequenz. Und es geht kein HD! Außerdem kann ein normales LNB immer nur horizontal ODER vertikal abgreifen, weshalb man immer nur einen Teil der Kanäle gleichzeitig mit mehreren Geräten gleichzeitig empfangen könnte.
Digital-Sat: Das gleiche wie Analog, nur das auf einem Transponder (Frequenzbereich) auch mehrere Kanäle digital liegen können. Außerdem gibt es einen erweiterten Frequenzbereich (High/Low-Band). Dazu braucht man auch einen Sat-Receiver.
Vorteil: HD, mehr Kanäle, Zusatzfunktionen wie EPG usw.
Nachteil: Umstellung, damit Kosten
Mehrere Sat-Teilnehmer: Digital wie analog gibt es eine Lösung, um mehrere Teilnehmer an einer Schüssel zu haben. Digital braucht man einen Verteiler, der von einem LNB mit jeweils Horizontalen und vertikalen Frequenzen (digital noch High/Low) gefüttert wird, also mit 4 Kabeln. Die Matrix verteilt dann an X Teilnehmer jeweils das, was derjenige haben will. An jedem Anschluss kann dabei aber nur 1 Receiver arbeiten, ohne sich einzuschränken! Man muss also von der Matrix an jeden Empfänger ein eigenes Kabel legen! Man kann sie nicht verdoppeln am Ende! Gängig sind 4er, 6er, 8er es gibt aber auch noch größere!

Für 4 gibt es mitlerweile auch LNB's die die Funktion eingebaut haben, also die haben auch 4 ausgänge und schalten immer ohne Matrix das durch, was der jeweilige will.


Es gibt dann noch 2 Sonderlösungen. Das eine ist eine Einkabel-Lösung, bei der durch technische Trix für mehrere Receiver die Daten durch ein Kabel geschickt werden und sich der jeweilige Receiver seine Daten rauszieht. Dazu braucht man aber spezielle Sat-Receiver!

Die andere Sonderlösung ist eben für große Wohnhausblocks: Man nimmt eine Sat-Schüssel mit Verteiler, baut dann einen großen Kasten dran mit "Sat-Receivern" und als Ausgang hat man ein analoges Signal wie bei Kabel/Antenne. Jetzt bracht man einen Receiver pro Kanal, den man einspeisen möchte. Alle Kanäle werden auf verschiedenen Frequenzen in ein Kabel eingespeist. Das Kabel wird einmal durchs ganze Haus gezogen, man kann es Verteilen und verdoppeln und es verhält sich wie analoges Kabel. Aber man muss für jeden Kanal eben einen Receiver kaufen!

Daher sind die 18 Kanäle keine "Sat-Pakete" sondern einfach weil nicht mehr Receiver gekauft wurden. Es könnten auch 20 oder 22 sein, aber man hat mit der Technik nie Zugriff auf alle Sat-Kanäle (aus Kostengründen), braucht aber auch keinen Receiver. Das ganze geht mit digital-Sat genau so wie analog.

Ob es diese Technik auch so gibt, dass das ganze digital auch an deiner Dose in der Wohnung ankommt, weiß ich nicht. Ich mach mich mal schlau.

Ich bin kein Profi auf dem Gebiet, aber ich mach mich diesbezüglich noch schlau :)

Grüße

PS: Wegen dem Balkon: Es gibt auch Sat-Schüsseln, die sehen aus wie Lampen oder Blumenkästen!

BadMan
01.03.2012, 11:36
So, es gibt neue Infos und wohl auch eine kleine Planänderung seitens der Vermieterin. :D

Was ich nicht wusste: Von den 24 Programmen, die wir im Moment empfangen können, sind bereits 6 digitalisiert.
Diese 6 Programme können auch zukünftig ohne Receiver empfangen werden.
Die 18 analogen Programme werden durch eine Aufbereitungsanlage (?) ergänzt, mit der dann über 100 Programme empfangen werden können. Für diese Programme ist dann ein eigener Receiver nötig (Wie sie schreibt, falls der TV älter als 6-12 Monate ist. Schreibt sie das, weil es vorher noch keine TVs mit integriertem Receiver gab???).

steve.hatton
01.03.2012, 12:41
DasProblem ist, dass in diesem Bereich wie fast überall im Leben viel Halbwissen unterwegs ist.

Das Baujahr eines TV, oder besser Verkaufsdatum, sagt gar nichts darüber aus ob er einen DVB-S oder DVB-T oder DVB-C oder alle drei Tuner (Reciever ) eingebaut hat.

Also bitte immer genau informieren.

Am besten beim Installateur der Anlage, denn es ist ein Unterschied zwischen einem Uni-Cable Receiver und einem "normalen Sat-Receiver"!

BadMan
01.03.2012, 13:10
Das Baujahr eines TV, oder besser Verkaufsdatum, sagt gar nichts darüber aus ob er einen DVB-S oder DVB-T oder DVB-C oder alle drei Tuner (Reciever ) eingebaut hat.
Im Prinzip schon klar. War für mich aber die logischste Erklärung, wie die Vermieterin auf 6-12 Monate kommt. Oder was sollte sonst der Grund dieser Aussage sein, außer vielleicht anstatt Halbwissen profundes Unwissen.

denn es ist ein Unterschied zwischen einem Uni-Cable Receiver und einem "normalen Sat-Receiver"!
Ah, gutes Stichwort.
D.h., bei einer Uni-Cable-Lösung würden mir die ganzen TVs mit eingebautem Receiber nichts nutzen?
Scheint aber eher nicht der Fall zu sein, da es ja laut Vermieterin mit neueren TVs auch ohne zusätzlichen Receiver gehen soll. Aber da mache ich mich vorsichtshalber beim Installateur mal schlau.

edit:
Es gibt wohl doch unicable-taugliche TVs: KLICK (http://forum.digitalfernsehen.de/forum/digital-tv-ueber-satellit-dvb-s/264865-unicable-ubersicht.html)

steve.hatton
01.03.2012, 13:44
Inzwischen gibt es einige...

Als wir noch in Augsburg wohnten rüstete unser Vermieter um und man machte eine Sammelbestellung aller Eigentümer beim dem Satelliten-Anlagen-Seppl, der die Anlage installierte.

Damit stimmten die Preise und es war sichergestellt, dass es funktioniert!

kvbler
10.03.2012, 12:51
So, es gibt neue Infos und wohl auch eine kleine Planänderung seitens der Vermieterin. :D

Was ich nicht wusste: Von den 24 Programmen, die wir im Moment empfangen können, sind bereits 6 digitalisiert.
Diese 6 Programme können auch zukünftig ohne Receiver empfangen werden.
Die 18 analogen Programme werden durch eine Aufbereitungsanlage (?) ergänzt, mit der dann über 100 Programme empfangen werden können. Für diese Programme ist dann ein eigener Receiver nötig (Wie sie schreibt, falls der TV älter als 6-12 Monate ist. Schreibt sie das, weil es vorher noch keine TVs mit integriertem Receiver gab???).

Sehe da ein Abkassierargument:shock:
Hab nur Einzelanlage und mein LNB ist schon ca. Lenze jung und ist Digitalgeeignet.
Receiver mußte gewechselt werden!
Vermieter, der Alte, zwang uns aufs Kabel.
Hab nun C, D und S Empfang, wobei ich jederzeit auf C verzichten kann und auch gerne möcht.
Kabel und diverse Programme, wie Türkisch, Polnisch und den Mist von Verkaufssendern!
Huste mal darauf, jugendfrei gesagt:top:

BadMan
10.03.2012, 13:00
Sehe da ein Abkassierargument:shock:
Hab nur Einzelanlage und mein LNB ist schon ca. Lenze jung und ist Digitalgeeignet.
Receiver mußte gewechselt werden!
Vermieter, der Alte, zwang uns aufs Kabel.
Hab nun C, D und S Empfang, wobei ich jederzeit auf C verzichten kann und auch gerne möcht.
Kabel und diverse Programme, wie Türkisch, Polnisch und den Mist von Verkaufssendern!
Huste mal darauf, jugendfrei gesagt:top:
Was willst Du mir sagen? Verstehe nur Bahnhof. :roll:

kvbler
10.03.2012, 13:24
Jeder Vermieter/ Anbieter will nur abkassieren.
Ist ein eventueller Umbau jünger als 2/ 4 Jahre her, ist es D geeignet.
Bei mir geschah der Umbau von Antenne auf Kabel, da per A nur 4 Programme "Sehbar" gewesen sind.
Nur, nicht Jeder im Haus wollte das Kabel, weil Sat vorhanden war, ob versteckt, offentlich sichtig.
Ob es bei dir echt nötig ist, was neues einzubauen und dafür was zu kassieren?
Nachfragen ist da mein Tipp:!:

BadMan
10.03.2012, 14:02
Wir haben bei uns eine analoge Satellitenanlage. Entsprechend erscheint auf meinem TV auch immer der Hinweis, dass analog zum 30.4. abgeschaltet wird.
Wenn wir also zukünftig weiterhin TV schauen wollen, geht es wohl nicht ohne Umrüstung. Und 1,45 € Mieterhöhung (entspricht 11% jährliche Umlage auf die Mieter) finde ich noch ziemlich erträglich.

steve.hatton
11.03.2012, 04:46
Jeder Vermieter/ Anbieter will nur abkassieren....:

Naja, das ist natürlich eine sehr fundierte Argumentationskette:shock::shock::shock:

BadMan
11.03.2012, 10:17
Natürlich!

Mein Vater hat z.B. gerade gestern seinen Mietern das Angebot gemacht, an ihrem Miethaus eine Terassenüberdachung zu installieren. Das können sie annehmen oder auch nicht. Wollen sie es nicht, ist das ok. Entscheiden sie sich dafür, würde das eine deutliche Wohnwertverbesserung bedeuten und die Mieterhöhung wäre nur minimal und würde mit nur 8% jährlich auf die Miete umgelegt.

Was für eine Abzocke! ;)

x100
12.03.2012, 00:05
Also bei uns hier im Haus ist die Situation ähnlich. Vor einigen Jahren haben wir im Haus auf eine digitaltaugliche Satellitenanlage umgestellt, die die Sat Signale als Kabelsignal aufbereitet und ins Hausnetz eingespeist hat. Diese Anlage war aber von vorhinein schon für digitalen Empfang vorbereitet, so dass wir nun einfach einen Fernseher für DVB-C an diese Buchse anschließen konnten. Damit empfangen wir so ca. 60-80 Kanäle (wenn ich mich recht entsinne) und könnten auch Pay-TV nutzen.

Ich denke, eine ähnliche Konstellation wird sich beim TO nach der Digitalumstellung der bisherigen Anlage ergeben, so dass er jedes x-beliebige DVB-C Gerät anschließen kann. Kaufdatum des TVs/Receiver ist hier vollkommen uninteressant, es kommt auf den Standard an.

BadMan
12.03.2012, 09:24
Ich denke, eine ähnliche Konstellation wird sich beim TO nach der Digitalumstellung der bisherigen Anlage ergeben, so dass er jedes x-beliebige DVB-C Gerät anschließen kann.
Wir benötigen auf jeden Fall einen DVB-S Receiver.
Welches System installiert wird, steht noch nicht ganz fest. Ich hatte gestern mit dem Fernsehfritzen gesprochen und er hat noch gar keinen Auftrag von der Vermieterin erhalten. :shock:
Hängt wohl auch davon ab, ob zusätzliche Kabel verlegt werden können oder nicht.