Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zum AF Verhalten der A77 bei Spotmessung
Hi,
meine A77 macht oft unscharfe Fotos. U.a. deshalb war alles gleich nach Kauf bei Geissler.
Eben habe ich ein sehr nettes Angebot wahrgenommen bei einem Händler verschiedene neue Objektive testen zu dürfen. Und zwei erfahrene Verkäufer haben sich die Sache auch mal angeschaut.
Da war gut, weil erstens war die klare, deutliche Meinung beider Händler, - das geht so gar nicht und ist ein blöder Fehler.
Die Kamera stellt bei identischen Bedingungen manchmal scharf aber oft erst beim dritten oder fünften mal anfokusieren. Egal welches Objektiv, egal welche Blende.
Einer der Händler meinte, die Kamera nutzt NICHT den Fokussensor welcher mit dem grünen Kästchen angezeigt wird. Genau das möchte ich besser nachvollziehen können.
Ist das vielleicht einfach so, das der bzw. die Sensoren bei Spotmessung gar nicht genau in dem grünen Kästchen in der Miktte liegen? Ist der Sensor vielleicht größer als das grüne Kästchen in der Mitte? Falls das "einfach" prinzipiell so ist, wäre mir klarer daß einfach manchmal eben nicht auf das gewünschte Motiv hinter dem grünen Kästchen fokusiert wird sondern auf irgendwas angrenzendes.
Genau das vermuten die beiden Händler und haben gefragt ob man das zentrale Fokusfeld für die Spotmessung anpassen kann. Kann man doch aber nicht.
Es wäre super wenn das Erfahrene von Euch genau erklären, wie die Autofokussensoren dbzgl. aussehen und arbeiten.
Und ob das bei der A77 doch eventuell nicht einfach so "normal" ist?
maferoli
15.02.2012, 19:35
Wie das technisch aussieht weiß ich nicht, dazu müssen sich Wissendere äußern.
Allerdings kann ich die Schwieigkeiten bei meiner A77 glücklicherweise nicht nachvollziehen (ich hatte allerdings andere technische Probleme und die Kamera war schon zweimal bei Geissler ;)). Bei mir ist jetzt alles Bestens, bei ca. 2000 Bildern mit der A77: Ich benutze überwiegend die Spotmessung, nach alter Väter Sitte - anmessen und verschwenken... Bei den verwendeten Objektiven, v.a. Tamron 17-50 und 70-300 USD sitzt der Fokus in weit über 90% der Fälle, bei älteren Sigmas (28-70 und 70-210) ist der Ausschuss höher. Wenns doch mal nicht stimmt, war fast immer ich schuld. Ich habe das eben noch mal ausprobiert und an statischen Motiven sitzt der Fokus bei Spotmessung in nahezu 100% der Fälle (Tamrons), auch wenn ich den ganzen Weg von Unendlich bis Naheinstellgrenze durchfahre. Auch bei Umschalten von Autofokus auf manuell zeigt das Fokuspeaking genau den fokussierten Bereich.
Nach der Schilderung kann ich nicht glauben, dass die Kamera in Ordnung ist!
bördirom
15.02.2012, 20:03
Na ja, ohne die genauen Einstellungen der Kamera zu kennen, ist eine Fehleranalyse so auf die Schnelle nicht möglich, da es zumindest theoretisch eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, was auch von dem verwendeten Objektiv (unterschiedliche Funktionalitäten) abhängt.
Dass eine fabrikneue Kamera, zumal wenn sie schon bei Geissler war, solche Defekte aufweist, dürfte IMHO doch sehr unwahrscheinlich sein. Nicht, dass Dir eine Gebrauchte oder ein Demomodell angedreht werden soll.
Übrigens, ab Seite 123 ff. der Bedienungsanleitung werden die Möglichkeiten der Fokuseinstellungen beschrieben.
U.a. geht hieraus hervor, dass bei der Einstellung 'Fokusfeld breit' sich die Kamera selbständig aus den 19 Fokusfeldern dasjenige aussucht, das verwendet werden soll.
Vielleicht erklärt sich dadurch schon eine vermeintliche 'Fehlfunktion' und alles ist in Butter,
l.G., Bernd
...
Vielleicht erklärt sich dadurch schon eine vermeintliche 'Fehlfunktion' und alles ist in Butter,
l.G., Bernd
Hi,
Danke! Ich hatte die Objekt- Verfolgung auf ON und damit das Fokusfeld laut Handbuch Seite 127 (angeblich) auf breit fixiert. Allerdings sollte man das doch mitbekommen? Bei "manueller" AF Auswahl auf breit sieht das doch ganz deutlich anders aus?
Und die Änderung der Objekt- Verfolgung auf OFF ändert auch an meiner A77 nichts an dem beschriebenen Fokusproblem.
Lächelerkennung ist OFF, - AF mit Spot.
Wäre schön, wenn das der Fehler gewesen wäre.
---------- Post added 16.02.2012 at 09:14 ----------
.. Bei den verwendeten Objektiven, v.a. Tamron 17-50 und 70-300 USD sitzt der Fokus in weit über 90% der Fälle, bei älteren Sigmas (28-70 und 70-210) ist der Ausschuss höher...
Hi,
Danke für Deine Ausführungen. Wenn Du ein statisches Motiv unter guten und gleichbleibenden Bedingungen per Spot mehrfach anfokusierst.
Dann sitzt bei Deiner A77 die Schärfeebene wirklich exakt immer identisch?
Werderano
16.02.2012, 13:04
Hatte noch den Testchart von der AF-Kalibrierung hängen und hab Aufnahmen mit allen verfügbaren Kreuzsensoren gemacht. Fokuspunkt mit lokalem Fokus bleibt gleich. Allerdings mußte ich gestern auch feststellen, dass ab und zu mal ein grünes Bestätigungsfeld erscheint und die Schärfe doch nicht stimmt. Dies war beim ContrastAF nie der Fall. Daher muss wohl vermehrt per Lupe nachkontrolliert werden, ob der AF wirklich sitzt. Ein Vorteil vom 16-50, man kann per AF/MF Taste direkt auf MF umschalten um zu korrigieren.
Leider ist die Lupenfunktion nicht ausgereift, es wär wünschenswert wenn sie gleich auf den vorgewählten Kreuzsensor springt und man nicht ständig das Lupenfeld verschieben müßte.
Hab den AF übrigens auf Slow gestellt, ob dies wirklich Auswirkungen auf die Treffsicherheit hat kann ich noch nicht sagen.
bördirom
16.02.2012, 18:05
..........
Dann sitzt bei Deiner A77 die Schärfeebene wirklich exakt immer identisch?
Bei den von Dir geschilderten guten Lichtbedingungen zumindest bei Objektiven mit SSM/HSM - Antrieb schon und reproduzierbar, ohne jetzt aber mit der Lupenfunktion jedesmal zu kontrollieren.
Bei Objektiven mit Stangenantrieb habe ich es mir aus alten Zeiten (nicht nur bei Sonys) angewöhnt, unmittelbar vor der Aufnahme den Auslöser zwei- bis dreimal kurz anzutippen um letzte feinste Korrekturen auszulösen, was recht gut und verläßlich funktionierte.
Bei meiner A 77 habe ich die AF-Geschwindigkeit auf langsam gestellt um den Schwerpunkt auf korrekten Fokus zu legen. Zusätzlich habe ich die automatischen Korrekturfunktionen auf 'auto' eingestellt, wobei die Kamera leider nicht den Umfang evtl. Korrekturen anzeigt.
Zu meiner Verblüffung vermeide ich damit den leichten Backfokus des 85f1,4, den ich mit diesem Objektiv an meinen A 700' er nach wie vor habe.
Diese Funktion scheint offensichtlich effektiv zu funktionieren und hilft Dir vielleicht weiter. Welche(s) Objektive hast Du denn benutzt bei den o. Tests?
l.G., Bernd
Yezariael
16.02.2012, 21:20
Zusätzlich habe ich die automatischen Korrekturfunktionen auf 'auto' eingestellt, wobei die Kamera leider nicht den Umfang evtl. Korrekturen anzeigt.
Du kannst die Schärfentiefetaste der aa7 so konfigurieren, dass Dir sämtliche Korrekturen angezeigt weren (also Verzerrungskorrektur etc. genauso wie Tiefenschärfe; S. 187/188 der Anleitung) :top:
Die Kamera stellt bei identischen Bedingungen manchmal scharf aber oft erst beim dritten oder fünften mal anfokusieren. Egal welches Objektiv, egal welche Blende.
Mal mit einem Blasebalg nach oben in den Spiegelkasten pusten - evtl. liegt da ein Haar oder Staubkorn auf den Linsen des AF-Sensors, das kann für so ein Verhalten sorgen. Hatten wir jedenfalls schonmal sowas und manchmal hat das geholfen.
Einer der Händler meinte, die Kamera nutzt NICHT den Fokussensor welcher mit dem grünen Kästchen angezeigt wird. Genau das möchte ich besser nachvollziehen können.
Ist das vielleicht einfach so, das der bzw. die Sensoren bei Spotmessung gar nicht genau in dem grünen Kästchen in der Miktte liegen? Ist der Sensor vielleicht größer als das grüne Kästchen in der Mitte? Falls das "einfach" prinzipiell so ist, wäre mir klarer daß einfach manchmal eben nicht auf das gewünschte Motiv hinter dem grünen Kästchen fokusiert wird sondern auf irgendwas angrenzendes.
Genau so ist es und ja, das ist "einfach prinzipiell" so. Zumindest war es bei einigen Alphas vorher nachweislich so. Gibt bereits einiges an Diskussionen zu dem Thema im Forumsarchiv. Die Sensoren können ggü. der Markierung im Sucher a) verschoben und b) größer sein.
Genau das führt oft zu Fokusproblemen. Ist zwar nur eine von vielen möglichen Erklärungen dafür, aber es ist definitiv eine Erklärung - insgesamt ist das Thema Fokusprobleme allerdings sehr komplex, das ist schlecht mal eben so abgehandelt.
Speziell bei den SLTs kann ich das mit der Verschiebung Sensor/Suchermarkierung zwar nicht sagen, aber ich würde eigentlich nicht erwarten, daß die sich hier anders verhalten als frührere Kameras. Obwohl, ich bin mit dem AF meiner A77 eigentlich sehr zufrieden und ich nutze fast nur den zentralen Fokussensor.
Wenn du wirklich systematisch (und das ist leider gar nicht so einfach) Fokusprobleme feststellen kannst, kann der Service das durch eine Justage des Fokusmoduls evtl. beheben.
Aber erstmal das Einfachste versuchen, das mit dem Blasebalg.
Reisefoto
16.02.2012, 21:44
Ich habe an meiner A77 festgestellt, dass der AF bei Brennweiten unter 50mm sehr ungenau ist (z.B. CZ16-80, Minolta 2,0/28, CZ2,0/24). Darüber trifft er einwandfrei, sogar beim gleichen Objektiv (CZ16-80). Das will ich bei Gelegenheit noch näher untersuchen (meine A580 hat mit den gleichen Objektiven das Problem scheinbar nicht).
Bei der A700 war das zentrale Feld sehr breit und ragte sowohl über das innere Quadrat als auch den umgenben Kreis hinaus. Bei der A580 ist das zentrale Feld hingegen eindeutig ein Spot. Bei der A77 habe ich das noch nicht so genau ausprobiert. Es ist natürlich denkbar, dass die AF-Sensoren oder deren Trägerplatte in Deiner Kamera nicht richtig montiert sind. Du musst aber auf jeden Fall davon ausgehen, dass die Sensoren größer als das zugehörige Quadrat im Sucher sind. Gruppierung, Tracking (das neue, das die Sensorwhal der Bewegung des Objektes folgen lässt) usw. sollten zum Testen abgeschaltet sein. Für die Versuche am Besten AF-S auswählen.
maferoli
16.02.2012, 22:00
Hi,
Danke für Deine Ausführungen. Wenn Du ein statisches Motiv unter guten und gleichbleibenden Bedingungen per Spot mehrfach anfokusierst.
Dann sitzt bei Deiner A77 die Schärfeebene wirklich exakt immer identisch?
Sorry, dass ich so spät antworte, mir war der spätere Zusatz in Deinem post entgangen.
Ich habe das nicht "wissenschaftlich" mit großer Serie getestet, aber ich habe im Garten bei guten Beleuchtungsbedingungen ein Stückchen Holz vor entferntem Hintergrund, ohne Stativ, mit Blende 8 bei Verschlusszeit schneller als 1/500 mit Spotmessung angepeilt, fokussiert und abgedrückt, bzw. auf Focus-Peaking umgeschaltet, und das etwa 10Mal. Da schien alles in Ordnung. Kleine Ungenauigkeiten könnten da entgangen sein, da ich nur auf dem Klappdisplay kontrolliert habe.
Gerade eben hab ichs nochmal in der Wohnung probiert. Stativ, Tamron 17-50 bei 50 mm, Blende 2,8, Stativ, 1/60 s, kein SSS. Von 20 mal fokussieren von unendlich auf Naheinstellungsentfernung, ohne den mehrfach-fokussieren-Trick von Bernd, Kontrolle am Monitor bei 100% -Ansicht: alles absolut o.k., Abweichung nicht feststellbar. Da ich z.Zt. kein lichtstärkeres Objektiv habe, kann ichs nicht genauer hinkriegen, unter den genannten Bedingungen sind Nah- und Fernpunkt aber nur ca. 2 mm entfernt.
Außerdem habe ich letztes Jahr, als ich mir die beiden o.g. Tamron Objektive angeschafft habe, einen Fokuscheck mit einem modifizierten Traumfliegertestchart auf Back/Frontfokus gemacht und das am großen Monitor überprüft. Auch da war unter guten Lichtbedingungen und Stativ die Abweichung des Autofokus von Bild zu Bild minimal und wenn überhaupt vorhanden, dann meiner Meinung nach eher auf die Objektivmechanik als auf die Kamera zurückzuführen. Systematische Tests mit Autofokus auf Breit/Feld/lokal habe ich nicht gemacht und müsste mir auch erst mal überlegen, wie man das sinnig machen müsste.
Kannst Du mit Deiner Kamera nicht zum örtlichen Stammtisch gehen und mit anderen A77-ern vergleichen?
@Bernd:
das mit dem Mehrfachfokussiertrick muss ich mal mit meinen 30 Jahre alten Sigma-Objektiven probieren. Klingt cool!
@Reisefoto
Fokussiergenauigkeit bei Brennweiten unter 50 mm werde ich nach Deinem Hinweis genauer untersuchen, klingt ja nicht so gut...
Phillmint
17.02.2012, 09:09
Vielleicht hilft Dir folgendes weiter.
Wenn Du im Menü das Fokuspeaking aktivierst und den Regler für den Autofokusmodus "AF-A" auf "DMF" stellst. Dann wechselt der Fokus direkt von automatisch auf manuell. Und da im manuellen Modus Fokuspeaking aktiviert ist, kannst Du sofort erkennen, auf welche Teile des Bildes scharfgestellt wurde.
Bei mir ist das inzwischen Standard - und das, obwohl ich KEINE Probleme mit dem Autofokus habe feststellen können.
Und nebenbei, du redest von Spotmessung, das bezieht sich eigentlich auf die Belichtungsmessung. Ich hoffe, wir reden davon, dass der Autofokus, den zentralen Sensor zur Messung benutzen soll:lol:
Grüße
Phill
konzertpix.de
17.02.2012, 11:37
Und nebenbei, du redest von Spotmessung, das bezieht sich eigentlich auf die Belichtungsmessung. Ich hoffe, wir reden davon, dass der Autofokus, den zentralen Sensor zur Messung benutzen soll:lol:
Ich wäre mir da nicht so sicher:
Danke! Ich hatte die Objekt- Verfolgung auf ON und damit das Fokusfeld laut Handbuch Seite 127 (angeblich) auf breit fixiert.
Aber langsam halte ich mich bei solchen Fragen besser heraus - das schont die Nerven ;)
Ich wäre mir da nicht so sicher:
Aber langsam halte ich mich bei solchen Fragen besser heraus - das schont die Nerven ;)
Hi,
dann halte dich doch auch raus oder sei konstruktiv.
Ich glaub nicht, das unklar sein kann, daß es um AF und nicht um die Belichtung geht.
---------- Post added 17.02.2012 at 10:57 ----------
Vielleicht hilft Dir folgendes weiter.
Wenn Du im Menü das Fokuspeaking aktivierst und den Regler für den Autofokusmodus "AF-A" auf "DMF" stellst. Dann wechselt der Fokus direkt von automatisch auf manuell. Und da im manuellen Modus Fokuspeaking aktiviert ist, kannst Du sofort erkennen, auf welche Teile des Bildes scharfgestellt wurde.
Bei mir ist das inzwischen Standard - und das, obwohl ich KEINE Probleme mit dem Autofokus habe feststellen können.
Und nebenbei, du redest von Spotmessung, das bezieht sich eigentlich auf die Belichtungsmessung. Ich hoffe, wir reden davon, dass der Autofokus, den zentralen Sensor zur Messung benutzen soll:lol:
Grüße
Phill
Hi,
Danke. Diesen Menüpunkt hatte ich bisher nicht verstanden, - nicht schlecht.
Gleich ein neues kleines Problem. Ich habe das ein paar Minuten getestet, zurückgestellt auf den alten Zustand AF-A und jetzt, - erneutes Umstellen auf "Direkt. Manuelf." bringt keine Änderung mehr, - kein Fokuspeaking. Nur wenn man wie vorher erst den AF/MF Button nutzt. Habe das mehrfach probiert, auch die Kamera mehrfach ausgeschalten, - den ersten Zustand, daß bei Einstellung AF-A Fokuspeaking auch bei AF angezeigt wird klappt nicht mehr!?
konzertpix.de
17.02.2012, 12:11
dann halte dich doch auch raus oder sei konstruktiv.
Ich glaub nicht, das unklar sein kann, daß es um AF und nicht um die Belichtung geht.
Danke, genau solche Reaktionen sind es, die ich zuvor meinte.
Nur, um es nochmal zu wiederholen, was zuvor schon von anderer Seite erwähnt wurde:
Spotmessung bezieht sich auf die Messmethode zur Bestimmung der Lichtmenge,
Spot-AF auf eine spezielle Wahl des Focuspunkts.
Schau in deine Überschrift des Threads, du sprichst von Spotmessung. Und setzt die Belichtungsmethodik in Beziehung zur Art, wie sich der AF verhalten soll. Und im von mir zitierten Absatz schreibst du sogar davon, daß du vermutlich das breite AF-Feld verwendet hättest. Schreib doch dann bitte wenigstens dazu, daß sich jene zweite Aussage in keinster Weise auf dein Problem mit dem AF in diesem Thread bezieht...
Im übrigen bin ich mir da gar nicht so sicher, daß bereits mitgeteilt wurde, um welches Objektiv es sich hier handelt. Wer weiß, vielleicht ist es ja einer der bekannten Flaschenböden?
Aber du hast recht, ich werde das nicht mehr von dir lesen, es gibt wunderbare Automatismen hierfür.
maferoli
17.02.2012, 12:11
Na ja, die Bezeichnungen im Funktionsmenu sind gleichlautend:
Af-Feld: --> "Spot"
Messmodus: --> "Spot"
Messung macht die Kamera in beiden Fällen, einmal Kontrast und einmal Belichtung...
Aber nix für ungut, das sollte keine Haarspalterei sein. Ich finde der TO hat doch gute Ratschläge bekommen und ich wünsche ihm, dass er damit zum Ziel kommt.
Edit:
ups, da war ich zu langsam, nicht dass ich zwischen irgendwelchen Stühlen zu sitzen komme, dafür kenne ich mich nicht gut genug aus ;)
Mal mit einem Blasebalg nach oben in den Spiegelkasten pusten - evtl. liegt da ein Haar oder Staubkorn auf den Linsen des AF-Sensors, das kann für so ein Verhalten sorgen. Hatten wir jedenfalls schonmal sowas und manchmal hat das geholfen. ...
Hi,
Danke. Habe ich gemacht (kleiner Blasebalg). Ist ja nicht so einfach, weil etwas schwierig zugänglich und die drei winzigen "Fenster"...
Aber hat scheinbar auch nichts geändert.
AF auf langsam übrigends auch nicht.
Auch wenn das zentrale Fokusfeld (AF "Spotmessung" :)) auf eine gleichmässige Fläche zeigt UND diese Fläche weit größer ist, - also z.B. das ganze Sucherfeld ausfüllt, - stellt meine Kamera eigentlich so gut wie jedes mal sichtbar unterschiedlich scharf. Also liegt das eher nicht daran, daß die AF Sensoren eventuell nicht unbedingt 1:1 mit den dargestellten fokuskästchen übereinstimmen.
Ich hatte die Kamera ja genau deswegen schon bei Geissler. Im Werstattbericht steht auch, das das AF Modul justiert und geprüft wurde.
Ich will auch nicht sagen, das man damit nicht leben könnte. Aber ein Portrait mit AF und Blende größergleich 2.8 wird zum Glücksspiel. (Hab ich ja auch wirklich versucht, - keine theoretische Aussage :()
Es gibt schon Stimmen die meinen, das wäre bei den SLT`s eher ein "Problem", - aber bitte steinigt mich deswegen nicht..
---------- Post added 17.02.2012 at 11:23 ----------
Danke, genau solche Reaktionen sind es, die ich zuvor meinte.
Nur, um es nochmal zu wiederholen, was zuvor schon von anderer Seite erwähnt wurde:
Spotmessung bezieht sich auf die Messmethode zur Bestimmung der Lichtmenge,
Spot-AF auf eine spezielle Wahl des Focuspunkts.
Schau in deine Überschrift des Threads, du sprichst von Spotmessung. Und setzt die Belichtungsmethodik in Beziehung zur Art, wie sich der AF verhalten soll. Und im von mir zitierten Absatz schreibst du sogar davon, daß du vermutlich das breite AF-Feld verwendet hättest. Schreib doch dann bitte wenigstens dazu, daß sich jene zweite Aussage in keinster Weise auf dein Problem mit dem AF in diesem Thread bezieht...
Aber du hast recht, ich werde das nicht mehr von dir lesen, es gibt wunderbare Automatismen hierfür.
Hi Konzertpix,
:beer: locker bleiben. Als ich Spotmessung schrieb, hatte ich auch irgendwo im Kopf eine (zu leise) Stimme daß man das eventuell doch falsch interpretieren könnte, - sorry solche "Fehler" passieren einfach.
Ich versteh aber nicht wie du das mit meiner Aussage zum "breiten AF Fokusfeld" verbindest. Wenn das hilfreich wäre, könntest du das ja bitte ggfls. noch klären?
Phillmint
17.02.2012, 14:03
Hi,
Danke. Diesen Menüpunkt hatte ich bisher nicht verstanden, - nicht schlecht.
Gleich ein neues kleines Problem. Ich habe das ein paar Minuten getestet, zurückgestellt auf den alten Zustand AF-A und jetzt, - erneutes Umstellen auf "Direkt. Manuelf." bringt keine Änderung mehr, - kein Fokuspeaking. Nur wenn man wie vorher erst den AF/MF Button nutzt. Habe das mehrfach probiert, auch die Kamera mehrfach ausgeschalten, - den ersten Zustand, daß bei Einstellung AF-A Fokuspeaking auch bei AF angezeigt wird klappt nicht mehr!?
Hast Du zwischenzeitlich das Objektiv gewechselt? Ich habe dunkel in Erinnerung, dass das bei SAM-Objektiven nicht funktioniert:)
Grüße
Phill
Hast Du zwischenzeitlich das Objektiv gewechselt? Ich habe dunkel in Erinnerung, dass das bei SAM-Objektiven nicht funktioniert:)
Grüße
Phill
Nein, mein dummer Fehler , - ich hab den AF-A auf AF-S zurückgestellt und nicht dran gedacht.
Der Tipp von Jens mit eventuellen kleinen Verunreinigungen gibt mir aber zu denken. Meine Kamera ist ja auch wirklich empfindlich bei Gegenlicht, - der AF fällt dann komplett aus. Wenn da echt irgendwas auf diesen winzigen "Fenstern" ist, - könnte das auch dafür ein Grund sein. Muss ja kein Staub oder Haar sein, da reichen ja winzigste Rückstände von irgend was anhaftendem.
Ich werde mir mal sowas wie einen Zahnarztspiegel besorgen und vorsichtigst nachschauen.
bördirom
18.02.2012, 21:19
.......................Ich werde mir mal sowas wie einen Zahnarztspiegel besorgen und vorsichtigst nachschauen.
Hallo und einen schönen Gruß aus Düsseldorf. Leider hast Du in Deinem Profil nicht Deinen Wohnort angegeben, ansonsten könnte man bei einem Treffen mal vergleichen und vor Ort diverse Fehlerquellen vielleicht schon einmal ausschließen.
Ohne ein Foto mit der von Dir beschriebenen Fehlfokussierung gesehen zu haben, scheint es zunehmend schwieriger zu werden, der Sache auf den Grund zu gehen, da bisherige Hinweise wohl leider nicht zum Ziel geführt haben.
Alternativ bleibt Dir wohl tatsächlich nur noch die Möglichkeit, aufwendige Testreihen durchzuführen und entsprechend zu dokumentieren, obwohl dies zugegebenermaßen bei einer neuen Kamera, die zudem schon (erfolglos) beim Service war, nicht Sinn der Sache sein kann.
Übrigens, mein eingangs erwähnter Hinweis auf ein Demogerät basiert auf eigener Erfahrung.
Meinem Kauf waren einige Probeaufnahmen mit der Demokamera und dem 16-50f2,8 SSM des Händlers vorangegangen, die mich besonders in Hinblick auf die Schärfe enttäuscht haben. Später stellte sich heraus, dass einige andere Einstellparameter das Bildergebnis derart stark beeinflusst haben, dass der Eindruck von Unschärfe enstanden war (am ehesten vergleichbar mit dem Effekt von Aquarellbildern).
Unter Unständen würde ich an Deiner Stelle daher in Betracht ziehen, die Kamera auf die Werkseinstellung zurück zu setzen und in aller Ruhe die von Dir favorisierten Einstellungen dokumentiert nachvollziehbar vorzunehmen und mir die Zeit für Testreihen zu nehmen, um das Potential dieser an sich sehr guten Kamera auszunutzen,
l.G., Bernd
Hallo und einen schönen Gruß aus Düsseldorf. Leider hast Du in Deinem Profil nicht Deinen Wohnort angegeben, ansonsten könnte man bei einem Treffen mal vergleichen und vor Ort diverse Fehlerquellen vielleicht schon einmal ausschließen.
Ohne ein Foto mit der von Dir beschriebenen Fehlfokussierung gesehen zu haben, scheint es zunehmend schwieriger zu werden, der Sache auf den Grund zu gehen, da bisherige Hinweise wohl leider nicht zum Ziel geführt haben.
Alternativ bleibt Dir wohl tatsächlich nur noch die Möglichkeit, aufwendige Testreihen durchzuführen und entsprechend zu dokumentieren, obwohl dies zugegebenermaßen bei einer neuen Kamera, die zudem schon (erfolglos) beim Service war, nicht Sinn der Sache sein kann.
Übrigens, mein eingangs erwähnter Hinweis auf ein Demogerät basiert auf eigener Erfahrung.
Meinem Kauf waren einige Probeaufnahmen mit der Demokamera und dem 16-50f2,8 SSM des Händlers vorangegangen, die mich besonders in Hinblick auf die Schärfe enttäuscht haben. Später stellte sich heraus, dass einige andere Einstellparameter das Bildergebnis derart stark beeinflusst haben, dass der Eindruck von Unschärfe enstanden war (am ehesten vergleichbar mit dem Effekt von Aquarellbildern).
Unter Unständen würde ich an Deiner Stelle daher in Betracht ziehen, die Kamera auf die Werkseinstellung zurück zu setzen und in aller Ruhe die von Dir favorisierten Einstellungen dokumentiert nachvollziehbar vorzunehmen und mir die Zeit für Testreihen zu nehmen, um das Potential dieser an sich sehr guten Kamera auszunutzen,
l.G., Bernd
Hi,
ja mein Kauf war das einzige Ausstellungsstück, - angeblich maximal zwei Tage im Geschäft, - aber stand in einer abgeschlossenen Vitrine, - nur die Verkäufer durften da zusammen mit den Kunden ran.
Aber mir wurde vor dem Kauf vom Händler die neue Firmware 1.04 aufgespielt und ich mache u.a. auch aktuell zumindest nur RAW Bilder.
Ich bin recht sicher, daß keine Fehleinstellungen zu so einem Verhalten führen.