Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Testbild mit Panzerlinse
Manfredxxx
14.02.2012, 03:28
........Zwanzig Aufnahmen, etwa 20 cm Abstand.
Mit mecablitz 15 MS-1 digital als Slavebiltz.
In 30 Grad Stellung ist, war das Motiv gedreht
878/Testbild_mit_Panzerlinse_fertig.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140183)
XJClaude
14.02.2012, 12:57
Was ist eine Panzerlinse?
na eine Linse aus einem Panzer eben :lol:
Manfredxxx
14.02.2012, 13:26
na eine Linse aus einem Panzer eben :lol:
Genauer gesagt eine Linse, ( ein Teil ) aus einer optischen Zieleinrichtung eines Panzer´s....
878/Testbild_mit_Panzerlinse_fertig.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140183)
Moin
dein Aufwand ehrt dich :top:
aber vielleicht kannst du mal am Licht arbeiten :?:
weil nun gerade am großen Zahnrad durch die direkte Beleuchtung...
optische Täuschungen entstehen...
nimm doch einfach mal zwei Blitze...und benutze irgendwelche Diffusoren in unterschiedlicher Größe :top:
dann wirds der Oberknaller :cool:
Mfg gpo
Manfredxxx
15.02.2012, 11:50
Moin
dein Aufwand ehrt dich :top:
aber vielleicht kannst du mal am Licht arbeiten :?:
weil nun gerade am großen Zahnrad durch die direkte Beleuchtung...
optische Täuschungen entstehen...
nimm doch einfach mal zwei Blitze...und benutze irgendwelche Diffusoren in unterschiedlicher Größe :top:
dann wirds der Oberknaller :cool:
Mfg gpo
Hallo Gerd, erst einmal danke für Deine Antwort,..... gerade eben erst lese ich Deine Antwort und auch vor einer Std. war ich bei der Überlegung wie ich ( vorerst ) den 15 MS-1 dahingehend verändern kann, nämlich eine Gleichbleibende Abstrahlung auf kurzer Distanz bei etwa 3cm beidseitig zum Motiv erreichen könnte.:?: Da die Einsellbarkeit Der Gradzahl den benötigten Spitz-Winkel den ich brauche nicht erreicht...
Bei größeren Abständen, ab 10cm bis 50cm dürfte es dann keine Schwierigkeiten ( wie eine ungleiche Ausleuchtung ) mehr auftreten, geben.
Also mache ich mich jetzt mal an Umbau und passe mir den mecablitz 15 MS-1 digital individuell an meine Bedürfnisse an.
Moin
nun ja...deine Bilder sind ja technisch OK:top:
aber man sieht auch diese Direktblitzerei...
gerade an den flachen Zahnrädern auszumachen...
Theoretisch würde schon eine dünne transparente Folie reichen...
so halbrund über dne Blitzkopf...um etwas mehr diffuses Licht zu machen...:top:
für dich als Edelbastler doch kein Problem :P
Mfg gpo
Manfredxxx
15.02.2012, 15:23
Moin
nun ja...deine Bilder sind ja technisch OK:top:
aber man sieht auch diese Direktblitzerei...
gerade an den flachen Zahnrädern auszumachen...
Theoretisch würde schon eine dünne transparente Folie reichen...
so halbrund über dne Blitzkopf...um etwas mehr diffuses Licht zu machen...:top:
für dich als Edelbastler doch kein Problem :P
Mfg gpo
Genau das habe ich mir gebastelt, stelle das damit gemachte Bild gleich mal ein.
Es wurde auch eine Frontalaufnahme...
Geändert habe ich den Abstand auf 15cm, dadurch wurden auch gleich mehr Aufnahmen... 42 an der zahl.
878/weiter_fertig__gut.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141155)
Hier noch mal ein Bild, weitestgehend unbearbeitet, 34 Aufnahmen...
6/Aufnahmen.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141164)
Moin
das letzte sieht doch gut aus:top:
es ist aber wie immer...
solange du im reinen REPRO Stil bleibst...wird die Beleuchtung nicht wirklich besser...
mfg gpo
Manfredxxx
17.02.2012, 16:38
Ein erneuter Versuch im Nahbereich 112 Bilder....
6/Mittel__112__Aufnahmren__MITTEL_gut.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141266)
Etwas größer, kleiner
6/Klein_32_Aufnahmen_klein_fertig.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141265)
In Originalgröße...:?:
http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=0c7287-1329489400.jpg&size=thumb (http://www.bilder-space.de/bilder/0c7287-1329489400.jpg) Bild braucht man nur anklicken, dann auf 50% gehn
Manfredxxx
18.02.2012, 00:08
Noch mal ein Ausschnitt...+
878/rderwerk___55.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141295)
der_knipser
18.02.2012, 00:21
Hallo Manfred,
aus der Überschrift "Testbild mit Panzerlinse" werde ich nicht so recht klug.
- Sind die gezeigten Bilder etwas spezielles, das man nur mit einer Panzerlinse erreichen kann?
- Was genau wurde mit diesen Bildern getestet, und zu welchem Ergebnis bist Du durch die Testbilder gekommen?
- Was wäre an den Bildern anders, wenn man ein übliches Makroobjektiv oder Zwischenringe oder einen handelsüblichen Achromaten benutzt hätte?
Schön, dass einer fragt, ich habe auch nicht verstanden, was es mit der Anzahl der Aufnahmen auf sich hat. Würde gerne folgen können worum es eigentlich geht bei deinem Experiment
Manfredxxx
18.02.2012, 10:27
Hallo Gottlieb, ich dachte mir, das es für Dich interessant wäre, da Du ja die gleiche Linse hast aber wenige Bilder damit machst, gemacht hast:?:
Es soll auch zeigen mit welchen Linsen [ jetzt war es die Minolta 50mm 1.7 und das 100mm Macroobjetiv ] welche Abbildungen damit möglich sind und nicht zuletzt wollte ich meinen Neuen Blitz ( mecablitz 15 MS-1 digital ) für den, im Nahbereich aus probieren.
Mich würde auch am ehesten ein Vergleich mit einem "normalen" Achromat als Nahlinse interessieren. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass dieses Ding besser sein sollte als ein guter Achromat...
Aber vielleicht sollte der TO auch das stacking genauer erklären - denn es dürften auch einige user nicht viel anfangen können, wenn bei einem Bild dabei steht: Geändert habe ich den Abstand auf 15cm, dadurch wurden auch gleich mehr Aufnahmen... 42 an der zahl.
FREAKadelle
18.02.2012, 11:37
Aber vielleicht sollte der TO auch das stacking genauer erklären :
Man kann die Bilderanzahl auch als Versuche interpretieren (immer einen Parameter minimal verstellt - bis DAS Bild entstanden ist, welches einem zusagt)
BTW: genau bei diesem Bild, fällt am unteren Rand die EBV sehr stark auf
Man sieht ja anhand der Schärfentiefe, dass es sich um stacking handelt...
Manfredxxx
18.02.2012, 12:12
Mich würde auch am ehesten ein Vergleich mit einem "normalen" Achromat als Nahlinse interessieren. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass dieses Ding besser sein sollte als ein guter Achromat...
Aber vielleicht sollte der TO auch das stacking genauer erklären - denn es dürften auch einige user nicht viel anfangen können, wenn bei einem Bild dabei steht:
Hallo Toni, zum Beispiel... ich nehme mit dem 100mm Macro Bilder auf, bei vollen 100mm ist das Bild scharf, drehe ich nur ein wenig am Tubusrad, muß ich ja schon näher an das Motiv heran gehen... dann bekomme ich aber kein gesamt scharfes Bild mehr, darum das Staken.
Ändere ich nun nochmal, verringere ich noch mal den Abstand zum Motiv, dann habe ich auch noch weniger Schärfetiefe... somit erhöht sich auch die Aufnahmezahl und je mehr Aufnahmen dann gemacht werden, um so besser wird der Detailreichtum innerhalb des Bildes abgebildet, das ist dann gut erkennbar wenn man die Bilder 1:1 abbildet... ist dann immer noch alles sauber abgebildet hat man alles richtig gemacht dann kommt es eben auch auf die jeweilig verwendete Linsenkombination an.
Die Vorgehensweisen sind auch hier verschieden, mit Balgen, mit Zwischenringen, oder ohne, oder in Retrostellung, mit oder ohne Achromat.
Viele, fast alle meine Macrobilder mache ich ohne Balgen, ich benutze nur das Unterteil des Balgen, selten in Retrostellung.
MIR war schon klar, warum man im Makro-Bereich stackt - so manchem user wohl aber nicht.
Aus deinen restlichen Erklärungen werde ich aber nicht schlau, sorry...
FREAKadelle
18.02.2012, 15:19
Man sieht ja anhand der Schärfentiefe, dass es sich um stacking handelt...
Mir war das auch klar, aber ich wollte nur darauf hinweisen, dass man dies auch anderst interpretieren könnte. In meinem Bekanntenkreis würde ein Großteil auf "die Anzahl der Versuche" tippen, da sie sich mit der Materie nicht auskennen.
Mir fehlt immer noch eine genaue Beschreibung der Panzerlinse, z. B. Angaben zu
...Brennweite der Linse
...Durchmesser der Linse
...Dicke der Linse
vielleicht auch ein Foto der Linse mit Fassung.
Was kann diese Linse besser als andere?
Manfredxxx
18.02.2012, 20:13
Mir fehlt immer noch eine genaue Beschreibung der Panzerlinse, z. B. Angaben zu
...Brennweite der Linse
...Durchmesser der Linse
...Dicke der Linse
vielleicht auch ein Foto der Linse mit Fassung.
Was kann diese Linse besser als andere?
878/Minolta_50.__1.7___Achromat.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=96920)
Angeflanschte Panzerlinse an ein Minolta 50/1.7
860/Darstellung_der_Linse.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92928)
Schematische Darstellung der Linse, Dicke 22mm Durchmesser 82mm Innen mit einer Auswölbung versehen , physikalisch - rechnerisch angepasst der Außenwölbung und die Lichtstärke wäre, so sagte mir der damalige Verkäufer etwas von f8 - f12 .
878/Aufnahme__mit_Linse_Seitenansicht.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101498)
878/Linsen_-_Aufnahme.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101500)
878/EU_Stern__auf__10_Euroschschein__ok.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=97230)
Ein Bild mit der Panzerlinse, ein Zehn Euroschein ( Ausschnitt )
6/Meine_in_Verwendung_Achromaten.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101124)
Ein kleiner Teil meiner Achromaten
Die vordere ist auch eine Panzerlinse, ( einfach )
Schematische Darstellung der Linse, Dicke 22mm Durchmesser 82mm Innen mit einer Auswölbung versehen , physikalisch - rechnerisch angepasst der Außenwölbung und die Lichtstärke wäre, so sagte mir der damalige Verkäufer etwas von f8 - f12...Sorry, aber ich verstehe es noch immer nicht...:roll:
Was ist mit "Auswölbung" und "innen" gemeint?
Ok, es handelt sich um ein Sammellinsensystem. Wahrscheinlich aus mehreren Linsen bestehend!? Aus wie vielen? Ist das bekannt?
Das mit der Brennweite kann auch nicht stimmen, denn bei 82mm und f/12 hätte man genau 1dpt (=1m Brennweite), was als Nahlinse bei 50mm nicht sehr wirkungsvoll wäre...
der_knipser
18.02.2012, 23:23
Ich habe auch eine Panzerlinse, aber ich weiß sie immer noch nicht effektiv einzusetzen, weil zu viele Fragen unbeantwortet bleiben.
Das Geheimnis der hier gezeigten Bilder scheint mir hauptsächlich in der Anwendung der Stack-Software und den dafür erforderlichen präzisen Aufnahmevorrichtung (Makroschlitten? oder anderes?) zu liegen. Beides wird hier aber kaum, oder höchstens andeutungsweise erwähnt, als käme es darauf gar nicht an, sondern hauptsächlich auf die Panzerlinse.
Bisher bin ich der Meinung, dass man die selbe Anzahl der Bilder auch mit herkömmlichen Mitteln (Makroobjektiv, Zwischenringe, Balgen, handelsüblicher Achromat, Objektiv in Retrostellung) fotografieren kann, und ich vermute mal, dass man den Unterschied zu Panzerlinsenbildern im Ergebnis nicht sieht. Ist das so? Oder irre ich mich?
Leider habe ich keinen Makroschlitten und keinen Balgen. Eine Stacking-Software habe ich auch nicht. Ich habe eine Panzerlinse, Zwischenringe, einen Retroadapter und ein 50/1,7. Gelingt es damit, solche Aufnahmen zu machen?
Ich hätte gerne einen Beleg dafür, worin der Unterschied besteht, ob man herkömmliches Equipment oder eine Panzerlinse einzusetzt. Den Abbildungsmaßstab erreicht man auf vielfältige Weise. Was ist besser, oder anders mit der Panzerlinse?
Was ist besser, oder anders mit der Panzerlinse?
Der Spass an der Freude?
Manfredxxx
19.02.2012, 08:45
Was ist mit "Auswölbung" und "innen" gemeint?
@ Sie ist innen ausgearbeitet, fotografisch nicht gleich erkennbar, daher fertige ich mal eine Skizze an......
Ok, es handelt sich um ein Sammellinsensystem. Wahrscheinlich aus mehreren Linsen bestehend!? Aus wie vielen? Ist das bekannt?
@ Aus mehreren Linsen ja, aber hier handelt es sich um eine Linse, und wie auch sollte ich die zweite anbringen, dann wäre, hätte das ganze Linsensystem mit Ausgleichslinse etwa 12cm dicke . :?:
Das mit der Brennweite kann auch nicht stimmen, denn bei 82mm und f/12 hätte man genau 1dpt (=1m Brennweite), was als Nahlinse bei 50mm nicht sehr wirkungsvoll wäre...[/QUOTE]
@ Da habe ich mich falsch ausgedrückt, es sollte die Stärke angeben, Vergrößerung
Es tut mir leid, aber ich gebs auf!
der_knipser und ich stellen hier doch hoffentlich eindeutige und verständliche Fragen - ich kann aber mit den Antworten absolut nichts anfangen!
zB.: @ Aus mehreren Linsen ja, aber hier handelt es sich um eine Linse, und wie auch sollte ich die zweite anbringen, dann wäre, hätte das ganze Linsensystem mit Ausgleichslinse etwa 12cm dicke . Das ist doch absolut unverständlich....:shock:
Ich wollte doch nur wissen, ob deine Panzer-"linse" aus einer oder mehreren Linsen besteht und nicht, ob du noch welche anbringen willst.
Bisher bin ich der Meinung, dass man die selbe Anzahl der Bilder auch mit herkömmlichen Mitteln (Makroobjektiv, Zwischenringe, Balgen, handelsüblicher Achromat, Objektiv in Retrostellung) fotografieren kann, und ich vermute mal, dass man den Unterschied zu Panzerlinsenbildern im Ergebnis nicht sieht. Ist das so? Oder irre ich mich?Ich bin zwar nicht der TO, aber ich denke, du hast recht.
Leider habe ich keinen Makroschlitten und keinen Balgen. Eine Stacking-Software habe ich auch nicht. Ich habe eine Panzerlinse, Zwischenringe, einen Retroadapter und ein 50/1,7. Gelingt es damit, solche Aufnahmen zu machen?Glaube ich nicht, denn das wichtigste Utensil ist der Makroschlitten. Du musst für solche Aufnahmen das Objekt ODER die Kamera in sehr kleinen Schritten (weit unter 1mm Schrittweite) reproduzierbar verstellen können. Die Stackingsoftware gibt es kostenlos oder relativ billig - das ist nicht das Problem.
Ich hätte gerne einen Beleg dafür, worin der Unterschied besteht, ob man herkömmliches Equipment oder eine Panzerlinse einzusetzt. Den Abbildungsmaßstab erreicht man auf vielfältige Weise. Was ist besser, oder anders mit der Panzerlinse?Genau das würde mich auch interessieren! Es kann ja durchaus sein, dass die "Panzerlinse" per Zufall eine hervorragende Nahlinse abgibt - daher wäre es auch wichtig den inneren Aufbau zu kennen. Ich habe übrigens mit dem verkitteten Achromat eines 10x50 Fernglases als Nahlinse hervorragende Ergebnisse erzielt - nicht zu unterscheiden von gekauften (rel. teuren) Nahlinsen (Achromate).
Manfredxxx
19.02.2012, 10:01
Habe eben mal eine Skizze gemacht, der Maßstab stimmt so nicht....
6/Linse_fertig.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141353)
Auf diesem Bild ist die zweite Linse zu sehen,..... vorne links.
878/Achromaten_die_keine_sind_gut.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=96519)
....bei der kompletten Linse ist noch eine etwa gleich große Linse dahinter angebracht, der folgt noch eine Ausgleichslinse und kurz dahinter ein Blendenverstellring.... also eine komplette Linse.
Bei den Linsen die Gottlieb und ich habe, kommt nur die Vordere mit der besagten Aussparung zum Einsatz.
Der Unterschied zu einem " normalen Achromaten " besteht darin, das sie erheblich mehr Licht ein fängt,
.....das sie bis zu den Ecken hin nichts in der Abbildung verzärrt
.....das sie mit einem entsprechenden dazu passenden Objektiv keine Vignettierungen
produziert
.....das sie gegenüber den " normalen " nicht auf die Mitte eingeschränkt ihre Vergrößerungen sichtbar macht.
..... das sie besonders mit dem ( umgebauten, angepassten Minolta 50/1,7 und mit dem 100mm Macro - Objetiv harmoniert
der_knipser
19.02.2012, 10:03
Guten Morgen Manfred,
hast Du meine Fragen überlesen?
Ich hatte mir Mühe gegeben, sie verständlich zu formulieren, und bin überzeugt, dass sie treffende Antworten verdienen, die offensichtlich auch ein paar andere interessieren.
Ich würde mich freuen, wenn Du etwas inhaltsvolles dazu sagen könntest.
Edit:
@Manfred:
Da haben wir wohl gleichzeitig geschrieben.
Mit den Angaben kann ich schon etwas anfangen. Danke!
@Toni:
Als Software kommt mir nur Helicon Fokus in den Sinn.
Gibt es etwas Vergleichbares kostenloses?
@Toni:
Als Software kommt mir nur Helicon Fokus in den Sinn.
Gibt es etwas Vergleichbares kostenloses?Ja, CombineZ! http://www.hadleyweb.pwp.blueyonder.co.uk/
Ist sicher nicht so komfortabel wie Helicon, aber dafür kostenlos...:cool:
Manfredxxx
19.02.2012, 10:07
Guten Morgen Manfred,
hast Du meine Fragen überlesen?
Ich hatte mir Mühe gegeben, sie verständlich zu formulieren, und bin überzeugt, dass sie treffende Antworten verdienen, die offensichtlich auch ein paar andere interessieren.
Ich würde mich freuen, wenn Du etwas inhaltsvolles dazu sagen könntest.
@Toni:
Als Software kommt mir nur Helicon Fokus in den Sinn.
Gibt es etwas Vergleichbares kostenloses?
Hallo Gottlieb, ich hoffe ich konnte Dir nun alles besser erklären.
Ja es gibt eine kostenlose Software noch, Combine CZM
Mit den Angaben kann ich schon etwas anfangen.Echt? Ich nicht! Ist mir aber auch schön langsam egal...
der_knipser
19.02.2012, 10:18
Danke euch beiden für den Software-Tipp!
Guten Morgen Manfred,
wie groß ist die Brennweite der Panzerlinse?
Zur nährungsweisen Bestimmung braucht man nur einen Zollstock:
Bei Sonnenschein verwendet man die Linse als Brennglas. Scheint die Sonne nicht, dann bildet man mit der Sammellinse einen weit entfernten Gegenstand (Baum ... ) im Zimmer auf einer dem Fenster gegenüberliegenden Wand ab. Die Brennweite ist der Abstand der Linsenmitte zum Brennfleck bzw. zur Wand.
Gruß,
Stuessi
Manfredxxx
19.02.2012, 11:25
Guten Morgen Manfred,
wie groß ist die Brennweite der Panzerlinse?
Zur nährungsweisen Bestimmung braucht man nur einen Zollstock:
Bei Sonnenschein verwendet man die Linse als Brennglas. Scheint die Sonne nicht, dann bildet man mit der Sammellinse einen weit entfernten Gegenstand (Baum ... ) im Zimmer auf einer dem Fenster gegenüberliegenden Wand ab. Die Brennweite ist der Abstand der Linsenmitte zum Brennfleck bzw. zur Wand.
Gruß,
Stuessi
Hallo Stuessi, wenn ich Dich recht verstehe, dann kann ich es doch auch mit einer Taschenlampe machen,
---
......dann wäre der Brennpunkt bei der Panzerlinse in einem ´~ Abstand bei 28 cm....:?: gleicher Abstand ist dann auch von wo das Licht kommt.
Bei meinem stärksten Achromat, bei einem Abstand von 17 cm und der Abstand von wo das Licht kommt ist bei dieser Linse dann ~ 4 cm
......dann wäre der Brennpunkt bei der Panzerlinse in einem ´~ Abstand bei 28 cm....:?: gleicher Abstand ist dann auch von wo das Licht kommt...
Gleiche Abstände auf Gegenstands- und Bildseite bedeutet
Abstand = doppelte Brennweite.
Die Brennweite der Panzerlinse beträgt demnach ca. 14cm. (Brechkraft: 7 Dioptrien)
Manfredxxx
19.02.2012, 11:39
Gleiche Abstände bedeutet doppelte Brennweite.
Die Brennweite der Panzerlinse beträgt demnach ca. 14cm. (Brechkraft: 7 Dioptrien)
Ich danke Dir, es wäre noch interessant zu wissen wie das bei der anderen Linse ist..:?:
Habe eben gerade mit der Linse. anderer Achromat wie ich die Linse eben ,mal nenne ein Bild gemacht, es wurden dabei, bei einem Zustellweg von etwa 4 mm gesamt 207 Aufnahmen. Ich stelle dieses Bild gleich mal ein.... 10min
der_knipser
19.02.2012, 12:29
... Achromat wie ich die Linse eben ,mal nenne... Hmmm, "Achromaten" werden nicht einfach so genannt, denn sie haben besondere Eigeschaften.
Eine Einzellinse kann kein Achromat sein. Sie fokussiert Licht unterschiedlicher Wellenlänge auf unterschiedliche Bildweiten, so dass auf einem Foto konzentrische Farbsäume sichtbar werden.
Ein Achromat besteht in der Regel aus zwei verkitteten Linsen, die aus unterschiedlichen Glassorten hergestellt sind. Auf diese Weise fokussiert rotes und blaues Licht auf die selbe Brennweite.
Um eine noch bessere Korrektur zu erzielen, gibt es apochromatische Linsensysteme, bei denen zusätzlich gelbes Licht (etwa die Mitte des Spektrums) auf dieselbe Bildweite fokussiert. (Daher kommt der Name "APO" bei einigen Teleobjektiven.)
Die Panzerlinse, die Manfred für mich gemacht hat, ist wahrscheinlich ein Achromat, denn sie besteht aus zwei Linsen. Man erkennt es, wenn man eine Lichtquelle sich darin spiegeln lässt. Im Spiegel sieht man die Lichtquelle 3-fach in unterschiedlichen Größen. Das entsteht durch 3 Glas-Oberflächen, die ein Achromat hat. Eine billige Nahlinse aus einem Glas spiegelt eine Lichtquelle nur 2-fach.
Manfredxxx
03.03.2012, 04:10
Hmmm, "Achromaten" werden nicht einfach so genannt, denn sie haben besondere Eigeschaften.
Eine Einzellinse kann kein Achromat sein. Sie fokussiert Licht unterschiedlicher Wellenlänge auf unterschiedliche Bildweiten, so dass auf einem Foto konzentrische Farbsäume sichtbar werden.
Ein Achromat besteht in der Regel aus zwei verkitteten Linsen, die aus unterschiedlichen Glassorten hergestellt sind. Auf diese Weise fokussiert rotes und blaues Licht auf die selbe Brennweite.
Um eine noch bessere Korrektur zu erzielen, gibt es apochromatische Linsensysteme, bei denen zusätzlich gelbes Licht (etwa die Mitte des Spektrums) auf dieselbe Bildweite fokussiert. (Daher kommt der Name "APO" bei einigen Teleobjektiven.)
Die Panzerlinse, die Manfred für mich gemacht hat, ist wahrscheinlich ein Achromat, denn sie besteht aus zwei Linsen. Man erkennt es, wenn man eine Lichtquelle sich darin spiegeln lässt. Im Spiegel sieht man die Lichtquelle 3-fach in unterschiedlichen Größen. Das entsteht durch 3 Glas-Oberflächen, die ein Achromat hat. Eine billige Nahlinse aus einem Glas spiegelt eine Lichtquelle nur 2-fach.
Hallo Gottlieb, habe mal eine Collage gemacht, damit man eine Übersicht des ganzen hat....
6/Collage___Panzerlinse_fertig.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142211)