PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Prädikativer Autofokus


Rawman
13.02.2012, 01:17
Hallo,

weiss jemand ob der AF der A77 im Modus AF-C auch prädikativ arbeitet?

Gruß

Shooty
13.02.2012, 01:24
Das Prädikativ bezeichnet in der Grammatik einen Teil des Prädikats. Das Prädikat kann aus den Verben sein, werden, bleiben, heißen, scheinen und einem Prädikativ bestehen. – Siehe Prädikativum.

rein subjektiv gesehen kann ich dazu leider keine objektive Aussage treffen ...

Erklär mal bitte was Prädikativ in dem Zusammenhang bedeuten soll ^^

Sofian
13.02.2012, 01:30
Höchst interessante Diskussion.


Ich gehe davon aus, dass er "prädiktiv" meint, was so viel wie vorausschauend oder vorhersehbar heißt. Also, ob die A77 hellsehen kann :cool:;)

Spaß beiseite, wahrscheinlich irgendeine Formulierung bei der Konkurrenz für ein verbessertes Tracking oder sowas.


Edit: Kurze Recherche zeigt folgendes:
Prädiktions-Autofokus

Die Möglichkeiten der Autofokus-Funktion sind beschränkt. Bewegt sich ein Objekt auf die Kamera zu, oder von ihr weg, versagt sie. Gute Kameras der gehobenen Preisklasse berechnen jedoch die Geschwindigkeit des Objekts. Die Scharfstellung erfolgt an dem Punkt, wo sich das Objekt theoretisch befinden sollte, wenn der Auslöser betätigt wird. LINK (http://www.skyline-pix.de/Praediktions-Autofokus.html)

Photongraph
13.02.2012, 01:42
Prädiktives AF gab es schon lange mit AF-C... :roll: ;) :top:
(da wird einfach salopp gesagt an Hand der Messwerten der Phasen-AF Sensoren etwas vorhergesagt (prädiktiv), wie sich das Motiv (möglicherweise) bewegen wird etc. und dementsprechend kontinuierlich (nach)fokussiert bzw. der Fokus nachverfolgt. Das ist die einfachste Form des prädiktiven Autofokus bei sich bewegenden bzw. dynamischen Bildmotiven)

Die neuen von Sony und vorher der Konkurrenz beworbenen Tracking-Möglichkeiten sind da eher 3D AF-Tracking über Kontrastmotiverkennung. ;) :top:
(hier wird das Motiv tatsächlich dank der Kontrastmotiverkennung -sei es über Belichtungsmesser oder über Sensor- richtig getrackt bzw. verfolgt: Sprich die AF-Punktbestätigung springen wie von Geisterhand hin und her je nachdem wie gut und genau das 3D Tracking über die zusätzliche Kontrastmotiverkennung funktioniert)

Mehr hierzu u.a. bei folgender Nikon Seite zu lesen:
https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/22985/~/af-messfeldsteuerung

marvinet
13.02.2012, 01:53
Schon die 700si wurde mit multidimensionalem Prädiktions-Autofokus beworben ;)

http://lempinet.com/photos/i-pZjf44X/0/M/i-pZjf44X-M.jpg



Edit by DonFredo: Bilder mit einer Größe von mehr als 50 KB sind nach den Forenregeln nur zu verlinken und nicht in den Beitrag einzubinden. Bitte die Galerie nutzen.

usch
13.02.2012, 01:53
Was sollte der AF da vorhersagen? Prädiktiven AF brauchte man für die alte Klappertechnik mit Schwingspiegel, weil der AF-Sensor ja nichts mehr gesehen hat, sobald der Spiegel weggeklappt war ... also mußte man raten, wo das Motiv wohl zum Zeitpunkt der Aufnahme sein würde. Bei den SLTs kann der AF aber immer arbeiten, sogar während der Belichtung, da braucht man keine ungenauen im Voraus bestimmten Schätzwerte.

steff74
13.02.2012, 02:29
Den Prädiktions AF gabs schon mit der Dynax 7000i.

Bei den SLTs wirds das wohl nicht mehr brauchen wie Usch bereits gesagt hat.

Gruss Steff

subjektiv
13.02.2012, 02:40
Prädiktionsautofokus kam meines Wissens in der zweiten Generation von Minolta AF-SLRs, also den ersten Dynax-Kameras (7000i... mit dem neuen Blitzschuh) erstmals zum Einsatz.
Und Minolta hatte dann zum Beispiel mit der darauf folgenden xi Reihe die Vorherberechnung, welche damals nur auf gleichförmige Geschwindikeit ausgelegt war, um die Berechnung bei Beschleunigungen oder Kurvenverläufen erweitert.

Die Position eines beweglichen Motivs in Abhängigkeit von der Auslöseverzögerung und einer vorgegebenen Bewegung läßt sich schon berechnen. Mit Ratespielchen hat das nichts zu tun.

Plötzliche Änderungen der Bewegungsrichtung beim Auslösevorgang führen natürlich zu Abweichungen von der berechneten Position. Und das ist dann natürlich nicht vorhersehbar. Aber zumindest sind bie Berechnungen insgesamt immer noch aussagekräftiger, als viele heutige teure Prognosen aus allen möglichen Lebensbereichen. :cool:

jennss
13.02.2012, 12:41
Was sollte der AF da vorhersagen? Prädiktiven AF brauchte man für die alte Klappertechnik mit Schwingspiegel, weil der AF-Sensor ja nichts mehr gesehen hat, sobald der Spiegel weggeklappt war ... also mußte man raten, wo das Motiv wohl zum Zeitpunkt der Aufnahme sein würde. Bei den SLTs kann der AF aber immer arbeiten, sogar während der Belichtung, da braucht man keine ungenauen im Voraus bestimmten Schätzwerte.

Genau das könnte auch ein weiterer Grund für Sony gewesen sein, auf SLT umzustellen, denn bis dahin hatte Sony doch keinen so guten AF-C, was ich gelesen habe. Mit SLT können sie sich die Vorausberechnung schenken. Allerdings stellt die A55 bei mir auch nicht super kontinuierlich scharf. Es ist schrittweise und daher gibt es dann auch mal Ausschuss. Soweit ich gelesen habe, soll die Nachführung bei A65/77 besser/feiner geworden sein als bei der A55. Interessant wäre noch ein Vergleich zwischen A580 und A55, denn die A580 kann ja auf die Vorausberechnung nicht verzichten.
j.

mrieglhofer
13.02.2012, 12:48
stellt die A55 bei mir auch nicht super kontinuierlich scharf. Es ist schrittweise
Das sind wohl 2 Effekte. Einerseits braucht es eine Abweichung und danach kann nachgeregelt werden. Die Abweichung muß endlich gross sein. Damit kanns ruckeln.
Wenn du dann noch Stangenobjektive hast, gibt es Spiel in der Mechanik, was das noch verstärkt. Mit SSM sollte das deutlich besser sein, der eigentliche Vorteil der SSM-Objektive neben der Lautstärke.

jennss
13.02.2012, 12:55
Das sind wohl 2 Effekte. Einerseits braucht es eine Abweichung und danach kann nachgeregelt werden. Die Abweichung muß endlich gross sein. Damit kanns ruckeln.
Wenn du dann noch Stangenobjektive hast, gibt es Spiel in der Mechanik, was das noch verstärkt. Mit SSM sollte das deutlich besser sein, der eigentliche Vorteil der SSM-Objektive neben der Lautstärke.

Hmm... mir fiel das bisher nur mit dem 50/1,7 auf, nicht mit dem Sigma HSM-Zoom. Ich schob das auf die Offenblende. Auf jeden Fall kann der AF der A55 noch verbessert werden. Ich denke, die A65 zieht wohl flüssiger nach als die A55.
j.

hpike
13.02.2012, 14:02
Den Prädiktions AF gabs schon mit der Dynax 7000i

Ich wollts schon schreiben als ich den Anfang gelesen habe. Meine Dynax 8000i hatte den schon, ebenso wie natürlich auch die 7000i.